Lissmac LWSE 540 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
1/50
BETRIEBSANLEITUNG
WANDSÄGE elektrisch
LWSE 540
LISSMAC Maschinenbau GmbH
Lanzstrasse 4
D-88410 Bad Wurzach
Telefon +49 (0) 7564 / 307-0
Telefax +49 (0) 7564 / 307-500
lissmac@lissmac.com
www.lissmac.com
2/50
3/50
Impressum Die Betriebsanleitung ist gültig für:
LISSMAC Wandsäge
LWSE 540
Hersteller:
LISSMAC Maschinenbau GmbH
Lanzstraße 4
D - 88410 Bad Wurzach
Tel: +49 (0) 7564 / 307 – 0
Fax: +49 (0) 7564 / 307 500
lissmac@lissmac.com
www.lissmac.com
Original Betriebsanleitung
Stand: 06-2022
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung in jeder Form sowie die
Verwendung des Inhalts sind verboten, soweit nicht schriftlich gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte sind für den Fall der
Patent, und Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
4/50
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Warnhinweise und Symbole in dieser Anleitung
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefährdung
Folge bei Nichtbeachtung
Maßnahme, um die Gefährdung abzuwenden.
Das Signalwort hinter dem Gefahrensymbol weist auf den Grad der Gefährdung hin:
GEFAHR
Dieses Signalwort bezeichnet eine extrem gefährliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird,
sind tödliche Verletzungen die Folge. Das Gefahrensymbol kann die Gefährdung spezifizieren.
WARNUNG
Dieses Signalwort bezeichnet eine potentiell gefährliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden
wird, können tödliche oder schwere Verletzungen die Folge sein. Das Gefahrensymbol kann die Gefährdung
spezifizieren.
VORSICHT
Dieses Signalwort bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, sind
mittlere und leichte Verletzungen die Folge. Das Gefahrensymbol kann die Gefährdung spezifizieren.
HINWEIS
Dieses Signalwort bezeichnet eine Situation, die Gefahren für Gegenstände birgt. Wenn die Situation nicht
gemieden wird, sind Sachschäden die Folge. Das Signalwort steht ohne ein Gefahrensymbol.
Wichtige Informationen werden mit einem »i« gekennzeichnet.
Aufforderung zur Handlung an den Bediener:
Die bestimmte Abfolge der Handlungsschritte erleichtert den ordnungsgemäßen und sicheren Umgang der
Maschine.
Handlungsanweisungen an den Bediener
5/50
Folgende Warn- und Sicherheitshinweise werden verwendet:
Betriebsanleitung lesen
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Handschuhe tragen
Schutzhelm tragen
Staubschutzmaske tragen
Geeignete Arbeitskleidung tragen und staubige Kleidung waschen
Sicherheitsschuhe tragen
Vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker abziehen
Gefährliche elektrische Spannung
Gefahr von Schnittverletzungen und Amputation durch rotierende Schneidwerkzeuge
Stillstand aller Teile abwarten.
Quetschungen durch einstürzenden Baukörper
Gefahr durch herausgeschleuderte Teile
Kein Einsatz von Hochdruckreinigern
Keine die Nutzung durch Unbefugte
Anweisung zur Schadensvermeidung
Gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe: Quarzfeinstaub
6/50
BETRIEBSANLEITUNG
Vorwort Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und Ihre bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich
zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermeiden und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit der
Maschine z.B.:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung von
Produktionsabfällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
beauftragt ist.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für
sicherheits- und fachtechnisches Arbeiten zu beachten.
benötigtes Werkzeug Damit die Wandsäge betrieben werden kann, wird ein Werkzeug in Form eines Sägeblattes benötigt.
Diese Werkzeuge können über den Hersteller erworben werden.
Änderungen und Vorbehalte Wir bemühen uns um Richtigkeit und Aktualität dieser Betriebsanleitung. Um unseren technologischen
Vorsprung zu halten, kann es erforderlich sein, ohne Vorankündigung Änderungen des Produktes und
seiner Bedienung vorzunehmen. Für Störungen, Ausfälle und dadurch entstandenen Schäden
übernehmen wir keine Haftung.
7/50
Notizen
8/50
Inhaltsverzeichnis
1. Eigenschaften & Vorteile ................................................................................................. 9
2. Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................. 10
2.1. Grundsatz bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................... 10
2.2. Organisatorische Maßnahmen ....................................................................................... 11
2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten ........................................ 12
2.4. Sicherheitshinweise zu den Betriebsphasen .................................................................. 12
2.4.1. Transport, Montage und Installation ...................................................................... 12
2.4.2. Inbetriebnahme ...................................................................................................... 13
2.4.3. Betrieb ................................................................................................................... 13
2.4.4. Umsetzen der Säge ................................................................................................ 14
2.4.5. Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine ........................................ 14
2.5. Hinweis auf besondere Gefahrenarten ........................................................................... 15
2.5.1. Elektrische Energie................................................................................................. 15
2.5.2. Staub ...................................................................................................................... 15
2.5.3. Lärm ....................................................................................................................... 15
2.6. Verpackung und Lagerung ............................................................................................... 16
2.7. Umweltschutz ................................................................................................................. 16
2.8. Entsorgung ...................................................................................................................... 16
3. Gerätebeschreibung ...................................................................................................... 17
3.1. Bezeichnung der Maschinenteile .................................................................................... 17
3.2. Technische Daten ........................................................................................................... 19
3.4. Hand-Arm Vibration ........................................................................................................ 20
4. Inbetriebnahme .............................................................................................................. 21
4.1. Werkzeuge (Sägeblatt) ................................................................................................... 21
4.2. Werkzeug (Sägeblatt) Einbau / Wechsel ........................................................................ 22
4.3. Sägeblatteinbau-/ wechsel ............................................................................................. 22
4.4. PRCD Testen ................................................................................................................... 22
5. Betrieb ............................................................................................................................ 23
5.1. Sicherheit ........................................................................................................................ 23
5.2. Gefahrenbereiche sichern ............................................................................................... 25
5.3. Ausschnitte sichern ........................................................................................................ 25
5.4. Schiene setzen ................................................................................................................ 26
5.5. Montage und Führung der Säge...................................................................................... 28
5.6. Sägeblatt montieren ....................................................................................................... 29
5.7. Wandsäge auf Schiene aufsetzen .................................................................................. 30
5.8. Versorgung und Entsorgung ............................................................................................ 31
5.9. Freigängigkeit prüfen ...................................................................................................... 31
5.10. Führungsschnitt und Tiefenanschlag ............................................................................ 32
5.11. Schnittführung .............................................................................................................. 33
5.12. Blattwechsel für Tiefenschnitt ...................................................................................... 34
5.13. Blöcke ausbauen ........................................................................................................... 34
5.14. Baustelle sichern .......................................................................................................... 35
5.15. Sägeschlamm / Staub entsorgen .................................................................................. 35
5.16. Maschine reinigen ........................................................................................................ 35
5.17. Zubehör (Optional) ........................................................................................................ 36
6. Instandhaltung ............................................................................................................... 37
6.1. Wartung .......................................................................................................................... 37
6.3. Fehlersuchtabelle ............................................................................................................ 39
6.4. Wartungsplan ................................................................................................................. 40
7. Gewährleistung .............................................................................................................. 41
8. Ersatzteilliste .................................................................................................................. 42
9.
Original EG-Konformitätserklärung
.............................................................................. 49
9/50
1.
EIGENSCHAFTEN & VORTEILE
Einfache und sichere Bedienung
· Perfekter Geradeausschnitt
· Schnitttiefeneinstellung
· Geringe Körperbelastung im Vergleich zu Freihandsägen
· Geeignet für Stahlbeton und Mauerwerk
· Umfangreiches Zubehör
Führungsschienen
· Extrem leichtes Aluminium-Profil
· Direkte Wandbefestigung mit zwei Dübel M12
· Die robuste Bauweise erlaubt passgenaue Schnitte
· Laufwagen fest auf die Schiene montiert
· Integrierte Wasserwage für die exakte Montage
· Langloch-Montagering für eine schnelle Feinabstellung
Sägesystem
· Patentiertes Montagesystem der Sägemaschine auf dem Laufwagen
· Sicherheit ist auch bei Verklemmungen des Sägeblattes in der Wand gewährleistet
· Tauchender Sägeschnitt ist möglich
Sicherheit
-Überlastschutz: Thermoschutz, Rutschkupplung, PRCD
------------------------------------
Wandbündigsägen optional
· Aluminium-Blattschutz
· Bürste kann einfach gewechselt werden
· Kompletter Umbausatz als Zubehör erhältlich
Trockensägehaube optional
· Aluminium-Blattschutz mit Absaugstutzen
10/50
2.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
2.1. Grundsatz bestimmungsgemäße Verwendung
Der Hersteller und Zulieferer übernimmt keine Haftung bei falscher oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung. Jede Veränderung an der Maschine, die nicht vom Hersteller durchgeführt wurde ist
verboten. Veränderungen durch An- oder Umbauten an der Wandsäge sind nur mit schriftlicher
Genehmigung vom Hersteller auszuführen.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Die Maschine ist nur in technisch in einwandfreien Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung. Insbesondere Störungen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen).
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die LISSMAC Wandsäge ist ausschließlich zum Schneiden von Fugen oder Trennschnitten in
Mauerwerk und (Stahl-) Beton bestimmt. Die Säge darf nur in Verbindung mit der Sägeschiene und nur
außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche betrieben werden. Die Säge darf nur von einer Person
bedient werden. Ein Überkopfschnitt ist nicht zulässig. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Trockenschnitte und Wandbündigschnitte erfordern ein
Umrüsten mit Sonderzubehör.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsanleitung und die
Einhaltung der Inspektions- und Wartungsanleitung.
Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Vorhersehbare Fehlanwendungen / nicht bestimmungsgemäße Verwendung:
Das Schneiden ohne Sägeblatt Schutzhaube
Das Schneiden von Holz, Kunststoffen oder Metall
(außer Bewehrung oder Armierung in Beton)
Bauliche Veränderungen, welche die Sicherheit oder die Art der Ausführung der Wandsäge
verändern
11/50
2.2. Organisatorische Maßnahmen
Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort der Wandsäge griffbereit für jede Person zugänglich
aufbewahrt werden.
Ergänzungen zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche
Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anweisen.
Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Tragen persönlicher
Schutzausrüstungen oder straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen.
Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die
Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen und verstanden
haben. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z. B. beim Rüsten, Warten tätig
werdendem Personal.
Regelmäßig sicherheits- und gefahren bewusstes Arbeiten des Personals unter Beachtung der
Betriebsanleitung kontrollieren.
Stets die erforderliche und vorgeschriebene, persönlichen Schutzausrüstung benutzen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Wandsäge beachten und in lesbarem Zustand halten!
Beschädigte oder nicht mehr lesbare Sicherheits- und Gefahrenhinweise ersetzten.
Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine oder seines Betriebsverhaltens, Maschine sofort
stillsetzen und entsprechend kennzeichnen. Störung der zuständigen Stelle/Person melden.
Keine Veränderungen, durch An- und Umbauten ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers
vornehmen. Die Anweisungen vom Werkzeughersteller müssen berücksichtigt werden.
Setzen Sie nur geprüfte Original-Ersatzteile des Herstellers ein.
Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für Inspektion einhalten.
Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemessene
Werkstattaurüstung unbedingt notwendig.
Stets vor dem Schneiden detaillierte Informationen zu verdeckt verlegten Leitungen im Schnittbereich
einholen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
12/50
2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten
Bediener müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und mental und physisch fähig sind die
Maschine zu bedienen. Alle Personen müssen mit der Bedienung unterwiesen sein und vom
Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen der Maschine schriftlich beauftragt werden.
Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen festlegen.
Sicherstellen dass, nur beauftragtes Personal mit der Maschine tätig wird.
Der Bediener muss persönliche Sicherheitsausrüstung wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe,
eine Staubschutzmaske und Schutzbrille, die den Sicherheitsbestimmungen entsprechen, tragen.
Der unnötige Aufenthalt im Arbeitsbereich der Maschine ist verboten. Personen die nicht mit der
Maschine arbeiten, aus den Arbeitsbereich verweisen. Arbeitsbereich ggf. absperren.
Der Bediener hat bei allen Tätigkeiten darauf zu achten, dass er sich selbst und andere Personen nicht
gefährdet. Am Einsatzort müssen alle Behinderungen beseitigt werden, die den Arbeitsvorgang oder
das Umsetzen der Maschine behindern.
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer geprüften Elektrofachkraft
oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer geprüften Elektrofachkraft gemäß
den elektronischen Regeln vorgenommen werden.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung
befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine tätig
werden lassen!
2.4. Sicherheitshinweise zu den Betriebsphasen
2.4.1. Transport, Montage und Installation
Transport, Montage und Installationen dürfen nur im ausgesteckten Zustand erfolgen.
Wir empfehlen den Transport in den originalen Transportbehältern um Schäden zu vermeiden.
Niemals am Kabel tragen.
13/50
2.4.2. Inbetriebnahme
Verwenden Sie nur Originalzubehör und vom Hersteller freigegebenes Werkzeug.
Bei Einsetzen des Sägeblattes muss die Laufrichtung beachtet werden.
Bei Einsetzen des Sägeblattes die Hände vor scharfen Kanten schützen.
Blatt kann nach dem Schnitt heiß sein. Beim Wechsel Handschuhe tragen.
Sicherstellen das der Untergrund die Tragfähigkeit erfüllt auf dem geschnitten wird. Alle Hindernisse
müssen aus dem Schneidebereich geräumt werden und für gute Beleuchtung ist zu sorgen.
Sichtprüfung der Maschine auf Beschädigungen und Defekte. Besondere Kontrolle der
Schutzeinrichtungen. Eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens) sofort der
zuständigen Stelle/Person melden! Maschine ggf. sofort stillsetzen und gegen wieder einschalten
sichern.
Die Stromversorgung muss in der auf dem Typenschild angegebene Spannung aufweisen, und wirksam
geerdet sein. Die Maschine darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter (PRCD) abgesichert sein.
Es darf kein rotierendes Werkzeug, dessen maximale Drehzahl kleiner als die Nenngeschwindigkeit der
Maschine ist, verwendet werden.
Defekte oder gerissene Werkzeuge NICHT verwenden.
Nur Diamantwerkzeug der korrekten Größe und Stärke aufspannen! Auch wenn andere Sägeblätter
montiert werden können dürfen sie nicht eingesetzt werden.
Immer nur unbeschädigte Original-Spannflansche der richtigen Größe einsetzten.
2.4.3. Betrieb
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen.
Bei Funktionsstörungen die Maschine sofort stillsetzen und sichern. Störungen umgehend beseitigen
lassen. Elektroarbeiten dürfen nur von ausgebildetem Elektropersonal durchgeführt werden.
Nur geeignete und geprüfte Werkzeuge einsetzen.
Die Tiefenzustellung des Sägeblattes langsam und in Schritten in den Untergrund eingefahren werden.
Jeglicher Kontakt mit dem rotierenden Werkzeug ist zu vermeiden.
Das Schneiden ohne Sägeblatt Schutzhaube oder Antriebsriemenabdeckung ist verboten.
Der Bediener muss vor rotierenden Teilen und ausgeworfenem Material geschützt werden.
Immer auf sicheren Stand und günstige Haltung achten und die Maschine mit sicherer Hand führen.
Keine langen Haaren, Schmuck und weiter Kleidung, die sich verfangen oder eingezogen werden kann.
Kabel und Schläuche ordentlich vom Gerät wegführen um Stolperfallen oder ein Einschneiden zu
vermeiden.
Mit der Bauleitung vor dem Schneiden sicherstellen, dass im Schneidbereich keine aktiven Gas-,
Wasser- oder Stromleitungen verlaufen.
Arbeiten sie nicht auf einer Leiter.
14/50
Richten Sie rund um die Säge einen Sicherheitsbereich von 1,5 m ein.
Jede Person die in den Arbeitsbereich tritt muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z.B. Heizungsrohren um die Gefahr eines
Stromschlags zu minimieren.
Das Gerät nicht einsetzen wenn es nicht mit dem Schalter ein und ausgeschaltet werden kann.
Der Schalter der Säge darf nicht in der An-Stellung arretiert werden.
2.4.4. Umsetzen der Säge
Die Säge darf nur bei still stehendem Sägeblatt getragen oder umgesetzt werden.
Stecken Sie die Maschine vorher aus.
2.4.5. Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine
In dieser Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und
Termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten. Diese
Tätigkeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten
informieren! Aufsichtsführenden benennen.
Die Maschine muss gegen unerwartetes Wiedereinschalten gesichert werden bevor sich der Bediener
entfernt.
Vor dem Reinigen müssen alle Öffnungen abdeckt und zuklebt werden, in die aus Sicherheits-
und/oder Funktionsgründen kein Reinigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind
Elektromotoren, Schalter und Steckverbindungen. Nach dem Reinigen sind die
Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat
unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Montage und Überprüfung der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Unkontrolliert abfließendes Wasser kann direkt oder zeitverzögert zu Schäden oder Unfällen führen.
15/50
2.5. Hinweis auf besondere Gefahrenarten
2.5.1. Elektrische Energie
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen muss die
Wandsäge sofort abgeschaltet werden! Elektrische Arbeiten dürfen nur von geprüften und
qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden.
Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose
Verbindungen bzw. beschädigte Kabel, müssen sofort beseitigt werden. Damit die Maschine von
anderen Personen nicht in Betrieb genommen, wird muss die Maschine gekennzeichnet werden.
Die Maschine ist vor eindringendem Wasser zu schützen.
Das Gerät nie an der Anschlussleitung tragen oder den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät nie ohne Erdung und (P)RCD in Betrieb nehmen.
2.5.2. Staub
Bei Arbeiten in engen Räumen ggf. vorhandene nationale Vorschriften beachten.
Um die Staubbildung während dem Schneiden zu minimieren, sollte vorzugweise nass geschnitten
werden.
Es empfiehlt sich der Einsatz einer Absaugvorrichtung für den Schneidschlamm.
Verwenden Sie bei Trockenschnitten eine effektive Staubabsaugung.
Kein Material schneiden, dass gesundheitsgefährdende Substanzen freisetzt (Asbest) oder bei dem
explosive Stäube oder Dämpfe entstehen können.
Vorsicht bei Schnitten in quarzhaltigem Gestein, Beton, Anstrichen mit Blei- oder Chromgehalt oder
Holzschutzmitteln, sowie Eichen- und Buchenstaub.
2.5.3. Lärm
siehe Kapitel 3.3
Durch den Einsatz von schallgedämpften Sägeblättern (sog. Silentblätter) kann der Schalldruckpegel
um ca. 10 dB(A) gesenkt werden.
16/50
2.6. Verpackung und Lagerung
Um ausreichend Schutz während des Versand und Transport zu gewährleisten, wurden die Maschine
und deren Komponenten sorgfältig verpackt. Bei Erhalt der Maschine sollte die Maschine auf
Beschädigungen geprüft werden. Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen
Materialien. Geben Sie diese sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter, damit sie der
Wiederverwertung zugeführt werden können.
Im Fall einer Beschädigung darf die Maschine nicht in Betrieb genommen werden. Auch beschädigte
Kabel und Steckverbindungen stellen ein Sicherheitsrisiko dar und dürfen nicht verwendet werden.
Informieren Sie den in diesem Fall die Herstellerfirma.
Wird die Maschine nach dem Auspacken nicht unmittelbar in Betrieb genommen, muss diese vor
Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden.
2.7. Umweltschutz
Verpackungsmaterial, Reinigungsmittel, verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sowie ausgepackte
Verschleißteile wie Antriebsriemen oder Motoröle müssen entsprechend den am Einsatzort geltenden
Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zugeführt werden.
2.8. Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, insbesondere wenn Funktionsstörungen auftreten,
machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften. Elektrische
Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Geben Sie das ausgediente
Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
17/50
3.
GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1. Bezeichnung der Maschinenteile
18/50
Pos. 1 Schutzhaube mit Grifffläche
Pos. 11
Führungss
chiene
Pos. 2 Wasseranschluss mit Absperrhahn
Pos. 12
Libellen
Pos. 3 An/Aus Schalter
Pos. 13
Endkappe
Pos. 4 Handgriff
Pos. 14
Ankerbolzen
Pos. 5 Elektromotor
Pos. 15
Ausgleichsplatten
Pos. 6 Zusätzlicher Handgriff
Pos. 16
PRCD Personenschutz
Pos. 7 Verriegelung der Aufnahme
Pos. 17
Tiefenanschlag
Pos. 8 Bremse für Schlitten
Pos. 18
Feststellknebel für Tiefenaschlag
Pos. 9 Aufnahmebolzen
Pos. 10 Tragegriff
19/50
3.2. Technische Daten
LWSE 540
Sägeblattdurchmesser 350 mm 450 mm 540 mm
Sägeblattbreite 3 mm 2,8 mm 2,6 mm
Schnitttiefe max. 110 mm 165 mm 210 mm
Sägeblattaufnahme Ø 30 mm
Sägewellendrehzahl 2700 1/min
Gewicht Motor 14,6 kg
Gewicht Schiene kurz/lang 6,6 kg / 9,9 kg
Antriebsmotor Elektromotor
Leistung (kW/PS) 2,2 kW
Schutzklasse elektrisch I
20/50
3.3. Schallleistungspegel
WARNUNG
Gefahr von Gehörschäden
Ab einem Schallleistungspegel von 85 dB(A) ist das Tragen eines Gehörschutzes vorgeschrieben.
Tragen Sie Ihren persönlichen Gehörschutz
Der Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz LpA beträgt:
LWSE 540
94 dB(A)
Der Garantierte Schallleistungspegel LWA beträgt:
LWSE 540
105 dB(A)
Die Werte wurden durch eine Schallemissionsmessung ermittelt.
Die Prüfung erfolgte im Leerlauf mit dem größten zugelassenen Sägeblatt der Säge.
Messtoleranzen:
2,5 dB für den A-bewerteten Schallleistungspegel
4 dB für den A-bewerteten Emissions-Schalldruckpegel
Die Emissions-Schalldruckpegelermittlung wurde unter Berücksichtigung den Normen
EN ISO 3744, EN 13862 und Richtlinie 2000/14/EG durchgeführt.
3.4. Hand-Arm Vibration
Gefahr durch Vibration
Vibration kann zu Knochen- oder Gelenkschäden sowie auch zu Durchblutungsstörungen führen.
Beim Arbeiten mit der Maschine regelmäßig Pausen einlegen
Der angegebene Wert wurde mit dem maximalen Sägeblattdurchmesser von 1000 mm ermittelt.
Die Einwirkung kann umgekehrt proportional zum Gewicht des Bedieners sein.
Schwingungsgesamtwert:
LWSE 540 a
HV
unter 2,5 m/s
2
Bei den Messungen wurden folgende Normen berücksichtigt:
EN ISO 5349, VD 2057 Blatt 2, Richtlinie 2002/42/EG.
Dieser Wert wird in der Praxis durch folgende Bedingungen beeinflusst:
- Qualität des Sägeblattes - Anzahl der Sägezähne
- Gewicht des Bedieners - Vorschubgeschwindigkeit
- Zustand der Maschine - Beschaffenheit des Betons
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50

Lissmac LWSE 540 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung