Stanley RL200GR Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

16
77-137
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit
Produktüberblick
Anwendungen
Tastenfeld, Modi und LED
Batterien und Stromversorgung
Konguration
Bedienung
Genauigkeitsprüfung und Kalibrierung
Technische Daten
Benutzersicherheit
WARNUNG:
Lesen Sie vor Verwendung des Produkts
aufmerksam die Sicherheitsanweisungen und
das Produkthandbuch. Die für das Instrument
verantwortliche Person muss gewährleisten,
dass sämtliche Benutzer die darin enthaltenen
Anweisungen verstehen und befolgen.
ACHTUNG:
Während das Lasergerät in Betrieb ist, seien
Sie vorsichtig, dass Ihre Augen nicht dem
austretenden Laserstrahl ausgesetzt werden
(rote Lichtquelle). Wenn Ihre Augen dem
Laserstrahl für längere Zeit ausgesetzt sind,
kann das für Ihre Augen gefährlich sein.
ACHTUNG:
In einigen Ausrüstungssets der Laser sind
Schutzbrillen beigefügt. Diese sind NICHT als
Sicherheitsbrillen zertifziert. Diese Brillen werden
NUR verwendet, um die Sicht auf den Strahl
in helleren Umgebungen oder bei größeren
Entfernungen zur Laserquelle zu verbessern.
Bewahren Sie alle Abschnitte des Handbuchs auf, um in
Zukunft darauf jederzeit Zugriff zu haben.
WARNUNG:
Die folgenden Beispiele für Etiketten sind
auf Ihrem Lasergerät angebracht, um Sie zu
Ihrer Annehmlichkeit und Sicherheit über die
Laserklasse zu informieren. Bitte wenden Sie
sich an das Produkthandbuch bezüglich
der technischen Daten eines speziellen
Produktmodells. (Der Text wurde hier für Sie
übersetzt)
IEC/EN 60825-1
LASERSTRAHLUNG - NICHT
IN DEN STRAHL HINEINSEHEN ODER
DIREKT MIT OPTISCHEN
INSTRUMENTEN BETRACHTEN
LASERPRODUKT DER KLASSE 1
Maximale Leistung ≤ 1 mW @ 630 - 670 nm
Produktübersicht
Abbildung A – Laserwerkzeug
1. Fenster für Front horizontale und vertikale Strahlen
2. Pendel-/Transportsicherung
3. Fenster für 360° horizontale Strahlungsbündel
4. Keypad/Tastatur
5. Batterieabdeckung
6. 5/8 - 11 Stativgewinde
7. 1/4 - 20 Stativgewinde
Abbildung B – Position der Batterie im Laserwerkzeug
5. Batterieabdeckung
8. Batterien - 3 x “AA”(LR6) (mit inbegriffen)
Abbildung C – Pendel-/Transportsicherung
Abbildung D – Keypad/Tastatur
Abbildung E - Laser-Modi
Abbildung F – Manueller Betrieb
Abbildung G – Genauigkeit des Nivellierstrahls
Abbildung H - Genauigkeit des Nivellierstrahls (ohne
vertikalen Strahl)
Abbildung J - Genauigkeit des horizontalen Strahls
Abbildung K - Genauigkeit des horizontalen Strahls
(Einfachstrahl)
Abbildung L - Genauigkeit des vertikalen Strahls
D
17
77-137
Anwendungen
Lot:
Mit dem vertikalen Laserstrahl eine vertikale Referenzebene
einrichten.
Position des/der gewünschten Objekts(e) ändern, bis diese(s)
mit der vertikalen Referenzebene ausgerichtet ist/sind, um zu
gewährleisten, dass das/die Objekt(e) im Lot ist/sind.
Nivellierung:
Mit dem horizontalen Laserstrahl eine horizontale
Referenzebene einrichten.
Position des/der gewünschten Objekts(e) ändern, bis diese(s)
mit der horizontalen Referenzebene ausgerichtet ist/sind,
um zu gewährleisten, dass das/die Objekt(e) in der Waage
ist/sind.
Rechteck:
Sowohl mit dem vertikalen als auch dem horizontalen
Laserstrahl einen Punkt einrichten, an dem sich der vertikale
und horizontale Strahl kreuzen.
Position des/der gewünschten Objekts(e) ändern, bis
diese(s) sowohl mit dem vertikalen als auch dem horizontalen
Laserstrahl ausgerichtet ist/sind, um zu gewährleisten, dass
das/die Objekt(e) rechteckig ist/sind.
Selbstnivellierung deaktiviert:
(Siehe Abbildung
C
und
F
)
Das Deaktivieren der Selbstnivellierfunktion ermöglicht es
dem Lasergerät, einen starren Laserstrahl in beliebiger
Ausrichtung zu projizieren.
Keypad, Modi und LED
Keypads (Siehe Abbildung
D
)
Power AN / AUS / Modus-Taste
Modi (Siehe Abbildung
E
)
Verfügbare Modi
• Horizontale Linie (vorne)
Alle horizontalen Linien (360° Abdeckung)
Alle horizontalen und vertikalen Linien
• Nur vertikale Linien
• Alle Strahlen AUS
LEDs (Siehe Abbildung
D
)
Power-LED – Leuchtet GRÜN
• Strom ist EIN
Power-LED – Blinkt ROT
• Batterie schwach
Power-LED – Leuchtet ROT
• Durch neue/aufgeladene Batterien ersetzen
Sicherungs-LED – Leuchtet ROT
• Pendelsicherung ist AN
• Selbstnivellierung ist AUS
Sicherungs LED - Blinkt ROT
Außerhalb des Abgleichbereichs
Batterien und
Stromversorgung
Einlegen / Entfernen der Batterien
(Siehe Abbildung
B
)
Lasergerät
Drehen Sie das Laserwerkzeug um. Öffnen Sie
die Batteriefachabdeckung durch Drücken und
Herausschieben.
Legen Sie die Batterien ein bzw. nehmen Sie sie
heraus. Richten Sie die Batterien beim Einlegen in das
Lasergerät ordnungsgemäß aus.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder,
indem Sie die Abdeckung einschieben, bis sie einrastet.
WARNUNG:
Achten Sie besonders auf die Markierungen
(+) und (-) der Batterien, sodass diese richtig
eingelegt sind. Die Batterien müssen vom
gleichen Typ sein und die gleiche Spannung
aufweisen. Verwenden Sie keine kombinierten
Batterien mit unterschiedlichen Restladungen.
18
77-137
Aufbau
Stellen Sie Ihr Werkzeug auf einer achen und stabile
Oberäche
Wenn Sie den Automatik-Modus benutzen, deaktivieren
Sie die Pendel-/Transportsicherung, Dann muss das
Laserwerkzeug senkrecht auf der Oberäche innerhalb des
Abgleichbereichs platziert werden.
Ihr Laserwerkzeug kann beliebig ausgerichtet werden, Es
funktioniert jedoch nur, wenn die Pendel- / Transportsicherung
gesperrt ist.
Anbringung von Zubehör
Positionieren Sie das Zubehör dort wo sie nicht leicht gestört
wird und nahe der zentralen Stelle desjenigen Bereichs, der
gemessen werden soll.
Bauen Sie das Zubehör wie vorgeschrieben auf. Passen
Sie die Position an um sicherzustellen, dass der Fuß der
Zubehör so horinzontal wie möglich steht (innerhalb des
Abgleichbereichs des Laserwerkzeugs).
Bringen Sie das Laserwerkzeug auf dem Zubehör mithilfe
angemessener Befestigungsmethoden an, die mit einem
solchen Zubehör / einer solchen Laserwerkzeugskombination
verwendet werden.
ACHTUNG:
Lassen Sie das Laserwerkzeug nicht unbeaufsichtigt auf
einem Zubehör stehen ohne die Befestigungsschraube nicht
komplett festgezogen zu haben. Andernfalls kann es sein,
dass das Laserwerkzeug herunterfällt und einen dauerhaften
Schaden erleidet.
HINWEIS:
Am besten stützen Sie das Laserwerkzeug mit einer Hand,
wenn Sie es auf einem Zubehör anbringen oder davon
entfernen.
Bedienung
HINWEIS:
Siehe LED-Beschreibungen der Anzeigen während des
Betriebs.
Vor Inbetriebnahme des Lasergeräts sollten Sie das
Lasergerät immer auf Genauigkeit überprüfen.
Im manuellen Modus ist die Selbstnivellierung AUS. Es ist
nicht garantiert, dass der Strahl genau eben ist.
Das Lasergerät zeigt an, wenn er sich außerhalb des
Kompensationsbereichs bendet. Sehen Sie in den LED-
Beschreibungen nach. Richten Sie das Lasergerät neu
aus, damit es möglichst eben ist.
Bei Nichtgebrauch sollten das Laserwerkzeug stets
ausgeschaltet sein und die Pendelarretierung sich in der
verriegelten Position benden.
Einschalten
Drücken Sie
, um das Laserwerkzeug EIN zu
schalten.
Um das Laserwerkzeug AUS zu schalten, drücken
Sie wiederholt
, bis der Modus AUS ausgewählt
wird ODER halten Sie
länger als 3 Sekunden
gedrückt, um das Lasergerät in jedem Modus AUS zu
schalten.
Modus
Drücken Sie wiederholt
, um durch die verfügbaren
Modi zu schalten.
Selbstnivellierender / Manueller Modus
(Siehe Abbildungen
H
und
L
)
Die Pendelarretierung des Laserwerkzeugs muss
sich in der entriegelten Position benden, um die
Selbstnivellierung zu aktivieren.
Das Laserwerkzeug kann mit der Pendelarretierung in
der verriegelten Position verwendet werden, wenn es
erforderlich ist, das Laserwerkzeug in unterschiedlichen
Winkeln zu positionieren, um nicht-ebene gerade Linien
oder Punkte zu projizieren.
Genauigkeitsprüfung und
Kalibrierung
HINWEIS:
Die Lasergeräte werden im Werk versiegelt und kalibriert
gemäß den angegebenen Genauigkeiten.
Es wird empfohlen, vor der ersten Nutzung eine
Kalibrierungsprüfung durchzuführen und dann regelmäßig
während der weiteren Nutzung.
Das Lasergerät sollte regelmäßig überprüft werden, um
seine Genauigkeiten, insbesondere für präzise Einsätze,
sicherzustellen.
19
77-137
Die Transportarretierung muss sich in der entriegelten
Position benden, damit das Laserwerkzeug sich
selbst nivellieren kann,
bevor die Genauigkeit überprüft wird.
Genauigkeit des Nivellierstrahls
(Siehe Abbildung
G
)
G
1
Platzieren Sie das Laserwerkzeug wie angegeben und
schalten Sie den Laser EIN. Markieren Sie den Punkt P
1
am Kreuz.
G
2
Rotieren Sie das Laserwerkzeug um180° und
markieren Sie Punkt P
2
am Kreuz.
G
3
Bewegen Sie das Laserwerkzeug nahe zur Wand und
markieren Sie den Punkt P
3
am Kreuz.
G
4
Rotieren Sie das Laserwerkzeug um180° und
markieren Sie Punkt P
4
am Kreuz.
G
5
Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen P
1
und
P
3
, um D
3
zu erhalten und den vertikalen Abstand zwischen
P
2
und P
4
um D
4
zu erhalten.
Berechnen Sie den maximalen Versatzabstand und
vergleichen Sie die Differenz von D
3
und D
4
wie in der
Gleichung dargestellt.
Ist die Summe kleiner oder gleich dem berechneten
maximalen Versatzabstand, muss das Werkzeug
an Ihren Stanley-Lieferanten zur Kalibrierung
zurückgesandt werden.
Maximaler Versatzabstand:
= 0,4
mm
m
x (D
1
m - (2 x D
2
m))
Maximum
= 0,0048
in
ft
x (D
1
ft - (2 x D
2
ft))
Vergleiche: (Siehe Abbildung
G
5
)
D
3
- D
4
≤ ± Maximum
Beispiel:
D
1
= 10 m, D
2
= 0,5 m
D
3
= 1,0 mm
D
4
= - 1,5 mm
0,4
mm
m
x (10 m - (2 x 0,5 m) = 3,6 mm
(maximaler Versatzabstand)
(1,0 mm) - (- 1,5 mm) = 2,5 mm
2,5 mm ≤ 3,6 mm
(WAHR, Werkzeug bendet sich innerhalb des
Kalibrierungsbereichs)
Genauigkeit des Nivellierstrahls
(ohne vertikalen Strahl) - (Siehe Abbildung
H
)
H
1
Platzieren Sie das Laserwerkzeug wie angegeben und
schalten Sie den Laser EIN. Markieren Sie den Punkt P
1
.
H
2
Rotieren Sie das Laserwerkzeug um180° und
markieren Sie Punkt P
2
.
H
3
Bewegen Sie das Laserwerkzeug nahe zur Wand und
markieren Sie den Punkt P
3
.
H
4
Rotieren Sie das Laserwerkzeug um180° und
markieren Sie Punkt P
4
.
H
5
Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen P
1
und
P
3
, um D
3
zu erhalten und den vertikalen Abstand zwischen
P
2
und P
4
, um D
4
zu erhalten.
Folgen Sie derselben Rechnung / Beispiel wie bei
Überprüfung der Genauigkeit mithilfe eines Strahls.
Genauigkeit des horizontalen
Strahls
(Siehe Abbildung
J
)
J
1
Platzieren Sie das Laserwerkzeug wie angegeben und
schalten Sie den Laser EIN. Richten Sie den vertikalen Strahl
in Richtung der ersten Ecke oder richten Sie einen Festpunkt
ein. Messen Sie die halbe Distanz D
1
zu und markieren Sie
Punkt P
1
.
J
2
Rotieren Sie das Laserwerkzeug und uchten Sie den
vorderen vertikalen Laserstrahl mit Punkt P
1
. Markieren Sie
Punkt P
2
wo sich der horizontale und der vertikale Laserstrahl
kreuzen.
J
3
Rotieren Sie das Laserwerkzeug und richten Sie den
vertikalen Strahl in Richtung der zweiten Ecke oder richten
Sie einen Festpunkt ein. Markieren Sie Punkt P
3
, so dass er
vertikal mit Punkten P
1
und P
2
ausgerichtet ist.
J
4
Messen Sie die vertikalen Distanz D
2
zwischen dem
höchsten und dem niedrigsten Punkt.
Berechnen Sie den maximalen Versatzabstand und
vergleichen Sie ihn mit D
2
.
Ist D
2
nicht kleiner oder gleich dem berechneten
maximalen Versatzabstand, muss das Werkzeug an Ihren
Stanley-Lieferanten zur Kalibrierung zurückgesandt
werden.
20
77-137
Genauigkeit des vertikalen Strahls
(Siehe Abbildung
L
)
L
1
Messen Sie die Höhe eines Festpunkts, um die Distanz
D1 zu erhalten. Platzieren Sie das Laserwerkzeug wie
angegeben und schalten Sie den Laser EIN. Richten Sie den
vertikalen Strahl in Richtung des Festpunkts aus. Markieren
Sie Punkte P
1
, P
2
und P
3
wie dargestellt.
L
2
Bewegen Sie das Laserwerkzeug nur
gegenüberliegenden Seite des Festpunkts und uchten Sie
den selben vertikalen Strahl mit P
2
und P
3
.
L
3
Messen Sie die horizontalen Abstände zwischen P
1
und
dem vertikalen Strahl von der 2. Stelle.
Berechnen Sie den maximalen Versatzabstand und
vergleichen Sie ihn mit D
2
.
Ist D
2
nicht kleiner oder gleich dem berechneten
maximalen Versatzabstand, muss das Werkzeug an Ihren
Stanley-Lieferanten zur Kalibrierung zurückgesandt
werden
Maximaler Versatzabstand:
= 0,8
mm
m
x D
1
m
Maximum
= 0,0096
in
ft
x D
1
ft
Vergleiche: (Siehe Abbildung
L
3
)
D
2
≤ Maximum
Beispiel:
D
1
= 3 m, D
2
= 1,0 mm
0,8
mm
m
x 3 m = 2,4 mm
(maximaler Versatzabstand)
1,0 mm ≤ 2,4 mm
(WAHR, Werkzeug bendet sich innerhalb des
Kalibrierungsbereichs)
Maximaler Versatzabstand:
= 0,4
mm
m
x D
1
m
Maximum
= 0,0048
in
ft
x D
1
ft
Vergleiche: (Siehe Abbildung
J
4
)
D
2
≤ Maximum
Beispiel:
• D1 = 5 m, D2 = 1,0 mm
•0,4
mm
m
x 5 m = 2,0 mm
(maximaler Versatzabstand)
•1,0 mm ≤ 2,0 mm
(WAHR, Werkzeug bendet sich innerhalb des
Kalibrierungsbereichs)
Genauigkeit des horizontalen
Strahls
(ohne vertikalen Strahl) - (Siehe Abbildung
K
)
K
1
Platzieren Sie das Laserwerkzeug wie angegeben und
schalten Sie den Laser EIN. Richten Sie den vertikalen
Strahl in Richtung der ersten Ecke oder richten Sie einen
Festpunkt ein. Messen Sie die halbe Distanz D
1
zu und
markieren Sie Punkt P
1
.
K
2
Rotieren Sie das Laserwerkzeug und richten Sie es
grob auf Punkt P
1
aus. Markieren Sie Punkt P
2
, sodass er
vertikal mit Punkt P
1
ausgerichtet ist.
K
3
Rotieren Sie das Laserwerkzeug und richten Sie es
grob in Richtung der zweiten Ecke oder richten Sie einen
Festpunkt ein. Markieren Sie Punkt P3, so dass er vertikal
mit Punkten P1 und P2 ausgerichtet ist.
K
4
Messen Sie die vertikalen Distanz D
2
zwischen dem
höchsten und dem niedrigsten Punkt.
Folgen Sie derselben Rechnung / Beispiel wie bei
Überprüfung der Genauigkeit mithilfe eines vertikalen
Strahls.
21
77-137
Technische Daten
Laserwerkzeug
SLL360 (77137)
Genauigkeit: ± 4 mm / 10 m
horizontale / vertikale Genauigkeit ± 4 mm / 10 m
Abgleichbereich ± 4°
Arbeitsabstand: 10 m
Laserklasse: Class 1 (IEC/EN60825-1)
Laserwellenlänge 635 nm
Laufzeit (alle Laser EIN): 8 Stunden (Alkaline)
Stromversorgung: 3 x “AA” (LR6) Batterien
IP.Schutzgrad: IP54
Betriebstemperatur: -10° C ~ +50° C
Lagertemperatur: -25° C ~ +70° C
© 2017 Stanley Black and Decker, Inc,
Egide Walschaertsstraat 14-16,
2800 Mechelen, Belgium
P/N 79003126 (04/17)
http://www.stanleytools.eu
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160

Stanley RL200GR Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für