LG PATX50A0E Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

DEUTSCH
www.lg.com
TYP : AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
Modelle: PATX13A0E PATX20A0E PATX25A0E
PATX35A0E PATX50A0E
MONTAGEANLEITUNG
KLIMAANLAGE
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den
nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
DEUTSCH
2 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montageanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
n Sicherheitshinweise ...........................................................3
n Montagedarstellung ...........................................................5
n Lieferumfang ......................................................................6
n ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage ..........................7
n Mechanische Montage ..............................................................................7
n Lötarbeiten................................................................................................10
n Rohrbeschnitt ...........................................................................................11
n Anschluss Thermistor...............................................................................12
n Leck- und Vakuumtest .....................................................15
n Lecktest ....................................................................................................15
n Vakuumtest ..............................................................................................15
n
Einstellung der erhitzten Befüllung............................................
16
n
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage - Vorbereitung der
Montageetiketts .........................................................................
17
Sicherheitshinweise
Montageanleitung 3
DEUTSCH
n Montage
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die
folgenden Anleitungen befolgt werden.
n Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen führen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
n
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen.
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden.
Darf nicht ausgeführt werden.
Die Anleitung sollte befolgt werden
Einen vorhandenen Druckmesser am Mehrwegeventil
nicht für das R22-Kältemittel verwenden.
• Zur Befüllung mit Kältemittel stets den Hochdruckmesser
am Mehrwegeventil verwenden (R410A).
Das Klimagerät sollte an einem Ort montiert werden,
der die angegebenen Materialanforderungen erfüllt.
• Position des Einlass-Wärmetauschers/Auslassrohrs.
Keine brennbaren Gase oder
flüchtigen Stoffe in der Nähe des
Klimagerätes lagern oder
verwenden.
• Ansonsten besteht die Gefahr von
Bränden oder Geräteausfällen.
Bereits vorhandenes R22-Öl
niemals mit den mitgelieferten
Ölen zur Montage der
Rohrleitungen zusammen
verwenden.
• Beim Mischen der Mineralölsorten
R22 und R410A (PVE) können sich
diese Öle in Wasser lösen und zu
Betriebsstörungen des Gerätes
führen.
Zur Montage oder beim Umsetzen
des Klimagerätes keine anderen
Kältemittel mit dem angegeben
Kältemittel (R410A) vermischen.
• Beim Vermischen des Original-
Kältemittels mit anderen Kältemitteln
können Probleme im
Kältemittelkreislauf auftreten, was zu
Schäden am Gerät führen kann.
Das Klimagerät darf
ausschließlich von einem
erfahrenen und zugelassenen
Kundendienstmitarbeiter montiert
werden.
• Bei unsachgemäßer Montage
besteht die Gefahr von Lecks,
Bränden und Stromschlägen.
Wenden Sie sich zum Umsetzen
oder zur Neumontage des
Klimagerätes an einen
Montagebetrieb für MULTI V™
AHU-Geräte.
• Bei unsachgemäßer Montage
besteht die Gefahr von Lecks,
Bränden und Stromschlägen.
Das Gerät niemals selbst
auseinandernehmen, reparieren
oder verändern.
• Ansonsten besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Sicherheitshinweise
4 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
n Betrieb
n Montage
Das Klimagerät nicht im Freien montieren.
• Bei versehentlicher Montage im Freien verständigen Sie
bitte einen Montagebetrieb für MULTI V™ AHU-Geräte.
Monteure und Benutzer dürfen sich nicht auf das
Gerät stellen.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr für die betreffende
Person.
Es darf kein Wasser in das Gerät
(die Steuerung) eindringen. Im
Besonderen sollte das Gerät
niemals mit Wasser gereinigt
werden.
• Ansonsten besteht die Gefahr von
Geräteausfällen oder Stromschlägen.
Falls der Klimagerät in Wasser
getaucht wurde, verständigen Sie
umgehend einen Montagebetrieb
für MULTI V™ AHU-Geräte.
• Ansonsten besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Keine Heizgeräte in der Nähe des
Gerätes betreiben.
• Es besteht Brandgefahr.
Überprüfen Sie das Gerät nach der
Montage oder nach Reparaturarbeiten
immer auf Gaslecks.
• Es besteht die Gefahr von
Betriebsstörungen des Gerätes.
Das Gerät während der Montage
stets eben ausrichten.
• Ansonsten besteht die Gefahr von
Vibrationen und Lecks.
Gerät nicht an einem Ort
montieren, an dem brennbares
Gas austreten könnte.
• Ansonsten besteht die Gefahr von
Bränden oder Betriebsstörungen des
Gerätes.
n Betrieb
Falls während der Montage Kältemittel austritt, muss der Raum sofort gelüftet werden.
• Falls das Kältemittel mit offenem Feuer in Kontakt kommt, können gefährliche und gesundheitsschädliche Gase
entstehen.
Montageanleitung 5
Montagedarstellung
Montagedarstellung
Flüssigkeitsrohr
Gasrohr
Kältemittelrohr
Thermistor
Verbindungsleitung
Kältemittelfluss (Kühlung)
Kältemittelfluss (Heizung)
Dieser ERWEITERUNGSBAUSATZ dient zum Anschluss an folgende AHU-Geräte mit Außengerät.
DEUTSCH
Montagebauteile
Nr. Name Anmerkungen
Lufteinheit
-
Erweiterungsbausa
tz
Leistung angeschlossener Außengeräte
PATX13A0E 8 ~ 16 HP
PATX20A0E 18 ~ 26 HP
PATX25A0E 28 ~ 36 HP
PATX35A0E 38 ~ 46 HP
PATX50A0E 48 ~ 56 HP
AHU-Schaltkasten -
Außengerät Multi-V
TM
Thermistoreingang
Sensor: Ø5, Länge: 10 m, Kabelfarbe: Schwarz
Thermistorausgang
Sensor: Ø7, Länge: 10 m, Kabelfarbe: Rot
90° Rohrkrümmer
PATX13A0E
: Ø15.88 : Ø22.22
PATX20A0E
: Ø22.2 : Ø28.58
PATX25A0E
: Ø28.58 : Ø34.92
PATX35A0E
: Ø34.92 : Ø41.3
PATX50A0E
: Ø34.92 : Ø41.3
6 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
Lieferumfang
Lieferumfang
ERWEITERUNGSBAUSATZ
TXV V/V V/V PRÜFEN
Modellname
PATX13A0E
- Rohrdurchmesser (mm) ①②:22.2
: 15.88
: 15.88
- L1 x L2 x B x H (mm) : 491 x 331 x 238 x
174
- Gewicht (NETTO/BRUTTO, kg): 5.6/6.9
- Norminalleistung: 20RT
- Leistung angeschlossener
Außengeräte: 18~26HP
- Strömungsrate: 37l
/min
PATX20A0E
- Rohrdurchmesser (mm) ①②:28.58
: 22.2
: 15.88
- L1 x L2 x B x H (mm) : 491 x 331 x 238 x
174
- Gewicht (NETTO/BRUTTO, kg): 5.8/7.1
- Norminalleistung: 20RT
- Leistung angeschlossener
Außengeräte: 18~26HP
- Strömungsrate: 37l
/min
PATX25A0E
- Rohrdurchmesser (mm) ①②:34.92
: 28.58
: 22.22
- L1 x L2 x B x H (mm) : 491 x 331 x 238 x
174
- Gewicht (NETTO/BRUTTO, kg): 6.0/7.3
- Norminalleistung: 25RT
- Leistung angeschlossener
Außengeräte: 28~36HP
- Strömungsrate: 59l
/min
PATX35A0E
- Rohrdurchmesser (mm) ①②:41.3
: 34.92
: 28.58
- L1 x L2 x B x H (mm) : 491 x 331 x 238 x
174
- Gewicht (NETTO/BRUTTO, kg): 6.2/7.5
- Norminalleistung: 35RT
- Leistung angeschlossener
Außengeräte: 38~46HP
- Strömungsrate: 59l
/min
PATX50A0E
- Rohrdurchmesser (mm) ①②:41.3
: 34.92
: 28.58
- L1 x L2 x B x H (mm) : 561 x 331 x 291 x 192
- Gewicht (NETTO/BRUTTO, kg): 8.5/10
- Norminalleistung: 50RT
- Leistung angeschlossener
Außengeräte: 48~56HP
- Strömungsrate: 85l
/min
90° Rohrkrümmer
Thermistoreingang Thermistorausgang
Montageschraube
Montageanleitung
Modellname
Installation
manual
(mm) (mm)
PATX13A0E 22.2 15.88
- Anzahl: 1 Stk.
- Sensor: Ø5
Länge: 10m
- Kabelfarbe:
Schwarz
- Anzahl: 1 Stk.
- Sensor: Ø7
Länge: 10m
- Kabelfarbe: Rot
- Anzahl: 4 Stk
- Schneidschraube
(selbstschneidend)
- 20mm
- Anzahl:
1 Stk.
PATX20A0E 28.58 22.2
PATX25A0E 34.92 28.58
PATX35A0E 41.3 34.92
PATX50A0E 41.3 34.92
Montageanleitung 7
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
Mechanische Montage
1. Lösen Sie die vier Schrauben an der
Seitenabdeckung des
ERWEITERUNGSBAUSATZES.
2. Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab
3. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der
Geräteoberseite.
4. Nehmen Sie die Geräteoberseite ab.
5. Überprüfen Sie den Standort und die
Montagerichtung für den
ERWEITERUNGSBAUSATZ des AHU-
Gerätes.
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
DEUTSCH
8 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
-
Der ERWEITERUNGSBAUSATZ muss nach den Angaben in der oberen Tabelle für den Montageort und
die Montagerichtung und je nach Rohrleitungen des Wärmetauschers und je nach Öffnungsrichtung der
Tür des AHU-Gerätes montiert werden.
Montageort des ERWEITERUNGSBAUSATZES
Montagerichtung des ERWEITERUNGSBAUSATZES
Rechte Seite
Linke Seite
<Horizontale Montage> <Vertikale Montage>
AHU-Seite
Außengeräteseite
Außengeräteseite
AHU-Seite
Flüssigkeitsrohr Flüssigkeitsrohr
Flüssigkeitsrohr Gasrohr
Gasrohr
Gasrohr
Flussrichtung des Kältemittels bei Kühlung
Gasrohr
Flüssigkeitsrohr
n
Der ERWEITERUNGSBAUSATZ muss an einem Standort und in der Richtung wie in der
Montageanleitung beschrieben montiert werden. Ansonsten können Betriebsstörungen auftreten.
AHU ERWEITERUNGSBAUSATZ
Montagerichtung der
Rohrleitungen des
Wärmetauschers
Prüfen Sie die
Öffnungsrichtung der Tür
Montageort Montagerichtung
Linke Seite Linke Seite Linke Seite Horizontale Montage
Linke Seite Rechte Seite Linke Seite Horizontale Montage
Rechte Seite Linke Seite Rechte Seite Horizontale Montage
Rechte Seite Rechte Seite Rechte Seite Vertikale Montage
Montageanleitung 9
DEUTSCH
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
6. Verbinden Sie AHU-Gerät und
ERWEITERUNGSBAUSATZ über den 90°
Rohrkrümmer.
7. Befestigen Sie das Gehäuse des AHU-Gerätes mit
den Schrauben an vier Punkten des
ERWEITERUNGSBAUSATZES
8. Löten Sie die vier Anschlusspunkte des
Wärmetauscherrohrs des AHU-Gerätes und des 90°
Rohrkrümmers an das Rohr des
ERWEITERUNGSBAUSATZES.
9. Löten Sie das Verbindungsrohr (Montageort) an die
Seite des Außengerätes.
10. Verwenden Sie zur Verbindung der Rohrleitung am
Außengerät und am ERWEITERUNGSBAUSATZ
stets eine empfohlene Muffe (Montageort).
11. Da die Größe der am Außengerät und
am ERWEITERUNGSBAUSATZ
angeschlossenen Rohrleitung
variieren kann, verwenden Sie stets
eine empfohlene Muffe.
12. Beachten Sie bei Lötarbeiten stets
die folgenden Vorsichtshinweise. Bei sämtlichen
Lötarbeiten sollte stets Stickstoffgas durch die
Rohrleitungen geleitet werden, wie in der folgenden
Abbildung gezeigt.
Rohranschluss
am Außengerät
(Montageort)
Anschlussmuffe
(Montageort)
[Anschluss am
AHU-Gerät]
[Anschluss am Außengerät]
10 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
a b
c
d
f
Lötarbeiten
e
f
n Bei Lötarbeiten muss stets Stickstoff durch die Rohrleitungen geleitet werden. Das Löten ohne
Verwendung von Stickstoffgas entstehen Oxidationsbeläge an den Innenseiten der Rohrleitungen.
Dadurch können die Ventile und Kompressoren im Kältesystem beeinträchtigt werden, so dass kein
störungsfreier Betrieb möglich ist.
n Beim Einleiten von Stickstoff während der Lötarbeiten muss der Stickstoff mit einem Druck von 0,02
MPa unter Verwendung eines Druckminderventils eingeleitet werden (gerade so viel Druck, dass
der Gasstrom auf der Haut spürbar ist).
n
Die Dichtigkeitsprüfung erfolgt durch Druckbeaufschlagung von bis zu 3,8 MPa (38,7 bar)
Stickstoffgas (Der Test sollte bei geschlossenem Wartungsventil des Außengerätes durchgeführt
werden. Der Gasdruck sollte im Flüssigkeitsrohr, Gasrohr und im Hochdruck-/Niedrigdruckrohr des
Außengerätes beaufschlagt werden), der Druck des Stickstoffgases sollte mindestens 24 Stunden
lang aufrecht erhalten werden.
n
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Außengerätes.
a Kältemittelrohre
b Lötstelle
c Klebeband
d Handventil
e Druckminderventil
f Stickstoff
Lötarbeiten
Montageanleitung 11
DEUTSCH
1. Verwenden Sie zum Schneiden der Rohre stets ein Schneidegerät für Kupferrohre.
2. Grate stets beseitigen.
(Halten Sie das Rohrende beim Schneiden nach unten und achten Sie darauf, dass keine Grate in
das Innere der Rohrleitung gelangen.)
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
n
Der Abschnitt sollte stets
gerade erfolgen
n
Sollten Grate ins Innere der Rohrleitung gelangen, besteht die Gefahr von
Kältemittellecks. Grate sollten daher stets mit einer Reibahle entfernt werden.
n
Sollten Grate in die Rohrleitungen gelangen, können Betriebsstörungen auftreten.
n
Achten Sie bei Lötarbeiten darauf, dass kein Kältemittel entweicht.
n
Beim Entzünden des Kältemittels können giftige Gase entstehen.
n
Lötarbeiten niemals in geschlossenen Räumen durchführen.
n
Nach dem Löten sollte stets eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden.
n
Bei Lötarbeiten stets Stickstoff durch die Rohrleitungen leiten. Ansonsten arbeitet der Kompressor
möglicherweise nicht störungsfrei bzw. könnte beschädigt werden.
n
Umwickeln Sie den betreffenden Bereich vor/nach Lötarbeiten mit einem feuchten Tuch. Ansonsten
können Beschädigungen auftreten.
n
Verwenden Sie eine Schutzblende oder arbeiten Sie besonders vorsichtig, so dass die Lötflamme
nicht in Kontakt mit dem Gehäuse des AHU-Gerätes kommt.
n
Nach dem Löten sollte stets eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden.
Schneidegerät
für Kupferrohre
Rohr
Rohr
Rohr
Reibahle
Reibahle
Schräg Rau
Abschnitte
Rohrbeschnitt
12 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
Anschluss Thermistor
1. Führen Sie den Thermistor EINGANG/AUSGANG in
die entsprechenden Sensorhalterungen ein
2. Führen Sie den Thermistor wie in der Abbildung
gezeigt ein.
3. Führen Sie den Thermistor in das Ende der
Sensorhalterung ein.
4. Isolieren Sie die Lötstelle nach dem Einführen des
Thermistors mit Isolierung (15T oder höher).
5. Setzen Sie die obere Abdeckung des
ERWEITERUNGSBAUSATZES auf und ziehen Sie
die beiden Schrauben fest.
6. Verwenden Sie das flexible Rohr und den Anschluss
für beide angeschlossenen Thermistortypen, um diese
aus dem ERWEITERUNGSBAUSATZ
herauszuziehen.
7. Zum Herausziehen des Thermistors stets das flexible
Rohr und ein empfohlenes Produkt (Ø16) für das
flexible Rohr und den Anschluss verwenden.
8. Setzen Sie die seitliche Abdeckung des
ERWEITERUNGSBAUSATZES auf und ziehen Sie
die vier Schrauben fest.
9. Befestigen Sie das flexible Rohr mit dem eingesetzten
Thermistor am Außengehäuse des AHU-Gerätes und
nehmen Sie alle Anschlüsse am AHU-Schaltkasten
vor.
Thermistoreingang
Thermistorausgang
Anschluss an vier Stellen isolieren
Flexibles Rohr und Anschluss:
Ø16 (Montageort)
Thermistoreingang
Thermistorausgang
Sensorhalterung
Montageanleitung 13
DEUTSCH
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
Montage
Montageetikett
Thermistor #B OUT
Thermistor #A OUT
Thermistor #B IN
Thermistor #A IN
Drehschalter #B
Drehschalter #A
Verbindungsleitung Außengerät #B
Verbindungsleitung Außengerät #A
[KONFIGURATION DER VERBINDUNGSPLATINE]
10. Schließen Sie den EINGANG und AUSGANG des Thermistors auf der
Verbindungsplatine an der AHU-STEUERUNGSEINHEIT an.
11. Überprüfen Sie die eingestellte Nummer des Drehschalters und tragen Sie
diese im Montageetikett des ERWEITERUNGSBAUSATZES ein.
Die auf der AHU-Steuerung angezeigte Fehlernummer im Falle eines Fehlers
repräsentiert die eingestellte Nummer des Drehschalters. So kann ein Fehler
des Außengerätes schnell ermittelt werden.
n
An ein Gerät können über das Verbindungskabel zwei ERWEITERUNGSBAUSÄTZE und
Außengeräte angeschlossen werden. Jedes dieser Geräte muss separat klassifiziert und
angeschlossen werden.
Beispiel: ERWEITERUNGSBAUSATZ A, Außengerät A, Verbindungsleitung Außengerät A,
Thermistor A EINGANG, Thermistor A AUSGANG
Alle an Schaltkreis A angeschlossen
ERWEITERUNGSBAUSATZ B, Außengerät B, Verbindungsleitung Außengerät B,
Thermistor B EINGANG, Thermistor B AUSGANG
Alle an Schaltkreis B angeschlossen
14 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage
[BEISPIELKONFIGURATION EINER MONTAGE]
(Außengerät 1)
[ERWEITERUNGSBAUSATZ]
B (Außengerät 2)
Flüssigkeitsrohr
Gasrohr
Gasrohr
Flüssigkeitsrohr
Thermistor
Thermistor
Flussrichtung des
Kältemittels bei Kühlung
Flussrichtung des
Kältemittels bei Kühlung
[AHU-Schaltkasten]
Kältemittelrohr
AHU-Verbindungsleitung
Thermistor
VerbindungsplatineAHU-Steuerung
Montageanleitung 15
DEUTSCH
Leck- und Vakuumtest
Leck- und Vakuumtest
Dichtigkeitsprüfung
Führen Sie eine Dichtigkeitsprüfung in gleicher Weise wie für ein MULTI-VTM-Gerät durch.
Die Dichtigkeitsprüfung wird mittels Stickstoffgas bei einem Druck von 3,8 MPa (38,7 bar) durchgeführt.
Richten Sie sich bei der Prüfung an die folgende Abbildung.
(Der Test wird bei geschlossenem Wartungsventil und mit druckbeaufschlagten Flüssigkeits- und Gasrohren
durchgeführt.)
Nach der Druckbeaufschlagung des Stickstoffgases sollte innerhalb von 24 Stunden kein Druckabfall eintreten.
Stickstoffgas
Richtung Innengerät
Druckmesser am Mehrwegeventil
Hebel Niedrigdruckseite
Hebel Hochdruckseite
Wartungsventil
Gasrohr
Flüssigkeitsrohr
Außengerät
Wartungsanschluss
Niedrigdruckseite
Hochdruckseite
Vakuumtest
Druckmesser am
Mehrwegeventil
Hebel Niedrigdruckseite
Hebel Hochdruckseite
Wartungsventil
Flüssigkeitsrohr
Gasrohr
Wartungsanschluss
3-Wege-Verbindung
Ventil
Ventil
R410A-Gasflasche
Gewicht: Verwenden Sie
ein Gravimeter.
(Messgenauigkeit 0,1 kg).
Sollte kein Präzisions-
Gravimeter verfügbar
sein, kann die Befüllungs-
Gasflasche verwendet
werden.
Vakuumpumpe
Führen Sie einen Vakuumtest in gleicher Weise wie für ein MULTI-VTM-Gerät durch.
Schließen Sie das Wartungsventil des Außengerätes mit der Vakuumpumpe, wie in der unteren Abbildung gezeigt, und
stellen Sie über den Wartungsanschluss mit Absperrventil am Verbindungsrohr und am AHU-Gerät ein Vakuum her.
(Ein Vakuum in Flüssigkeits- und Gasrohren muss stets über den Wartungsanschluss hergestellt werden.)
Bei einem Vakuum von 5 Torr sollte das Vakuum eine Stunde lang aufrecht erhalten werden und der Vakuumdruck darf
sich eine Stunde lang nicht ändern. (Bei einer Änderung des Vakuums könnte sich Feuchtigkeit bilden oder ein Leck
innerhalb der Rohrleitung entstehen.)
Stellen Sie bei Verdacht von Feuchtigkeit in den Rohrleitungen zwei Stunden lang ein Vakuum her und leiten Sie
Stickstoffgas bei einem Druck von 0,05 MPa (0,5 bar) ein.
Dieses Vakuum sollte eine Stunde lang bei 5 Torr gehalten werden. Halten Sie das Vakuum eine Stunde lang und
überprüfen Sie über die Vakuum-Druckanzeige jegliche Änderungen.
* Das System niemals mit befülltem Kältemittel entlüften.
* Ein Vakuum sollte stets mit der Vakuumpumpe und angeschlossener Vakuum-Druckanzeige erzeugt werden.
Niedrigdruckseite
Hochdruckseite
16 AHU-ERWEITERUNGSBAUSATZ
Leakage and vacuum test
- Befüllen Sie das System mit der errechneten Kältemittelmenge.
- Sollte die Kältemittelmenge ungenau befüllt werden, besteht die Gefahr von Betriebsstörungen des
Gerätes.
- Bei einer Zusatzbefüllung von Kältemittel von ±10% besteht die Gefahr eines Brandes des
Kompressors und eines Abnehmens der Leistung des Innengerätes.
n Rohre, in denen ein Vakuum erzeugt wird: Gas- und Flüssigkeitsrohr
n Beim Umsetzen des Gerätes an einen anderen Standort sollte das Kältemittel nicht
gewechselt werden (R410A).
n Beim Vermischen eines anderen Kältemittels mit dem Original-Kältemittel können
Fehlfunktionen im Kältemittelkreislauf sowie Schäden auftreten.
n Da sich die Zusammensetzung des Kältemittels R410A bei Gasbetrieb verändern kann,
sollte das Kältemittel stets im Flüssigbetrieb eingefüllt werden.
1. Entfernen Sie die Schutzkappe und drehen Sie den Schaft im Uhrzeigersinn zum
Erhöhen/Verringern des erhitzten Kältemittelflusses.
2. Die erhitzte Befüllung ändert sich bei jeder Umdrehung des Einstellungsschafts gemäß
Verdampfertemperatur
* Die Werkseinstellungen für die Ventile lauten 5°C statische erhitzte Befüllung.
* Auch nach der Einstellung der erhitzten Befüllung wird das System nach einer Logik betrieben, um den Ziel-
Niederdruck einzuhalten.
Einstellung der erhitzten Befüllung
Verdampfertemperatur +32°F / 0° C +41°F / +5° C
Erhitzte Befüllung ändern/wechseln 2.52°F / 1.4°C 2.16°F / 1.2°C
EB erhöhen: entgegen
dem Uhrzeigersinn
EB verringern:
im Uhrzeigersinn
Schaft
Schutzkappe
<Ansicht des Einstellungsschafts>
Montageanleitung 17
DEUTSCH
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage - Vorbereitung der Montageetiketts
ERWEITERUNGSBAUSATZ - Montage - Vorbereitung der Montageetiketts
Nach der Montage des ERWEITERUNGSBAUSATZES muss das Montageetikett ausgefüllt werden.
PATX13A0E
8 ~ 16 HP
Gasrohr:
22.22 /
Flüssigkeitsrohr:
15.88
Gasrohr:
22.22 /
Flüssigkeitsrohr:
15.88
Name des Standortes
Erweiterungsbausatz
Verbindungsplatine - Drehschalter Nr.
Außengerät
Größe
Verbindungsrohr(mm)
Modellname
Leistung Außengerät
Nr.
Modellname
Montageort
AHU-Seite
Außengeräteseite
PATX13A0E
8 ~ 16 HP
Gasrohr: 22.22 / Flüssigkeitsrohr: 15.88
Gasrohr: 22.22 / Flüssigkeitsrohr: 15.88
Name des Standortes
Erweiterungsbausatz
Verbindungsplatine - Drehschalter Nr.
Außengerät
Größe
Verbindungsrohr(mm)
Modellname
Leistung Außengerät
Nr.
Modellname
Montageort
AHU-Seite
Außengeräteseite
PATX13A0E
8 ~ 26 HP
Gasrohr: 28.58 / Flüssigkeitsrohr: 22.22
Gasrohr: 28.58 / Flüssigkeitsrohr: 15.88
Name des Standortes
Erweiterungsbausatz
Verbindungsplatine - Drehschalter Nr.
Außengerät
Größe
Verbindungsrohr(mm)
Modellname
Leistung Außengerät
Nr.
Modellname
Montageort
AHU-Seite
Außengeräteseite
PATX25A0E
28 ~ 36 HP
Gasrohr: 34.92 / Flüssigkeitsrohr: 28.58
Gasrohr: 34.92 / Flüssigkeitsrohr: 22.22
Name des Standortes
Erweiterungsbausatz
Verbindungsplatine - Drehschalter Nr.
Außengerät
Größe
Verbindungsrohr(mm)
Modellname
Leistung Außengerät
Nr.
Modellname
Montageort
AHU-Seite
Außengeräteseite
PATX50A0E
48 ~ 56 HP
Gasrohr: 41.3 / Flüssigkeitsrohr: 34.92
Gasrohr: 41.3 / Flüssigkeitsrohr: 28.58
Name des Standortes
Erweiterungsbausatz
Verbindungsplatine - Drehschalter Nr.
Außengerät
Größe
Verbindungsrohr(mm)
Modellname
Leistung Außengerät
Nr.
Modellname
Montageort
AHU-Seite
Außengeräteseite
PATX35A0E
38 ~ 46 HP
Gasrohr: 41.3 / Flüssigkeitsrohr: 34.92
Gasrohr: 41.3 / Flüssigkeitsrohr: 28.58
Name des Standortes
Erweiterungsbausatz
Verbindungsplatine - Drehschalter Nr.
Außengerät
Größe
Verbindungsrohr(mm)
Modellname
Leistung Außengerät
Nr.
Modellname
Montageort
AHU-Seite
Außengeräteseite
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

LG PATX50A0E Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für