Yamaha YSP-1 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Yamaha YSP-1 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
i VORSICHT
1 Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte
die Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung
danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
2 Installieren Sie diese Sound-Anlage an einem gut belüfteten,
kühlen, trockenen und sauberen Ort mit einem Abstand von
mindestens 5 cm über (oder unter) dem YSP-1, entfernt von
direktem Sonnenlicht, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub,
Feuchtigkeit und/oder Kälte.
3 Stellen Sie dieses Gerät entfernt von anderen elektrischen
Haushaltgeräten, Motoren oder Transformatoren auf, um
Brummgeräusche zu vermeiden.
4 Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen
Temperaturänderungen von kalt auf warm aus, und stellen Sie
dieses Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf (z.B.
in Räumen mit Luftbefeuchtern), um Kondensation im Inneren
des Gerätes zu vermeiden, da es anderenfalls zu elektrischen
Schlägen, Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder zu
persönlichen Verletzungen kommen kann.
5 Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Gerätes an Orten, an
welchen Fremdkörper in das Gerät fallen können bzw. an
welchen Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet werden können.
Stellen Sie auf der Oberseite des Gerätes niemals folgendes auf:
Andere Komponenten, da diese Beschädigung und/oder
Verfärbung der Oberfläche dieses Gerätes verursachen
können.
Brennende Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feuer,
Beschädigung des Gerätes und/oder persönliche
Verletzungen verursachen können.
Mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, da diese umfallen und die
Flüssigkeit auf das Gerät verschütten können, wodurch es zu
elektrischen Schlägen für den Anwender und/oder zu
Beschädigung des Gerätes kommen kann.
6 Decken Sie dieses Gerät niemals mit Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht behindert wird.
Falls die Temperatur im Inneren des Gerätes ansteigt, kann es zu
Feuer, Beschädigung des Gerätes und/oder zu persönlichen
Verletzungen kommen.
7 Schließen Sie dieses Gerät erst an eine Wandsteckdose an,
nachdem alle anderen Anschlüsse ausgeführt wurden.
8 Stellen Sie dieses Gerät niemals mit der Unterseite nach oben
auf, da es sonst beim Betrieb zu Überhitzung mit möglichen
Beschädigungen kommen kann.
9 Wenden Sie niemals Gewalt bei der Bedienung der Schalter,
Knöpfe und/oder Kabel an.
10 Wenn Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose abtrennen,
fassen Sie immer den Netzstecker an; ziehen Sie niemals an dem
Kabel.
11 Reinigen Sie dieses Gerät niemals mit chemisch behandelten
Tüchern; andernfalls kann die Oberfläche beschädigt werden.
Verwenden Sie ein reines, trockenes Tuch.
12 Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgeschriebene
Netzspannung. Falls Sie eine höhere als die vorgeschriebene
Netzspannung verwenden, kann es zu Feuer, Beschädigung
dieses Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen.
YAMAHA kann nicht verantwortlich gemacht werden für
Schäden, die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer
anderen als der vorgeschriebenen Spannung zurückzuführen
sind.
13 Um Beschädigungen durch Blitzschlag zu vermeiden, ziehen Sie
den Netzstecker von der Netzdose ab, wenn es ein Gewitter gibt.
14 Versuchen Sie niemals ein Modifizieren oder Ändern dieses
Gerätes. Falls eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte
an einen YAMAHA-Kundendienst. Das Gehäuse sollte niemals
selbst geöffnet werden.
15 Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden (z.B.
während der Ferien), ziehen Sie den Netzstecker von der
Netzdose ab.
16 Lesen Sie unbedingt den Abschnitt
„STÖRUNGSBESEITIGUNG“ durch, um übliche
Bedienungsfehler zu berichtigen, bevor Sie auf eine Störung des
Gerätes schließen.
17
Bevor Sie dieses Gerät an einen andere Ort transportieren, drücken Sie
die
STANDBY/ON
-Taste, um das Gerät auf den Bereitschaftsmodus
zu schalten, und ziehen Sie danach den Netzstecker von der Netzdose
ab.
18 Es kommt zu Kondensatbildung, wenn die
Umgebungstemperatur plötzlich ändert. Ziehen Sie den
Netzstecker von der Netzdose ab, und lassen Sie das Gerät ruhen.
19 Falls Sie das Gerät für längere Zeit in Betrieb halten, kann sich
das Gerät erwärmen. Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
lassen Sie danach das Gerät abkühlen.
VORSICHT: VOR DER BEDIENUNG DIESES GERÄTES DURCHLESEN.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER EINES
ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, DARF DAS
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
Dieses Gerät ist nicht vom Netz abgetrennt, so lange der
Netzstecker an eine Netzdose angeschlossen ist, auch wenn
das Gerät selbst ausgeschaltet wurde. Dieser Status wird als
Bereitschaftsmodus bezeichnet. Auch in diesem Status weist
das Gerät einen geringen Stromberbrauch auf.
VORSICHT ii
VORSICHT: BITTE VOR INBETRIEBNAHME IHRES GERÄTES DURCHLESEN.
VORSICHT
Bei inkorrektem Einlegen der Batterie kann diese bersten.
Beim Auswechseln nur die gleiche Ausführung oder einen
kompatiblen Batterietyp verwenden.
VORSICHT
Eine inkorrekte Bedienung oder die Durchführung von hier
nicht spezifizierten Vorgängen kann zu einer
gesundheitsschädlichen Strahlenbelastung führen.
iii
Vergewissern Sie sich, daß Sie alle der mitgelieferten Zubehörteile erhalten haben.
(Siehe „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 4.)
Installieren Sie dieses Gerät in Ihrem Hörraum.
(Siehe „INSTALLIEREN DES GERÄTS IN IHREM HÖRRAUM“ auf Seite 9.)
Verbinden Sie diese Einheit mit Ihrem Fernsehgerät und anderen externen Komponenten.
(Siehe „ANSCHLÜSSE“ auf Seite 11.)
Bereiten Sie die Fernbedienung vor, und schalten Sie dann dieses Gerät ein.
(Siehe „VORBEREITEN DER FERNBEDIENUNG“ auf Seite 18 und „GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSVORGÄNGE“ auf Seite 19.)
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um Surroundklänge wiederzugeben oder EASY
SETUP-Einstellungen vorzunehmen.
(Siehe „VORBEREITENDE SCHRITTE ZUR WIEDERGABE VON MEHRKANAL-KLANG“ auf Seite 20 oder
„EASY SETUP“ auf Seite 24.)
Geben Sie eine Signalquelle wieder, und stellen Sie die Schallstrahlmodus-Parameter ein.
(Siehe „WIEDERGABE“ auf Seite 31 und „VERWENDUNG DER SCHALLSTRAHLMODI“ auf Seite 34.)
Zur Eingabe von weiteren Parametern und Einstellungen.
Zur Eingabe von MANUAL SETUP-Einstellungen und von Fernbedienungs-Steuercodes.
(Siehe „MANUAL SETUP“ auf Seite 36 und „MERKMALE DER FERNBEDIENUNG“ auf Seite 51.)
VERWENDUNG DIESER ANLEITUNG
1
VORBEREITUNGEINLEITUNG
ZUSÄTZLICHE
INFORMATIONE
Deutsch
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVORGÄNGE
VORWORT............................................................ 2
Wahl des Hörraums .................................................. 4
Hinweise zu dieser Anleitung................................... 4
Mitgeliefertes Zubehör ............................................. 4
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE
FUNKTIONEN .................................................. 5
Frontblende............................................................... 5
Frontblendendisplay ................................................. 6
Unterseite.................................................................. 7
Fernbedienung .......................................................... 8
INSTALLIEREN DES GERÄTS IN IHREM
HÖRRAUM........................................................ 9
Wahl eines Aufstellorts............................................. 9
Verwendung einer Metall-Wandhalterung ............. 10
Verwendung eines Ständers.................................... 10
Verwendung eines Gestells..................................... 10
Befestigen des Geräts ............................................. 10
ANSCHLÜSSE .................................................... 11
Anschluss eines Fernsehgeräts ............................... 12
Anschluss eines DVD-Spielers/Recorders ............. 13
Anschluss eines VCR ............................................. 14
Anschluss von anderen externen Komponenten..... 15
Anschluss eines Subwoofers................................... 16
Anschluss des Stromversorgungskabels................. 17
Hinweis zur RS-232C-Schnittstelle........................ 17
VORBEREITEN DER FERNBEDIENUNG .... 18
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung........ 18
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSVORGÄNGE .......................... 19
Verwendung der Fernbedienung............................. 19
Einschalten der Stromversorgung/des
Bereitschaftsmodus ............................................ 19
VORBEREITENDE SCHRITTE ZUR
WIEDERGABE VON
MEHRKANAL-KLANG ................................ 20
Aufrufen des Bildschirm-Displays (OSD).............. 20
Wahl eines voreingegebenen Hörraum-Typs ......... 21
Wiedergabe von Fernsehprogrammen mit
Surroundklang .................................................... 22
EASY SETUP....................................................... 24
Verwendung EASY SETUP................................... 24
LAUTSTÄRKEREGLER................................... 30
Einstellen der Lautstärke ........................................ 30
Schaltet den Stummschalten des Tons.................... 30
WIEDERGABE ................................................... 31
Wahl einer Eingangsquelle..................................... 31
Wiedergabe von Signalquellen............................... 31
WAHL EINES SURROUNDMODUS................ 32
Wiedergabequellen und deren verfügbare
Surroundmodi..................................................... 32
Mehrkanal-Wiedergabe von
2-Kanal-Signalquellen......................................... 32
Surroundmodus-Parameter ..................................... 33
ZUSÄTZLICHE WIEDERGABEMODI........... 33
Nachthörmodi ......................................................... 33
VERWENDUNG DER
SCHALLSTRAHLMODI................................ 34
Stereomodus ........................................................... 34
3-Strahl-Modus....................................................... 34
5-Strahl-Modus....................................................... 34
ST(STEREO)+3-Strahl-Modus .............................. 35
MANUAL SETUP................................................ 36
Verwendung SET MENU....................................... 37
SOUND MENU...................................................... 38
BEAM MENU........................................................ 40
INPUT MENU........................................................ 44
OPTION MENU..................................................... 45
WAHL EINES EINGANGSMODUS................. 47
MANUELLE EINSTELLUNG DER
AUSGANGSPEGEL........................................ 48
Verwendung des Testtones..................................... 48
Einstellen der Ausgangspegel während der
Wiedergabe......................................................... 49
VERWENDUNG DES
EINSCHLAF-TIMERS
.................................... 50
MERKMALE DER FERNBEDIENUNG.......... 51
Einstellung der Fernbedienungscodes .................... 51
Bedienung anderer Komponenten .......................... 52
STÖRUNGSBESEITIGUNG.............................. 54
NEUEINSTELLUNG DER
WERKSVORGABEN...................................... 57
AUF DER FRONTBLENDE ANGEZEIGTE
POSITIONEN................................................... 58
GLOSSAR............................................................. 59
Audio-Formate........................................................ 59
Audio-Informationen.............................................. 59
INDEX................................................................... 60
TECHNISCHE DATEN ...................................... 61
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
VORBEREITUNG
GRUNDLEGENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNGSVORGÄNGE
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONE
VORWORT
2
Bisher hatten sich Musikliebhaber einfach damit abgefunden, dass es einige Hürden zu überwinden gab, bevor der
Surroundklang in Ruhe zu Hause genossen werden konnte: der Kampf mit einer großen Anzahl von Kabeln und das
Installieren und Positionieren von mehreren Lautsprechern - alles in der Hoffnung, dass der Hörraum dann die gleiche
beeindruckende Akustik bieten würde wie ein Filmtheater.
Der Digitale Sound Projektor YSP-1 von YAMAHA will Sie davon überzeugen, dass ein kompliziertes Lautsprecher-
Setup und verwirrende Verkabelung einfach nicht mehr nötig sind, um die Vorteile eines Mehrkanal-Surroundklangs
genießen zu können.
VORWORT
SL
SR
L
R
C
Hörposition
Schallstrahl-Diagramm
Angenommene Position des Frontlautsprechers
Angenommene Position des Surround-Lautsprechers
VORWORT
3
EINLEITUNG
Deutsch
Diese kompakte Einheit erfordert weder komplizierte Verkabelung noch schwer verständliche Anweisungen zur
Installation - Sie besitzen jetzt ein Gerät, dessen Setup nicht nur problemlos durchgeführt werden kann, sondern das auch
über die integrierten Subwoofer (2) und die Einzellautsprecher (40) einen hochwertigen Surroundklang in einer Art und
Weise produziert, die Sie sich schon immer gewünscht haben.
Mit Hilfe der Betriebsparameter des Geräts lässt sich die Verzögerungszeit für die separaten Schallstrahlen so präzise
einjustieren, dass ein stark richtungsspezifischer Klang erzeugt wird, der sich dann aus allen Richtungen auf die
Hörposition konzentriert.
Der YSP-1 projiziert Schallstrahlen, die Surroundklang-Informationen für die Positionen des rechten vorderen
Lautsprechers (R), linken vorderen Lautsprechers (L), rechten Surroundlautsprechers (SR) und des linken Surround-
Lautsprechers (SL) enthalten; die Schallbündel werden dann von den Wänden Ihres Hörraums reflektiert, bevor sie zur
tatsächlichen Hörposition gelangen. Zusammen mit den Schallstrahlen des Centerlautsprechers (C) erzeugt dieser Digital
Sound Projector einen lebensechten 5.1-Kanal-Surroundklang, der Sie glauben lässt, dass sich tatsächliche Lautsprecher
in Ihrem Hörraum befinden.
Außerdem lässt sich die Art der Projektion verändern, mit der die Schallstrahlen auf die Wände gerichtet werden (im
Schallstrahl-Modus); dies erlaubt eine differenzierte Klangabstimmung abhängig vom Programminhalt oder der
Hörraum-Konfiguration, was ein virtuelles Surroundklang-Erlebnis sowohl bei Stereo- als auch 5.1-Kanal-Wiedergabe
bietet.
Das SET MENU dieses Geräts kann am Bildschirm Ihres Fernsehers angezeigt werden; dies ermöglicht eine
anwenderspezifische Konfiguration, die auf die Umgebungsbedingungen Ihres Hörraums abgestimmt ist. Das Setup ist
einfach und problemlos, und wird mit den MEMORY- oder EASY SETUP-Menüs durchgeführt. Das MEMORY-Menü
erlaubt ein sofortiges Setup durch das Aufrufen von voreingegebenen Hörraum-Parametern. EASY SETUP enthält leicht
verständliche Setup-Anweisungen für erstmalige Anwender. Als Ergänzung steht ein MANUAL SETUP-Menü zur
Verfügung, das weiterführende Parameter für den Surroundklang-Enthusiasten bietet und eine individuelle Einstellung
für jede Lautsprecherposition ermöglicht.
Dieser Sound-Projektor, der den neuesten Stand der Technik repräsentiert, unterstützt eine breite Palette von
klangtechnischen Funktionen - zum Beispiel Dolby Digital, ein grundlegendes Audio-Format für DVDs, Dolby Pro
Logic für die Reproduktion von tongetreuen Originalklängen, Dolby Pro Logic II für die mehrkanalige Wiedergabe von
2-kanaligen Signalen, sowie DTS für eine Wiedergabe mit bestmöglicher Klangreinheit.
Zur Ausstattung gehören weiterhin zwei optisch-digitale, ein koaxial-digitaler und zwei analoge Eingangsanschlüsse; sie
bieten verschiedene Möglichkeiten zur Systemerweiterung, indem der YSP-1 direkt mit externen Komponenten - zum
Beispiel einem DVD-Spieler - verbunden wird.
Entspannen Sie sich, und genießen Sie das echte Hörerlebnis, das Ihnen dieser einfache, aber stilvolle Digitalklang-
Projektor bietet.
VORWORT
4
Dieses Gerät erzeugt einen Surroundklang, indem projizierte Schallstrahlen von den Wänden Ihres Hörraums reflektiert
werden. Die von diesem Gerät erzeugten Surroundklang-Effekte sind unter Umständen nicht ausreichend, wenn das
Gerät in einem Raum mit den nachfolgenden Merkmalen installiert ist:
Räume, deren Wände nicht für das Reflektieren von Schallwellen geeignet sind
Räume mit schallschluckenden Flächen
Räume, deren Größe die folgenden Abmessungen unterschreitet bzw. übersteigt: (3 bis 7 m) × (2 bis 3,5 m) ×
(3 bis 7 m) (B × H × T)
Räume, bei denen die Hörposition weniger als 2 m von der Lautsprecherposition entfernt ist
Räume, in denen Möbelstücke o.ä. den Pfad der Schallstrahlen blockieren können
In dieser Anleitung werden Anschluss und Bedienung des YSP-1 beschrieben. Für weitere Einzelheiten bezüglich der Bedienung
von externen Komponenten beziehen Sie sich bitte auf die bei der betreffenden Komponente mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Manche Operationen können ausgeführt werden, indem Sie entweder die Tasten an dem Gerät oder auf der Fernbedienung
verwenden. In diesen Fällen gilt die Beschreibung der Bedienungsschritte für die Verwendung der Fernbedienung.
y zeigt einen Tipp für Ihre Bedienung an.
Diese Anleitung wurde vor der Produktion gedruckt. Änderungen des Designs und der technischen Daten im Sinne
ständiger Verbesserungen usw. vorbehalten. Im Falle einer Differenz zwischen der Anleitung und dem Produkt, weist
das Produkt Priorität auf.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt.
„Dolby“, „Pro Logic“, und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
„DTS“, und „Neo:6“ sind Warenzeichen der Digital Theater
Systems, Inc.
In Lizenz hergestellt von 1 Ltd. Weltweit unter Patentschutz.
Das Logo „ “ und „Digital Sound Projector“ sind
Markenzeichen von 1 Ltd.
Bitte überprüfen Sie, dass Sie alle der folgenden Teile erhalten haben.
Wahl des Hörraums
Hinweise zu dieser Anleitung
Mitgeliefertes Zubehör
AV
POWER
2341
6785
0 +109
CH
CODE SET
CH LEVEL MENU
RETURN
TEST
TV VOL
VOLUM E
MUTE
TV MUTE
TV INPUT TV DVD
AUX
BEAM MODE
SELECT
STANDBY/ON
SET MENU
SURROUND
VCRSLEEP
NIGHT
Fernbedienung (x1)
Batterien (x2)
(Mignon, R06,
UM-3)
OSD-Videokabel (x1)
Netzkabel (x1)
Kabelhalter (x1)
Klebehalterung (x4)
Audio-Cinchkabel (x1)
Digitales Audio-Cinchkabel (x1)
Lichtleiterkabel (x1)
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
5
EINLEITUNG
Deutsch
1 Frontblendendisplay
Zeigt die Informationen über den Betriebsstatus dieses
Gerätes an.
2 Fernbedienungssensor
Empfängt die Signale von der Fernbedienung.
3 INPUT
Zum Umschalten zwischen angeschlossenen externen
Audioquellen.
4 VOLUME –/+
Regelt den Ausgangspegel aller Audiokanäle (siehe
Seite 30).
5 STANDBY/ON
Zum Einschalten des Geräts bzw. zum Aktivieren des
Bereitschaftsmodus (siehe Seite 19). Beim Einschalten
des Geräts ist ein Klickgeräusch zu hören; danach dauert
es 4 bis 5 Sekunden, bis das Tonsignal wiedergegeben
wird.
In dem Bereitschaftsmodus verbraucht dieses Gerät eine geringe
Strommenge, um die Infrarotsignale von der Fernbedienung
empfangen zu können.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Frontblende
+
STANDBY/ONVOLUME
+
INPUT
3 4
5
1
2
Hinweis
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
6
1 NIGHT Anzeige
Leuchtet auf, wenn Sie den Nachthörmodus wählen (siehe
Seite 33).
2 SLEEP Anzeige
Leuchtet auf, während der Einschlaf-Timer eingeschaltet
ist (siehe Seite 50).
3 Decoder-Anzeigen
Wenn einer der Decoder dieses Gerätes arbeitet, leuchtet
die entsprechende Anzeige auf.
4 Lautstärkepegel-Anzeige
Zeigt den korrekten Lautstärkepegel an (siehe Seite 30).
5 Multi-Informationsdisplay
Zeigt Informationen beim Einstellen oder Verändern von
Parametern an.
Frontblendendisplay
NIGHT SLEEP PCM PL
m
ft
mS
dB
VOL
DIGITAL
5
412 3
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
7
EINLEITUNG
Deutsch
1 SYSTEM CONNECTOR-Buchse
Dient zum Anschluss eines mit einer SYSTEM
CONNECTOR-Buchse ausgestatteten YAMAHA-
Subwoofers an diesem Gerät (siehe Seite 16).
2 RS-232C-Buchse
Dies ist ein Anschluß zu erweiterten Steuerung,
der nur für kommerzielle Verwendung bestimmt ist
(siehe Seite 17).
3 Koaxiale Digital-Eingangsbuchse für DVD
Dient zum Anschluss eines DVD-Spielers, der eine
koaxiale Digital-Verbindung erfordert (siehe Seite 13).
4 AUX Optische Digital-Eingangsbuchse
Dient zum Anschluss einer externen Komponente, die eine
optische Digital-Verbindung erfordert (siehe Seite 15).
5 TV Optische Digital-Eingangsbuchse
Dient zum Anschluss eines Fernsehgeräts, das eine
optische Digital-Verbindung erfordert (siehe Seite 12).
6 VIDEO OUT-Buchse
Verbinden Sie die Video-Eingangsbuchse Ihres
Fernsehgeräts hier an, um das OSD dieses Geräts anzeigen
zu können (siehe Seite 12).
7 SUBWOOFER OUT-Buchse
Dient zum Anschluss des Subwoofers (siehe Seite 16).
8 TV Analoge Audio-Eingangsbuchsen
Dienen zum analogen Anschluss eines Fernsehgeräts
(siehe Seite 12).
9 VCR Analoge Audio-Eingangsbuchsen
Dienen zum analogen Anschluss eines VCR (siehe
Seite 14).
0 AC IN
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel richtig an (siehe
Seite 17).
Unterseite
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUT
RS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
7
8
9342
5
6
1
0
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
8
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktion jedes
Bedienungselements der Fernbedienung, die für die
Steuerung dieses Systems verwendet wird. Um andere
Komponenten zu bedienen, siehe „Bedienung anderer
Komponenten“ auf Seite 52.
1 Infrarotfenster
Gibt die Infrarot-Steuerungssignale aus. Richten Sie
dieses Fenster auf die Komponente, die Sie bedienen
möchten.
2 STANDBY/ON
Schaltet dieses System in den Bereitschaftsmodus (siehe
Seite 19).
3 Zifferntasten
Dient zur Eingabe von Ziffern.
4 NIGHT
Schalten die Nachthörmodi ein oder aus (siehe Seite 33).
5 SURROUND
Dient zur Wahl des Surroundmodus für die Wiedergabe
(siehe Seite 32).
6 Cursortasten / / / SELECT
Dient zur Wahl und dem Einstellen von SET MENU-
Positionen.
7 TEST
Dient zur Ausgabe eines Testsignals zur Einstellung der
Lautsprecherpegel (siehe Seite 48).
8 MUTE
Schaltet den Ton stumm (siehe Seite 30). Drücken Sie
diese Taste erneut, um den Audioausgang wiederum auf
den vorhergehenden Lautstärkepegel zurückzustellen.
9 SLEEP
Stellt den Einschlaf-Timer ein (siehe Seite 50).
0 Schallstrahlmodus-Tasten
Zum Verändern der Schallstrahlmodus-Einstellungen
(siehe Seite 34).
A CODE SET
Zur Eingabe der Fernbedienungs-Codes (siehe Seite 51).
B SET MENU
Zur Anzeige des SET MENU an Ihrem Fernsehgerät oder
Monitor (siehe Seite 24).
C RETURN
Dient zur Wahl der Einschlaftimer-Einstellungen (siehe
Seite 50), oder zum Zurückschalten auf die vorherige SET
MENU-Anzeige (siehe Seite 24).
D VOLUME +/–
Zum Anheben und Absenken des System-
Lautstärkepegels (siehe Seite 30).
E Eingangswahltasten
Dient zur Wahl der Wiedergabequelle und zum Ändern
des Steuerbereichs (siehe Seite 31).
Fernbedienung
AV
POWER
2341
6785
0 +109
CH
CODE SET
CH LEVEL MENU
RETURN
TEST
TV VOL
VOLUME
MUTE
TV MUTE
TV INPUT TV DVD
AUX
BEAM MODE
SELECT
STANDBY/ON
SET MENU
SURROUND
VCRSLEEP
NIGHT
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
INSTALLIEREN DES GERÄTS IN IHREM HÖRRAUM
9
VORBEREITUNG
Deutsch
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein geeigneter Aufstellungsort für das Gerät bestimmt werden kann, und wie der
Sound-Projektor unter Verwendung einer Metall-Wandhalterung, eines Gestells oder eines Ständers installiert werden kann.
Wenn der Weg des Schallstrahls durch einen Gegenstand, wie zum Beispiel ein Möbelstück, blockiert ist, können die gewünschten Surround-Effekte
unter Umständen nicht erreicht werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass sich keine Hindernisse im Pfad des Schallstrahls befinden.
Hinweise zur Installation
Bei der Installation dieses Geräts versichern Sie sich,
dass ausreichend Abstand für die Belüftung und dem
Entweichen der Betriebswärme vorhanden ist. Achten
Sie unbedingt darauf, dass ein Mindestabstand von 5
cm über (oder unter) dem Gerät besteht (wie in der
nebenstehenden Abbildung gezeigt).
Es wird nicht empfohlen, das Gerät unmittelbar auf
dem Boden des Hörraums zu positionieren. Bitte
verwenden Sie eine Metall-Wandhalterung, ein Gestell
oder einen Ständer.
Dieses Gerät wiegt 13 kg. Bei der Montage darauf achten,
dass das Gerät so angebracht wird, dass es nicht durch
Erschütterungen - wie zum Beispiel bei einem Erdbeben -
herunterfallen kann; ebenso muss es außerhalb der
Reichweite von Kindern aufgestellt werden.
Wenn Ihr Fernsehgerät eine Kathodenstrahlröhre
(CRT) verwendet, darf dieses Gerät nicht direkt über
dem Fernsehgerät angebracht werden.
Dieses Gerät ist gegen Magnetstrahlen abgeschirmt.
Wenn allerdings an Ihrem Fernsehgerät Bildstörungen oder Verzerrungen auftreten, empfehlen wir, die Lautsprecher
weiter vom Fernsehgerät entfernt aufzustellen.
Um eine optimale Wiedergabe des Surroundklangs von diesem Gerät zu gewährleisten, muss es so installiert werden, dass
keine Hindernisse - wie zum Beispiel Möbelstücke - im Pfad der Schallstrahlen befinden (siehe untenstehende Abbildung).
Wenn das Gerät parallel zu einer Wand installiert wird, versuchen Sie, es so zu positionieren, dass es sich in der genauen
Mitte der Wand befindet (von der linken und rechten Ecke gemessen).
Wenn das Gerät in einer Ecke des Hörraums aufgestellt werden soll, vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher in
einem Winkel von 40 bis 50° von der angrenzenden Wand positioniert werden.
INSTALLIEREN DES GERÄTS IN IHREM HÖRRAUM
Hinweis
Wahl eines Aufstellorts
Mindestens
5 cm
Hinten
Vorne
40° bis 50°
Ein Hindernis, wie zum Beispiel ein Möbelstück
10
INSTALLIEREN DES GERÄTS IN IHREM HÖRRAUM
Sie können die als Sonderzubehör erhältliche Metall-
Wandhalterung (SPM-K1) zur Montage dieses Systems an
der Hörraumwand verwenden.
Für weitere Einzelheiten zur Befestigung der Metall-
Wandhalterung an der Wand, bzw. zur Befestigung des
Systems an der Halterung, beziehen Sie sich auf die bei
der Halterung mitgelieferten Anweisungen.
Das Fernsehgerät kann auf einem im Fachhandel
erhältlichen Ständer positioniert werden, der wiederum in
ein Gestell eingesetzt wird; dadurch kann dieses Gerät
unter Ihrem Fernsehgerät aufgestellt werden.
Für weitere Einzelheiten zur Befestigung des Ständers,
bzw. zur Befestigung des Systems am Fernsehgerät,
beziehen Sie sich auf die beim Ständer mitgelieferten
Anweisungen.
Dieses Gerät kann in einem im Fachhandel erhältlichen Gestell
entweder über oder unter dem Fernsehgerät aufgestellt werden.
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass das Gestell
geräumig genug ist, um einen ausreichenden
Belüftungsabstand rund um das Gerät zu gewährleisten,
und dass es auch stabil genug ist, das Gewicht dieses
Geräts und des Fernsehgeräts aufzunehmen.
Um dieses Gerät zu befestigen, entfernen Sie die
Schutzpolster von der Unterseite des Sound-Projektors,
und bringen Sie dann die mitgelieferten Klebehalterungen
(4 Stück) an der Unterseite der vier Geräte-Ecken und der
Oberseite des Gestells usw. an, wie untenstehend gezeigt.
Das Gerät darf nicht auf einer schrägen Fläche aufgestellt
werden. Bei Nichtbeachtung kann der Sound-Projektor
herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Wischen Sie unbedingt die Oberfläche des Gestells usw. gut ab,
bevor die Klebehalterungen angebracht werden. Wenn das
Klebeband auf einer verschmutzten oder feuchten Unterlage
befestigt wird, reduziert dies die Haftkraft des Klebeband, und
das Gerät könnte dann herunterfallen.
Verwendung einer Metall-
Wandhalterung
Verwendung eines Ständers
YSP-1
TV
Metall-Wandhalterung
(SPM-K1)
TV
YSP-1
Ständer
Verwendung eines Gestells
Befestigen des Geräts
Hinweise
TV
Wenn der YSP-1 über dem
Fernsehgerät installiert wird
Wenn der YSP-1 unter dem
Fernsehgerät installiert wird
YSP-1
Die
Schutzkl-
bepolster
entfernen
Die Folie
abziehen
Klebehalterungen
ANSCHLÜSSE
11
VORBEREITUNG
Deutsch
Dieses Gerät ist mit zwei optisch-digitalen, einem koaxial-digitalen und zwei Arten von analogen Eingangsanschlüssen ausgestattet, die zur
Verbindung von externen Komponenten, wie zum Beispiel Ihrem Fernsehgerät, DVD-Spieler, VCR und einer Spielkonsole verwendet werden
können. Durch Anschluss eines Subwoofers an diesem Sound-Projektor kann auch eine verstärkte Basswiedergabe erreicht werden. Für weitere
Einzelheiten zum Anschließen verschiedener Arten von externen Komponenten an diesem Gerät beziehen Sie sich bitte auf die Seiten 12 bis 17.
Schließen Sie dieses Gerät oder andere Komponenten nicht an das Netz an, bevor nicht alle Anschlüsse zwischen den Komponenten fertig gestellt sind.
ANSCHLÜSSE
VORSICHT
Audio-Anschlüsse
Video-Anschlüsse
DVD-Spieler
Subwoofer
(Tieftöner)
YSP-1
VCR
Digitaler Satelliten-Tuner, Kabel-
Fernsehgerät oder Spielkonsole
TV
12
ANSCHLÜSSE
Sie können ein Fernsehgerät an diesem Sound-Projektor anschließen und dann über das SET MENU (siehe Seite 24)
problemlos das OSD aufrufen (siehe Seite 20). Beim Anschließen des Lichtleiterkabels verwenden Sie zum Fixieren des
Kabels den Kabelhalter an der Rückseite des YSP-1 (siehe Seite 15).
Verwendete Kabel für die Anschlüsse
Digitale und analoge Anschlüsse Video-Anschlüsse (OSD)
Anschluss eines Fernsehgeräts
Lichtleiterkabel (mitgeliefert)
Audio-Cinchkabel (mitgeliefert)
OSD-Videokabel (mitgeliefert)
Für Digitalanschlüsse Für Video-Anschlüsse (OSD)
(Weiß)
(Rot)
(Weiß)
(Rot)
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUTRS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
YSP-1 (Unterseite)
TV
Optische
Digitalsignal-
Ausgabe
Analoge Audiosignal
Ausgabe
R L
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUTRS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
YSP-1 (Unterseite)
TV
Video-Eingang
13
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
Deutsch
Um einen DVD-Spieler/Recorder anzuschließen, verbinden Sie die koaxiale Digital-Ausgangsbuchse des DVD-Spielers
mit der koaxialen Digital-Eingangsbuchse (DVD COAXIAL) an diesem Gerät.
Wenn der DVD-Spieler/Recorder nicht mit einer koaxialen Digital-Ausgangsbuchse ausgestattet ist, können die Geräte
über die digitale Lichtleiterkabel-Anschlüsse verbunden werden.
Verwendete Kabel für die Anschlüsse
Anschluss eines DVD-Spielers/Recorders
Digitales Audio-Cinchkabel (mitgeliefert)
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUT
RS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
YSP-1 (Unterseite)
Videosignal
für ein
Fernsehgerät
DVD-Spieler/Recorders
Koaxialer Digital-
AusgangsAnschluss
14
ANSCHLÜSSE
Um einen VCR anzuschließen, verbinden Sie die analoge Audio-Ausgangsbuchse an Ihrem VCR mit der analogen
Audio-Eingangsbuchse (VCR R/L) an diesem Gerät.
Schließen Sie die roten Stecker an die rechten Buchsen und die weißen Stecker an die linken Buchsen an.
Verwendete Kabel für die Anschlüsse
Anschluss eines VCR
Audio-Cinchkabel
(Weiß)
(Rot)
(Weiß)
(Rot)
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUT
RS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
YSP-1 (Unterseite)
Videosignal für
ein Fernsehgerät
VCR
Analoge Audiosignal-
Ausgabe
R L
(Weiß)
(Rot)
(Weiß)
(Rot)
15
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
Deutsch
Um andere externe Komponenten anzuschließen, verbinden Sie die optische Digital-Ausgangsbuchse der betreffenden
Komponente mit der optischen Digital-Eingangsbuchse (AUX OPTICAL) an diesem Gerät.
Es kann ein DVD-Spieler/Recorder oder eine andere Komponente angeschlossen werden, die eine optische Digital-
Verbindung unterstützt.
Verwendete Kabel für die Anschlüsse
Anschluss von anderen externen Komponenten
Lichtleiterkabel
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUT
RS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
YSP-1 (Unterseite)
Optische Digitalsignal-
Ausgabe
Videosignal
für ein
Fernsehgerät
Digitaler Satelliten-Tuner, Kabel-
Fernsehgerät oder Spielkonsole
Lichtleiterkabel
Am YSP-1
anbringen
Um zu verhindern, dass sich die Kabel
lösen, positionieren Sie den Kabelhalter mit
der offenen Seite nach oben weisend, und
befestigen Sie ihn an der Geräterückseite in
der vorgesehenen Position. Setzen Sie dann
die Kabel in den Halter ein.
16
ANSCHLÜSSE
Um einen Subwoofer anzuschließen, muss die monaurale Eingangsbuchse an Ihrem Subwoofer mit der monauralen
Audio-Ausgangsbuchse (SUBWOOFER OUT) an diesem Gerät verbunden werden.
Wenn ein mit einer SYSTEM CONNECTOR-Buchse ausgestatteter YAMAHA-Subwoofer an diesem Gerät
angeschlossen werden soll, ist dieser mit der SYSTEM CONNECTOR-Buchse dieses Geräts zu verbinden. Wenn der
Subwoofer über eine Systemverbindung angeschlossen ist, wird beim Ändern des Betriebsmodus an diesem Gerät auch
der Betriebsmodus des Subwoofers umgeschaltet.
Um die Einstellungen für den Subwoofer zu verändern, beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt SUBWOOFER SET im
MANUAL SETUP (Seite 38).
Verwendete Kabel für die Anschlüsse
Anschluss eines Subwoofers
Subwoofer-Cinchkabel
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUT
RS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
YSP-1 (Unterseite)
System
Anschluss
Monauraler
Eingang
Subwoofer (Tieftöner)
17
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
Deutsch
Anschluss des Netzkabels
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, das Ende des Netzkabels mit der AC IN-Klemme dieses Geräts
verbinden, dann das andere Ende an der Wandsteckdose anschließen.
Die RS-232C-Schnittstelle an der Unterseite dieses Geräts unterstützt keine normale Verbindung einer externen
Komponente.
Dies ist ein Anschluß für eine erweiterten Steuerung, der nur für kommerzielle Verwendung bestimmt ist.
Anschluss des Stromversorgungskabels
Hinweis zur RS-232C-Schnittstelle
Zur Wandsteckdose
SYSTEM
CONNECTOR
VIDEO
OUT
SUBWOOFER
OUT
RS-232C COAXIAL
DVD AUX TV TV VCR
OPTICAL R L R L
DIGITAL INPUT
AUDIO INPUT
RS-232C-Buchse
YSP-1 (Unterseite)
1/452