Panasonic WVBP130_SERIES Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Panasonic WVBP130_SERIES Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
(Lens : option)
Before attempting to connect or operate this product,
please read these instructions completely.
CCTV Cameras
WV-BP130/WV-BP132/WV-BP134
ENGLISHDEUTSCH
FRANÇAISESPAÑOL
CONTENTS
PREFACE ........................................................................................................................................................................ 3
FEATURES ...................................................................................................................................................................... 3
PRECAUTIONS ............................................................................................................................................................... 4
MAJOR OPERATING CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS ......................................................................................... 5
CONNECTIONS .............................................................................................................................................................. 8
FOCUS OR BACK-FOCAL ADJUSTMENT ................................................................................................................... 13
INSTALLATION OF CAMERA ....................................................................................................................................... 14
PREVENTION OF BLOOMING AND SMEAR ................................................................................................................ 15
SPECIFICATIONS ......................................................................................................................................................... 16
STANDARD ACCESSORIES.......................................................................................................................................... 17
-2-
MAJOR OPERATING CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS
-5-
VIDEO OUT VIDEO OUT
WV-
BP130
GND
AC 24V IN
12
VIDEO OUT
ALC
DC VIDEO
ELC
DC 12V IN
OFF ON
ALC
ELC
BLC
OFF ON
ALC
ELC
BLC
OFF ON
ALC
ELC
BLC
WV-BP130 WV-BP132 WV-BP134
MAJOR OPERATING CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS
-18-
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf dessen oberen
Abdeckung angegeben.
Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes in den da-für
vorgesehenen Raum eintragen und diese Anleitung als
Kaufsunterlage aufbewahren, um im Falle eines Diebstahls
die ldentifizierung zu erleichtern.
Modellnummer
Fabriknummer
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERHÜTEN, DIESES GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Das Blitzzeichen mit Pfeil im gleichsei-
tigen Dreieck soll den Benutzer auf das
Vorhandensein von nichtisolierter "ge-
fährlicher Spannung" innerhalb des Ge-
häuses hinweisen, die so groß sein kann,
daß sie Gefahr eines elektrischen Schlags
darstellt.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen
Dreieck soll den Benutzer auf wichtige
Bedienungs und Wartungsanweisungen in
den Unterlagen hinweisen, die dem Gerät
beiliegen.
WARNUNG:
WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE
ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEK-
TRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN, DAS
GERÄT ENTHÄLT KEINE BAUTEILE, DIE VOM
KUNDEN GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
DEUTSCHE AUSGABE
(GERMAN VERSION)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt,
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt.
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinite 73/23/EEC und
89/336/EEC.
-19-
INHALT
VORWORT .................................................................................................................................................................... 20
MERKMALE .................................................................................................................................................................. 20
VORSICHTSMASSREGELN .......................................................................................................................................... 21
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN ................................................................................22
ANSCHLÜSSE .............................................................................................................................................................. 25
SCHARF- ODER RÜCKFLANSCHEINSTELLUNG ........................................................................................................ 30
EINBAU DER KAMERA ................................................................................................................................................. 31
VERMEIDUNG VON ÜBERSTRAHLEN UND LEUCHTFAHNEN ...................................................................................32
TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................................... 33
NORMALZUBEHÖR ...................................................................................................................................................... 34
DEUTSCH
1. Die folgenden Funktionen sind eingebaut:
(1) Automatische Lichtsteuerung (ALC)/Elektro-
nische Lichtsteuerung (ELC)
(2) Gegenlichtkompensation
(3) Zeilensynchronisierung oder automatische
Umschaltung zwischen Multiplex-Vertika-
lantrieb (VD2) (nur WV-BP130 und WV-
BP134)/Interner Synchronisierung oder auto-
matischer Umschaltung von VD2 (nur WV-
BP132)
2. Signal-Rauschabstand 46 dB
3. Minimale Beleuchtung 0,08 Lux mit F1,4 Objekti-
ven
ments, das 512 horizontale Pixel (Bildelemente)
aufweist. Sie bieten somit überlegene Technologie für
fortschrittliche Bildüberwachung.
-20-
VORWORT
Die Kameras der Serie WV-BP130 von Panasonic
gewährleisten eine neue Ebene an Bildqualität und
hohem Auflösungsvermögen dank der Verwendung
eines 1/3-Zoll Zwischenzeilen-CCD-Bildaufnahmeele-
MERKMALE
4. Horizontale Auflösung von 380 Zeilen
5. Aufnahme von Szenen in Räumen mit Festblende-
nobjektiven durch die Verwendung der Elektro-
nischen Lichtsteuerungsfunktion (ELC)
6. Blendenautomatik-Steuersignal für das Objektiv
wählbar aus dem Videosignal oder dem DC-
Steuersignal
-21-
VORSICHTSMASSREGELN
1. Niemals die Kamera zerlegen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals
Schrauben oder Abdeckungen entfernen.
Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom
Benutzer gewartet werden können. Wartungsar-
beiten sollten nur von qualifiziertem Serviceper-
sonal vorgenommen werden.
2. Die Kamera vorsichtig behandeln.
Die Kamera muß sorgfältig behandelt werden.
Stöße und Erschütterungen vermeiden. Falsche
Handhabung oder Lagerung kann zu Beschädi-
gungen an der Kamera führen.
3. Regen und Feuchtigkeit vermeiden; die Kamera
nicht an nassen Orten verwenden.
Falls die Kamera naß wird, sind sofortige Maßnah-
men erforderlich. Die Stromversorgung ausschal-
ten und die Kamera von einem qualifizierten
Servicetechniker warten lassen.
4. Das Kameragehäuse nicht mit starken oder
scheuernden Mitteln reinigen.
Verwenden sie einen trockenen Lappen, um
Schmutz von der Kamera zu entfernen.
Bei hartnäckig anhaftendem Schmutz, mit einem
milden Waschmittel vorsichtig abwischen.
5. Die Frontplatte des CCD-Elements vorsichtig
reinigen.
Keine starken oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden. Zur Reinigung Seidenpapier oder ein
mit Ethanol angefeuchtetes Wattestäbchen ver-
wenden.
6. Die Kamera niemals auf die Sonne richten.
Die Kamera weder im ein- noch ausgeschalteten
Zustand auf die Sonne oder andere sehr starke
Lichtquellen richten. Andernfalls kann es zu
Leuchtfahnen oder zu Überstrahlen kommen.
7. Die Kamera nicht außerhalb des vorges-
chriebenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und
Leistungsbereichs betreiben.
Die Kamera nur an Orten betreiben, wo die
Temperatur innerhalb 10°C bis +50°C und die
Luftfeuchigkeit unter 90% liegt. Die Versorgungs-
spannung beträgt 220 - 240 V Wechselstrom, 50
Hz, bei Modell WV-BP130, 24 V Wechselstrom, 50
Hz, bei Modell WV-BP134 bzw. 12 V Gleichstrom
bei Modell WV-BP132.
MAJOR OPERATING CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS
-22-
VIDEO OUT VIDEO OUT
WV-
BP130
GND
AC 24V IN
12
VIDEO OUT
ALC
DC VIDEO
ELC
DC 12V IN
OFF ON
ALC
ELC
BLC
OFF ON
ALC
ELC
BLC
OFF ON
ALC
ELC
BLC
WV-BP130 WV-BP132 WV-BP134
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
q Objektivtyp- und Antriebssignal-Wahlschalter
(ALC (VIDEO/DC), ELC)
Läßt Sie den Betriebsmodus in Abhängigkeit von
dem mit der Kamera verwendeten Objektiv
wählen.
ALC: Diesen Betriebsmodus wählen, wenn ein
Objektiv mit Blendenautomatik (ALC-Objektiv)
mit dieser Kamera verwendet wird.
ELC: Diesen Betriebsmodus wählen, wenn ein
Objektiv mit Festblende oder ein Objektiv mit
manueller Blende mit dieser Kamera verwen-
det wird.
Falls Sie ALC gewählt haben, den Modus gemäß
Typ des von dem Steckverbinder für Objektiv mit
Blendenautomatik an das Objektiv zu liefernden
Blendenautomatikobjektiv-Antriebssignals wählen.
VIDEO: Diesen Modus wählen, wenn Sie ein
Objektiv mit Blendenautomatik verwenden,
das ein Video-Antriebssignal erfordert.
DC: Diesen Modus wählen, wenn Sie ein Objektiv
mit Blendenautomatik verwenden, das ein
DC-Antriebssignal erfordert.
w Steckverbinder für Objektiv mit
Blendenautomatik
Dieser Steckverbinder dient für den Anschluß
eines Objektivs mit Blendenautomatik über den als
Standardzubehör mitgelieferten 4poligen Stecker
(Teile-Nr. YFE419J100).
e Kamera-Befestigungsgewindebohrung
Diese Gewindebohrung dient für die Befestigung
der Kamera auf einer Einbauhalterung.
r Rückflansch-Einstellring
Mit diesem Ring kann die Rückflansch-Brennweite
oder der Bildfokus eingestellt werden. Für ein
Objektiv mit C-Fassung den Ring im Uhrzei-
gersinn, für ein Objektiv mit CS-Fassung gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
t
Objektiv (Option)
y Netzkabel (nur für WV-BP130)
Dieses Netzkabel an eine Netzdose mit 220 - 240
V Wechselstrom, 50 Hz, anschließen.
u 12 V Gleichstrom-Eingangsklemme (DC 12V IN
(nur für WV-BP132))
Diese Klemme dient für den Anschluß des 12 V
Gleichstrom-Versorgungskabels.
-23-
-24-
Vorsicht:
Nur an eine 12V Gleichstromversorgung
(10,5V - 16V) oder 24V Wechselstrom-
versorgung (19,5V - 28V) der Klasse 2 an-
schließen. Bei Verwendung einer 24V
Wechselstromversorgung unbedingt den
Erdungsdraht an die Klemme GND an-
schließen.
i 24 V Wechselstrom-Eingangsklemme (AC 24V
IN (nur für WV-BP134))
Diese Klemme dient für den Anschluß des 24 V, 50
Hz, Wechselstrom-Versorgungskabels.
o Video-Ausgangssteckverbinder (VIDEO OUT)
Dieser Steckverbinder dient für die Verbindung mit
dem VIDEO IN-Steckverbinder des Monitors.
!0 Gegenlichtkompensation-Ein/Aus-Wahlschalter
(BLC ON/OFF, ALC/ELC)
Läßt Sie BLC ON oder OFF in Abhängigkeit von
der Popsition des Objektes und den Lichtbe-
dingungen in der Szene wählen.
BLC ON: Diesen Modus bei starkem Gegenlicht
(wie z.B. einer Punktleuchte) verwenden. Die
Gegenlichtkompensation arbeitet.
OFF: Das normale Kamerabild wird angezeigt.
1. Die Position des Objektivtyp- und Antriebssignal-
Wahlschalters bestätigen.
2. Falls Sie ALC (VIDEO/DC) gewählt haben, den
oberen Wahlschalter (ALC) für die Wahl des
Modus verwenden.
Falls ELC gewählt wurde, den unteren Wahls-
chalter (ELC) für die Wahl des Modus verwenden.
Kupferdrahtgröße #24 #22 #20 #18
(AWG) (0,22mm
2
) (0,33mm
2
) (0,52mm
2
) (0,83mm
2
)
Widerstand 0,078 0,050 0,030 0,018
/m
Widerstand 0,026 0,017 0,010 0,006
/ft
-25-
A. WV-BP130 (220 - 240 V Wechselstrom,
50 Hz)
Das Netzkabel an eine Netzsteckdose für 220 -
240 V Wechselstrom, 50 Hz anschließen.
B. WV-BP132 (12 V Gleichstrom)
Das Stromkabel an die DC 12V IN-Klemme an der
Rückseite des Modells WV-BP132 anschließen.
Widerstand von Kupferdraht [bei 20°C)]
12V Gs
(10,5 V - 16 V)
10,5V DC VA (R x 0,42 x L) 16V DC
L : Kabellänge (m)
R : Widerstand von Kupferdraht (/m)
V
A : Gleichspannung der Stromversorgung
V
A 12
L Standard = (m)
0,42 x R
V
A 16
L Minimum = (m)
0,42 x R
V
A 10,5
L Maximum = (m)
0,42 x R
ANSCHLÜSSE
Berechnung der maximal zulässigen Kabellänge
zwischen Kamera und Stromversorgung:
@
!
-26-
Videokabel
1. Es sollte möglichst ein Videomonitor verwendet
werden, dessen Auflösung mindestens derjenigen
der Kamera entspricht.
2. Den Abschlußschalter am letzten Videomonitor auf
75 stellen.
A. Ein 75 -Koaxialkabel verwenden.
B. Den Abschlußschalter am letzten Video-moni-
tor auf 75 und an den anderen auf Hi-Z
stellen. Die Schalterstellung darf nach der
Einstellung nicht wieder verändert werden.
C. Die empfohlene Höchstlänge des Koaxial-
kabels zwischen der Kamera und den Moni-
toren ist aus folgender Tabelle ersichtlich.
OUTIN 75
Hi-Z
VIDEO
OUTIN 75
Hi-Z
VIDEO
Monitor
Monitor
Empfohlener Querschnitt für 24 V Wechselstromleitung
24 V Wechselstrom, 50 Hz
(19,5 V - 28 V)
C. WV-BP134 (24V Wechselstrom, 50 Hz)
Das Stromkabel an die AC 24V IN-Klemme an der
Rückseite des Modells WV-BP134 anschließen.
Kupferdraht- #24 #22 #20 #18
Querschnitt (AWG)(0,22mm
2
) (0,33mm
2
) (0,52mm
2
) (0,83mm
2
)
Kabellänge
(m) 95 150 255 425
(ca.)
1
2
-27-
3. Hinweise zur Verdrahtung:
Der Biegeradius des Koaxialkabels darf den zehn-
fachen Kabeldurchmesser nicht unterschreiten.
Das Kabel niemals mit Krampen befestigen, auch
nicht mit runden Krampen. Diese könnten
Impedanzfehlanpassung verursachen.
Das Kabel niemals quetschen oder einklemmen.
Andernfalls kann sich die Impedanz des Kabels
verändern, was die Bildqualität beeinträchtigt.
Koaxial- RG-59/U RG-6/U RG-11/U RG-15/U
kabeltyp (3C-2V) (5C-2V) (7C-2V) (10C-2V)
Empfohlene
maximale (m) 250 500 600 800
Kabellänge
-28-
Einbau des Steckverbinders für Objektiv
mit Blendenautomatik
Der Objektiv-Steckverbinder (YFE4191J100) muß
eingebaut werden, wenn ein Objektiv mit Blenden-
automatik, das von einem Videosignal angesteuert
wird, verwendet wird.
Der Einbau sollte von einem qualifizierten
Servicetechniker oder Systeminstallateur
vorgenommen werden.
(1) Das Blendensteuerkabel an der Kante des
Objektiv-Steckers abschneiden. Den vorhandenen
Stecker entfernen und die Isolierung gemäß
Abbildung abziehen.
Steckerbelegung:
Stift 1: Stromversorgung, max. +9 V Gleichstrom,
50 mA
Stift 2: nicht belegt
Stift 3: Videosignal, 0,7 V[p-p]/40 k
Stift 4: Abschirmung, Erde
Stift 3
Stift 4
Stift 2
Rippe
Stift 1
(2) Die Anschlüsse herstellen und den Objektiv-
Stecker gemäß Abbildung zusammenbauen.
Objektiv mit
Blendenautomatik
Blendensteuerkabe
Stecke
Aufschrumpfs-
chläuche
Steckerkappe
Hinweis: Falls das Blendensteuerkabel so dick ist,
daß die Steckerkappe nicht auf den Stecker-
sockel paßt, die Rippe des Steckers absch-
neiden.
(Den Objektivtyp- und Antriebssignal-Wahls-
chalter auf VIDEO stellen.)
Wichtiger Hinweis:
Es sollte die C- oder CS-Fassung (1-Zoll-32UN) und ein
Objektiv, das weniger als 450 g wiegt, verwendet wer-
den. Bei einem schwereren Objektiv müssen Objektiv
und Kamera mit der Stütze gesichert werden.
Der Überstand an der Rückseite des Objektivs sollte
der folgenden Abbildung entsprechen.
C-Fassung: max. 11,5 mm
CS-Fassung: max. 7,2 mm
-29-
Anbringen des Objektivs
Vorsicht:
Vor Anbringen des Objektivs die zwei Schrauben
am Rückflansch-Einstellring lösen und den Ring
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
Befindet sich der Ring nicht am Anschlag, kann
das CCD-Bildelement beschädigt werden.
1. Das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn in die
Objektivfassung der Kamera einschrauben.
2. Das Objektivkabel an den Steckverbinder für
Objektiv mit Blendenautomatik anschließen.
1
2
Schrauben
Rückflansch-
Einstellring
Folgende Einstellungen sollten von einem qualifizierten
Servicetechniker vorgenommen werden.
1. Die Schrauben am Rückflansch-Einstellring lösen.
2. Den Rückflansch-Einstellring in die gewünschte
Stellung bringen.
Vorsicht: Bei Verwendung eines Objektivs mit C-
Fassung, den Ring nicht mit Gewalt über den
Anschlag hinaus gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Andernfalls könnte das Innere des
Objektivs oder das CCD-Bildelement beschä-
digt werden.
3. Die Schrauben am Rückflansch-Einstellring fest-
ziehen.
Scharfeinstellung
für C-Fassung
Scharfeinstellung
für CS-Fassung
-30-
Schrauben
Rückflansch-
Einstellring
SCHARF- ODER RÜCKFLANSCHEINSTELLUNG
Befestigung an der Unterseite
Diese Kamera ist für die Befestigung an der
Unterseite konstruiert. Sie weist eine normale
Schwenkkopf-Gewindebohrung (1/4-Zoll - 20) auf.
Befestigung an der Oberseite
Zwei Befestigungsschrauben lösen, und den
Einbauadapter von der Unterseite der Kamera
abnehmen. Den Einbauadapter gemäß Abbildung
an der Oberseite der Kamera anbringen, dann die
Kamera auf dem Einbauwinkel montieren.
Zur Befestigung des Einbauadapters nur die zwei
Originalschrauben verwenden. Längere Schrau-
ben können zur Beschädigung innerer Bauteile
führen.
-31-
Befestigungsschrauben
Einbauadapter
<.Befestigung an der Oberseite>
<Befestigung an der Unterseite>
EINBAU DER KAMERA
-32-
Wenn die Kamera auf eine Spotleuchte oder andere
helle Lampen oder lichtreflektierende Objekte gerichtet
ist, kann es zu Leuchtfahnen und Überstrahlen kom-
men. Um derartige Störungen zu vermeiden, ist beim
Betrieb der Kamera im Bereich starker Lichtquellen
Vorsicht geboten.
Helles Objekt
Leuchtfahne
VERMEIDUNG VON ÜBERSTRAHLEN UND LEUCHTFAHNEN
Aufnahmeelement: Zwischenzeilen-CCD mit 512 (H) x 582 (V) Bildelementen
Abtastbereich: 4,8(H) x 3,6 (V) mm (entspricht dem Abtastbereich einer 1/3”-Aufnahmeröhre)
Synchronisation: Zeilensynchronisierung oder Multiplex-Vertikalantrieb (VD2) für WV-BP130 und
WV-BP134, Interne Synchronisierung oder Multiplex-Vertikalantrieb (VD2)
für WV-BP132
Abtastsystem: 2:1 Zeilensprung
Abtastung: 625 Zeilen/50 Halbbilder/25 Vollbilder
Horizontal: 15,625 kHz
Vertikal: 50,00Hz
Video-Ausgang: Signalgemisch mit CCIR 1,0 V[p-p], 75 /BNC-Steckverbinder
Horizontale Auflösung: 380 Zeilen
Signal-Rausch-Abstand: 46 dB (AGC OFF, gewichtet)
Elektronische Lichtregelung: Entspricht stufenlos regelbaren Verschlußzeiten zwischen 1/50 s und 1/80 000 s
Mindestbeleuchtungsstärke: 0,08 Lux bei Blende 1,4
Objektivfassung: C- oder CS-Fassung
Umgebungstemperatur: 10°C bis +50°C
Luftfeuchtigkeit: Weniger als 90%
Stromversorgung und WV-BP130 220 - 240V Wechselstrom 50Hz, 3,0W
Leistungsaufnahme: WV-BP132 12V Gleichstro 160 mA
WV-BP134 24V Wechselstrom 50Hz, 2,8W
-33-
TECHNISCHE DATEN
-34-
Abmessungen (ohne Objektiv): 67 (B) x 55 (H) x 123 (T) mm
Gewicht (ohne Objektiv): WV-BP130 630 g
WV-BP132 410 g
WV-BP134 440 g
Gewichte und Abmessungen verstehen sich als Näherungswerte.
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.
NORMALZUBEHÖR
Gehäusekappe.................................................................1 Stück
ALC-Objektiv-Steckverbinder (YFE4191J100).................1 Stück
1/71