IFM DV2130, DV2120, DV2121, DV2131 Bedienungsanleitung

  • Guten Tag! Ich bin Ihr Chat-Assistent und habe die Bedienungsanleitung für die ifm Signalleuchten DV2120, DV2121, DV2130 und DV2131 gelesen. Ich kann Ihnen Fragen zu den Funktionen, der Montage, der elektrischen Anschlüsse, dem Betriebsmodi und den technischen Daten der Geräte beantworten. Diese Leuchten verfügen über IO-Link-Funktionalität und einige Modelle bieten einen Summer oder einen Feedback-Taster.
  • Welche Modelle verfügen über einen Summer?
    Welche Modelle haben einen Feedback-Taster?
    Kann die Farbe der LED angepasst werden?
    Was ist der SIO-Mode?
Bedienungsanleitung
1-Segment-Signalleuchte
DV2120
DV2121
DV2130
DV2131
11522459 / 00 12 / 2019
DE
Original Scale Drawing (MTD)
EPS Source
Product Scale Drawing
Frame Size: 80 mm x 27 mm
P_MZ_e200_0102
80
92,3
75,5
M30x1,5
36 5
M12x1
¹
LEDs
2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3
1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������3
1�2 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������3
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5
3�1 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������5
3�1�1 Allgemeine Informationen ���������������������������������������������������������������������5
3�1�2 Gerätespezifische Informationen ���������������������������������������������������������� 5
4 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
5 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������������7
5�1 IO-Link-Beschaltung ��������������������������������������������������������������������������������������7
5�2 Pinbelegung ���������������������������������������������������������������������������������������������������7
5�2�1 IO-Link-Modus ��������������������������������������������������������������������������������������7
5�2�2 Standard-Modus �����������������������������������������������������������������������������������7
6 Bedien- und Anzeigeelemente �����������������������������������������������������������������������������8
7 Betrieb �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
7�1 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������8
7�1�1 Allgemeines ������������������������������������������������������������������������������������������8
7�1�2 On/Off-Modus ���������������������������������������������������������������������������������������9
7�1�3 RGB-Modus ������������������������������������������������������������������������������������������ 9
7�2 Betrieb mit digitalen IOs ������������������������������������������������������������������������������12
7�2�1 Allgemeines ����������������������������������������������������������������������������������������12
7�2�2 SIO-Mode im On/Off-Modus ��������������������������������������������������������������� 12
7�2�3 SIO-Mode im RGB-Modus ������������������������������������������������������������������13
8 Parametrierung ��������������������������������������������������������������������������������������������������13
9 Maßzeichnung ���������������������������������������������������������������������������������������������������14
9�1 DV212x ��������������������������������������������������������������������������������������������������������14
9�2 DV213x ��������������������������������������������������������������������������������������������������������14
10 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������15
10�1 IO-Link-Gerät ���������������������������������������������������������������������������������������������15
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung �������������������������������������������������������16
3
DE
1 Vorbemerkung
Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen unter
www�ifm�com�
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
1.2 Verwendete Warnhinweise
WARNUNG!
Warnung vor schweren Personenschäden�
Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind wahrscheinlich�
VORSICHT!
Warnung vor Personenschäden�
Leichte reversible Verletzungen sind möglich�
ACHTUNG!
Warnung vor Sachschäden
11�1 Reinigen der Gehäuseoberfläche ��������������������������������������������������������������16
12 Zulassungen/Normen ��������������������������������������������������������������������������������������16
4
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� Die
Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers� Der Sys-
temersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus
eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen
für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen�
Diese muss alle erforderlichen Informationen und Sicherheitshinweise für den
Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller autorisiertes Servicepersonal
beinhalten�
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ 3 Bestimmungsgemäße
Verwendung)�
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
Bei Fehlfunktionen des Geräts mit dem Hersteller in Verbindung setzen� Ein-
griffe in das Gerät sind nicht zulässig�
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfigura-
tion, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur für die jeweilige Tätigkeit
ausgebildetes, autorisiertes Fachpersonal durchführen�
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
Wenn das Gerät auf eine nicht vom Hersteller zugelassene Weise verwendet
wird, kann der durch das Gerät gegebene Schutz beeinträchtigt werden�
5
DE
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur optischen Anzeige von Maschinenzuständen� Die Varianten
DV2130 und DV2131 haben zusätzlich einen Summer für eine akustische Signa-
lisierung� Die Varianten DV2121 und DV2131 haben zusätzlich einen Feedback-
Taster zur Bedienung�
Sowohl das LED-Segment als auch der akustische Warngeber können individuell
ein- und ausgeschaltet werden�
Das Gerät ist nur für die Nutzung im Innenbereich bestimmt�
Einsatzbedingungen beachten (→ 10 Technische Daten)
Das Gerät darf nicht für sicherheitsrelevante Applikationen wie Zutritts-
kontrollen o� ä� eingesetzt werden�
Die Geräte können über die standardisierte IO-Link-Schnittstelle angesteuert und
parametriert werden�
3.1 IO-Link
3.1.1 Allgemeine Informationen
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den
direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht� Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Der Betrieb
des Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt eine IO-Link-fähige Baugruppe
(IO-Link-Master) voraus�
3.1.2 Gerätespezifische Informationen
Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link-Adapterkabel
ist eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich� Die zur
Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über
Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle
notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software finden
Sie unter www�ifm�com�
6
4 Montage
Anlage während der Montage spannungsfrei schalten�
Zur Montage eine plane Montagefläche wählen�
Maximale Stärke der Montagefläche: 10 mm
Montagebeispiel
Montageausschnitt erstellen Ø 31 mm
Das Gerät mit der mitgelieferten Mutter Größe M30 in aufrechter Position
befestigen�
Anzugsdrehmoment 4,5 Nm�
Für die Montage des Geräts auf Abstandsstangen steht spezielles Zubehör
zur Verfügung�
Integrierte Dichtungen an der Unterseite des Geräts sowie ein O-Ring an
der Haube verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit�
Weitere Informationen über verfügbares Zubehör unter www�ifm�com
7
DE
5 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen�
Spannungsversorgung nach SELV, PELV
Für Einsatz in USA und Kanada: Spannungsversorgung nach Class 2
Anlage spannungsfrei schalten�
Anschlusskabel mit dem M12-Stecker des Geräts verbinden�
Anzugsdrehmoment max� 0,4 Nm�
Maximales Anzugsdrehmoment der Verbindungskabel beachten�
5.1 IO-Link-Beschaltung
Die elektrische Beschaltung des IO-Link-Anschlusses muss entsprechend der
IO-Link-Spezifikation erfolgen�
5.2 Pinbelegung
5.2.1 IO-Link-Modus
M12-Stecker, 5-polig, A-codiert
(4 x 0,34 mm² / AWG 22)
1: UB+
2: nicht belegt
3: UB-
4: IO-Link
5: nicht belegt
4
2 1
3
5
5.2.2 Standard-Modus
M12-Stecker, 5-polig, A-codiert
(4 x 0,34 mm² / AWG 22)
1: LED-a (RGB rot)
2: LED-b (RGB grün)
3: GND
4: Feedback-Taster (nur bei DV21x1) /
Summer (nur bei DV213x)
5: LED-c (RGB blau)
4
2 1
3
5
8
6 Bedien- und Anzeigeelemente
Original Scale Drawing (MTD)
EPS Source
Product Scale Drawing
Frame Size: 80 mm x 27 mm
P_MZ_e200_0102
80
92,3
75,5
M30x1,5
36 5
M12x1
¹
LEDs
3
1
2
1: Feedback-Taster (nur DV21x1)
2: LED-Segment 1 mit 3 RGB-LEDs
3: Summer (nur DV213x)
7 Betrieb
7.1 IO-Link
7.1.1 Allgemeines
Das Gerät wird mit einem 5-poligen Verbindungskabel an einen IO-Link-Master
(A-Port) angeschlossen� Die Steuerung schaltet das LED-Segment gemäß den
eingestellten Parametern in den konfigurierten Farben ein und aus�
Über den Parameter "Operating mode" können folgende Betriebsarten eingestellt
werden:
On/Off-Modus
RGB-Modus
Bei den Modellen mit Feedback-Taster kann der Zustand dieses Tasters ausgele-
sen werden (sowohl im On/Off-Modus als auch im RGB-Modus)�
7 6 5 4 3 2 1 0 PDin
Gerätefehler-Informationen Byte 0
Feed-
back-
Taster
Byte 1
9
DE
7.1.2 On/Off-Modus
Im laufenden Betrieb schaltet die Steuerung das LED-Segment sowie den
Summer (nur bei DV213x) ein und aus (PDout, zyklische Datenkommunikation)�
Die Signalisierung entspricht den zuvor festgelegten Parametern für das LED-
Segment und den Summer
Über die azyklische Parametrierung können für das LED-Segment folgende
Eigenschaften eingestellt werden:
Farbe (rot, grün, orange, blau, violett, türkis, weiß, gelb, aus)
Frequenz (dauerhaft an, blinken langsam/mittel/schnell, blitzen langsam/mittel/
schnell)
Helligkeit (0���100 %)
Bei den Modellen mit akustischem Signalgeber kann auch die Lautstärke des
Summers eingestellt werden�
7 6 5 4 3 2 1 0 PDout
LED-c LED-b LED-a Byte 0
Summer Byte 1
7.1.3 RGB-Modus
Im laufenden Betrieb schaltet die Steuerung das LED-Segment sowie den Sum-
mer (nur bei DV213x) ein und aus und bestimmt dabei die jeweiligen Eigenschaf-
ten (PDout, zyklische Datenkommunikation)�
In dieser Betriebsart stehen 8 verschiedene akustische Signale für den Summer
zur Verfügung�
7 6 5 4 3 2 1 0 PDout
LED-Eigenschaften Seg� 1
gelb
Seg� 1
blau
Seg� 1
grün
Seg� 1
rot
Byte 0
Summerton (Buzzer style 1���8) Summer Byte 1
10
Die Eigenschaften des LED-Segments werden folgendermaßen definiert:
Byte 0
Bit 3
Byte 0
Bit 2
Byte 0
Bit 1
Byte 0
Bit 0
Farbe
0 0 0 0 aus
0 0 0 1 rot
0 0 1 0 grün
0 0 1 1 orange
0 1 0 0 blau
0 1 0 1 violett
0 1 1 0 türkis
0 1 1 1 weiß
1 0 0 0 gelb
Byte 0
Bit 6
Byte 0
Bit 5
Byte 0
Bit 4
Frequenz
0 0 0 dauerhaft an
0 0 1 blinken langsam
0 1 0 blinken mittel
0 1 1 blinken schnell
1 0 0 blitzen langsam
1 0 1 blitzen mittel
1 1 0 blitzen schnell
11
DE
Der Summerton wird folgendermaßen definiert:
Buzzer
style
Byte 1
Bit 6
Byte 1
Bit 5
Byte 1
Bit 4
Beschreibung
1 0 0 0 aus
2 0 0 1 schnell pulsierend 2450 Hz
3 0 1 0 schnell alternierend 2450 Hz und 3080 Hz
4 0 1 1 ansteigend von 1000 Hz auf 4000 Hz, fallend auf 1000 Hz
5 1 0 0 Dauerton 2450 Hz mit Unterbrechung alle 500 ms
6 1 0 1 schnell pulsierend 2450 Hz
mit Unterbrechung alle 500 ms
7 1 1 0 schnell alternierend 2450 Hz und 3080 Hz
mit Unterbrechung alle 500 ms
8 1 1 1 ansteigend von 1000 Hz auf 4000 Hz, fallend auf 1000 Hz
mit Unterbrechung alle 500 ms
12
7.2 Betrieb mit digitalen IOs
7.2.1 Allgemeines
Neben dem IO-Link Port (Pin 4) verfügt die Signalleuchte auch über drei digitale
Eingänge� Die Farbe der Signalleuchte kann mit Hilfe der digitalen Eingänge auch
ohne IO-Link-Kommunikation, individuell eingestellt werden�
Dafür muss die Signalleuchte in den SIO-Mode gesetzt werden�
Über den Parameter Modus wird festgelegt, wie diese digitalen Eingänge verwen-
det werden können�
7.2.2 SIO-Mode im On/Off-Modus
Mittels azyklischer IO-Link-Parametrierung, kann jedem digitalen Eingang eine
Farbe, eine Blinkfrequenz und die Leuchtstärke zugeordnet werden� Je nachdem
welcher Eingang angesteuert wird, leuchtet die Signalleuchte in der entspre-
chenden Farbe und Blinkfrequenz:
Beispiel:
Eingang 1 : rot, schnell blinkend, 100 %
Eingang 2 : gelb, permanent an, 100 %
Eingang 3 : grün, permanent an, 100 %
So lässt sich mit dieser einflammigen Signalleuchte eine 3-flammige Signaleuchte
ersetzten, ohne dass die Software der Anlage geändert werden muss�
Werden zwei Eingänge gleichzeitig angesteuert, so hat das Erscheinungsbild von
Eingang 1 eine höhere Priorität als Eingang 2� Eingang 2 hat eine höhere Priorität
als Eingang 3�
Der IO-Link-Port wird je nachdem, welche Gerätevariante vorliegt, als Eingang für
den Summer oder als Ausgang für den Feedback-Taster verwendet� Bei der Va-
riante mit Summer und Feedback-Taster wird über den IO-Link-Parameter OUT1
(Index 580) eingestellt, ob der IO-Link-Port als Eingang oder Ausgang genutzt
wird�
13
DE
7.2.3 SIO-Mode im RGB-Modus
In diesem Modus sind den drei digitalen Eingängen feste Eigenschaften
zugeordnet:
Eingang 1 - rot
Eingang 2 - grün
Eingang 3 - blau
Der Anwender kann durch entsprechendes Ansteuern der drei Eingänge die Farbe
der Signalleuchte bestimmen�
Beispiel:
Eingang 1 angesteuert: Die Signalleuchte leuchtet rot�
Eingang 3 angesteuert: Die Signalleuchte leuchtet blau�
Eingänge 1 und 3 angesteuert: Die Signalleuchte leuchtet violett�
Der IO-Link-Port wird je nachdem, welche Gerätevariante vorliegt, als Eingang für
den Summer oder als Ausgang für den Feedback-Taster verwendet� Bei der Va-
riante mit Summer und Feedback-Taster wird über den IO-Link-Parameter OUT1
(Index 580) eingestellt, ob der IO-Link-Port als Eingang oder Ausgang genutzt
wird�
8 Parametrierung
Das Gerät kann mit einem IO-Link-Parametriertool (z� B� LR
DEVICE) parame-
triert werden (→ 3.1 IO-Link)
Weitere Informationen finden Sie in der IODD unter www�ifm�com�
14
9 Maßzeichnung
9.1 DV212x
Original Scale Drawing (MTD)
EPS Source
Product Scale Drawing
Frame Size: 80 mm x 40,5 mm
P_MZ_e200_0103
M12x1
6110
2016,2
M30x1,5
56
M12x1
6110
2016,2
M30x1,5
56
Maße [mm]
9.2 DV213x
Original Scale Drawing (MTD)
EPS Source
Product Scale Drawing
Frame Size: 80 mm x 40,5 mm
P_MZ_e200_0102
M12x1
72,510
2016,2
M30x1,5
56
1
M12x1
72,510
2016,2
M30x1,5
56
1
1: Summer
Maße [mm]
15
DE
10 Technische Daten
DV2120
DV2121
DV2130
DV2131
Betriebsspannung DC [V] 18���30
Nennspannung DC [V] 24
Stromaufnahme [mA] ≤ 90 RMS (400 mA für 50 ms)
Eingangsstrom am IO-Link-Pin [mA] typ� 6,6 (24 V DC, High-Signal)
Max� Lautstärke Summer [dB] -
90
Feedback-Taster -
-
Schutzart IP 67 IP 65
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur [°C] -25…50
Lagertemperatur [°C] -40…75
Max� zulässige relative Luftfeuchtigkeit [%] 90
Maximale Betriebshöhe [m] 4000 über NN
IO-Link
● ● ● ●
Steckverbindungen M12 Stecker, 5-polig
Gewicht [g] 85 100
10.1 IO-Link-Gerät
Übertragungsart COM2 (38,4 kBaud)
IO-Link-Revision 1�1
SDCI-Norm IEC 61131-9
IO-Link-Geräte ID
DV2120, DV2121 1054 d / 00 04 1E h
DV2130 1085 d / 00 04 3D h
DV2131 1176 d / 00 04 98 h
SIO-Modus Ja
Eingangslaststrom Eingang C/Q
gegen V0 (ILL)
[mA] < 250
Benötigter Masterporttyp A
Min� Prozesszykluszeit [ms] 2,3
16
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Das Gerät ist wartungsfrei�
Entsorgen Sie das Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen
nationalen Bestimmungen�
11.1 Reinigen der Gehäuseoberfläche
Gerät von der Betriebsspannung trennen�
Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen
Tuch entfernen�
Bei starker Verschmutzung ein feuchtes Tuch verwenden�
Empfohlen werden Microfaser-Tücher ohne chemische Zusatzmittel�
12 Zulassungen/Normen
EG-Konformitätserklärungen, Zulassungen, etc� unter www�ifm�com�
/