AEG SANTO2604-KG Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
AUS
ERFAHRUNG
GUT
Kühl-
Gefrierkombinationen
Gebrauchsanweisungen
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei-
sung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch,
zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Erläuterungen zu Fachbegriffen, die in der Gebrauchsanweisung verwendet werden, fin-
den Sie ganz zum Schluß im Abschnitt “Fachbegriffe”.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis:
Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle
mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre
Geräteausführung betreffen.
3
Inhalt
Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschutz entfernen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Kältegerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türanschlag wechseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türen ausrichten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät abschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenausstattung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellflächen/Abstellroste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagergutsymbole/Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtig lagern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfrieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tiefkühllagern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eiswürfel bereiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abtauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Kühlraum taut automatisch ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefrierraum abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tips zur Energieeinsparung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhilfe bei Störungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lampe auswechseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebsgeräusche
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fachbegriffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
5
5
5
6
6
6
7
8
8
9
11
12
13
13
14
14
14
16
16
17
18
19
19
19
19
19
21
22
22
24
24
25
25
26
2222 190-52
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und
dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Si-
cherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum
Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird
das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zu-
lässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Ein-
frieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ih-
ren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf kei-
nen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, daß keine Teile des
Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstik-
kungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker
ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlös-
ser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im
Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen
geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er-
kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht
mit dem Gerät spielen.
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung un-
dicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen
wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der
Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limo-
naden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige
Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen.
Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
5
Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran festfrie-
ren.
Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät
betreiben.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker zie-
hen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Ge-
brauchsanweisung unter “Abhilfe bei Störungen” nach. Falls die dort aufgeführten
Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus.
Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kun-
dendienst.
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder
in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind fol-
gendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern;
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapier-
sammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt
für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr
neues Gerät.
Entsorgung
Warnung!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder
Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielen-
de Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche
Situationen geraten.
6
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite,
darf nicht beschädigt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadt-
reinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen, entfernen Sie bitte alle Klebebänder, Folien, Verpackungs-
und Polsterteile.
Tip:
Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Aufstellort
Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum auf.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät
nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;
nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes
befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zuge-
ordnet ist.
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32
°
C
N +16 bis +32
°
C
ST +18 bis +38
°
C
T +18 bis +43
°
C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Min-
destabstände einzuhalten: zu Elektroherden 3 cm; zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Andernfalls ist die Aufstellung einer Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät er-
forderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Ab-
stand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
Transportschutz entfernen
Aufstellen
Entsorgung
7
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt vorne unter der Tür, die Entlüftung entlang der Rückwand nach
oben (
Bild 1/A
).
Damit die Luft zirkulieren kann, dürfen diese Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt oder
verstellt werden.
Wichtig!
Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Ab-
stand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten
Möbel eingehalten werden (
Bild 1/B
).
Montieren Sie die im Beipack enthaltenen beiden Wandabstandhalter, damit die an der
Geräterückseite entstehende Wärme zuverlässig abgeführt wird. Gehen Sie bitte in der
Reihenfolge der Nummern in den
Bildern 2 und 3
vor.
Bild 1
Bild 2 Bild 3
8
Gerät ausrichten
Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Gleichen Sie Boden-
unebenheiten durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne aus (
Bild 4
).
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck-
dose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen.
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine ge-
eignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz ge-
trennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder der-
gleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme am Typschild des Geräts, ob Anschlußspannung und
Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~ 50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typschild finden Sie links im Innenraum des Gerätes (siehe Abschnitt “Gerätebe-
schreibung”).
Bild 4
Elektrischer Anschluß
Aufstellen
9
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der
Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern.
Kunststoffabdeckung vom unteren Türlager abnehmen (
Bild 5
).
Unteres Türlager abschrauben (
Bild 5
) und Gefrierraumtür nach unten abnehmen.
Schrauben wieder eindrehen.
Schrauben-Abdeckkappen links unten abnehmen und auf Schrauben rechts aufsetzen.
Beide Schrauben links unten herausdrehen.
Mittleres Türlager abschrauben und Kühlraumtür nach unten abnehmen (Bild 6).
Beide Lochabdeckungen links mit Schraubendreher herausdrehen und auf rechter
Seite eindrehen.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz
angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Bild 5 Bild 6
1
0
Türgriffe gemäß Bild 7 umsetzen. Mit einem Senkstift die Plastikstöpsel durch-
löchern. Mit den, im Beipack enthaltenen Plastikstöpseln, die freigebliebene Löcher
abdecken.
Oberen Lagerzapfen herausdrehen und auf linke Seite umsetzen (Bild 8). Unterleg-
scheibe nicht vergessen.
Kunststoff-Abdeckstöpsel auf Kühlraumtür oben links mit Hilfe eines kleinen Schrau-
bendrehers heraushebeln und auf rechte Seite umsetzen.
Kühlraumtür in oberen Lagerzapfen einsetzen.
Mittleres Türlager in Kühlraumtür unten links einsetzen. Unterlegscheiben nicht vergessen.
Mittleres Türlager festschrauben.
Gefrierraumtür in mittleres Türlager einsetzen.
Unteres Türlager in Gefrierraumtür unten links einsetzen. Unterlegscheiben nicht vergessen.
Unteres Türlager festschrauben.
Falls erforderlich, Türen ausrichten (siehe Abschnitt “Türen ausrichten”).
Kunststoffabdeckung auf unteres Türlager aufsetzen.
Bild 7
Bild 8
AEG104
Türanschlag wechseln
11
Türen ausrichten
Falls erforderlich, können Sie die Türen durch Seitenverstellung des jeweiligen Türlagers
ausrichten (Bild 9).
Bild 9
1
2
Gerätebeschreibung
Temperaturregler
Butter-/Käsefächer mit Klappen
Türabstellfächer
Flaschenfach
Obst-/Gemüseschalen
Abstellflächen
Typschild (an der Geräteinnenseite)
Schublade/Korb für Gefriergut (zum Lagern und Einfrieren)
Schublade/Korb für Gefriergut (nur zum Lagern)
Bild 10
2
1
6
5
9
8
4
7
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
3
Vor Inbetriebnahme
Das Kältegerät hat wie alle neuen Geräte einen gewissen Eigengeruch. Reinigen Sie vor
der ersten Inbetriebnahme das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile (siehe Abschnitt
“Reinigung und Pflege”).
Der Temperaturregler (Bild 11/A) ist zugleich der EIN-/AUS-Schalter. Mögliche Regler-
stellungen sind “0” bis “6”. Die Markierung für die Reglerstellung befindet sich an der
Oberseite des Thermostatgehäuses (Bild 11/Pfeil).
Stellung “O” bedeutet: AUS
Drehen in Richtung “1”: Innenbeleuchtung an, der Kompressor läuft an und arbeitet
dann automatisch.
Stellung “1” bedeutet: höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung).
Stellung “6” bedeutet: tiefste Innentemperatur (kälteste Einstellung).
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Drehen Sie den Temperaturregler zunächst auf eine mittlere Stellung (“3” bis “4”). Die
Innenbeleuchtung leuchtet. Der Kompressor läuft an und arbeitet dann automatisch.
Hinweis: Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur:
- Umgebungstemperatur;
- Menge der eingelagerten Lebensmittel
- häufiges oder langes Öffnen der Türen.
Falls Sie höhere oder tiefere Temperatur wünschen, drehen Sie den Temperaturregler
auf wärmere bzw. kältere Einstellung.
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
Bild 11
AEG50
A
1
4
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Einstellung des
Temperaturreglers (Stellung “5” bis “6”) kann zu Dauerbetrieb des Kompressors führen.
Grund: Der Kompressor muß ununterbrochen laufen, um bei hoher Umgebungstemperatur
die tiefe Temperatur im Gerät zu halten. Der Kühlraum taut dann nicht mehr automatisch ab
(siehe auch Abschnitt “Abtauen”). Starke Reifbildung an der Kühlraumrückwand ist die Folge.
Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurück (Stel-
lung “3” bis “4”). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvor-
gang im Kühlraum wieder automatisch eingeleitet.
Zum Abschalten des Gerätes, Temperaturregler auf Stellung “O” drehen.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Innenraum gründlich reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”).
Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Abstellflächen/Abstellroste
Je nach Modell ist Ihr Gerät entweder mit Abstellflächen aus Glas bzw. Kunststoff oder
mit Abstellrosten ausgestattet.
Geräte mit Abstellflächen aus Glas
Eine Abstellfläche muß unbedingt in die untersten Führungen über die Obst- und Ge-
müseschalen eingeschoben sein. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit
Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
Ziehen Sie dazu die Abstellfläche soweit nach vorne, bis sie sich nach oben oder un-
ten abschwenken und herausnehmen läßt.
Nehmen Sie das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Gerät abschalten
Innenausstattung
Inbetriebnahme – Temperatur einstellen
1
5
Hohes Kühlgut einstellen:
Nehmen Sie die vordere Hälfte der zweiteiligen Vario-Glasabstellfläche heraus und
schieben Sie sie in eine andere Ebene ein (Bild 12). Dadurch gewinnen Sie Raum,
um auf der darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen.
Geräte mit Abstellflächen aus Kunststoff
Eine Abstellfläche muß unbedingt in die untersten Führungen über die Obst- und Ge-
müseschalen eingeschoben sein. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit
Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
Ziehen Sie dazu die Abstellfläche soweit nach vorne, bis sie sich nach oben oder un-
ten abschwenken und herausnehmen läßt.
Nehmen Sie das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Geräte mit Abstellrosten
Die geschlossene Abstellfläche muß unbedingt in die untersten Führungen über die
Obst- und Gemüseschalen eingeschoben sein. Sie muß immer in dieser Stellung ver-
bleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die Abstellroste sind höhenverstellbar:
Ziehen Sie dazu den Abstellrost soweit nach vorne, bis er sich nach oben oder unten
abschwenken und herausnehmen läßt.
Nehmen Sie das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Bild 12
1
6
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer herausgenommen oder in andere Auf-
nahmen umgesetzt werden (Bild 13).
Lagergutsymbole/Gefrierkalender
(nicht bei allen Modellen)
Die Symbole auf den Schubladen- bzw. Korbfronten des Gefrierraums zeigen unterschied-
liche Arten von Tiefkühlgut (Bild 14). Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut
die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lager-
zeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem
Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
Einigen Modellen liegen Reiter zum Aufstecken auf die Vorderseite der Schubladen/Kör-
be bei. Mit den aufgesteckten Reitern können Sie markieren, welche Lebensmittel in dem
jeweiligen Fach gelagert sind (Bild 14).
Bild 13
Bild 14
AEG006
Innenaustattung
1
7
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche.
Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und
Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer
an der Tür. An welcher Stelle im Gerät geeignete Temperaturen für verschiedene Lebens-
mittelarten vorliegen, zeigt das Einordnungsbeispiel in Bild 15.
Tip: Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrock-
nen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
Kunststoffbehälter mit Deckel;
spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
Aluminiumfolie.
Bild 15
1
8
Einfrieren
Achtung!
Bevor Sie Lebensmittel einfrieren, muß die Temperatur im Gefrierraum -18°C oder
kälter sein. Überwachen Sie die Gefrierraumtemperatur mit einem Thermometer.
Beachten Sie bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen. Das Gefrier-
vermögen ist die max. Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefro-
ren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander frische Lebensmittel ein-
frieren, nehmen Sie bitte nur
2
/
3
bis
3
/
4
der auf dem Typschild angegebenen Menge.
Einmal aufgetaute Lebensmittel dürfen ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fertigge-
richten) auf keinen Fall ein zweites Mal eingefroren werden.
Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wünschen, oder wenn Sie das max. Ge-
friervermögen ausnutzen wollen, den Temperaturregler auf kältere Einstellung drehen
(Stellung “5” bis “6”). Beachten Sie, daß dabei die Kühlraumtemperatur mit abge-
senkt wird.
Wichtig! Falls Sie den Temperaturregler auf kältere Einstellung gedreht haben, etwa
24 Stunden nach dem Einfrieren (bei kleinen Mengen früher) den Temperaturregler
wieder zurückdrehen, da es sonst im Kühlraum zu kalt wird.
Verpacken Sie alle Lebensmittel luftdicht vor dem Einfrieren, damit sie nicht austrock-
nen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes
Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten
daran festfrieren.
Legen Sie die verpackten Lebensmittel in die zum Einfrieren vorgesehene Schublade
bzw. in den Korb (siehe auch Abschnitt “Gerätebeschreibung/Bild 10”).
Zum Einfrieren vorgesehen ist die oberste Schublade.
Achten Sie darauf, daß noch nicht gefrorene von bereits gefrorener Ware getrennt
bleibt. Die gefrorene Ware kann sonst antauen und dadurch Schaden nehmen.
Tips zum Einfrieren
Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen;
spezielle Gefriergutdosen;
Aluminiumfolie, extra stark.
Verwenden Sie zum Verschließen von Beuteln und Folien Plastikklemmen, Gummiringe
oder Klebebänder. Streichen Sie vorher die Luft aus Beuteln und Folien, denn Luft be-
günstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
Formen Sie, wenn möglich, flache Päckchen. Diese frieren schneller durch.
Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder breiigem Gefriergut füllen,
da sich Flüssiges beim Gefrieren noch ausdehnt.
Hinweis für Prüfstellen
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit können direkt beim Her-
steller angefordert werden.
1
9
Tiefkühllagern
Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrierraums mit bereits gefrorenem Tiefkühlgut muß die
erforderliche Lagertemperatur von –18°C erreicht sein. Überwachen Sie die Gefrierraum-
temperatur mit einem Thermometer.
Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet, nicht den Geschmack
verliert und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Achten Sie auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten.
Tip: Legen Sie Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen bzw. Körbe. Ei-
nigen Modellen liegen Reiter zum Aufstecken auf die Vorderseite der Schubladen/Körbe
bei. Markieren Sie den Inhalt der Schubladen bzw. Körbe, indem Sie die Reiter über die
jeweiligen Lagergutsymbole stecken (siehe Abschnitt “Lagergutsymbole/Gefrierkalen-
der”). Dadurch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden langes Türöffnen und sparen
deshalb Strom.
Eisschale zu
3
/
4
mit kaltem Wasser füllen und in eine Schublade bzw. in einen Korb stellen.
Das Herauslösen der fertigen Eiswürfel geht leicht von der Hand, wenn Sie die Eis-
schale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eisschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkanti-
gen Gegenstünden ablösen. Verwenden Sie einen Löffelstiel oder dergleichen.
Der Kühlraum taut automatisch ab
Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollauto-
matisch ab, während der Kompressor stillsteht.
Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen,
durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.
Gefrierraum abtauen
Bei Geräten schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit im Ge-
frierraum als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden
Kunststoffschaber. Keinesfalls Metallgegenstände dazu benutzen.
Eiswürfel bereiten
Abtauen
2
0
Starke Reifbildung im Gefrierraum erhöht den Energieverbrauch. Deshalb soll abgetaut
werden, wenn die Reifschicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens je-
doch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn
das Gerät leer oder nur wenig beladen ist.
Vorsicht! Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten daran
festfrieren.
Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abge-
deckt an einem kühlen Ort lagern.
Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her-
ausdrehen.
Gefrierraumtür geöffnet lassen.
Kunststoffschaber als Tauwasserablauf in den Schlitz unterhalb der Tauwasserablauf-
rinne stecken und Auffangschale unterstellen (Bild 16).
Nachdem die Reifschicht abgetaut ist, Gefrierraum einschließlich Innenausstattung
gründlich reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”).
Tip: Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf mit heißem
Wasser in den Gefrierraum stellen und die Türe schließen. Nehmen Sie außerdem abfal-
lende Eisstücke schon vor dem völligen Abtauen heraus.
Warnung! Verwenden Sie keine elektrischen Heiz- oder Wärmegeräte und keine an-
deren mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel, um den Abtauvorgang zu be-
schleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchsanweisung empfohlenen.
Bild 16
Abtauen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

AEG SANTO2604-KG Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch