D810

Nikon D810 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Nikon D810 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
SB8C01(12)
6MB25312-01
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der
auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in
Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher
Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
De
Nikon Manual Viewer 2
Benutzen Sie die App Nikon Manual Viewer 2, um
jederzeit und überall auf Ihrem Smartphone oder
Tablet-PC in Handbüchern nachlesen zu können.
De
Um diese Kamera optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisun-
gen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf,
zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem
Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen
sind durch fette Schrift hervorgehoben.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die
Standardeinstellungen verwendet werden.
D
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch
lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu
vermeiden.
A
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
0
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone
oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon
Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann
kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Das Herunterladen der App und der Handbücher erfordert eine
Internetverbindung, für die Gebühren Ihres Mobilfunk- oder Internet-
Anbieters anfallen können.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 xiii–xvi), bevor Sie die Kamera
zum ersten Mal verwenden.
i
Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera
geliefert wurden.
Speicherkarten sind separat erhältlich. In Japan erworbene Kameras zeigen die
Menüs und Meldungen nur in Englisch und Japanisch an; andere Sprachen sind
nicht verfügbar. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die
dadurch entstehen können.
Packungsinhalt
Monitorschutz BM-12 (0 10)
Gehäusedeckel BF-1B (0 15, 436)
Digitalkamera D810 (0 1)
Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 mit Akku-Schutzkappe (0 13, 14)
Akkuladegerät MH-25a (wird entweder mit einem Steckdosen-
adapter oder einem Netzkabel geliefert, dessen Typ und Form vom
Verkaufsland abhängt; 0 13)
Halterung für USB-Kabel (0 258)
Halterung für HDMI-Kabel (0 269)
USB-Kabel UC-E22 (0 257, 263)
Trageriemen AN-DC12 (0 12)
Garantieschein
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
ViewNX 2 Installations-CD (0 253)
ii
Packungsinhalt .............................................................................................i
Sicherheitshinweise ................................................................................ xiii
Hinweise................................................................................................... xvii
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht..................................................................... 1
Der Multifunktionswähler....................................................................... 11
Erste Schritte 12
Kameramenüs 24
Verwenden der Kameramenüs.......................................................................25
Fotografieren und Wiedergeben 29
»Schnappschuss«-Aufnahmen............................................................... 29
Grundlagen der Wiedergabe ................................................................. 31
Nicht benötigte Fotos löschen .......................................................................33
Fotografieren mit Live-View 35
Scharfstellen..........................................................................................................39
Manuelle Fokussierung .....................................................................................41
Verwenden der b-Taste.....................................................................................42
Die Live-View-Anzeigen: Fotografieren mit Live-View ..........................45
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren
mit Live-View ...................................................................................................46
Inhaltsverzeichnis
iii
Filmen mit Live-View 49
Indexmarken.........................................................................................................54
Verwenden der b-Taste .................................................................................... 55
Die Live-View-Anzeigen: Filmen mit Live-View ....................................... 57
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen:
Filmen mit Live-View.................................................................................... 58
Bildfeld.................................................................................................................... 59
Fotos während Film-Live-View aufnehmen.............................................. 60
Videoeinstellungen............................................................................................ 62
Filme wiedergeben...................................................................................65
Filme bearbeiten.......................................................................................67
Filme schneiden.................................................................................................. 67
Speichern ausgewählter Bilder...................................................................... 72
Aufnahmeoptionen 74
Bildfeld........................................................................................................74
Bildqualität.................................................................................................79
Bildgröße....................................................................................................83
Zwei Speicherkarten verwenden...........................................................86
Fokussieren 87
Autofokus ...................................................................................................87
Autofokusmodus ................................................................................................ 87
AF-Messfeldsteuerung...................................................................................... 90
Auswahl der Fokusmessfelder....................................................................... 94
Fokusspeicher...................................................................................................... 96
Manuelle Fokussierung......................................................................... 100
iv
Aufnahmebetriebsart 102
Auswählen einer Aufnahmebetriebsart.............................................102
Stromversorgung und Bildrate....................................................................104
Selbstauslöser (E) ..................................................................................106
Spiegelvorauslösung (V)...................................................................108
ISO-Empfindlichkeit 109
Manuelle Einstellung .............................................................................109
ISO-Automatik.........................................................................................111
Belichtung 114
Belichtungsmessung .............................................................................114
Belichtungssteuerung ...........................................................................116
e: Programmautomatik..................................................................................118
f: Blendenautomatik.......................................................................................119
g: Zeitautomatik................................................................................................120
h: Manuelle Belichtungssteuerung............................................................121
Langzeitbelichtungen (nur im Modus h) ...........................................123
Fixierung von Belichtungszeit und Blende .......................................126
Belichtungs-Messwertspeicher............................................................128
Belichtungskorrektur.............................................................................130
Automatikreihen ....................................................................................133
Weißabgleich 148
Weißabgleich-Optionen........................................................................148
Feinabstimmung des Weißabgleichs .................................................151
Auswählen einer Farbtemperatur.......................................................155
Eigener Messwert ...................................................................................158
Fotografieren mit dem Sucher ....................................................................159
Live-View (Spot-Weißabgleich)...................................................................163
Verwalten von Weißabgleich-Voreinstellungen...................................167
v
Integrierte Bildbearbeitung 170
Picture-Control-Konfigurationen........................................................ 170
Wahl einer Picture-Control-Konfiguration...............................................170
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen.............................173
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen.......177
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
weitergeben ..................................................................................................180
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten............. 182
Active D-Lighting..............................................................................................182
HDR (High Dynamic Range)..........................................................................184
Blitzfotografie 189
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät ................................ 189
Blitzmodi..............................................................................................................191
Blitzbelichtungskorrektur .................................................................... 196
Blitzbelichtungsspeicher...................................................................... 198
Weitere Aufnahmefunktionen 201
Die R-Taste (Fotografieren mit dem Sucher) .................................. 201
Die b-Taste .............................................................................................. 205
2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen..... 206
Mehrfachbelichtung.............................................................................. 209
Intervallaufnahmen............................................................................... 216
Zeitrafferaufnahmen............................................................................. 223
Objektive ohne CPU .............................................................................. 229
Positionsdaten........................................................................................ 233
Mehr über die Bildwiedergabe 235
Bilder wiedergeben ............................................................................... 235
Einzelbildwiedergabe......................................................................................235
Bildindex ..............................................................................................................235
vi
Bildinformationen ..................................................................................238
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung...................248
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.................................250
Bilder löschen..........................................................................................251
Einzelbildwiedergabe und Bildindex ........................................................251
Das Wiedergabemenü....................................................................................252
Anschlüsse 253
ViewNX 2 installieren.............................................................................253
ViewNX 2 verwenden.............................................................................257
Bilder auf den Computer kopieren.............................................................257
Ethernet und Wireless LAN ...........................................................................261
Fotos drucken .........................................................................................263
Anschließen an den Drucker........................................................................263
Drucken einzelner Bilder................................................................................264
Drucken mehrerer Bilder ...............................................................................266
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Bilder für den Druck
zusammenstellen ........................................................................................267
Bilder auf einem Fernseher wiedergeben .........................................269
HDMI-Optionen.................................................................................................270
Menü-Übersicht 272
Standardeinstellungen..........................................................................272
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten .....................................280
Optionen des Wiedergabemenüs..............................................................280
Wiedergabeordner ..................................................................................281
Ausblenden................................................................................................281
Opt. für Wiedergabeansicht.................................................................282
Bild(er) kopieren.......................................................................................283
Bildkontrolle...............................................................................................287
Nach dem Löschen..................................................................................287
Anzeige im Hochformat.........................................................................288
Diaschau......................................................................................................288
vii
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmefunktionen............................... 290
Optionen des Aufnahmemenüs..................................................................290
Aufnahmekonfiguration........................................................................291
Erweiterte Aufnahmekonfiguration ..................................................292
Ordner ..........................................................................................................293
Dateinamen................................................................................................295
JPEG-/TIFF-Einstellungen ......................................................................295
NEF-(RAW-)Einstellungen......................................................................295
Farbraum.....................................................................................................296
Vignettierungskorrektur ........................................................................297
Auto-Verzeichnungskorrektur.............................................................298
Rauschunterdr. bei Langzeitbel. .........................................................299
Rauschunterdrück. bei ISO+.................................................................299
A Individualfunktionen:
Feinanpassung der Kameraeinstellungen .................................. 300
Individualfunktionen.......................................................................................301
Individualkonfiguration.........................................................................304
a: Autofokus...................................................................................................306
a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ...........................................................306
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF)..........................................................307
a3: Schärfenachf. mit Lock-On.............................................................308
a4: AF-Aktivierung....................................................................................308
a5: Messfeld-LED.......................................................................................309
a6: Messfeld-LED.......................................................................................310
a7: Scrollen bei Messfeldausw.............................................................310
a8: Anzahl der Fokusmessfelder .........................................................311
a9: Speichern je nach Ausrichtung ....................................................312
a10: Integriertes AF-Hilfslicht...............................................................313
a11: AF-Messfeldausw. einschränken ...............................................314
a12: Fixierung des AF-Modus...............................................................314
viii
b: Belichtung.................................................................................................315
b1: ISO-Schrittweite.................................................................................315
b2: Schrittweite Bel.-steuerung...........................................................315
b3: Schrittweite für Bel.-korrektur......................................................315
b4: Einfache Belichtungskorr. ..............................................................316
b5: Matrixmessung..................................................................................317
b6: Messfeldgr. (mittenbetont) ...........................................................317
b7: Feinabst. der Bel.-Messung ...........................................................318
c: Timer/Bel.-speicher.................................................................................319
c1: Bel. speichern mit Auslöser............................................................319
c2: Standby-Vorlaufzeit..........................................................................319
c3: Selbstauslöser.....................................................................................319
c4: Ausschaltzeit des Monitors............................................................320
d: Aufnahme & Anzeigen..........................................................................321
d1: Tonsignal..............................................................................................321
d2: Lowspeed-Bildrate ...........................................................................321
d3: Max. Bildanzahl pro Serie...............................................................322
d4: Spiegelvorauslösung.......................................................................322
d5: Verschluss m. elektr. 1. Vorhang..................................................323
d6: Nummernspeicher............................................................................324
d7: Gitterlinien...........................................................................................325
d8: ISO-Anzeige und -Einstellung ......................................................325
d9: Schnellübersichtshilfe.....................................................................325
d10: Informationsanzeige .....................................................................326
d11: Displaybeleuchtung......................................................................326
d12: Akku-/Batterietyp (MB-D12).......................................................327
d13: Akkureihenfolge .............................................................................328
ix
e: Belichtungsreihen & Blitz .....................................................................329
e1: Blitzsynchronzeit ...............................................................................329
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) ............................................................331
e3: Integriertes Blitzgerät ......................................................................331
e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn......................................................................338
e5: Einstelllicht...........................................................................................338
e6: Autom. Belichtungsreihen .............................................................338
e7: Belichtungsreihen (Modus M).......................................................339
e8: BKT-Reihenfolge ................................................................................340
f: Bedienelemente .......................................................................................341
f1: Ein-/Ausschalter (D)..........................................................................341
f2: Mitteltaste des Multifunktionsw...................................................341
f3: Multifunktionswähler........................................................................343
f4: Belegung der Funktionstaste (Fn)................................................343
f5: Belegung der Abblendtaste ...........................................................349
f6: Belegung der AE-L/AF-L-Taste.......................................................349
f7: Fixierung der Bel.-zeit/Blende........................................................350
f8: BKT-Taste...............................................................................................350
f9: Einstellräder..........................................................................................351
f10: Tastenverhalten................................................................................353
f11: Auslösesperre....................................................................................354
f12: Skalen spiegeln.................................................................................354
f13: Taste für Filmaufzeichnung..........................................................355
f14: Live-View-Tastenoptionen............................................................356
f15: Belegung von AF-ON am MB-D12 .............................................356
f16: Belicht. F.-Taste Fernauslöser WR...............................................357
f17: Fokusfunktionstasten a. Objektiv...............................................359
x
g: Video ...........................................................................................................361
g1: Belegung der Funktionstaste (Fn)...............................................361
g2: Belegung der Abblendtaste..........................................................362
g3: Belegung der AE-L/AF-L-Taste .....................................................363
g4: Belegung des Auslösers..................................................................364
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen ............365
Optionen des Systemmenüs........................................................................365
Speicherkarte formatieren....................................................................366
Monitorhelligkeit......................................................................................367
Monitorfarbabgleich...............................................................................368
Referenzbild (Staub)................................................................................369
Flimmerreduzierung...............................................................................371
Zeitzone und Datum...............................................................................372
Sprache (Language) ................................................................................372
Automatische Bildausrichtung............................................................373
Akkudiagnose............................................................................................374
Bildkommentar .........................................................................................375
Copyright-Informationen......................................................................376
Einst. auf Speicherkarte..........................................................................377
Virtueller Horizont....................................................................................379
AF-Feinabstimmung ...............................................................................380
Eye-Fi-Bildübertragung..........................................................................382
Firmware-Version.....................................................................................383
xi
N Das Bildbearbeitungsmenü:
Bildbearbeitung in der Kamera..................................................... 384
Optionen des Bildbearbeitungsmenüs.....................................................384
D-Lighting...................................................................................................388
Rote-Augen-Korrektur............................................................................389
Beschneiden...............................................................................................390
Monochrom................................................................................................392
Filtereffekte.................................................................................................393
Farbabgleich ..............................................................................................394
Bildmontage...............................................................................................395
NEF-(RAW-)Verarbeitung.......................................................................399
Verkleinern..................................................................................................401
Schnelle Bearbeitung..............................................................................404
Ausrichten...................................................................................................404
Verzeichnungskorrektur ........................................................................405
Fisheye..........................................................................................................406
Farbkontur ..................................................................................................406
Farbzeichnung...........................................................................................407
Perspektivkorrektur.................................................................................408
Miniatureffekt............................................................................................409
Selektive Farbe..........................................................................................410
Bilder vergleichen ....................................................................................412
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen............................................... 414
xii
Technische Hinweise 419
Geeignete Objektive..............................................................................419
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) .........................................428
Das Nikon Creative Lighting System (CLS)..............................................428
Weiteres Zubehör...................................................................................436
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines
Akkufacheinsatzes.......................................................................................442
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ..................................................444
Aufbewahrung ..................................................................................................444
Reinigung............................................................................................................444
Bildsensor-Reinigung......................................................................................445
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen ...............452
Belichtungsprogramm ..........................................................................458
Problembehebung.................................................................................459
Akku/Sucher/Monitor .....................................................................................459
Aufnahme............................................................................................................460
Wiedergabe ........................................................................................................464
Verschiedenes....................................................................................................465
Fehlermeldungen...................................................................................466
Technische Daten ...................................................................................473
Empfohlene Speicherkarten.................................................................487
Kapazität von Speicherkarten..............................................................489
Kapazität mit Akkus und Batterien .....................................................492
Objektive, die das integrierte Blitzgerät oder das AF-Hilfslicht
verdecken können............................................................................494
Index .........................................................................................................498
Garantiebestimmungen -
Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon........................506
xiii
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät
benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und
andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen,
die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol
angezeigt:
❚❚ WARNHINWEISE
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld,
wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografie-
ren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt
oder in unmittelbarer Nähe des Bildaus-
schnitts befindet, werden die einfallenden
Sonnenstrahlen durch das Linsensystem
wie von einem Brennglas gebündelt und
können einen Brand im Kameragehäuse
verursachen.
ARichten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher blicken
Schauen Sie niemals durch den Sucher
direkt in die Sonne oder in eine andere sehr
helle Lichtquelle – dies kann bleibende
Schäden am Auge verursachen.
ABenutzen der Dioptrieneinstellung des Suchers
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrien-
einstellung gleichzeitig durch den Sucher
schauen, achten Sie darauf, nicht aus
Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu
greifen.
ABei einer Fehlfunktion sofort ausschalten
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher
Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadap-
ter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie
sofort den Netzstecker des Adapters aus
der Steckdose und entnehmen Sie den
Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an
heißen Teilen zu verbrennen. Die fortge-
setzte Verwendung kann Verletzungen zur
Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur
Beseitigung der Störung an Ihren Fach-
händler oder an den Nikon-Kundendienst
(wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben
oder einschicken, sollten Sie sich vorher
vergewissern, dass der Akku entnommen
wurde).
ANicht in der Nähe von brennbarem Gas
benutzen
Elektronische Geräte sollten Sie niemals in
der Nähe von brennbarem Gas benutzen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
AGeräte nicht in die Hände von Kindern gelangen
lassen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahme besteht das Risiko von Verlet-
zungen. Beachten Sie außerdem, dass
Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen.
Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Aus-
rüstung verschlucken, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.
Sicherheitshinweise
A
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise vor
der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um möglichen Verletzungen
vorzubeugen.
xiv
A
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Beim Berühren von Teilen im Kamerainnern
können Sie sich verletzen. Das Gerät darf im
Falle eines Defekts nur von einem qualifi-
zierten Techniker repariert werden. Falls
das Gehäuse beispielsweise durch einen
Sturz aufgebrochen ist, entnehmen Sie den
Akku und trennen Sie eine etwaige Ver-
bindung zum Netzadapter. Lassen Sie das
Gerät vom Nikon-Kundendienst über-
prüfen.
AVorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines
Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr
einer Strangulierung.
AFassen Sie die Kamera, den Akku oder das
Ladegerät nicht für längere Zeit an, während
die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind
Teile der Geräte können heiß werden. Bei
Hautkontakt über längere Zeit können
auch niedrigere Temperaturen zu leichten
Verbrennungen führen.
ABewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf,
an denen es extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto
oder direkt in der Sonne
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme
könnte einen Schaden oder einen Brand
verursachen.
AZielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den
Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahme kann zu einem Unfall führen.
AVorsicht beim Verwenden des Blitzgeräts
Das Zünden des Blitzgeräts in unmittel-
barer Nähe zur Haut oder zu Gegenstän-
den kann Verbrennungen verursachen.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der
Augen kann zu vorübergehenden Seh-
störungen führen. Das Blitzgerät sollte
mindestens einen Meter vom Objekt ent-
fernt sein. Besondere Vorsicht ist beim
Fotografieren von Kleinkindern ange-
bracht.
AVermeiden Sie jeden Kontakt mit der
Flüssigkristall-Substanz
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass Flüssig-
kristall-Substanz austritt. Achten Sie darauf,
dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
ATragen Sie Stative nicht mit aufgesetzter
Kamera oder aufgesetztem Objektiv
Sie könnten stolpern oder andere Personen
anstoßen und dadurch Verletzungen verur-
sachen.
xv
A
Vorsicht beim Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachge-
mäßer Handhabung auslaufen oder explo-
dieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von
Akkus in diesem Produkt die nachfolgen-
den Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu öff-
nen.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausge-
schaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera
über einen Netzadapter mit Strom versor-
gen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr
trennen, indem Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku rich-
tig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie zum Transport des Akkus die
Akku-Schutzkappe wieder auf. Transpor-
tieren oder lagern Sie den Akku nicht
zusammen mit Metallgegenständen wie
Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus können auslaufen,
wenn sie vollständig entladen sind. Um
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden,
sollten Sie den Akku herausnehmen,
wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, soll-
ten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen
und den Akku an einem kühlen, trocke-
nen Ort lagern.
Der Akku kann unmittelbar nach dem
Gebrauch oder nach längerem Einsatz der
Kamera mit Akkustrom heiß sein. Vor
dem Herausnehmen des Akkus die
Kamera ausschalten und dem Akku
Gelegenheit zum Abkühlen geben.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
AVorsicht beim Umgang mit dem Ladegerät
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtig-
keit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaß-
nahme kann Verletzungen oder
Produktschäden durch Stromschlag oder
Feuer verursachen.
Schließen Sie die Kontakte des Lade-
geräts nicht kurz. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Über-
hitzung führen und das Ladegerät
beschädigen.
Schmutz und Staub auf oder in der Nähe
der metallischen Steckerteile sollten mit
einem trockenen Tuch entfernt werden.
Wird das Gerät weiter verwendet, könnte
ein Brand entstehen.
xvi
Fassen Sie das Netzkabel während eines
Gewitters nicht an und halten Sie sich
vom Ladegerät fern. Das Missachten die-
ser Vorsichtsmaßnahmen kann einen
Stromschlag verursachen.
Beschädigen und verändern Sie das Netz-
kabel nicht, ziehen Sie nicht gewaltsam
daran und knicken Sie es nicht. Legen Sie
es nicht unter schwere Gegenstände; set-
zen Sie es weder Hitze noch Flammen
aus. Wenn die Isolierung beschädigt sein
sollte und die Drähte freiliegen, bringen
Sie das Netzkabel zur Inspektion zu einem
Nikon-Kundendienst. Das Missachten die-
ser Vorsichtsmaßnahmen kann Feuer
oder einen Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an. Das Miss-
achten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
Verletzungen oder Produktschäden
durch Stromschlag oder Feuer verursa-
chen.
Verwenden Sie das Ladegerät weder mit
Reise-Konvertern für die Umwandlung
der Netzspannung noch mit Gleichstrom-
Wechselstrom-Konvertern. Das Missach-
ten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das
Produkt beschädigen, zur Überhitzung
oder zu einem Brand führen.
AVerwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die Ein-
gangs- und Ausgangsbuchsen ausschließ-
lich Kabel, die von Nikon mitgeliefert oder
angeboten werden, um den Vorschriften
für dieses Produkt zu entsprechen.
ACD-ROMs
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern
dürfen nicht auf Audio-CD-Spielern abge-
spielt werden. Die Wiedergabe von CD-
ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu
Hörverlust oder Geräteschäden führen.
ABefolgen Sie die Anweisungen der Flugzeug-
Crew oder des Krankenhaus-Personals
Diese Kamera sendet Funkwellen aus, die
zu Störungen bei medizinischen Geräten
oder der Flugzeugnavigation führen könn-
ten. Schalten Sie Funktionen für die kabel-
lose Kommunikation ab und entfernen Sie
diesbezügliches Zubehör von der Kamera,
bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen.
Schalten Sie die Kamera während des Starts
und der Landung aus. Folgen Sie in medizi-
nischen Einrichtungen den Anweisungen
des Personals bezüglich der Benutzung von
Geräten mit drahtloser Übertragung.
xvii
Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem
Produkt gelieferten Handbücher weder
vollständig noch teilweise in irgendeiner
Form reproduziert, übertragen, umge-
schrieben, mit elektronischen Systemen
erfasst oder in eine andere Sprache über-
setzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigen-
schaften der Hard- und Software, die in
diesen Handbüchern beschrieben wer-
den, jederzeit ohne Vorankündigung zu
ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch den Gebrauch dieses Pro-
dukts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt und Genau-
igkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine
fehlerhafte oder unvollständige Informa-
tion entdecken, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar
(die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer
Nähe ist an anderer Stelle genannt).
Hinweise
xviii
Hinweise für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass elektrische
und elektronische Geräte
getrennt entsorgt werden
müssen.
Folgendes gilt für
Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recyc-
ling können natürliche Rohstoffe bewahrt
und die durch falsche Entsorgung verur-
sachten, schädlichen Folgen für die
menschliche Gesundheit und Umwelt ver-
hindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku
bedeutet, dass er separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für
Verbraucher in europäischen
Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an
einer entsprechenden Sammelstelle
separat entsorgt werden. Entsorgen Sie
sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONS-
GEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTEN-
DEN VORSCHRIFTEN.
1/534