Electrolux EHSL6-4EW+H Benutzerhandbuch

Kategorie
Öfen
Typ
Benutzerhandbuch
E i n b a u h e r d C u i s i n i è r e e n c a s t r é e
C u c i n a d a i n c a s t r o
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI PER L'USO
EH SL6-4E
CH
315 3135 05 / 03.99
2
Lieber Kunde
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Einbauherd
von Electrolux entschieden haben. Sie haben damit
auf Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihren Backofen
und Kochherd Schritt für Schritt kennenzulernen und
alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Lesen Sie bitte
vor der ersten Inbetriebnahme das Kapitel «Wichtige
Sicherheitshinweise» genau durch. Wir empfehlen Ih-
nen, die Anleitung in der Nähe des Gerätes aufzube-
wahren, damit sie bei Unklarheiten sofort zur Hand ist.
Dieses Gerät entspricht
den EG-Richtlinien 73/23/EWG,
89/336/EWG, 90/683/EWG, 93/68/EWG
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzung und Bedienung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einbauherd 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteübersicht 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteschublade 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Tageszeit 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Aufheizen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die elektronische Funktionssteuerung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise zu den Bedien– und Anzeigeelementen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die beheizbare Schublade 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen–Funktionen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen–Temperatur 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronische Kindersicherung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service–Symbol 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Timer/Kurzzeitwecker 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikprogramme 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschaltautomatik (Sofortbetrieb) 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein– und Abschaltautomatik 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fleischsonde 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kochstellenschalter 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Backofen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen der Backofenfunktionen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ober– und Unterhitze 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heissluft 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pizzastufe 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infrarotgrill 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grossflächengrill 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbogrill 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren mit dem Drehspiess 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niedertemperaturgaren 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dörren 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisieren 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenbeleuchtung – Austausch der Glühlampe 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nützliche Tips für die Praxis 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn etwas nicht funktioniert 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Installationsanweisung 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss / Zuleitung 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back– und Brattabelle 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pizzastufe 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niedertemperatur–Garen 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbo–Grillieren 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grilliertabelle 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisiertabelle 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dörrtabelle 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch des Gerä-
tes mit der Gebrauchsanweisung vertraut. Achten Sie
speziell auf die Sicherheitshinweise, die mit einem
gekennzeichnet sind.
Dadurch vermeiden Sie Schäden, sowohl an Perso-
nen als auch am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchs-
anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebe-
nenfalls an nachfolgende Benützer weiter.
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestim-
mungsgemässen Zweck benutzt werden. Es ent-
spricht internationalen Sicherheitsvorschriften und
Qualitätsnormen. Die selbstverständlich vorhandenen
Sicherheitsmassnahmen decken die möglichen
Unfallrisiken nicht in jedem Fall ab.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann
angeschlossen werden. Für die elektrische
Sicherheit müssen Einbaugeräte in normge-
rechte, passende Einbauschränke eingebaut wer-
den.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Siche-
rung ausschalten bzw. herausdrehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am
Gerät, insbesondere an stromführenden Teilen,
nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kun-
dendiensttechniker durchgeführt werden, da
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren
Kundendienst.
Benutzung und Bedienung
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen
Sie sicher, dass sich spielende Kinder nicht am
Gerät betätigen.
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen ein-
mal aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raum-
belüftung, gegebenenfalls mit der Dunstabzugs-
haube.
An den Heizkörpern an der Backofendecke für
Oberhitze und Grill, am Unterhitzeheizkörper wie
auch im aufgeheizten Backofen besteht Verbren-
nungsgefahr.
Beim Herausnehmen von heissem Gargut bitte
unbedingt Topflappen oder Thermohandschuhe
benutzen.
Die geöffnete Backofentür darf nicht übermässig
belastet werden, nicht darauf setzen oder steigen.
Beim Anschluss von zusätzlichen Elektrogeräten
in Herdnähe ist darauf zu achten, dass die An-
schlussleitungen nicht mit dem Gerät in Berührung
kommen oder mit der heissen Backofentür einge-
klemmt werden.
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zube-
hör nur geeignete, temperaturbeständige Backfor-
men und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hin-
weise der Hersteller.
Einige Drehschalter Ihres Gerätes haben einen
Anschlag. Versuchen Sie nicht, diese Schalter
über den Anschlag hinaus zu drehen, sondern dre-
hen Sie diese in der Gegenrichtung zurück. Ein
Überdrehen führt zu Beschädigung des Schal-
ters!
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät
ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen in der
AUS–Position sein.
Reinigung
Während der manuellen Reinigung der Kuchen-
blechführungen, Lampengläser und Backofentür
dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein.
Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit
abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile
berühren können.
Halten Sie den Backofen stets sauber. Fettspritzer
und Flecken verursachen beim Aufheizen unan-
genehmen Geruch.
Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Tür
und im Türrahmen.
Im Bereich der Backofentürscharniere besteht
Verletzungsgefahr, lassen Sie deshalb den Aus-
und Einbau der Backofentür nur von einem ge-
schulten Kundendiensttechniker ausführen.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind
aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die
Reinigung verboten.
Entsorgung
Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte
ordnungsgemäss entsorgen. Beachten Sie die
nationalen und regionalen Vorschriften und die
Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfall-
sammlung , Sammelstellen).
Wichtige Sicherheitshinweise
6
Der Einbauherd
Geräteübersicht
1
9
0
1
9
0
1
9
0
1
9
0
Bedienblende
34
10
13
6
7 8
9
11
14
5
12
1
9
0
1
9
0
1
2
1
9
0
1
9
0
15 16
1 Kochstellenschalter vorne links
2 Kochstellenschalter hinten links
3 Drucktaste EIN
4 Drucktaste AUS
5 Drucktaste Schubladenheizung
6 Drucktaste Kindersicherung
7 Drucktaste Fleischsonde
8 Drucktaste Backofen–Funktionen
9 Drucktasten +/– Temperatur und Zeiteinstellung
10 Drucktaste “Gardauer”
11 Drucktaste “Garende”
12 Drucktaste Backofen–Beleuchtung
13 Drucktaste Automatikprogramme
14 Drucktaste Tageszeit
15 Kochstellenschalter hinten rechts
16 Kochstellenschalter vorne rechts
Geräteschublade
Zum Öffnen und Schliessen der Geräteschublade,
Blende in der Mitte nach innen drücken bis sie aus der
Verriegelung ausschnappt.
Bedienblende mit Schaltelementen
und Elektronikuhr
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe
und Sichtfenster
Backofentürgriff
Geräteschublade
7
Vor dem ersten Benutzen
Einstellen der Tageszeit
Nach dem Anschliessen an die Stromversorgung
blinkt «12:00» im Display auf.
Die Drucktaste (14) kurz drücken. Die Ziffern 12 00
stehen fest, es blinkt «:» zwischen den Ziffern.
Innerhalb von 6 Sekunden sollte die Einstellung
der Tageszeit beginnen. Sonst bitte erneut die
Drucktaste (14) kurz drücken.
Mit der Drucktaste (9
oder ) die aktuelle Tages-
zeit einstellen.
Nach 6 Sekunden erlischt das Blinksignal. Damit
ist die Tageszeit fixiert.
Um Zeitkorrekturen (z.B. Sommer–/Winterzeit)
vorzunehmen, drücken Sie die Drucktaste (14)
und ändern die Einstellungen mit Drucktaste
(9
oder ). Der Signalton ist in diesem Fall ohne
Bedeutung.
Erstreinigung
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist der
Backofen vor Gebrauch zu reinigen.
Entfernen Sie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutz-
folien am Gerät (Typenschild nicht entfernen).
Bedienblende und Backofentür mit warmem Wasser
und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Alle Gegenstände, mit Ausnahme der Reflek-
torschale unter dem Unterhitzeheizkörper, aus
dem Backofen entfernen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet
werden, indem Sie den Funktionsschalter auf die
Funktion Backofenbeleuchtung einstellen.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen
einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für
gute Raumbelüftung.
Mit Taste I (3) den Backofen einschalten.
Mit Drucktaste (8) die Funktion Ober–/Unterhitze
wählen.
Mit Drucktaste (9 ) 250° C einstellen.
Den geschlossenen Backofen bei dieser Tempe-
ratur etwa 60 Minuten betreiben.
9
14
3
98
8
Die elektronische Funktionssteuerung
Allgemeine Hinweise zu den Bedien–
und Anzeigeelementen
Einstellzeit 6 Sekunden
Für alle Einstellungen ist eine Zeit von 6 Sekunden
vorgegeben, d.h. nach dem Einschalten des Gerätes
muss in dieser Zeit der nächste Einstellschritt begin-
nen. Der Signalton bestätigt den Ablauf der 6 Sekun-
den. Sie können durch Drücken der entsprechenden
Drucktaste die Einstellbereitschaft der Steuerung so-
fort wieder herstellen.
Sicherheitsabschaltung
Die elektronische Backofensteuerung ist mit einer Si-
cherheitsabschaltung ausgestattet, für den Fall, dass
Funktionen und Temperaturen ohne Zeitbegrenzung
eingestellt werden. Je nach Höhe der eingestellten
Temperatur wird der Backofen automatisch ausge-
schaltet:
bei Temperatureinstellung bis 120° C
nach 12 Stunden
bei Temperatureinstellung bis 230° C
nach 6 Stunden
bei Temperatureinstellung bis 280° C
nach 3 Stunden
Automatische Nachlaufsteuerung
Wenn nach dem Abschalten des Gerätes die Tempe-
ratur im Backofen mehr als 200° C beträgt, läuft der Ni-
schenlüfter weiter, bis die Temperatur unter 200° C ge-
sunken ist. Bei weniger als 200° C läuft der
Nischenlüfter noch 3 Minuten. Die Restwärme wird an-
gezeigt bis die Temperatur auf 40° C gesunken ist.
Backofenbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Backofen kann durch Drücken
der Taste (12) die Backofenbeleuchtung aus– und ein-
geschaltet werden.
Bei ausgeschaltetem Backofen kann durch Drücken
der Taste (12) die Anzeige der Tageszeit aus– und ein-
geschaltet werden.
Die beheizbare Schublade
In der beheizbaren Schublade können Sie Geschirr
vorwärmen.
Schalten Sie mit Drucktaste (3) das Gerät ein.
Wenn Sie den Backofen und die Schubladen-
heizung gleichzeitig benutzen, zuerst die
Backofenfunktion einstellen und dann:
mit Drucktaste (5) die Schubladenheizung ein-
schalten. Bei eingeschalteter Heizung leuchtet
das Pfeilsymbol (24).
Die Temperatur regelt sich selbsttätig und kann nicht
eingestellt werden.
12
5
3
24
9
Backofen–Funktionen
Durch wiederholtes Antippen der Drucktaste (8) kann
eine der Backofen–Funktionen gewählt werden. Die
Reihenfolge der Funktionen entspricht der unten Auf-
geführten Darstellung.
Beleuchtung
In dieser Position und gleichzeitig mit allen
Funktionen eingeschaltet.
Heissluft – Rückwandheizkörper und Back-
ofengebläse – Voreinstellung 200° C,
zum Garen auf bis zu 3 Ebenen
Pizzastufe – Heissluft mit Backofengebläse
und Unterhitze
Voreinstellung 240° C
Turbogrill – Infrarotgrill mit Backofengebläse
Voreinstellung 180° C
Infrarotgrill – Grillheizkörper mit Grillmotor
Voreinstellung 230° C
Grossflächengrill – Oberhitze und Grillheiz-
körper mit Grillmotor
Voreinstellung 230° C
Oberhitze
Voreinstellung 200° C
Unterhitze
Voreinstellung 100° C
Ober– / Unterhitze
Voreinstellung 220° C
Dörren – Unterhitze mit Backofengebläse
Voreinstellung 50° C
Niedertemperaturgaren
Rückwandheizkörper mit Backofengebläse
Voreinstellung 120° C
10
Einstellen der Backofen–Funktionen
Vor dem Einstellen von Funktion, Temperatur und
Zeit muss generell die Drucktaste (3) gedrückt
werden. Ausnahme: Timer.
Ein kurzer 3–facher Signalton zeigt Einstellfehler
an. Drücken Sie in diesem Fall die Drucktaste (4)
und beginnen neu mit der Drucktaste (3).
Wählen Sie mit Drucktaste (8) die beabsichtigte
Funktion. Das Symbol für die eingestellte Funktion
leuchtet im Display auf.
Die Funktionen Heissluft, Pizzastufe, Grillstufen,
Ober–/Unterhitze können wahlweise für unterschied-
liche Zubereitungen eingesetzt werden.
Die Funktionen und Backofen–Temperaturen werden
mit der elektronischen Steuerung eingeschaltet und
manuell zum gewünschten Zeitpunkt (Drucktaste 4)
oder automatisch nach Zeitprogramm abgeschaltet.
Jeder Funktion ist ein praxisbezogener Temperatur-
wert zugeordnet. Wenn Sie keine andere Temperatur
einstellen, schalten sich die Heizelemente nach 6 Se-
kunden ein.
Backofen–Temperatur
Gleichzeitig mit der Einstellung einer Funktion er-
scheint im Anzeigefeld eine Temperatur–Voreinstel-
lung. Diese Temperatur entspricht der Praxis vieler Zu-
bereitungen.
Wollen Sie eine andere Temperatur einstellen, so
können Sie mit der Drucktaste (9
oder ) eine
Temperatur zwischen 40 und 280°C wählen.
Nach 6 Sekunden wird der Backofen mit der gewähl-
ten Funktion und eingestellten Temperatur automa-
tisch eingeschaltet.
Die gewählte Temperatur bleibt auf dem Display ste-
hen. Zudem erscheint bei den Funktionen Heissluft,
Pizzastufe, Unterhitze und Ober–/ Unterhitze das
Symbol «Aufheizphase» (17).
Beim Erreichen der Temperatur ertönt ein Signalton
und das Symbol «Aufheizphase» (17) erlischt.
Die Backofentemperatur bleibt nun beliebig lange kon-
stant, da die Heizelemente bei Erreichen bzw. Unter-
schreiten der Temperatureinstellung automatisch
aus– und eingeschaltet werden.
Der Backofen wird durch Drücken der Drucktaste
(4) ausgeschaltet.
3
8
4
9
4
17
11
Elektronische Kindersicherung
aktivieren/deaktivieren
Die Backofensteuerung kann vor unbedachtem Ein-
schalten oder Verstellen mit einer Sicherheitssperre
geschützt werden. Sie wird in dieser Gebrauchsanwei-
sung als Kindersicherung bezeichnet. Wenn diese
Einrichtung aktiviert ist, können spielende Kinder
keine Einstellungen am Gerät vornehmen, die zur
Überhitzung oder sonstigen Gefährdungen führen.
Nutzen Sie diese Einrichtung auch bei längerer Abwe-
senheit.
Die Kindersicherung kann nur bei ausgeschal-
tetem Backofen aktiviert werden.
Aktivieren der Kindersicherung
Zuerst die Drucktaste (6) drücken und festhalten,
dazu die Drucktaste (3) drücken und beide Druck-
tasten etwa 6 Sekunden lang gedrückt halten, bis
das Symbol (18) im Display erscheint.
Im Display erscheint das Symbol (18), zum Zei-
chen, dass die Kindersicherung aktiviert ist. An-
schliessend die Drucktaste (4) drücken, das Gerät
ist dann ausgeschaltet.
Bei aktivierter Kindersicherung muss bei allen
Einstellvorgängen immer gleichzeitig die Druckta-
ste (6) gedrückt werden. Das gilt auch für Korrek-
turen. Darin liegt der Sicherheitseffekt.
Mit der Drucktaste (4) können Sie immer sofort,
d.h. ohne Drücken der Drucktaste (6) alle Funktio-
nen und Zeiten abschalten.
Deaktivieren der Kindersicherung
Drücken Sie gleichzeitig die Drucktasten (4) und
(6), bis das Symbol (18) im Display erlischt.
Service–Symbol
Störungen an der Elektroniksteuerung werden durch
die Service–Symbolik (19) im Display angezeigt. Im
Anzeigefeld leuchten: links oben das Service–Symbol
(19) und ein spezifischer Fehlercode anstelle der Tem-
peraturanzeige.
Schalten Sie zunächst die Sicherung aus, gegebe-
nenfalls herausdrehen und versuchen Sie das Ge-
rät nach einigen Minuten wieder einzuschalten.
Wenn das Service–Symbol wieder leuchtet, bitte
den Kundendienst verständigen, geben Sie bitte
den Fehlercode an. Das Backofengebläse läuft
zur Sicherheit ständig: Schalten Sie gegebenen-
falls das Gerät mit der Sicherung wieder ab.
3
4
6
18
19
12
Timer/Kurzzeitwecker
Der Timer hat keine ein– oder ausschaltende Wirkung.
Er kann zum Überwachen und Kontrollieren von Gar-
zeiten und Abläufen in der Küche, auch unabhängig
vom Backofen, eingesetzt werden.
Drücken Sie die Drucktaste (13). Im Anzeigefeld
blinkt das Timer–Symbol (20) und :00.
Mit der Drucktaste (9
oder ) können Zeitab-
läufe von 1 Minute bis 9 Stunden/59 Minuten ein-
gestellt werden.
Die Ziffern im Anzeigefeld sind volle Minuten. Etwa 6
Sekunden nach Einstellung beginnt der Zeitablauf,
das Timer–Symbol (20) leuchtet und die aktuelle Zeit
wird angezeigt.
Ein akustisches Signal (3–fach) weist auf die ab-
gelaufene Einstellung hin. Das Timer Symbol (20)
blinkt und ein Signalton wird im 15 Sekundenab-
stand wiederholt. Er kann durch Drücken der Ti-
mertaste (13) abgestellt werden. 2 Minuten nach
Ablauf schaltet sich die Funktion – Signalton – au-
tomatisch aus.
Der Timer kann gleichzeitig mit automatischen Zeitab-
läufen eingestellt werden. In diesem Falle zeigt das
Display die Timer–Einstellung an, während die Auto-
matikeinstellungen weiter laufen.
13
9
20
13
Automatikprogramme
Bevor Sie Automatikprogramme mit der elektronis-
chen Backofensteuerung einstellen, müssen die
Funktion und die Temperatur gewählt werden. Ohne
diese Einstellungen können keine Zeiteinstellungen
für den automatischen Ablauf vorgenommen werden.
Ein dreifacher Signalton macht Sie auf Einstellfeh-
ler aufmerksam.
Abschaltautomatik (Sofortbetrieb)
Mit Abschaltautomatik werden Programmierungen
der Backofensteuerung bezeichnet, die sofort mit dem
Einstellvorgang beginnen (aktuelle Zeit) und mit der
eingestellten Abschaltzeit enden. Zwei unterschiedli-
che Möglichkeiten bietet das Gerät:
Abschaltautomatik I – Einstellung der Gardauer
Drücken Sie die Drucktaste (10) das Display zeigt
00, «:» und das Symbol (21) blinkt.
Stellen Sie mit der Drucktaste (9
oder ) die
gewünschte Gardauer ein.
Für Gardauerprogramme können Sie Zeiten von 1 Mi-
nute bis 9 Stunden/59 Minuten einstellen (in Minutens-
chritten). Der Backofen ist vom Zeitpunkt der Einstel-
lung bis zum Ablauf der Gardauer eingeschaltet.
Beispiel: aktuelle Zeit = 11.15 Uhr, eingestellte
Gardauer (Drucktasten(10) und (9
oder ) 45
Minuten) –das Gerät schaltet automatisch um
12.00 Uhr ab.
Im Display wird die abgelaufene Gardauer ange-
zeigt.
Korrekturen:
Drucktaste (10) drücken und mit der Drucktaste
(9
oder ) die gewünschte Veränderung der
Zeiteinstellung vornehmen.
Ein akustisches Signal (3–fach) meldet das Ende der
Garvorganges. Im Anzeigefeld steht nun wieder die
Tageszeit und das Symbol für die gewählte Funktion
blinkt.
Bis zum automatischen Abschalten des Backofens
wird im 15 Sekundenabstand, etwa 2 Minuten lang, ein
Signalton wiederholt.
Mit Drucktaste (4) kann das Gerät auch vorher
ausgeschaltet werden.
9
10
21
9 10
14
Abschaltautomatik II – Einstellung der Abschalt-
zeit
Drücken Sie die Drucktaste (11). Das Display zeigt
00, «:» und das Symbol (22) blinkt.
Stellen Sie mit der Drucktaste (9 oder ) die ge-
wünschte Abschaltzeit ein.
Die Zeiteinstellung kann nicht über den 24 Stundenbe-
reich hinaus vorgenommen werden.
Beispiel: aktuelle Zeit = 11.15 Uhr, eingestellte Ab-
schaltzeit (Drucktaste (11) und (9 oder )) 12.00
Uhr – das Gerät ist 45 Minuten lang in Betrieb.
Im Display wird während des gesamten Ablaufs
die Abschaltzeit angezeigt und das Symbol (22)
leuchtet.
Korrekturen:
Drucktaste (11) drücken und mit der Drucktaste
(9
oder ) die gewünschte Veränderung der
Gardauer vornehmen.
Ein akustisches Signal (3–fach) meldet das Ende des
Garvorganges. Im Anzeigefeld steht nun wieder die
Tageszeit und das Symbol für die gewählte Funktion
blinkt.
Bis zum automatischen Abschalten des Backofens
wird im 15 Sekundenabstand, etwa 2 Minuten lang, ein
Signalton wiederholt.
Mit Drucktaste (4) kann das Gerät auch vorher
ausgeschaltet werden.
4
9
11
22
9
11
15
Ein– und Abschaltautomatik
Mit Ein– und Abschaltautomatik werden Programmie-
rungen der Backofensteuerung bezeichnet, die zu ei-
nem späteren Zeitpunkt automatisch eingeschaltet
und nach Ablauf der (ebenfalls) voreingestellten Gar-
dauer automatisch abgeschaltet werden.
Drücken Sie die Drucktaste (10). Das Display zeigt
00, «:» und das Symbol (21) blinkt.
Stellen Sie mit der Drucktaste (9
oder ) die ge-
wünschte Gardauer ein.
Dann Drucktaste (11) drücken und mit der Druck-
taste (9
oder ) die gewünschte Abschaltzeit
einstellen.
Beispiel: aktuelle Zeit = 7.30 Uhr. Die im Backofen
eingeschobene Zubereitung benötigt 45 Minuten
Gardauer und soll um 12.00 Uhr fertig sein. Mit
Drucktaste (10) und (9
oder ) wird die Gar-
dauer = 45 Minuten und mit Drucktaste (11) und (9
oder ) die Abschaltzeit = 12.00 Uhr eingestellt.
Die Steuerung schaltet den Backofen um 11.15
Uhr automatisch ein und nach der 45 minütigen
Gardauer um 12.00 Uhr automatisch wieder aus.
Das Display zeigt den Abschaltzeitpunkt der bereits
eingestellten Gardauer (= aktuelle Tageszeit + Gar-
dauer / Bsp.: 10.30 Uhr + 1 Std. 30 Min. = 12.00 Uhr).
«:» und das Symbol (22) blinken.
Nach 6 Sekunden werden Backofenfunktion und –be-
leuchtung ausgeschaltet, im Anzeigefeld leuchten das
Symbol der gewählten Funktion (ohne Rahmen), die
aktuelle Tageszeit und die Symbole (21) und (22).
Kontrolle oder Korrektur
Durch Drücken der Drucktaste (10) können Sie die
eingestellte Gardauer und mit der Drucktaste (11)
den Abschaltzeitpunkt im Anzeigefeld kontrollie-
ren.
Korrekturen sind möglich, indem sie erneut die
Drucktaste (10) oder (11) drücken und mit der
Drucktaste (9
oder ) die gewünschte Verände-
rung von Gardauer oder Abschaltzeit vornehmen.
Der Gardauerbeginn errechnet sich aus Abschaltzeit
minus Gardauer. Zu diesem Zeitpunkt wird die ge-
wählte Funktion eingeschaltet, im Anzeigefeld erlischt
das Symbol (22) und das Anzeigefeld gibt die ablau-
fende Gardauer wieder.
Ein akustisches Signal (3–fach) meldet das Ende des
Garvorgangs. Im Anzeigefeld steht nun wieder die Ta-
geszeit und das Symbol für die gewählte Funktion
blinkt.
Bis zum automatischen Abschalten des Backofens
wird im 15 Sekundenabstand, etwa 2 Minuten lang, ein
Signalton wiederholt.
Mit Drucktaste (4) kann das Gerät auch vorher
ausgeschaltet werden.
21
9
10
11
22
16
Fleischsonde
Garen mit Kerntemperatur–Automatik
Mit der Fleischsonde wird beim Garen die Temperatur
im Zentrum der Speise gemessen und die Gardauer
automatisch beendet. In diesem Kapitel wird die
Schaltfunktion und der Einstellvorgang der Fleisch-
sonde beschrieben.
Die Einsteckbuchse für die Fleischsonde ist in der
rechten Seitenwand des Backofens angebracht.
Stecken Sie die Fleischsonde in das Gargut und
schieben Sie das Kuchenblech, Bratgeschirr oder
den Grillrost in den Backofen.
Den Stecker der Fleischsonde bis zum Griff in die
Buchse in der rechten Backofenseitenwand ein-
stecken und den Backofen schliessen. Im Display
erscheint das Symbol (23).
Drücken Sie die Drucktaste (7) nachdem Sie die
Funktion und Backofentemperatur eingestellt ha-
ben. Die Zeitanzeige im Anzeigefeld schaltet um
auf Celsius–Gradangaben und auf die Tempera-
turstufe 70°C. Stellen Sie mit der Drucktaste
(9
oder ) die gewünschte Kerntemperatur für
Ihre Zubereitung zwischen 30 und 99°C ein.
Empfohlen werden folgende Kerntemperaturen:
Rindsbraten 80°C
Rindsbraten oder Roastbeef
stark blutig 45°C
blutig 50°C
halb 60°C
Schweinsbraten 80 – 85°C
Lammbraten/Gigot 70 – 75°C
Kalbsbraten 75°C
Im Display leuchtet das Symbol der Funktion, die
eingestellte Backofentemperatur (rot), das Sym-
bol Fleischsonde (23) und die Kerntemperatur des
Gargutes. Das Ansteigen der Kerntemperatur wird
im Display angezeigt. Durch drücken der Druckta-
ste (7) kann der eingestellte Kerntemperaturwert
abgefragt und, wenn nötig, mit der Drucktaste (9
oder ) korrigiert werden.
Die Backofenfunktion wird automatisch abgeschaltet,
wenn die eingestellte Kerntemperatur im Gargut er-
reicht ist.
Ein 3–facher Signalton meldet das Erreichen der vor-
gewählten Kerntemperatur.
Bis zum automatischen Abschalten aller Funktionen
wird im 15 Sekundenabstand, etwa 2 Minuten lang, ein
Signalton wiederholt.
Mit Drucktaste (4) kann das Gerät auch vorher
ausgeschaltet werden.
9
7
23
17
Die Kochstellenschalter
34
10
13
6
7 8
9
11
14
5
12
1
9
0
1
9
0
1
2
1
9
0
1
9
0
15 16
Mit den je zwei äusseren Schaltern rechts und links auf
der Bedienblende werden die Kochzonen von Glaske-
ramikkochfeldern oder Platten von Einbaukochmul-
den geschaltet und reguliert.
Schalter für Normalkochzonen oder Gusskoch-
platten
werden nach rechts gedreht und auf die gewünschte
Leistung mit den Positionen 1 bis 9 eingestellt.
Schalter für Glaskeramik mit Zweikreiskochzo-
nen
Kleiner Heizkreis:
drehen Sie den Schalter nach rechts. Der kleine Heiz-
kreis kann im Bereich 1 bis 9 geregelt werden.
Grosser und kleiner Heizkreis:
drehen Sie den Schalter über die Position 9 hinaus bis
zum Symbol
, zu einem deutlich spürbaren An-
schlag. Beide Heizkreise sind nun gemeinsam zwi-
schen den Positionen 1 bis 9 regulierbar.
Zum Ausschalten der Kochstellen werden alle Schal-
ter auf die AUS–Position zurück gedreht.
Sie finden alle Hinweise zur Benutzung Ihres
Glaskeramik–Kochfeldes oder Ihrer Koch-
mulde in der separaten Gebrauchsanweisung.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das
Gerät ausgeschaltet ist. Alle Schalter müssen
auf der AUS–Position sein.
1
9
0
1
9
0
18
Der Backofen
A Kuchenblechführungen
B Unterhitze–Heizkörper
C Grillheizkörper
D Oberhitze–Heizkörper
C + D Grossflächengrill
E + H Backofenleuchten
F Fleischfettfilter
G Backraumentlüftung
J Reflektorschale
1 – 5 Einschubhöhen (Rillen)
Backofen–Zubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zu-
behör nur geeignete, temperaturbeständige
Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie
bitte die Hinweise der Hersteller.
Der Backofen ist ausgestattet mit:
2 Kuchenbleche
1 Back–/Brat–/Grillrost
1 Fleischfettfilter
1 Reflektorschale
1 Grillspiess mit Griff
1 Fleischsonde
Fleischfettfilter
Der Fleischfettfilter schützt das Backofeninnere vor
übermässiger Verschmutzung
Bei allen Bratvorgängen mit Heissluft und
beim Turbogrillieren Fleischfettfilter einhän-
gen.
Beim Backen Fleischfettfilter herausnehmen, da sich
der Backvorgang sonst verlängert.
Kuchenblechführungen
Der Backofen hat 2 Kuchenblechführungen mit 5 Ein-
schubhöhen. Sie sind in den Tabellen und Abbildun-
gen von 1= unten bis 5 = oben numeriert.
Schieben Sie Bleche oder Rost zwischen die
Doppelstäbe, das hält sie beim Einschieben
und Herausnehmen sicher und vermeidet
Kippen.
5
4
3
2
1
A
A
H
F
E
D
C
G
J
B
K
L
5
Stopp–Position
4
3
2
1
Einhängebügel
19
Anwendungen der Backofenfunktionen
Ober– und Unterhitze
Ober– und Unterhitze ist die konventionelle Funktion
von Elektrobacköfen. Heizkörper auf dem Backofen-
boden und an der Decke im Backraum geben Strah-
lungswärme an das Gargut. Temperatureinstellungen
sind zwischen 40 und 280° C möglich.
Backen oder Braten mit Ober– und Unterhitze ist nur
in einer Ebene möglich:
flache Kuchen oder Kleingebäck auf dem Blech –
in Einschubhöhe 3
hohe Kuchen, Napf– oder Kastenform
– in Einschubhöhe 2
Heissluft
Der Backofen wird durch zirkulierende Heissluft be-
heizt. Mit dem Lüfter an der Backofenrückwand wird
die heisse Luft im Backofen intensiv bewegt. Es kön-
nen Temperaturen zwischen 40 und 280° C eingestellt
werden.
Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut
schneller zugeführt als bei der konventionellen Me-
thode. Die Temperatur kann daher etwa 25° C niedri-
ger gewählt werden, als in Rezepten für Ober–/Unter-
hitze angegeben wird.
Je nach Back– oder Bratgut können Sie bis zu 3 Ebe-
nen nutzen. Wir empfehlen:
1 Blech: Einschubhöhe 2 oder 3
2 Bleche: Einschubhöhe 1 und 3
3 Bleche: Einschubhöhe 1, 3 und 5
1–2 hohe Formen nebeneinander:
Rost in Einschubhöhe 1
1 flache Form: Einschubhöhe 2 oder 3
2 flache Formen: Einschubhöhe 1 und 3
Pizzastufe
Die Funktion Pizzastufe wird vorteilhaft beim Backen
von Teig mit wenig oder ohne Zucker wie Pizza, Obst–
oder Quarkkuchen auf dem Blech, Quiches oder Wä-
hen angewendet. Bei dieser Einstellung wirken Heiss-
luft und Unterhitze zusammen.
Die Strahlungswärme der Unterhitze führt in Ein-
schubhöhe 1 zu kräftiger Krustenbildung und verhin-
dert ein Durchfeuchten des Teiges.
In zwei weiteren Einschubhöhen kann bei gleicher
Temperatur gebraten oder gebacken werden, jedoch
ohne die Einwirkung von Strahlungswärme.
20
Grillieren
Grilliert wird generell bei geschlossener Back-
ofentür. Lassen Sie das Gerät beim Grillieren
nicht ohne Aufsicht.
Die Hitze der Heizkörper an der Backofendecke strahlt
auf die darunter eingeschobenen Grilladen. Hinweise
über die Einschubhöhen finden Sie in den Grilliertabel-
len. 5 Minuten vorheizen.
Zum Grillieren müssen Funktionsschalter und Tempe-
raturwähler eingestellt werden.
Die Wahl der Funktion hängt von Art, Menge und Höhe
des Grillgutes ab.
Die Temperatur kann dem jeweiligen Gargut ange-
passt werden, da der Backofenthermostat auch bei
den Grillfunktionen die Temperatur im eingestellten
Bereich hält.
Infrarotgrill
Für kleinere Mengen flacher Grilladen und halbe
Hähnchen, gibt der Infrarotgrill die Gewähr für gutes
Gelingen. Temperaturbereich 210 bis 250
o
C.
Grossflächengrill
Für flache Grilladen, halbe Hähnchen etc. auf dem
vollbelegten Rost. In dieser Funktion wird der Infrarot-
grill zusammen mit dem Oberhitzeheizkörper betrie-
ben. Temperaturbereich 210 bis 280° C.
Die beiden Flächengrill–Funktionen sind für flaches
Grilliergut wie Steaks, Koteletts, Würstchen, Fisch
oder ähnliches geeignet, ausserdem zum Überbacken
von Toast, zum Überflämmen von Marzipan oder Eis
oder zum Überkrusten von Aufläufen. Da die Strah-
lungswärme nur auf der Oberfläche der Grillierstücke
knusprig bräunen kann, müssen diese nach einiger
Zeit gewendet werden.
Schieben Sie das Grilliergut, je nach Dicke, auf dem
Rost in die Einschubhöhe 4 oder 5. Der Abstand zum
Heizkörper kann durch die Rostwölbung nach oben
oder unten variiert werden.
Fettes Grilliergut nicht zu dicht unter dem Heizkörper
einschieben. Das Kuchenblech wird als Auffangschale
immer in die Einschubhöhe 1 oder 2 eingeschoben.
Falls Sie in kurzer Folge mehrmals hintereinander Gril-
lieren, sollten Sie das Kuchenblech nach jedem Vor-
gang reinigen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38

Electrolux EHSL6-4EW+H Benutzerhandbuch

Kategorie
Öfen
Typ
Benutzerhandbuch