IBA ibaQPanel Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
ibaQPanel
Technologie- und anwenderbezogene
Live-Anzeige von Mess- und Qualitätsdaten
Handbuch
Ausgabe 2.1
Messsysteme für Industrie und Energie
www.iba-ag.com
2
Hersteller
iba AG
Königswarterstraße 44
90762 Fürth
Deutschland
Kontakte
Zentrale +49 911 97282-0
Telefax +49 911 97282-33
Support +49 911 97282-14
Technik +49 911 97282-13
Web www.iba-ag.com
Weitergabe sowie Vervielfälgung dieser Unterlage, Verwertung und Mieilung ihres Inhalts
sind nicht gestaet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpichten zu
Schadenersatz.
© iba AG 2023, alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieser Druckschri wurde auf Übereinsmmung mit der beschriebenen Hard- und
Soware überprü. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für
die vollständige Übereinsmmung keine Garane übernommen werden kann. Die Angaben in
dieser Druckschri werden jedoch regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen sind in den
nachfolgenden Auagen enthalten oder können über das Internet heruntergeladen werden.
Die aktuelle Version liegt auf unserer Website www.iba-ag.com zum Download bereit.
Version Datum Revision Autor Version SW
2.1 05-2023 Numerisch auf/ab st 8.3.0
Windows® ist eine Marke und eingetragenes Warenzeichen der Microso Corporaon. Andere
in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen
der jeweiligen Eigentümer sein.
3
2.1 3
ibaQPanel Inhalt
Inhalt
1 ZudieserDokumentaon .................................................................................................. 9
1.1 Zielgruppe und Vorkenntnisse .................................................................................. 9
1.2 Schreibweisen ............................................................................................. ..............9
1.3 Verwendete Symbole .............................................................................................. 10
2 Einleitung ........................................................................................................................11
2.1 Was ist ibaQPanel? .................................................................................................11
2.2 Funkon und Anwendung ...................................................................................... 11
2.3 Lizenzmodell ........................................................................................................... 12
2.4 Systemvoraussetzungen ......................................................................................... 12
2.5 Installaon .............................................................................................................. 12
3 Der ibaQPanel Designer ..................................................................................................13
3.1 Erstellen eines Panels .............................................................................................13
3.2 Hinzufügen von Anzeigeobjekten ........................................................................... 16
3.3 Ändern der Eigenschaen von Objekten ................................................................17
3.4 Gemeinsame Eigenschaen ................................................................................... 17
3.5 Enernen von Objekten .......................................................................................... 19
3.6 Markieren und Kopieren von Objekten .................................................................. 19
3.7 Gruppieren von Objekten ....................................................................................... 20
3.8 Rückgängig / Wiederholen ..................................................................................... 22
3.9 Ein- und Ausschalten des Entwurfsmodus .............................................................. 22
3.10 Bedienelemente im Designer ................................................................................. 23
3.11 Drucken...................................................................................................................24
3.12 Automasche Skalierung des QPanel-Fensters ...................................................... 24
4 GrundlegendeEigenschaenderObjekte ........................................................................27
4.1 Grundlegende stasche Darstellungseigenschaen ...............................................27
4.2 Grundlegende dynamische Darstellungseigenschaen ..........................................27
4.2.1 Posion ................................................................................................................... 28
4.2.2 Sichtbarkeit ............................................................................................................. 29
4.2.3 Akviert-Status .......................................................................................................30
4.3 Dynamisierung ............................................................................................. ...........30
4 2.1
Inhalt ibaQPanel
4.3.1 Konguraon im Dynamisierungseditor ................................................................. 30
4.3.2 Dynamisierung im Eigenschaendialog .................................................................. 35
4.3.3 Dynamisierungswerteleiste .................................................................................... 36
4.3.3.1 Zustände in der Werteleiste bearbeiten .............................................................. 38
4.3.3.2 Dynamisierung simulieren ................................................................................... 38
4.4 Bibliothek ................................................................................................................39
4.4.1 Neue Bibliothek erstellen ....................................................................................... 39
4.4.2 Bibliothek speichern/schließen .............................................................................. 40
4.4.3 Bibliothek bearbeiten .............................................................................................40
4.5 Sprachumschaltung ................................................................................................41
4.6 Anzeigesl ............................................................................................. ..................45
5 ibaQPanelStandardobjekte .............................................................................................47
5.1 Balkenanzeige ......................................................................................................... 51
5.1.1 Erscheinungsbild .....................................................................................................52
5.1.2 Achsen ....................................................................................................................52
5.1.3 Balkenwerte ............................................................................................ ................54
5.1.4 Farbbereiche ...........................................................................................................55
5.1.5 Funkonen ............................................................................................. ................. 57
5.2 Diagramm ............................................................................................................... 60
5.2.1 Allgemeine Eigenschaen ....................................................................................... 62
5.2.2 Basisachsen ............................................................................................................62
5.2.3 Werteachse ............................................................................................................. 65
5.2.4 Interakve Marker .................................................................................................. 67
5.2.5 Elemente ................................................................................................................. 68
5.2.5.1 Kurve.................................................................................................................... 69
5.2.5.2 X-Y-Paar ............................................................................................ ....................74
5.2.5.3 Bild ............................................................................................. ..........................76
5.2.5.4 Region ............................................................................................ ......................77
5.2.5.5 Marker ................................................................................................................. 78
5.2.5.6 Text ......................................................................................................................79
5.2.6 Isometrische 3D-Perspekve .................................................................................. 81
5.3 FFT-Ansicht .............................................................................................................82
5.3.1 Eigenschaen und Voreinstellungen FFT-Ansicht ...................................................83
2.1 5
ibaQPanel Inhalt
5.3.2 Ansicht .................................................................................................................... 86
5.3.3 Bänder ....................................................................................................................87
5.3.3.1 Bandspektrum .....................................................................................................91
5.3.4 Marker ....................................................................................................................91
5.3.4.1 Interakver Marker ........................ ......................................................................93
5.3.4.2 Kongurierte Marker ........................................................................................... 97
5.3.5 Basisachsen ..........................................................................................................100
5.3.6 Werteachsen ......................................................................................................... 102
5.3.7 Zeitachse ............................................................................................. ..................107
5.3.8 Spektrumsanzeige und Spektrumtabelle .............................................................. 108
5.3.8.1 Spektrumsanzeige ............................................................................................. 112
5.3.8.2 Spektrumtabelle ................................................................................................116
5.3.9 Zeitgraph und Zeiabelle ...................................................................................... 117
5.3.9.1 Zeitgraph............................................................................................................118
5.3.9.2 Zeiabelle .......................................................................................................... 119
5.3.10 Spektrum-Parametertabelle ................................................................................. 120
5.3.11 Schnianzeige ............................................................................................. ..........121
5.3.12 Marker-Spektrum-Anzeige .................................................................................... 124
5.3.13 Zoomen ............................................................................................. ....................125
5.4 HD-Ereignisliste .....................................................................................................126
5.4.1 Allgemeine Eigenschaen ..................................................................................... 126
5.4.2 Spalten ..................................................................................................................129
5.4.3 Befehle ............................................................................................. .....................131
5.4.4 Ereignisabfragen und Filterfunkon ..................................................................... 136
5.5 HD-Navigaon ............................................................................................. .......... 138
5.6 HD-Trendkurve ......................................................................................................139
5.6.1 Legende ................................................................................................................140
5.6.2 Markertabelle .......................................................................................................140
5.6.3 X-Achse .................................................................................................................142
5.7 HD-Zeitabschnistabelle ...................................................................................... 145
5.7.1 Allgemeine Einstellungen ..................................................................................... 145
5.7.2 Spalten ..................................................................................................................146
5.7.3 Befehle ............................................................................................. .....................147
6 2.1
Inhalt ibaQPanel
5.8 Kameraansicht ......................................................................................................149
5.8.1 Scenario Player .....................................................................................................149
5.8.2 Anordnungen ........................................................................................................ 151
5.8.3 Regeln ................................................................................................................... 152
5.8.4 Protokollierung .....................................................................................................155
5.9 Oine-Trendkurve ............................................................................................. ...157
5.9.1 Datenquelle .......................................................................................................... 158
5.9.2 Legende ................................................................................................................161
5.9.3 Markertabelle .......................................................................................................161
5.9.4 X-Achse .................................................................................................................161
5.10 Oszilloskopansicht ................................................................................................162
5.10.1 Allgemeine Eigenschaen ..................................................................................... 163
5.10.2 Signale ..................................................................................................................165
5.10.3 Basisachse .............................................................................................................165
5.10.4 Werteachsen ......................................................................................................... 166
5.10.5 Trigger ............................................................................................ .......................167
5.10.6 Anzeigeelemente .................................................................................................. 168
5.10.6.1 Status-Anzeige ...................................................................................................168
5.10.6.2 Signaltabelle ......................................................................................................168
5.10.6.3 Übersicht ...........................................................................................................169
5.10.6.4 Diagramm .......................................................................................................... 169
5.11 Signalbaum ...........................................................................................................170
5.12 Trendkurve ............................................................................................. ...............173
5.12.1 Legende ................................................................................................................177
5.12.2 Markertabelle .......................................................................................................178
5.12.3 X-Achse .................................................................................................................178
5.12.4 Kurve ............................................................................................. ........................ 181
5.12.5 Farbachse ..............................................................................................................182
5.12.6 Y-Achse .................................................................................................................183
5.12.7 Traversierender Vektor ......................................................................................... 183
5.12.8 Benutzer-Interakon ............................................................................................. 187
5.13 Überwachungsansicht .......................................................................................... 188
5.14 Digitale Textanzeige ..............................................................................................189
2.1 7
ibaQPanel Inhalt
5.15 Digitale Ziernanzeige .......................................................................................... 190
5.16 Instrumententafel .................................................................................................191
5.16.1 Hinzufügen von Elementen................................................................................... 192
5.16.2 Allgemeine Eigenschaen der Elemente .............................................................. 193
5.16.3 Posion und Größe eines Elements ......................................................................194
5.16.4 Aussehen ..............................................................................................................195
5.16.5 Skaleneigenschaen .............................................................................................195
5.16.6 Bezeichnungen .....................................................................................................197
5.16.7 Teilstriche ............................................................................................. ................. 197
5.16.8 Zeiger .................................................................................................................... 198
5.16.9 Bereich ............................................................................................. .....................199
5.16.10 Ziernanzeigen .....................................................................................................200
5.17 Mehrfachstatus-Bildanzeige ................................................................................. 201
5.18 Mehrfachstatus-Textanzeige ................................................................................. 202
5.19 Texeld .................................................................................................................204
5.20 Auswahlfeld ..........................................................................................................205
5.21 Auswahlliste ............................................................................................. .............206
5.22 Buon ................................................................................................................... 208
5.23 Dateiauswahl ........................................................................................................212
5.24 Dateiscanner ............................................................................................ .............214
5.25 Numerisch auf/ab ................................................................................................. 215
5.26 Oponsfeld ...........................................................................................................217
5.27 Schalter .................................................................................................................219
5.28 Schieberegler ........................................................................................................ 219
5.29 Texteingabeelement .............................................................................................220
5.30 Bild ............................................................................................ ............................223
5.31 Form .....................................................................................................................225
5.31.1 Eigenschaen .......................................................................................................226
5.31.2 Farbverlauf einstellen ........................................................................................... 227
5.31.3 Linie ......................................................................................................................228
5.31.4 Rechteck ...............................................................................................................229
5.31.5 Polygon .................................................................................................................229
8 2.1
Inhalt ibaQPanel
5.32 Layout Register ..................................................................................................... 230
5.33 Symbol .................................................................................................................. 232
5.34 Web-Browser ........................................................................................................ 233
6 Tastenkombinaonen .................................................................................................... 235
7 Support und Kontakt ..................................................................................................... 237
9
2.1 9
ibaQPanel Zu dieser Dokumentaon
1 ZudieserDokumentaon
Diese Dokumentaon beschreibt die Funkon und die Anwendung der Soware
ibaQPanel.
1.1 Zielgruppe und Vorkenntnisse
Diese Dokumentaon wendet sich an ausgebildete Fachkräe, die mit dem Umgang mit elektri-
schen und elektronischen Baugruppen sowie der Kommunikaons- und Messtechnik vertraut
sind. Als Fachkra gilt, wer auf Grund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
sowie Kenntnis der einschlägigen Besmmungen die übertragenen Arbeiten beurteilen und
mögliche Gefahren erkennen kann.
1.2 Schreibweisen
In dieser Dokumentaon werden folgende Schreibweisen verwendet:
Akon Schreibweise
Menübefehle Menü Funkonsplan
Aufruf von Menübefehlen Schri 1 – Schri 2 – Schri 3 – Schri x
Beispiel:
Wählen Sie Menü Funkonsplan – Hinzufügen – Neu-
er Funkonsblock
Tastaturtasten <Tastenname>
Beispiel: <Alt>; <F1>
Tastaturtasten gleichzeig drücken <Tastenname> + <Tastenname>
Beispiel: <Alt> + <Strg>
Grasche Tasten (Buons) <Tastenname>
Beispiel: <OK>; <Abbrechen>
Dateinamen, Pfade Dateiname, Pfad
Beispiel: Test.docx
10 2.1
Zu dieser Dokumentaon ibaQPanel
1.3 Verwendete Symbole
Wenn in dieser Dokumentaon Sicherheitshinweise oder andere Hinweise verwendet werden,
dann bedeuten diese:
Gefahr!
WennSiediesenSicherheitshinweisnichtbeachten,danndrohtdieunmiel-
bare Gefahr des Todes oder der schweren Körperverletzung!
■ Beachten Sie die angegebenen Maßnahmen.
Warnung!
Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die mögliche
Gefahr des Todes oder schwerer Körperverletzung!
■ Beachten Sie die angegebenen Maßnahmen.
Vorsicht!
Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die mögliche
Gefahr der Körperverletzung oder des Sachschadens!
■ Beachten Sie die angegebenen Maßnahmen.
Hinweis
Hinweis, wenn es etwas Besonderes zu beachten gibt, wie z. B. Ausnahmen von
der Regel usw.
Tipp
Tipp oder Beispiel als hilfreicher Hinweis oder Gri in die Trickkiste, um sich die
Arbeit ein wenig zu erleichtern.
AndereDokumentaon
Verweis auf ergänzende Dokumentaon oder weiterführende Literatur.
11
2.1 11
ibaQPanel Einleitung
2 Einleitung
2.1 Was ist ibaQPanel?
ibaQPanel ist ein lizenzpichges Soware-Add-on zu ibaPDA. Es ermöglicht die Live-Anzeige
von Prozess- und Qualitätsdaten, Zuständen, Ereignissen und Kamerabildern in einer techno-
logie- und anwenderbezogenen Darstellung. ibaQPanel vereint die Funkonalität einer inter-
akven Messgrößendarstellung mit Elementen aus dem HMI-Bereich und ist nahtlos in ibaPDA
integriert.
Für die Darstellung der Messgrößen steht eine Reihe Anzeigeobjekte zur Verfügung, die neben
den üblichen Kurvenschrieben auch Balkendiagramme, 2D-Falschfarbendiagramme, FFT-Analy-
sen und alpha-numerische Zustandsanzeigen bieten.
ibaQPanel eignet sich damit besonders für die Live-Anzeige von Messdaten in einer übersichtli-
chen und leicht zu erfassenden Form.
Die Anzeigeobjekte lassen sich in einer oder mehreren Ebenen frei in der Fläche platzieren und
in ihrem Erscheinungsbild (Größe, Farbe, Schriart etc.) frei kongurieren.
Dank der Möglichkeit auch Graken als Hintergrundbild zu verwenden, können HMI-ähnliche
Monitorbilder realisiert werden. Gegenüber einem herkömmlichen HMI-System eignet sich
ibaQPanel auch für die Anzeige schneller Signale.
Posion, Sichtbarkeit und Bedienbarkeit der Elemente können frei konguriert und dynamisch
geändert werden.
Mit Eingabeelementen können zusätzliche Parameter eingegeben werden, die zur Aufzeich-
nung, aber auch für Berechnungen dienen bzw. die an unterlagerte Steuerungen übergeben
werden.
Darüber hinaus kann man ibaQPanel-Elemente mit den Signalen eines ibaHD-Servers versorgen.
Damit sind „Live“-Anzeigen von Daten aus ibaHD-Servern möglich.
Insbesondere können in ibaQPanel die HD-Ablagen mehrerer ibaPDA-Systeme gemeinsam ange-
zeigt werden.
Wenn ibaQPanel auf unterschiedlichen Bildschirmen mit unterschiedlicher Auösung angezeigt
werden soll, ist es möglich die Skalierung automasch an die andere Auösung anzupassen. Da-
bei werden das ibaQPanel-Fenster, alle enthaltenen Objekte und die Schrigrößen skaliert.
2.2 FunkonundAnwendung
ibaQPanel erhält die Messdaten über die Verbindung des ibaPDA-Clients zu einem ibaPDA-Ser-
ver oder ibaHD-Server. Alle Signale, die in ibaQPanel erscheinen sollen, müssen im I/O-Manager
eines ibaPDA Systems deniert und konguriert worden sein.
Werteverläufe können sowohl zeit- als auch längenbasiert dargestellt werden. Somit lassen sich
qualitätsrelevante Messgrößen bei Langprodukten auch relav zum Längensegment darstellen.
Miels mehrdimensionaler Signale (Vektorsignale) und der 2D-Falschfarbendarstellung lassen
sich Temperatur-, Planheits- und Dickenprole darstellen, die Qualitätsschwankungen deutlich
12 2.1
Einleitung ibaQPanel
anzeigen und dem Bedienpersonal die Möglichkeit geben, sofort in den Prozess korrigierend
einzugreifen.
Mithilfe von Balkendiagrammen können Querprol-Darstellungen für Kräe, Dickenmesswerte
oder ähnliche Größen aber auch einfache Füllstandsanzeigen realisiert werden.
Für die Visualisierung von alpha-numerischen Informaonen (z. B. stasche oder dynamische
Texte, Istwerte usw.) oder von verschiedenen Zuständen miels Farbumschlag stehen entspre-
chende Feldobjekte zur Verfügung. Für Darstellung von Bewegungen oder anderer dynamischer
Änderungen sind fast alle Eigenschaen der Elemente steuerbar.
Mit ibaQPanel lassen sich bedienerfreundliche Anzeigen realisieren, die auch auf Steuerbühnen
und Leitwarten akzepert werden. Im Vollbildmodus kann die Panel-Darstellung den gesamten
Monitor ausnutzen.
2.3 Lizenzmodell
Die Lizenz ibaQPanel-Add-On enthält die Anzeigeobjekte und ist eine Add-on-Lizenz für ibaPDA
oder ibaHD-Server. Die Lizenz benögt einen ibaPDA-Client, der bei Bedarf zusätzlich lizenziert
werden muss.
Wenn keine ibaQPanel-Lizenz verfügbar ist, können Sie ibaQPanel im Demo-Modus nutzen.
Wenn Sie mehr als 2 Signale verwenden, dann erscheint auf dem Panel ein Dongle-Symbol, und
es werden keine Messdaten angezeigt.
Sie können aber trotzdem im Entwurfsmodus das Panel gestalten.
2.4 Systemvoraussetzungen
Soware
■ ibaPDA v8.3.0 oder höher
■ mindestens ibaPDA-Client lokal installiert (reiner Client-PC)
■ oponal ibaHD-Server, wenn historische Daten angezeigt werden sollen
Hardware
Es gelten die Angaben wie für ibaPDA
2.5 Installaon
ibaQPanel ist integraler Bestandteil von ibaPDA und bedarf daher keiner gesonderten Installa-
on.
13
2.1 13
ibaQPanel Der ibaQPanel Designer
3 Der ibaQPanel Designer
3.1 Erstellen eines Panels
Hinweis
Bie beachten Sie, dass eine Anzeige nur geändert werden kann, wenn der aktu-
elle Benutzer die Berechgung zum Ändern der Ansichten hat.
(ibaPDA-Benutzerverwaltung)
Um die für ibaQPanel spezischen Anzeigeelemente zu verwenden, müssen Sie zunächst ein
Panel anlegen, auf dem anschließend die Anzeigeobjekte (= Werkzeuge) platziert werden.
Wenn Sie ein ibaQPanel mit Klick auf den Buon in der Symbolleiste kreieren, dann schaltet
das Programm automasch in den Entwurfsmodus um. In diesem Modus können das Panel und
die Objekte in ihrer Größe verändert, verschoben und ihre Eigenschaen verändert werden. Das
folgende Bild zeigt ein leeres Panel im Entwurfsmodus.
Das Panel wird zunächst als schwarze Fläche angezeigt.
Um die Eigenschaen des Panels zu verändern, machen Sie einen Doppelklick auf die Fläche des
Panels. Anschließend önet sich der Eigenschaendialog.
14 2.1
Der ibaQPanel Designer ibaQPanel
Sie können dem Panel einen Namen geben.
Symbolleisteautomaschverbergen
Ist diese Opon ausgewählt, erscheint im Entwurfsmodus die Symbolleiste des Panels nur dann,
wenn die Maus über die obere Begrenzung des Fensters bewegt wird. Beim Einblenden schiebt
sich die Symbolleiste über das Panel, dabei wird das Panel selbst nicht nach unten verschoben.
Hintergrund
Sie können für den Hintergrund eine Farbe oder Bilddatei wählen sowie eine Farbe für den Be-
reich außerhalb des Panels. Die Farbe können Sie miels Klick auf das Farbfeld verändern.
Wenn Sie eine Grak als Hintergrundbild verwenden wollen, dann klicken Sie zunächst auf das
Auswahlfeld Bild und wählen dann die gewünschte Grak mithilfe des Browserbuons aus.
Für die Darstellung des Bildes stehen mehrere Oponen unter Bildmodus zur Auswahl:
Kachel: Kachelanordnung des Bildes im Objekt
Zentriert: das Bild wird in Originalgröße in der Mie des Objekts abgebildet
Einpassen: das Bild wird im Originalgrößenverhältnis in das Objekt eingepasst
Strecken: das Bild wird in Höhe und Breite an das Objekt angepasst
Kein: das Bild wird in der Originalgröße angezeigt
Ist die Opon Bild in Layout-Datei speichern akviert, wird das Bild im Layout gespeichert.
Hinweis
Es können die gängigen Grakformate (bmp, gif, jpg, png, f etc.) verwendet
werden.
Größe
Hier können Sie die Größe des Panels in Pixel angeben.
2.1 15
ibaQPanel Der ibaQPanel Designer
ibaQPanel-FlächeautomaschfürObjekteaußerhalbdesPanelsvergrößern
Kopiert man Elemente von einem Panel in ein anderes, wird es im Ziel-Panel an der gleichen
Stelle eingefügt wie im Quell-Panel. Ist das Ziel-Panel jedoch zu klein, wird das Element an den
Rand verschoben oder ist nicht mehr sichtbar. Ist diese Opon akviert, wird das Ziel-Panel au-
tomasch so vergrößert, so dass das kopierte Element innerhalb des Panels ist.
Es können mehrere Panels erzeugt und konguriert werden. Sie lassen sich wie normale
ibaPDA-Signalanzeigen als Andockfenster verschieben und posionieren oder als Registerkarten
hintereinander anordnen.
Tipp
Sie können das Panel zwar auch mit der Maus auf die gewünschte Größe ziehen,
indem Sie einen der acht Begrenzungspunkte des markierten Panels mit der
Maus verschieben. Jedoch ist diese Methode ungünsg, wenn das Panel größer
als das aktuelle Fenster werden soll.
Die Einstellung mithilfe der Pixelwerte ist dann zu empfehlen, wenn beispielswei-
se ein Panel für die gesamte Bildschirmäche benögt wird (Vollbildmodus).
Die Elemente auf dem Panel besmmen dessen minimale Größe. Wollen Sie die Größe des Pa-
nels reduzieren, müssen Elemente verschoben oder gelöscht werden.
Hinweis zum Vollbildmodus
Bei der Vollbilddarstellung im Anzeigebetrieb wird das übliche ibaPDA-Client-Fenster komple
überdeckt. Trotzdem kann es sinnvoll sein, die Register für verschiedene Panels oder Signalan-
zeigen zu erhalten, z. B. um einfach auf andere Ansichten umschalten zu können. In diesem Fall
bleibt am oberen Bildrand ein Bereich für die Register mit den Panelnamen reserviert (20 Pixel).
Die Entscheidung, ob die Register zu sehen oder verborgen sind, treen Sie im Menü Ansicht
mit „Signal-Anzeige ohne Register". Dieser Randbereich ist bei der Dimensionierung eines Pa-
nels für die Vollbilddarstellung zu berücksichgen, damit das Panel weder zu groß, noch zu klein
erscheint. Um die maximale Panelgröße für die Vollbilddarstellung zu besmmen, muss dieser
Wert dann von den verkalen Pixelmaßen des Monitors subtrahiert werden.
Die folgende Tabelle enthält die Panelgrößen für einige gängige Bildschirmformate:
Monitorgröße PanelgrößefürVollbildmodus
mit Register ohne Register
1024 x 768 1024 x 748 1024 x 768
1280 x 1024 1280 x 1004 1280 x 1024
1600 x 1200 1600 x 1180 1600 x 1200
1366 x 768 1366 x 748 1366 x 768
Hinweis
Eine Auösung kleiner als 1024x748 kann dazu führen, dass beim Erstellen des
Layouts die Eigenschaenfenster der Elemente nicht komple dargestellt wer-
den.
16 2.1
Der ibaQPanel Designer ibaQPanel
Objekte
Hier kann das dynamische Verhalten aller Objekte akviert oder deakviert werden. Sie können
auch entscheiden, ob die dynamischen Regionen nur für die ausgewählten Objekte oder für alle
Objekte auf dem Panel angezeigt werden sollen. Dies kann nützlich sein, um mehrere Regionen
zueinander auszurichten.
3.2 HinzufügenvonAnzeigeobjekten
Um Anzeigeobjekte hinzuzufügen, können diese einfach aus der Werkzeug-Liste in das Panel
gezogen werden. Die Werkzeug-Liste kann mithilfe des Buons angezeigt oder verborgen
werden.
Wenn Sie ein Objekt auf dem Panel markieren, erscheint um das Objekt ein Rahmen mit acht
Markierungskästchen. Um das Objekt zu verschieben, klicken Sie auf das markierte Objekt und
bewegen es bei gedrückter Maustaste.
Um die Größe des Objekts zu verändern, klicken Sie auf eines der Markierungskästchen und zie-
hen in die gewünschte Richtung. Wenn Sie Lage und Größe des Objekts lieber in Pixel angeben
wollen, klicken Sie auf das kleine Feld mit dem Pfeil und tragen die Werte in den folgenden Dia-
log ein.
2.1 17
ibaQPanel Der ibaQPanel Designer
Die Angaben für Lage und Größe verstehen sich wie folgt: X-; Y-Koordinate der linken oberen
Ecke bzw. Breite; Höhe. Dem Element kann auch ein Name gegeben werden.
Die Einstellungen können auch später jederzeit verändert werden.
Hinweis
Diese Opon ist im Vollbildmodus nicht verfügbar.
3.3 ÄndernderEigenschaenvonObjekten
Der Eigenschaendialog eines Objekts lässt sich auf verschiedene Arten önen:
■ Klicken Sie auf den Eigenschaen-Buon in der Symbolleiste, wenn das Objekt markiert
ist.
■ Machen Sie einen Doppelklick auf das Objekt.
■ Machen Sie einen rechten Mausklick auf das Objekt und wählen Sie „Eigenschaen" im Kon-
textmenü.
Hinweis
Änderungen der Einstellungen müssen in den Eigenschaendialogen immer mit
<Übernehmen> oder <OK> bestägt werden, damit sie wirksam werden. Wenn
Sie nach einzelnen Änderungen jeweils den Buon <Übernehmen> betägen,
können Sie Ihre Einstellungen gleich kontrollieren, und der Dialog bleibt für wei-
tere Einstellungen geönet.
Die einzelnen Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel ì ibaQPanel Standardobjekte, Seite 47
für jeden Objekyp detailliert beschrieben.
3.4 GemeinsameEigenschaen
Zusätzlich zum oben beschriebenen Eigenschaendialog gibt es ein Eigenschaenfenster, in
dem Eigenschaen von einem oder mehreren Objekten angezeigt und geändert werden kön-
nen.
Sind mehrere Objekte markiert, können deren gemeinsame Eigenschaen gleichzeig geändert
werden.
18 2.1
Der ibaQPanel Designer ibaQPanel
Um das Eigenschaenfenster zu önen, stehen 2 Methoden zur Verfügung:
■ Klicken Sie auf den Buon in der Symbolleiste. Das Eigenschaenfenster erscheint dann
als andockbares Fenster.
■ Markieren Sie mehrere Objekte im Panel und doppelklicken auf eines der Elemente. Das
Eigenschaenfenster erscheint dann als „schwebendes" Fenster.
■ Im Kontextmenü können Sie den jeweiligen Eigenschasdialog der einzelnen Elemente aus-
wählen und önen.
Die Eigenschaen, die auf alle markierten Objekten zutreen, werden im Klartext angezeigt.
Sind Eigenschaen unterschiedlich, wird kein Wert angezeigt, sondern die Anzahl der unter-
schiedlichen Eigenschaen.
Mit einem Klick auf den <Bearbeiten>-Buon kann die Eigenscha verändert werden. Die
Änderung ist dann für alle markierten Objekte wirksam.
So kann beispielsweise allen Objekte eine Hintergrundfarbe zugewiesen werden. Die Eigen-
scha "Hintergrundfarbe" kann hier für unterschiedliche Objekte gemeinsam verändert werden.
Sind unterschiedliche Objekte markiert, werden im Eigenschaenfenster alle Eigenschaen an-
gezeigt, die die markierten Objekten aufweisen. Die Zuordnung, welche Eigenscha zu welchem
Objekt gehört, wird jedoch nicht angezeigt.
2.1 19
ibaQPanel Der ibaQPanel Designer
Im folgenden Beispiel gehören die Eigenschaen „Geprü" und „Zielkanal" zum Objekt Aus-
wahlfeld, sie treen auf die Texeldobjekte nicht zu.
3.5 EnernenvonObjekten
Um ein Objekt von einem Panel zu enernen, stehen drei verschiedene Methoden zur Wahl:
■ Markieren Sie das Objekt und klicken Sie dann auf den Buon in der Symbolleiste.
■ Markieren Sie das Objekt und drücken Sie die Taste <En>.
■ Machen Sie einen rechten Mausklick auf das Objekt und wählen Sie „Enernen" im Kontext-
menü.
3.6 MarkierenundKopierenvonObjekten
Um mehrere Objekte gleichzeig zu markieren, ziehen Sie mit der Maus ein Auswahlrechteck
um alle Objekte, die Sie auswählen wollen. Alternav können Sie die gewünschten Objekte auch
bei gedrückter <Umsch>- oder <Strg>-Taste nacheinander markieren. Um alle Objekte zu mar-
kierten drücken Sie <Strg> + <A>.
20 2.1
Der ibaQPanel Designer ibaQPanel
Der ibaQPanel Designer unterstützt das Kopieren und Einfügen sowohl von einzelnen als auch
von mehreren Objekten. Um Objekte zu kopieren, stehen drei Methoden zur Auswahl. Zunächst
markieren Sie das bzw. die zu kopierenden Objekte und anschließend …
■ … klicken Sie auf den Kopieren-Buon in der Symbolleiste
■ … drücken Sie <Strg>+<C>
■ … machen Sie einen rechten Mausklick auf das/die Objekt(e)
und wählen „Kopieren" im Kontextmenü.
Entsprechend gibt es drei Methoden, um Objekte einzufügen:
■ Klicken Sie auf den Einfügen-Buon in der Symbolleiste
■ Drücken Sie <Strg>+<V>
■ Machen Sie einen rechten Mausklick auf das Panel und wählen Sie „Einfügen" im Kontext-
menü
UnterschiedebeimEinfügen
Einfügenmit<STRG>+<V>imselbenPanel
Das Objekt wird mit Versatz nach rechts unten eingefügt. Am Rand des Panels werden die Ob-
jekte übereinander gelegt.
Einfügenmit<STRG>+<V>ineinanderesPanel
Das Objekt wird an die gleiche XY-Posion eingefügt wie im Quell-Panel. Fügt man das Objekt
wiederholt mit <STRG> + <V> ein, wird es mit Versatz nach rechts unten eingefügt.
„Einfügen"ausdemKontextmenü
Wählt man „Einfügen" aus dem Kontextmenü, das sich mit der rechten Maustaste önet, wird
das Objekt an der Cursorposion eingefügt.
3.7 GruppierenvonObjekten
Sie können mehrere Objekte zu einer Gruppe zusammenfassen, um sie als eine Einheit zu be-
handeln. Eine Gruppe kann als Einheit bearbeitet, kopiert, eingefügt und zu einer Bibliothek
hinzugefügt werden.
Um Objekte zu gruppieren, stehen mehrere Methoden zur Auswahl. Markieren Sie zwei oder
mehr Objekte und:
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237

IBA ibaQPanel Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung