Nikon 1986 Benutzerhandbuch

Kategorie
Kameraobjektive
Typ
Benutzerhandbuch
MS
MmwpMMkip
Nikon
m
mmmww
Instruction Manual
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation
Manual de instrucciones
Manuale di istruzioni
?7'(y9-x2
i
J-y£am3*at>it
EC-B
F5+DP-30
F5+DA-30
F4+DP-20
F4+DA-20
F3
81/
G2
G3 G4 HI H2
O
O
(-0.5)
H3/
H4
'
mi
T
aat:±BEti^ffl»^5rB. E. K2,
BS.
Eax^u->sc«ffl©«Sre. ^n?tiB,
E.
KXi7U->©ii%crit<eau.
F60D,
F50D.
F-601^^5
:
*^E«ll05mmW±Z?fieffl5j«B. fcftfU iu£» 105ml:Si»Sgit
2.0miUP*3Bffiffl
;l
Rr.
a*Sgltl35mmm±T;'ffifflpIigo fcftfU tuSEK135mmr-«»SIK
S.5miyrtl*fBffl^BT.
ia&< L»XflllC=l»€ilD<\fWr<fc*$U(B6). EMcKDttttft,
»feEBPffi*ISDWbr<«SUM7)
9
ft
m
MJSXBB-
80mm
—200mm
B^PStb
:
1
:
2.8
\JVXM.
••
14P1
8ft(ED^X5#0
BS
:
30" 10' -12° 20'
Mtssmsm--
so,
105, 135,
200mm
immm-
oo~i.5m,
5ftmm
wmmvum
t> x 5
nt',?<< ^w&w&wmjMm
mOB®-- 2.8- 4, 5.6, 8, 11, 16, 22
»JvR0D<y$ : D7^LyA-(C
[
|;Df/22(CD-7i75Jfg
HM05S
CPU
Al£s»oa;><57ff7Vr»ltR»3fc 8BR£3
©*
X
5/It xVCIiix
D
iA^iJ^
7t-WSiMMX-f7?:Full(oo~l.5m)i;«
3
~2.5m©2Sia«^
x-s.y9:
x-s.y?vy?\z&z
l
mE£,
an
-?0y\*
:
~U>FV5>h
TfvWJbWX.'.
77mm
(P
= 0.75mm)
*5£ : tt88mm(«*8)xW207mm(SS : K3*u/ hS
*@^5U>XftHSD, ±Sfi215mm
» H
: Wl
580g(EI«XDftttBi)
«1450g(=Mffi«U)
11
Nomenklatur
©Gegenlichtblende-Montage index ©SkalafiirBlendendirekteinspiegelung
©Entfernungsskala ©CPU-Kontakte
® Infrarot-Kompensationsindex (bei 80mm) © Entfernungseinstellring
® Entfernungs Indexlinie © Zoom-Ring
© Fokussier-Verriegelungstasten © Fokussier-Begrenzungsschalter
© Brennweitenskala @ Feststellschraube des Stativanschlusses
® Brennweitenskala-lndexlinie ©Abnehmbarer StativanschluB
©Fokussierschalter ©Blendenring
© Positionierindizes des Stativanschlusses @ Steuerkurve
® Blendenindex/Obiektivindex ® Anschlag fur Blendenkupplung
© Blendenskala @ Signalstift
fur kleinste Blende
(Kupplungsstift
@ Verriegelung (Or kleinste Blende furautomatische Blendensteuerung)
Einfiihrung
Der Kennbuchstabe "S" in der Objektivbezeichnung AF-S Zoom-Nikkor ED
80-200 mm f/2,8D IF bezieht sich auf den integrierten Silent Wave-Motor zum
Antrieb der Fokussiermechanik. Daher erfolgt die automatische Scharfeinstellung
stufenlos, gerauschlos und praktisch ohne Verzug. Zusatzlich verfugt dieses Objektiv
uber Innenfokussierung (IF), so daB die Gesamtlange des Objektivs von unendlich
bis zur kleinsten Aufnahmeentfernung von 1,5 m gleichbleibt, was bei Aufnahmen
aus der freien Hand zu einer ausgezeichneten Gewichtsbalance beitragt. Dariiber
hinaus dienen funf ED-Einzellinsen (mit extrem geringer Dispersion) zur Erzeugung
von Bildern, die von der Mitte bis zu dem Randem scharf und unabhangig von der
Brennweiteneinstellung praktisch frei von Farbsaumbildung sind.
Hinweis:
Dieses Objektiv bietel Silent Wave-Autofokus
mit
den Nikon-Kameras
F5,
Serie
F4,
Serie
F90X,
Serie
F90,
Serie
F70,
Pronea
600i
und Pronea
S.
Achtung!
Halted Sie die CPU-Kontakte peinlich sauber, und schiitzen Sie sie vor
Beschadigung!
Folgendes Zubehor dart nicht an das Objektiv angesetzt werden, da es die CPU-
Kontakte beschadigen konnte: Automatik-Zwischenring
PK-1,
PK-11/PK-11A,
Automatikring BR-4 und Zwischenring K. Anderes Zubehor kann bei Verwendung
des Objektivs mit gewissen Kameramodellen ungeeignet sein. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Das Objektiv ist nicht zur Verwendung mit der Nikon F3AF mit angesetztem
AF-Sucher DX-1 geeignet.
18
Fokussieren
Wahlen Sie den Fokussiermodus der Kamera anhand der folgenden Tabelle:
——-.Jokussiermodus der
Kameras -J^™
3
F5,
Serie F4, Serie F90X,
Serie F90,
Serie F70,
Pronea 600i
und Pronea S
Nikon-AF-Kamera
(auRer F3AF)
C
S
AF
M
C
S
AF
M
Anclere Nikon-Kameras (auBer F3AF)
Fokussiermodus des Objektivs
M/A
Autofokus-Modus mit
manueller
Einstellmdglichkeit
M
Manuelles
Fokussieren (Entfernungs-
messung verfugbar)
Manuelles Fokussieren
(Entfernungsmessung verfugbar)
Manuelles Fokussieren
(Entfernungsmessung verfugbar)
Manuelles Fokussieren
Autofokus-Modus mit manueller Einstellmdglichkeit
Stellen Sie den Fokussierschalter (Abb.
1)
auf M/A. Bei dieser Einstellung ist der
Autofokus-Modus zwar aktiviert, kann aber jederzeit durch Drehen des separaten
Entfernungseinstellrings und gleichzeitiges Antippen des Auslosers Oder der AF-
Starttaste (AF-ON) an Kameras, die uber ein solches Bedienteil verfugen,
deaktiviert werden. Zur Aufhebung der manuellen Einstellmdglichkeit den Ausloser
oder die AF-Starttaste freigeben.
Begrenzung des Autofokusbereichs (nur bei Kameras mit M/A-Modus)
Zur Reduzierung der Autofokuszeit ist der Fokussier-Begrenzungsschalter (Abb.
2)
von Wahlbereich FULL auf °°-2,5 m zu stellen. Dies ist nutzlich zur Aufnahme von
Objekten in schnelier Bewegung, die weiter als 2,5 m entfernt
sind.
Bei Objekten
mit Aufnahmeentfernungen unter 2,5 m stellen Sie den Schalter auf FULL.
Nutzung der Fokussier-Verriegelungstasten
(nur bei Kameras mit M/A-Modus)
Wahrend eine der drei Fokussier-Verriegelungstasten (Abb.
3)
gedruckt ist, bleibt
der Autofokus-Modus verriegelt. Diese Funktion laBt sich auch durch Drucken der
AF-Verriegelungstaste an Kameras aufrufen, die uber diese Taste verfugen. Dabei
hat die AF-Verriegelung Vorrang.
19
Infrarotkompensierung
Bei Aufnahmen auf SchwarzweiB-lnfrarotfilm muB die Scharfeinstellung geringfiigig
von Hand korrigiert werden. Farb-lnfrarotfilm dagegen benotigt keine
Fokuskompensierung. Der kleine weiOe Punkt links neben der Entfemungsindexlinie
ist der Infrarotkompensierungs-lndex bei der 80-mm-Einstellung. Zu diesem Zweck
fokussieren Sie zunachst das Aufnahmeobjekt manuell und fluchten dann die
Fokussierentfernung erneut mit dem kleinen weiBen Punkt. Danachsetzen Sie ein
Rotfilter (R60) fur Infrarotfotografie vor. Zur Ermittlung der Position des
Infrarotkompensierungs-lndex ist bei alien Brennweiten anhand der folgenden
Tabelle vorzugehen:
Brennweite
80mm
105mm
135mm
200mm
Kompensation von Entfernungs-lndexlinie (am Entferungsskalenfenster)
1,3mm (weiRer Punkt)
0,6mm
0,3mm
0,2mm
Zoomen
und
Scharfentiefe
Zum Zoomen drehen Sie den Zoom-Ring, bis die gewiinschte Bildkomposition
im
Sucher zu sehen ist. Im
M-Modus
(manueller Fokus) ist die Scharfeinstellung bei
jeder Brennweite moglich. Allerdings gilt, je langer die Brennweite, desto grbBer das
Bild und desto flacher die Scharfentiefe, so daB die Fokussierung vereinfacht
wird.
Verfugt die Kamera iiber eine Taste oder einen Hebel zur Scharfentiefe-Vorschau
(Abblendung), sc laBt sich die Scharfentiefe im Kamerasucher verfolgen.
Verriegelung
auf
kleinster Blende
(Abb.
4)
Fur Programm- und Blendenautomatik muB der Blendenring auf kleinster Offnung
(22) verriegelt werden.
1 Drehen Sie den Blendenring, bis die Blendenzahl 22 dem Blendenindex
gegenubersteht.
2 Schieben Sie den Riegel
in
Richtung auf den Blendenring, so daB der Riegel auf
den orangefarbenen Punkt ausgerichtet ist.
Zur Entriegelung schieben Sie den Riegel in die entgegengesetzte Richtung.
20
Empfohlene Einstellscheiben
Fur bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare Einstellscheiben
zur Verfugung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden. Die zur Verwendung
"mil diesem Objektiv empfohlenen sind nachstehend aufgelistet:
Einstellsctteibe
Kamera
EC-B
G3 G4 H1 H2
mi
T
F5+DP-30
o
F5+DA-30
O
F4+DP-20
F4+DA-20
O
(-0.5)
F3 O O
O Hervorragende Scharfeinstellung
O Akzeptable Scharfeinstellung
Das Sucherbild vignettiert leicht. Die Aufnahme selbst bleibt hiervon unberuhrt.
Nlcht moglich
() Zeigt den Betrag zusatzlich erforderlicher Belichtungskorrektur (nur bei mittenbetonter Messung).
Ein Leerfeld bedeutert: unbrauchbar. Da die Einstellsctieibe M sowohl fur Maktrofotografie bis mm
AbbildungsmaBstab 1:1 als auch Mikrofotogratie eingesetzt werden kann, unterscheidet sich ihr
Anwendungsbereich von dem anderer Einstellscheiben.
Bei Verwendung der Scheiben B, E, K2, B2 bzw. E2 in anderen als den obengenannten Kameras gelten
die Spalten fur die Scheiben B,
E
und K.
Blitzaufnahmen
mit
Kameras
mit
eingebautem Blitz
Brennweite und Aufnahmeentfernung vor der Blitzaufnahme kontrollieren, da unter
den folgenden Umsta'nden eine Vignettierung erfolgt.
Bei Kameras der Serie F60, Serie F50 und
F-601:
Moglich bei Brennweiten von 105 mm Oder langer—allerdings nur dann, wenn die
Aufnahmeentfernung maximal
2
m betragt.
Bei Kamera Pronea
S:
Moglich bei Brennweiten von 135 mm Oder langer—allerdings nur dann, wenn die
Aufnahmeentfernung maximal 2,5 m betragt.
21
Verwendung eines Stativs
Dieses Objektiv
mit
einem abnehmbaren, drehbaren StativanschluB
ist
ausgestattet. Damit
die Gewichtsverteilung zwischen Kamera und Objektiv ausgeglichen
ist,
bringen
Sie das
Stativ nicht an der
Kamera,
sondern am StativanschluB an
(Abb. 5). Fur
vertikale
Aufnahmerichtung konnen
Sie die
Kamera urn
90°
nach rechts Oder links drehen. Losen
Sie
die
Feststellschraube des Stativanschlusses etwas
©,
drehen Sie die Kamera
in
vertikale Position
©,
und Ziehen
Sie die
Schraube an (Abb. 6). AuBerdem laBt sich
der
StativanschluB
fur
beguemeres Aufnehmen aus
der
freien Hand abnehmen (Abb.
7). In
diesem Fall drehen
Sie die
Feststellschraube des Stativanschlusses heraus und nehmen
dann den StativanschluB
ab.
Pflege
des
Objektivs
Saubern
Sie
Glasflachen
mit
einem Blasepinsel. Staub und Flecken entfenen
Sie mit
einem sauberen, weichen Baumwolltuch Oder Optik-Reinigungspapier, das
Sie mit
ethanol (Alkohol) Oder Optik-Reinigungsflussigkert anfeuchten. Wischen
Sie in
kreisfb'rmigen Bewegungen
von der
Mitte nach auBen, ohne daB Wischspuren
zuruckbleiben.
Verwenden
Sie
keinesfalls Verdiinnung Oder Benzin
zur
Reinigung,
da
dieses
zu
Beschadigungen fiihren, Gesundheitsschaden verursachen Oder
ein
Feuerauslosen
kdnnte,
Zum Schutz
der
Frontlinse empfiehlt es
sich,
stets
ein
NC-Filter aufgesetzt zu lassen.
Die
Gegegenlichtblende wirkt
als
zusatzlicher Frontlinsenschutz.
Bei Aufbewahrung des Objektivs
in
seinem Kocher sollten beide Objektivceckel
aufgesetzt
sein.
Bei langerer Nichtbenutzung solIte das Objektiv an einem kuhlen, trockenen
Ort
aufbewahrt werden. Halten
Sie
das Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung Oder
Chemikalien wie Kampfer Oder Naphthalan
fern,
Halten
Sie
das Objektiv von Wasser
fern,
das
zur
Korrosion und zu Betriebsstorungen
fiihren kann.
Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstarktem Kunststoff. Lassen
Sie
das Objektiv
deshalb nie an ubermaBig heiBen Orten zuruck!
Zubehor
Aufsteckbarer 77-mm-Frontobjektivdeckel
Objektivruckdeckel
LF-1
Bajonett-Gegenlichtblende
HB-17
Fester Objektivkocher CL-73
22
Sonderzubehor
Weiter 77-mm-Einschraubfilter, einschliefilich Zirkularpolarisationsfilter
Gegenlichtblende HN-34 fur 77-mm-Zirkularpolarisationsfilter (HN-29 nicht verwendbar)
Telekonverter
TC-14E,
TC-20E
Telekonverter
TC-14B,
TC-201
Technische Daten
Brennweite:
Maximale Blendenoffnung:
Optischer Aufbau:
Bildwinkel:
Brennweitenskala:
Entfernungsskala:
Entfernungsdaten:
Blendenskala:
Verriegelungfiir
kleinste Blende:
Blendenart:
Belichtungsmessung
80-200 mm
f/2,8
18 Linsen in 14 Gruppen (5 ED-Linsen)
30°10' -12°20'
80,105,135,200 mm
Unterteitt in Meter und FuB, undzwar von 1,5 m bis
unendlichH
Ausgabe an die Kamera
f/2,8
-f/22,
sowohl auf der Standardskala als auch der
Skala fur Blendendirekteinspiegelung
Vorhanden
Vollautomatisch
Offenblendenmessung bei Kameras mit Al-
Blendenkupplung oder CPU-Interface-System;
Arbeitsblendenmessung bei alien anderen Kameras
Innenfokussierung nach dem Nikon-IF-System (mittels
integriertem Silent Wave-Motor); manuell Liber separaten
Fokussierring
Fokussier-Begrenzungsschalter:
Vorhanden; zwei Wahlbereiche: FULL (unendlich bis
1,5 m) oder °°-2,5m
manuell iiber separaten Zoom-Ring
abnehmbarer StativanschluB, drehbar urn 360° mit Indizes
in Abstanden von 90°
Nikon-Bajonettfassung
77 mm (P =
0,75mm)
ca.
88 mm Durchm. x 207 mm Lange bis Flansch;
Gesamtlangeca. 215mm
ca.
1580 g mit StativanschluB, ca. 1450 g nur Objektiv
Fokussiersystem:
Zoomen:
Stativbefestigung:
Objektivfassung:
BefestigungsgroBe;
Abmessungen:
Gewicht:
23
® gr*M£*Hif§7K(T80mm)
©
mmm&
©
ttmmttz
®
*•#*/«*)»*
® AHJs'lJf
©
»/h*fflDiJEff
®
JtmMmmmmm
(14) CPUtt.fi
© ft«W
©w
®
M**8Hr#
(2i>
m'bJtmmikiti.
(.EEmm^m
BUS
AF-S$«H/gj?^KED80-200mm f/2.8D IFWS*rt**#»*K#S,3i, Kf#5&5tt
«ss,
sffBs-eiws
"S"
aw-, «s*^ffiga*tsu»ii,
»»#>«IM-^
¥ Ml-, #«Mjftffi*fW* (IF), »feiC&mcPRJffiMl.5# (4.9ft.)
ffi
ffi* ! *Stiti*«»^aaj3(t«!iSfflTEKF5. F4*?H, F90X*?i|/N90s*. F90f,?i|/
N90*.
F70£?iJ/N70*, Pronea600i/6i»SPtDneaSffitt,(*ttffi*HAfF).
?±«^5#ttJtffitfCPUtt,i(
0
^Wn^itfMi**!***, WMnWCPUftftfi, S§j#ffiMPK-l,
PK-11/
11
A,
gsOTBR-^KlUs,
^SU^g^f DX-l AFStf:Sl»/E)*F3AFffitJl-©ffifflo
42
*S§ig^
80mm
105mm
135mm
200mm
SEfSS^StfMg (SSgSS'JS±)
1.3mm
(6,6)
0.6mm
0.3mm
0.2mm
1<MMMX (S4)
mgftf/22tefia±.
1.&&MtSftgt!i*.
JHftSTft/jN*ffl (f/22)
o
tns#tt«&i#,
if«a£ff*affl&B<i#t&]
g-#*.«PBiaffl^JE)*SLRffiftWttfBIfflIi£fl<)ai5«ft
F5+DP-30
F5+DA-30
F4+DP-20
F4+DA-20
F3
EC-B
e
§
-
-
-
A
§
@
-
-
©
B
8
§
©
©
©
C
0
0
0
0
(-0.5)
0
D
-
-
-
-
0
E
©
©
©
©
©
F
-
-
G1/
G2
G3
0
0
©
©
0
G4 H1
-
-
-
-
H2
-
-
-
-
H3
/
H4
-
-
-
-
0
J
©
©
©
©
©
K
-
-
©
©
©
L
©
©
-
-
©
M
P
-
-
©
©
&
R/S/
T
-
-
-
-
©
U
©
:
«li«»
O
:
njamm
SfiSWSfSffl.
H*MSIM8SfflriaiWffli
:
lit*:IS*aiT««S»*asna»,
Hit, *&
.
am,
E, K2,
B2ttE2mmmw,
MNB.
Emttmtem-m.
44
*ffS
CD mytwsmmii
©
Magnuses
®
SggKtlS
®
CPUSIA
®
e^m?ififfi^ c s^80mm) © rnmrn
© »{Ii; © ®««
© mmmm ® ^iseMBS
©
mmm
© Hipsaiiejyi
ST
® «SgfJgg|S ® HBIBSBIga
©
%wnm ®
tk'bytmmmn
(EE^HS?^)
ftfit
AF-S«<iii/@^WED80-200mm f/2.8D IFlS§®lr*l8?l!fPl$?«JfiI
Kfll
IIKJSSB
Kffwefffm "s" isit
im'mmmmmmm
*
»SWB
B#^#
MR
^mmmmm^mnw)' mmzmi£Mm~s.\.5*(4m.)
fflmfmmmm
msmmgfmm
#&•
wmTsmEDimmw)
nmmsts.
am
••
*mmmmimmmMMmmi§,mv5
v4wi
F9ox*?g/N90s*
-
P9o»?ii/
N90*
F703R?!I/N70* - Pronea 600i/6i*»Pronea SHM(*8£)SttBft)'
•MFFmmmmcpvim
•^mmrmmmmmmm
u&imcpuim
g«#ffiWPK-i -
PK-11/11A
- gli«BR-4ffiKUa-
t*iisjg?sffi*»ffls±ift
m-mmwrn
wis»
mmmms
wmmm
-
47
MSgiSS
80mm
105mm
135mm
200mm
mtmmmtmm (mmmmi.)
1.3mm(fiH5)
0.6mm
0.3mm
0.2mm
mm
(>m)
as
siM&siffl«*as*&fif^
fi'hftHli£(B4)
5£&f/22fl%m±
1.
at mmm* mm*
aeissafrs^ffl (f/22)
-
2.smgfwt
faftge •
ffiii5E#±s*ias5ftJi!fieii
i
i
-
immwrnm
F5+DP-30
F5+DA-30
F4+DP-20
F4+DA-20
F3
EC-B
©
§
-
-
-
A
§
Co)
-
-
©
B
©
©
@
©
©
C
0
0
0
0
(-0.5)
0
D
-
-
-
-
0
E
©
©
©
©
a
F
-
-
G1/
62
G3
0
0
©
©
0
G4 H1
-
-
-
-
H2
-
-
-
-
H3
/
H4
-
-
-
-
0
J
©
©
©
©
©
K
-
-
©
©
©
L
9
©
-
-
©
M
P
-
-
©
©
©
R/S/
T
-
-
-
-
©
U
©
o:
Bimmm
( ): itemfflffiifirffi (Mffi+^BKSWf)
sfiKwaisM
mTkMay&mmmmmi
itscktsmmTsmmmimtm
ant
^s
litis-
mmB
E
K2 -
B2«E283$£S$
«#MB
mm%$m-M
49
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

Nikon 1986 Benutzerhandbuch

Kategorie
Kameraobjektive
Typ
Benutzerhandbuch