Redexim Easy-Spread 1600 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

ACHTUNG!:
LESEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME DER MASCHINE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, DAMIT SIE SIE
SICHER UND OPTIMAL BENUTZEN KÖNNEN.
0948 German 931.120.201
GEBRAUCHSANLEITUNG
UND ERSATZTEILLISTE
Easy Spread
Modell 1300/1600
Seriennummer:
Übersetzung der ursprünglichen Betriebsanleitung
2
VORWORT
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Easy Spread. Für einen sicheren und lang anhaltenden
Betrieb mit diesem
Easy Spread ist es erforderlich, diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden zu haben. Ohne
umfassende Kenntnis des Inhalts ist es nicht möglich, mit dieser Maschine zu arbeiten.
Der Easy Spread ist keine selbständig arbeitende Maschine. Der Benutzer ist verantwortlich für die
Anwendung des geeigneten Traktors. Außerdem ist es Aufgabe des Benutzers, die Kombination
Traktor/Easy Spread auf Sicherheitsaspekte wie Schallpegel, Betriebsanweisungen und Risikoanalyse
zu überprüfen.
Auf der nächsten Seite werden zuerst die allgemeinen Sicherheitsvorschriften behandelt. Jeder
Benutzer hat diese Vorschriften zu kennen und anzuwenden. Anschließend ist eine
Registrierungskarte dargestellt, die an uns zurückzusenden ist, damit später eventuelle
Reklamationen bearbeitet werden können.
In dieser Betriebsanleitung werden zahlreiche Anweisungen gegeben, die fortlaufend nummeriert
sind. Die angegebene Reihenfolge ist einzuhalten. Falls ein * (Sternchen) vermerkt ist, verweist dies
auf die Sicherheitsvorschriften. Falls ein @ verwendet wird, verweist dies auf einen Tipp und/oder
einen Hinweis.
Die Informationen und technischen Spezifikationen entsprechen den zum Zeitpunkt der
Drucklegung aktuellsten Angaben. Entwurfsspezifikationen können ohne Vorankündigung
geändert werden.
Dieses Dokument ist eine Übersetzung der ursprünglichen Betriebsanleitung.
Die ursprüngliche Betriebsanleitung (in niederländischer Sprache) ist auf Anfrage erhältlich.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
DIESER EASY SPREAD WIRD MIT EINER GARANTIE ZUM SCHUTZ VOR MATERIALFEHELRN
GELIEFERT.
DIESE GARANTIE GILT FÜR EINE FRIST VON 12 MONATEN AB KAUFDATUM.
EASY SPREAD GARANTIEN UNTERLIEGEN DEN “GENERAL CONDITIONS FOR SUPPLY OF
PLANT AND MACHINERY FOR EXPORT, NUMBER 188”, DIE VERÖFFENTLICHT WURDEN UNTER
AUSPICIEN OF DE UNITED NATIONS ECONOMIC COMMISSION FOR EUROPE.
REGISTRIERUNGSKARTE
Zu Ihrer eigenen Information füllen Sie bitte die nachstehende Tabelle aus:
Seriennummer der Maschine
Fachhändler
Kaufdatum
Anmerkungen
3
!
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
!
Abb. 1
Der Easy Spread wurde für eine sichere Benutzung
entworfen. Die Sicherheit ist nur dann gewährleistet,
wenn die in dieser Anleitung enthaltenen
Sicherheitsvorschriften ausnahmslos eingehalten
werden.
Lesen und verstehen
(Abb. 1)
Vor der Inbetriebnahme
des Easy Spread muss die Betriebsanleitung
aufmerksam gelesen und verstanden worden sein.
Wenn die Maschine nicht wie in der
Bedienungsanleitung aufgeführt verwendet wird,
können Verletzungen und/oder Schäden an der
Maschine verursacht werden.
(1) Der Easy Spread ist ausschließlich für das Streuen von feinkörnigem Streugut gedacht
(Sand, Kies und ähnlicher Produkte).
Jegliche sonstige Verwendung gilt als unsachgemäß. Für Schäden, die auf
unsachgemäßem Gebrauch zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller keinerlei
Haftung. Alle dabei auftretenden Risiken gehen ausschließlich zu Lasten des Betreibers.
Zum sachgemäßen Gebrauch zählt auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Reparaturanweisungen.
(2) Der Easy Spread ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und sicher im
Betrieb.
Wenn die Maschine von unqualifiziertem Personal verwendet, gewartet oder repariert
wird, besteht Verletzungsgefahr sowohl für den Benutzer als auch für Dritte.
Der Easy Spread ist immer zusammen mit dem hierfür geeigneten Traktor, wie in den
technische Daten beschrieben, zu verwenden.
(3) Alle Personen, die vom Betreiber mit der Bedienung, der Wartung oder der Reparatur
des Easy Spread beauftragt werden, müssen die Bedienungsanleitung, speziell das
Kapitel Sicherheitsvorschriften, gelesen und lückenlos verstanden haben.
Der Benutzer ist für eine sichere Traktor/EasySpread-Kombination verantwortlich.
Diese Kombination ist auf Lärmentwicklung, Sicherheit, Risiken und Gebrauchswert
hin zu überprüfen. Zudem sind Anweisungen für den Betrieb zu erstellen.
(4) Der Benutzer is dazu verpflichtet, vor Inbetriebnahme des Easy Spread, diesen auf
sichtbare Schäden und Mängel hin zu überprüfen.
Änderungen am Easy Spread (inklusive des Betriebs), welche die Sicherheit gefährden,
sind unverzüglich zu beheben.
Änderungen oder Ergänzungen des Easy Spread (ausgenommen solche, die vom
Hersteller genehmigt wurden), sind aus sicherheitstechnischen Gründen prinzipiell
untersagt.
Vor jeder Fahrt sind die Schraubverbindungen des Easy Spread auf festen Sitz hin zu
überürfen.
Die Hydraulikschläuche sind regelmäßig zu überprüfen und bei Beschädigungen oder
bei Abnutzungserscheinungen auszutauschen. Die Ersatzschläuche müssen den
technischen Anforderungen des Herstellers gerecht werden.
Vor Beginn der durchzuführenden Arbeiten muss der Druck aus der Hydraulikanlage
vollständig abgelassen werden.
Wenn Sicherheitsabdeckungen und Sicherheitsaufkleber fehlen, darf der Easy Spread
nicht benutzt werden.
4
NIEMALS unter den Easy Spread kriechen.
Bei Wartungs-, Einstellungs- und Reparaturarbeiten ist immer der Traktormotor
auszuschalten und der Traktorschlüssel abzuziehen.
(Abb. 2)
Abb. 2
Easy Spread gegen Einsinken und Wegfahren/Abrutschen sichern.
NIEMALS bei laufendem Motor vom Traktor steigen.
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich Originalersatzteile für Easy
Spread verwenden.
Einstellungs- und Reparaturarbeiten am Easy Spread dürfen ausschließlich von hierzu
qualifizierten technischen Fachkräften durchgeführt werden.
Es ist eine Reparaturübersicht zu erstellen.
(5) Neben den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sind auch die allgemein
gültigen Sicherheits- und Arbeitsschutz-Vorschriften zu beachten und einzuhalten.
Bei Benutzung auf öffentlichen Straßen gilt die Straßenverkehrsordnung.
Der Transport von Personen ist untersagt!
Benutzen Sie den Easy Spread nicht bei Dunkelheit, bei heftigem Regen/Sturm oder an Hängen
mit einem
Gefälle von mehr als 20 Grad.
(6) Vor Beginn der Arbeiten müssen alle Personen, die den Easy Spread
bedienen werden, mit allen Funktionen und Bedieneinheiten vertraut sein.
Den Easy Spread vorschriftsgemäß an das Zugfahrzeug kuppeln. (Verletzungsgefahr!)
Vergewissern Sie sich vor Abfahrt, ob sowohl in der Nähe als auch in der Ferne gute
Sicht herrscht.
Während des Betriebes des Easy Spread darf die Ladefläche nicht betreten
werden.
(Abb.3)
Abb. 3
Auf beiden Seiten des Easy Spread befinden sich auf der Seitenrampe gleichlautende
Aufkleber. Diese Aufkleber müssen immer gut sichtbar und leserlich sein und im Falle
einer Beschädigung ersetzt werden.
5
Während des Betriebes dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich des Easy
Spread befinden, weil dort Verletzungsgefahr durch rotierende und herumfliegende
Teile besteht. Mindestens 4 m Abstand halten!
(Abb. 4)
Abb. 4
Beachten Sie die zulässige Kupplungsbelastung des Zugfahrzeugs.
Geeignete Kleidung tragen. Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und lange Hose tragen.
Langes Haar hochbinden und keine losen Kleidungsstücke tragen.
Bei sämtlichen Änderungen an der Maschine erlischt die CE-Markierung und ist der
Benutzer/Vertragshändlerfür eine Neuzertifizierung zuständig.
(7) Position der Sicherheitsaufkleber.
Abb. 5
Gebrauchtöl/-fett ist umweltschädlich; es ist gemäß den lokalen
Umweltrichtlinien zu entsorgen.
6
I N H A L T S A N G A B E
Inhalt
Seite
Vorwort......................................................................................... 2
Garantiebestimmungen .............................................................. 2
Registrierungskarte..................................................................... 2
Sicherheitsvorschriften............................................................... 3
1.0 Kurzbeschreibung................................................................. 7
2.0 Technische Daten.................................................................. 7
3.0 Erstinstallation, Maschine der Palette entnehmen............. 8
4.0 Bedienung.............................................................................. 9
4.1 Kontrollen vor jeder Fahrt......................................... 9
4.2 Ankuppeln an Traktor................................................ 9
4.3 Easy Spread beladen................................................. 11
4.4 Streustärke einstellen................................................ 11
4.5 Streuen........................................................................ 12
4.6 Verwendung des Easy Spread.................................. 12
4.7 Easy Spread transportieren...................................... 12
4.8 Traktor abkuppeln...................................................... 13
5.0 Störungsbeseitigung............................................................. 14
5.1 Schließdruk der Klappe erhöhen............................... 15
6.0 Wartung ................................................................................. 16
6.1 Antriebskette spannen und schmieren
(alle 100 Betriebsstunden) ........................................ 16
7.0 Ersatzteile bestellen ............................................................. 17
8.0 EU-Erklärung ......................................................................... 18
Technische Änderungen vorbehalten
7
1.0 KURZBESCHREIBUNG
Der Easy Spread ist ausschließlich für das Streuen von feinkörnigem Streugut gedacht
(Sand, Kies und ähnlicher Produkte).
Die Streutrommel des Easy Spread wird mit einem Hydraulikmotor und 2
Kettengetrieben angetrieben; jeweils eines für die Streutrommel und eines für den
Mischschacht.
Die Drehzahl des Hydraulikmotors ist stufenlos über einen Dosierregler einstellbar.
Das Streugut kann auf diese Weise zusammen mit der Dosierklappe genau dosiert
werden.
Die Streudichte bzw. die Streumenge kann anhand der Fahrgeschwindigkeit, der
Geschwindigkeit der Streutrommel und des Dosierklappenstandes geregelt werden.
2.0 TECHNISCHE DATEN
Modell Easy spread 1300 Easy spread 1600
Maße
Länge 0,78 m 0,78 m
Breite 1,43 m 1,73 m
Höhe 1,20 m 1,20 m
Eigengewicht 265 kg 324 kg
Ladevolumen 0,5m³ 0,75m³
Streueigenschaften
Streumenge stufenlos einstellbar stufenlos einstellbar
Streustärke 0-20 mm
je nach Fahrgeschwindigkeit,
Dosierklappenstand und
Dosierreglerstand
0-20 mm
je nach Fahrgeschwindigkeit,
Dosierklappenstand und
Dosierreglerstand
Streubreite 1,30 m 1,60 m
Technische Anforderungen für den Traktor
Empfohlene Mindestanforderung
Traktor Minimal 28 pK Minimal 38 pK
Hebeleistung Minimal 1000 Kg Minimal 1400 Kg
3-Punkt-Verbindung Kat1 - 2 Kat 1 - 2
Hydraulische Anschlusswerte
Minimale Förderleistung Traktor 12 l/min 12 l/min
Mindestdruck 70 bar 100 bar
Erforderliche Anschlüsse -Doppelwirkung mit
drucklosem Rückfluss -Doppelwirkung mit
drucklosem Rückfluss
Die Typenplakette befindet sich VORNE RECHTS auf dem Easy Spread
8
3.0 ERSTINSTALLATION, MASCHINE DER PALETTE ENTNEHMEN
Die Maschine steht senkrecht auf der Palette.
Die Maschine von der Palette nehmen und waagerecht aufstellen wie im Folgenden
beschrieben. (Siehe Abb. 6 und Abb. 7)
1. Ein Kabel an der Hebeöse anbringen. (siehe 1 Abb. 6)
* Sicherstellen, dass das Kabel/Hebezeug eine Hebeleistung von mindestens
800 kg hat.
2. Die Maschine leicht anheben, um den Stiften den Druck (siehe 2 in Abb. 6) zu
nehmen.
3. Stifte entfernen (siehe 2 Abb. 6).
4. Die Maschine anheben, damit sie sich von der Palette löst.
* Nicht unter die Maschine kriechen.
5. Palette entfernen.
6. Die Maschine langsam mit der runden Unterseite zu Boden sinken lassen.
7. Die Maschine langsam weiter absenken, bis sie eine waagerechte Position erreicht
hat (siehe Abb. 7). 7)
Achtung: die Maschine kann ins Rutschen kommen!
8. Das Kabel aus der Hebeöse entfernen. (siehe 1 Abb. 6)
Abb. 6
Abb. 7
9
4.0 BEDIENUNG
4.1 KONTROLLEN VOR JEDER FAHRT
- Easy Spread auf sichtbare Schäden hin überprüfen und falls erforderlich aus
Sicherheitsgründen beheben.
- Schraubverbindungen überprüfen.
- Hydraulikbauteile auf Lecks und Beschädigungen hin überprüfen .
- Elektrische Anlage auf Beschädigungen hin überprüfen.
4.2 ANKUPPELN AN TRAKTOR
Der Easy Spread kann mit Hilfe der Standard CAT ½
3-Punktbefestigung an den Traktor gekuppelt werden.
Beim Ankuppeln ist wie folgt vorzugehen:
1. Der Easy Spread liegt waagerecht wie auf Seite 8 beschrieben.
2. Den Traktor vorsichtig rückwärts fahren, so dass die unteren Streben an den
Rahmen verbunden werden können.
3. Die unteren Streben mit den 3-Punkt-Verbindungsblechen mit Hilfe der
mitgelieferten Stifte verbinden. (siehe Abb. 9)
4. Die Stifte mit Hilfe der mitgelieferten Sicherungsfedern sichern.
5. Die obere Verbindung des Traktors entfernen.
6. Wenn der Zylinder noch nicht ausgefahren ist:
a. Die Hydraulikschläuche an die Hydraulikausgänge am Traktor
montieren.
@ P-Anschluss an der Pressseite, T-Anschluss am drucklosen
Rückflussanschluss.
@Sicherstellen, dass die Anschlüsse sauber sind.
b. Den elektrischen Stecker an den 12 Volt Anschluss des Traktors
anschließen und einschalten.
c. Den Schaltschrank mit Hilfe des Magnetfußes in der Traktorkabine
montieren.
d. Den Traktor besteigen.
e. Traktor anlassen.
f. Hydraulikausgang des Traktors aktivieren.
g. Taste 3 am Schaltschrank betätigen (siehe Abb. 10)
h. Der Zylinder fährt aus.
i. *Vor dem Verlassen des Traktors Motor abstellen!
7. Zylinder an den Befestigungspunkt des Traktors montieren (siehe 2 Abb. 9)
9)
8. Den oberen Zylinder so auf den Easy Spread montieren, dass dieser den
gesamten Arbeitsbereich abdeckt (je nach Traktortyp). (Abb. 8)
9. Falls noch nicht geschehen, die Hydraulikschläuche an den
Hydraulikausgang des Traktors anschließen.
@ P-Anschluss an der Pressseite, T-Anschluss am drucklosen
Rückflussanschluss.
@Sicherstellen, dass die Anschlüsse sauber sind.
10. Sicherstellen, dass die Befestigungsstifte der 3-Punktverbindung gesichert
sind.
11. Überprüfen, dass keine Schläuche geknickt oder eingeklemmt sind.
12. Den Easy Spread behutsam in die aufrechte Position bringen durch
Betätigung von Taste 1 am Schaltschrank. (Siehe Abb. 10)
(Der Hydraulikausgang des Traktors muss aktiviert sein.)
*Hierbei ist darauf zu achten, dass der Traktor nicht beschädigt wird,
wenn der Zylinder falsch eingestellt ist (siehe Punkt 8).
13. Überprüfen, ob alle Funktionen einwandfrei funktionieren.
10
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
11
4.3 EASY SPREAD BELADEN
Zum Beladen des Easy Spread ist wie folgt vorzugehen:
1. Sicherstellen, dass der Easy Spread in den waagerechten Stand kommt:
a. Hydraulikausgang des Traktors aktivieren.
b. Taste 3 am Schaltschrank betätigen (siehe Abb. 10) (Der Zylinder fährt
aus.)
2. Die unteren Verbindungsstreben der Hebevorrichtung absenken.
3. Den Traktor mit dem Behälter rückwärts in das zu ladende Material fahren.
* Das Einfüllen sollte vom Rand der Materialhalde aus erfolgen.
* Das Anheben einer zu großen Materialmenge kann den Easy Spread
beschädigen.
4. Den Easy Spread aufrecht stellen durch Aktivierung des Hydraulikausgangs am
Traktor.
@ Die Unterseite des Easy Spread sollte am Boden verbleiben, bis dieser
senkrecht steht. Dadurch wird die Hebelast für den Traktor verbessert.
5. Den Easy Spread vorsichtig mit Hilfe der Hebevorrichtung des Traktors
anheben.
*Falls Zweifel an der Stabilität der Easy Spread – Traktor Kombination
bestehen; Frontgewichte auf die Frontseite des Traktors montieren .
4.4 STREUSTÄRKE EINSTELLEN
Bedienelemente:
Für die Einstellung der Streudichte sind wichtig:
1. Die Geschwindigkeit des Zugfahrzeugs.
2. Die Geschwindigkeit der Trommel.
3. Die Voröffnung der Dosierklappe.
Bevor mit dem Streuen begonnen werden kann, muss der Easy Spread im Leerlauf auf die
erwünschte Streudichte eingestellt werden.
Dieser Vorgang ist auf einem festen Untergrund wie folgt durchzuführen:
1. Um die erwünschte Voröffnung der Dosierklappe einzustellen, gehen Sie wie
folgt vor:
a. Hydraulikausgang des Traktors aktivieren.
b. Klappe durch Betätigung von Taste 2 am Schaltschrank ganz öffnen.
(Siehe Abb. 10)
c. Die erwünschte Voröffnung durch Lösen der Taste 1 und
Verschiebung von Zylinder 2 einstellen. (siehe Abb. 12) Der Zylinder
kann stufenlos positioniert werden.
d. Schraube 1 sorgfältig anziehen. (siehe 1 Abb. 12)
2. Die Trommelgeschwindigkeit einstellen.
a. Schalter 5 betätigen, damit sich die Trommel dreht. (siehe Abb. 10)
b. Die Geschwindigkeit der Trommel stufenlos mit dem Regelventil 1
einstellen (siehe Abb.11).
Abb. 11
Abb. 12
12
4.5 STREUEN
*!! Vor der Inbetriebnahme des Easy Spread ist genau zu überprüfen, ob alle Teile
richtig funktionieren, es keine hydraulischen Lecks gibt, keine Beschädigungen an
den elektrischen Teilen vorhanden sind und sämtliche Schutzvorrichtungen
vorhanden und montiert sind.
Sollte das nicht der Fall sein, sind die Schwierigkeiten zu beseitigen, bevor der Easy
Spread in Betrieb genommen wird!!
Startvorgang
1. Fahren Sie den beladenen Easy Spread Traktor an die Stelle, die bearbeitet werden
soll.
2. Hydraulikausgang des Traktors aktivieren.
3. Die Streuklappe durch Betätigung der Taste 2 am Schaltschrank öffnen. (Siehe Abb.
13)
4. Den Schalter 5 umlegen, damit die Streutrommel zu drehen beginnt, und fahren Sie
gleichzeitig mit dem Traktor an. (Siehe Abb. 13)
Haltevorgang
1. Halten Sie die Streutrommel durch Umlegen des Schalters 5 am Schaltschrank an.
(Siehe Abb. 13)
2. Die Streuklappe durch Betätigung der Taste 4 am Schaltschrank schließen. (Siehe
Abb. 14)
3. Fahren Sie dann zur nächsten zu bearbeitenden Stelle.
4.6 VERWENDUNG DES EASY SPREAD
Bevor der Easy Spread an einem bestimmten Ort eingesetzt werden kann, ist Folgendes zu
prüfen:
1. Liegen lose Gegenstände auf dem Feld? Diese sind zuerst zu entfernen.
2. Gibt es Hänge auf der zu bearbeitenden Fläche? Das maximale Gefälle für die
Verwendung des Easy Spread beträgt 20 Grad.
3. Besteht eine Gefahr durch herumfliegende Objekte wie z. B. Golfbälle, welche die
Aufmerksamkeit des Fahrers ablenken? Falls ja, so darf der Easy Spread NICHT
eingesetzt werden.
4. Besteht die Gefahr wegzusacken/abzurutschen? Falls ja, so verschieben Sie den
Einsatz des Easy Spread, bis die Bedingungen sich verbessert haben.
4.7 TRANSPORT DES EASY SPREAD
Der Benutzer trägt die Verantwortung für den Transport des Easy Spread hinter dem Traktor über
öffentliche Straßen. Zu den Vorschriften sind die nationalen Gesetze zu prüfen.
Auf offenen Feldern darf die Fahrgeschwindigkeit wegen des Gewichtes des Easy Spreads maximal
12 km/h (7,5 mph) betragen.
Eine höhere Geschwindigkeit kann sowohl für den Fahrer als auch für Umstehende gefährlich sein
und sogar zu Maschinenschäden führen.
* Wenn die Maschine vom Boden angehoben ist, müssen mindestens 20 % des
Traktorgewichtes auf der Vorderachse ruhen.
13
4.8 TRAKTOR ABKUPPELN
Zum Abkuppeln gehen Sie wie folgt vor:
1. Sicherstellen, dass der Easy Spread in den waagerechten Stand kommt:
a. Hydraulikausgang des Traktors aktivieren.
b. Taste 3 am Schaltschrank betätigen (siehe Abb. 13) (Der Zylinder fährt aus.)
2. Die unteren Streben der Hebevorrichtung langsam absenken, bis der Easy Spread
den Boden berührt.
*Sicherstellen, dass der Easy Spread einen stabilen Stand hat.
3. Traktor ausschalten.
4. Zylinder vom Verbindungspunkt des Traktors lösen. (siehe 1 Abb. 14)
5. Traktor besteigen und anlassen.
6. Den Zylinder durch Aktivierung des Hydraulikausgangs des Traktors und Betätigung
von Taste 1 am Schaltschrank einfahren. (Siehe Abb. 13).
7. Die Stifte der unteren Befestigungspunkte des Easy Spread lösen.(siehe 2 Abb.14)
8. Hydraulikschläuche lösen.
9. Elektrostecker abziehen.
@ Sicherstellen, dass der Easy Spread beim Abkuppeln leer ist.
Das Restmaterial kann aushärten und so Schäden an den beweglichen Teilen des
Easy Spread verursachen.
@ Wenn Streusalz, Pökelsalz oder ähnliches Material verwendet wurde, ist es sehr
wichtig, dass der Easy Spread nach Gebrauch gereinigt wird, um Rostbildung zu
vermeiden.
Abb. 13
Abb. 14
14
5.0 STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Klappe schließt sich
während des Betriebs nicht.
Gegenstand zwischen
Klappe
Gegenstand entfernen.
Zu hoher Rücklaufdruck - Für einen drucklosen Rücklauf sorgen.
- Drehzahl des Traktors verringern bis
Leerlaufdrehzahl beim Schließen
der Klappe.
-Schließdruck der Klappe durch
Eindrehen der Stellschraube erhöhen
(siehe 5.1)
Zu wenig Ölangabe vom
Traktor Öl am Traktor nachfüllen
Elektrische Störung
-Verkabelung und Stecker überprüfen
-Überprüfen, ob ausreichend Bord-
spannung vorhanden ist.
Hydraulikkomponenten
funktionieren nicht Hydraulikschläuche falsch
angeschlossen -Schläuche richtig anschließen.
-Ölfließrichtung des Traktors
umschalten.
Zu wenig Ölangabe vom
Traktor Öl am Traktor nachfüllen
Elektrische Störung -Verkabelung und Stecker überprüfen
-Überprüfen, ob ausreichend Bord-
spannung vorhanden ist.
Onregelmäßiges Streuen Material zu nass -Trockeneres Material verwenden.
Zu hartes Material -Anderes Material verwenden oder
vorhandenes Material in streubare
Größe zerkleinern.
Verliert Material bei
geschlossener Klappe Material zu fein -Groberes Material verwenden.
Klappe schließt nicht
ausreichend
-Klappe nachstellen (siehe 5.2)
Klappe krumm -Versuchen, die Klappe zu richten.
-Klappe austauschen.
Dichtungsgummi(s)
abgenutzt
-Dichtung austauschen.
Mischschacht dreht sich
nicht mehr Kette gebrochen -Kette reparieren.
-Kette austauschen.
Streutrommel dreht sich
nicht mehr Kette gebrochen -Kette reparieren.
-Kette austauschen.
Hydromotor dreht sich nicht -Siehe Störung Hydraulik-
komponenten funktionieren nicht
15
5.1 SCHLIEßDRUK DES VENTILS ERHÖHEN
*!! ACHTUNG Nur anwenden, wenn andere Lösungen zum Schließen der Klappe
unwirksam bleiben!!
*!! Diese Lösung kann bewirken, dass bei unsachgemäßem Gebrauch der
Klappenmechanismus verkrümmt wird!!
Ein mögliches Problem, wenn die Klappe sich nicht schließen will, kann in dem
Rücklaufdruck liegen, den das Hydrauliksystem des Traktors aufbaut.
Dadurch kann der Rücklaufdruck eine größere Kraft erzeugen als die Schließkraft des
Klappenventils, die durch ein Überdruckventil begrenzt ist.
Um diese Schließdruckkraft zu erhöhen, ist es möglich, das Überdruckventil beschränkt
hochzuschrauben, damit die klappe zugedrückt werden kann.
Dabei sollte äußerst vorsichtig vorgegangen werden, weil ein zu hoher Druck
möglicherweise die Klappe oder den Schließmechanismus verkrümmt.
Das bedeutet, dass der Druck nicht mehr als nötig hochgeschraubt werden darf!!
Um den Druck zu erhöhen, ist die Schraube 1 rechts herum einzudrehen. (siehe Abb. 15)
Die richtige Einstellung ist durch Versuche herauszufinden.
5.2 KLAPPE NACHSTELLEN
Es ist möglich, dass die Klappe nach einiger Zeit nicht mehr vollständig schließt und Material
verloren wird.
Eine Möglichkeit, die Klappe besser schließen zu lassen, besteht darin, die Klappe zur
Streutrommel zu drehen.
Das geht wie folgt: (Siehe Abb. 16)
1. Sicherstellen, dass Zylinder 1 fast vollständig eingefahren ist 2 mm
Überschlag)
2. Gegenmutter 2 lösen.
3. Schließstange 3 so verdrehen, dass die Klappe mit dem Gummi gegen die
Streutrommel drückt.
4. Gegenmutter 2 wieder anziehen.
Abb. 15
Abb. 16
16
6.0 WARTUNG
Inbetriebnahme
-Schraubverbindungen überprüfen
-Hydraulikanlage auf Lecks /
Beschädigungen beachten.
-Elektrische Anlage auf Beschädigungen hin überprüfen.
-Maschine einer Sichtprüfung unterziehen und auf sonstige
Beschädigungen hin überprüfen.
Nach den ersten 20
Betriebsstunden
(neu oder repariert)
-Schraubverbindungen überprüfen.
-Spannung der Antriebskette/Streutrommel überprüfen /
Mischschacht.
-Hydraulikanlage auf Lecks /
Beschädigungen hin überprüfen.
-Elektrische Anlage auf Beschädigungen hin überprüfen.
-Maschine einer Sichtprüfung unterziehen und auf
sonstige
Beschädigungen hin überprüfen.
Alle 100 Betriebsstunden -Spannung der Antriebskette/Streutrommel überprüfen /
Mischschacht.
-Antriebsketten Streutrommel / Mischschacht schmieren.
-Schraubverbindungen überprüfen.
-Hydrauliksystem und Elektrik auf
Beschädigungen hin überprüfen.
-Maschine einer Sichtprüfung unterziehen und auf
sonstige
Beschädigungen hin überprüfen.
6.1 Wartung und Reparaturen
Antriebsketten spannen und schmieren (alle 100 Betriebsstunden).
Um die Antriebskette des Streubehälters zu spannen, ist wie folgt vorzugehen:
1. Schrauben der Schutzhaube entfernen.(siehe 1 Abb.17)
2. Schutzhaube entfernen.(siehe 2 Abb.17)
3. Bolzen und Mutter 1 des Spanners 2 lösen. (siehe Abb. 18)
4. Den Spanner 2 verdrehen, bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
(siehe Abb. 18)
* Die Kette nicht zu stark spannen; sollte das passieren, kann dies zu
unnötigem und
übermäßigem Verschleiß an den rotierenden Teilen führen.
5. Bolzen und Mutter 1 wieder anziehen. (Siehe Abb. 18)
6. Die Kette mit Kettenfett schmieren.
7. Schutzhaube anbringen.(siehe 2 Abb.17)
8. Die Schrauben der Schutzhaube montieren.(siehe 1 Abb.17)
Abb. 17
Abb.18
17
Um die Antriebskette des Mischschachts zu spannen, ist wie folgt vorzugehen:
1. Schrauben der Schutzhaube entfernen.(siehe 1 Abb.19)
2. Schutzhaube entfernen.(siehe 2 Abb.19)
3. Die Schrauben der 2 Stellbleche an beiden Seiten lösen.(siehe 1 Abb.20 &
1 Abb.21)
4. Das Stellblech drehen, bis die richtige Kettenspannung erreicht wurde.
* Die Kette nicht zu stark spannen; sollte das passieren, kann dies zu
unnötigem und
übermäßigem Verschleiß an den rotierenden Teilen führen.
5. Die Schrauben der beiden Stellbleche wieder anziehen .(siehe 1 Abb.20 &
1 Abb.21)
6. Die Kette mit Kettenfett schmieren.
7. Schutzhaube anbringen.(siehe 2 Abb.19)
8. Schrauben der Schutzhaube montieren.(siehe 1 Abb.19)
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
7.0 Ersatzteile bestellen
Um eine rasche Bearbeitung Ihrer Ersatzteilebestellung zu gewährleisten, empfehlen
wir Ihnen, bei jeder Bestellung die nachfolgenden Daten anzugeben.
- Maschinenmodell
- Rahmen- oder Seriennummer
- Baujahr
- Ersatzteilnummer aus der
entsprechenden Ersatzteilliste
- Bezeichnung
- Bestellnummer
Weight Kgs
Year
Serial no.
Machine model
Redexim
REDEXIM BV
International trading
Utrechtseweg 127
3702 AC Zeist Holland
Tel.: (31) 30-6920196 Fax: 6919042
Abb. 22
18
8.0 EU-ERKLÄRUNG
Wir, Redexim, Utrechtseweg 127, 3702 AC Zeist Holland, erklären ganz in eigener
Verantwortung, dass das Produkt
Easy Spread, MODELL 1300, MIT DER MASCHINENNUMMER WIE AUF DER
MASCHINE UND IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ANGEGEBEN,
auf das sich diese Erklärung bezieht, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG entspricht.
Zeist, 01.10.2009
A.C. Bos
Manager Operations & Logistics
Redexim Holland
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

Redexim Easy-Spread 1600 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für