SICK SENSICK ICL80F Bedienungsanleitung

Kategorie
Sicherheitskameras
Typ
Bedienungsanleitung
ICL 80 F
Optische Eigenschaften
Beleuchtungsfeld Ø: 110 mm; Rechteck: 80 x 80 mm
2
Nennabstand 330 mm
Lichtquellen LED, 525 nm
Bestrahlungsstärke im Nennabstand
1)
siehe
2 ca. 30 W/m
2
Randanhebung der Bestrahlungsstärke
2)
ca. 20 %
Laser (LED)-Schutzklasse gemäß EN 60825/IEC 825 I
Degradationszeit der LEDs
3)
50.000 h
Regelung der Bestrahlungsstärke
konstant bei U
V
= 19,2 ... 28,8 V
Elektrische Eigenschaften
Versorgungsspannung U
V
DC 19,2 ... 28,8 V
4)
Restwelligkeit 5 V
SS
Stromaufnahme max. 1,0 A
Triggereingang TTL, low = aktiv, max. 28,8 V
4)
VDE Schutzklasse II
5)
Anschluss 8-polig, M12-Stecker
6)
Mechanische Eigenschaften
Schutzart IP 65
Gewicht 1,62 kg
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb: 0 °C ... +50 °C
Lager: -25 °C ... +70 °C
Schockbelastung einzeln: 15 g
dauerhaft: 10 g
Vibration ± 0,35 mm bei 10 ... 58/s
5 g, bei 58 ... 150/s
Feuchte 93 %, relativ
Zubehör Bestellnummer
T-Verteiler, 8-polig, M12 (zum Anschluss an ICS) 6 026 503
Verlängerungsleitung, 8-polig, M12, 1 m 6 026 625
Anschlussleitung, 2 m, M12-Buchse 6 020 633
1)
Gemittelt über gesamtes Leuchtfeld
4)
Verpolsicher
2)
Der übliche Randabfall der Ojektive (Vignettierung) wird
5)
Bemessungsspannung DC 32 V
damit ausgeglichen
6)
Belegung siehe
3)
Intensitätsabfall auf 50 %
DEUTSCH
Auichtbeleuchtung
für die industrielle Bildverarbeitung
Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
4ISM Hoch-Frequenz Klassifikation EN55011, Gruppe 1,
Klasse A. Warnung:
Geräte der Klasse A sind zum Betrieb in einer industriel-
len Umgebung vorgesehen. Auf Grund der auftretenden
leitungsgebundenen als auch gestrahlten Störgrößen könnte es
möglicherweise Schwierigkeiten geben, die elektromagnetische
Verträglichkeit in anderen Umgebungen sicherzustellen.
4Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung lesen.
4Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal.
4Optische Grenzächen vor Verunreinigung und Beschädigun-
gen schützen.
4Gerät bei Inbetriebnahme vor Feuchte und Verunreinigung
schützen.
4Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie.
4Beleuchtung so anbringen, dass keine unangenehmen Arbeits-
bedingungen entstehen.
4Personen mit Dispositionen zur photosensitiven Epilepsie
sollten nicht direkt in das Beleuchtungsfeld schauen und sich
mehr als 1 m entfernt aufhalten, falls die Beleuchtung im
Blitzbetrieb mit 4 bis 30 Hertz betrieben wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Auichtbeleuchtung ICL 80 F ist für den Einsatz in der indu-
striellen Bildverarbeitung bestimmt.
Verwendung mit SICK-Sensoren des Typs „ICS“:
Die Bildverarbeitungskomponenten sind optimal aufeinander
abgestimmt und einfach über Steckverbindungen anschließbar.
Die Ansteuerung der Beleuchtung erfolgt damit automatisch und
korrekt über den Triggerausgang des ICS.
Verwendung mit Komponenten anderer Hersteller:
Die Vorteile der Beleuchtung, wie hohe Bestrahlungsstärke,
Dichtheit, Homogenität, Robustheit, etc. werden voll ausge-
schöpft. Die Beleuchtungen müssen gepulst angesteuert werden.
Die Steckverbinder für den Anschluss sind kundenseitig bereit-
zustellen.
Inbetriebnahme
Montage an den SICK-Sensor ICS 0x2:
ICL 80 F so über ICS 0x2 schieben, dass die Befestigungs-
bohrungen des ICL 80 F über den entsprechenden Gewin-
debohrungen des ICS 0x2 zu liegen kommen (siehe Bild ).
Mit Schrauben M5 x 8 die Beleuchtung ICL 80 F mit dem
ICS 0x2 verschrauben. Das komplette System aus Kamera
und Beleuchtung wird mittels der Gewindebohrungen (M6 x
8) auf der Rückseite der Beleuchtung (siehe Bild ) befestigt.
Montage mit Kameras anderer Hersteller:
Die Beleuchtung ICL 80 F wird mittels der Gewindebohrun-
gen (M6 x 8) auf der Rückseite (siehe Bild ) befestigt. Die
Kamera muss entsprechend den Angaben des Herstellers
befestigt werden.
Anschluss an SICK-Sensoren des Typs „ICS“:
ICL mittels 8-poliger Verlängerungsleitung mit T-Verteiler und
diesen mit dem ICS verbinden (siehe Bild ). ICS-Anschluss-
leitung mit T-Verteiler verbinden.
Anschluss an Bildverarbeitungssysteme anderer Hersteller:
Anschlussschema in  beachten. Trigger = Triggereingang;
Beleuchtung an bei LOW Pegel. Puls-/Pause-Verhältnis
20 % (t
P
/t
i
≥4 und 30 µs t
i
1,3 ms).
ICL mit Anschlussleitung anschließen. Versorgungsspannung
anlegen, grüne LED „Power on“ leuchtet. Die rote LED
(Störbetrieb) leuchtet, sobald ein Triggerimpuls mit
t
i
> 1,3 ms oder ein Impuls-/Pause-Verhältnis von t
i
/t
P
> 0,2
(20 %) festgestellt wird. Bei unbeschaltetem Trigger-Eingang
leuchtet nur die grüne LED und die Beleuchtung ist aus.
Trigger-Eingang
Beleuchtung
aus
t
D
= ca. 10 µs
t
D
t
D
t
i
t
P
highlow
an
low
an
Wartung
SICK-Auichtbeleuchtungen sind wartungsfrei. Wir empfehlen, in
regelmäßigen Abständen
- die optischen Grenzächen zu reinigen,
- Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen.
ICL 80 F
ICL 80 F
A
B
1
2
Änderungen vorbehalten
Angegebene Produkteigenschaften und technische Daten stellen keine
Garantieerklärung dar
1
NC
L+
NC
NC
NC
2
3
4
5
pnk
wht
brn
gra
blk
NC
6
vio
N
7
blu
Trigger
8
red
A
0
0
40 %
60 %
80 %
100 %
120 %
A
ICL 80 F A = 110 mm
M12x1
M12x1
144
50
46
61,8
M6
185
80
40,525,1
DC 24 V + I/O
1
2
A
A
1
B
1
B
8 010 531.SG41. 1208 AL KE
  • Page 1 1
  • Page 2 2

SICK SENSICK ICL80F Bedienungsanleitung

Kategorie
Sicherheitskameras
Typ
Bedienungsanleitung

in anderen Sprachen