Panasonic WVCF400 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
CCTV-Kamera
WV-CF400/WV-BF300
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Auschließen und
der Inbetriebnahme dieses Produktes aufmerksam durch.
N0599-2089 YWV8QA5232CN Gedruckt in Japan
N 30
Bedienungs-
anleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das
Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der
folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der
Richtlinie 73/23/EEC und 89/336/EEC.
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf dessen
Rückseite angegeben.
Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes in
den dafür vorgesehenen Raum eintragen und
diese Anleitung als Kaufsunterlage aufbewahren,
um im Falle eines Diebstahls die ldentifizierung zu
erleichtern.
Modellnummer
Fabriknummer
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERHÜTEN, DIESES
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Das Blitzzeichen mit Pfeil im gleich-
seitigen Dreieck soll den Benutzer
auf das Vorhandensein von nichti-
solierter "gefährlicher Spannung"
innerhalb des Gehäuses hinweisen,
die so groß sein kann, daß sie
Gefahr eines elektrischen Schlags
darstellt.
WARNUNG:
WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE
ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEK-
TRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN, DAS
GERÄT ENTHÄLT KEINE BAUTEILE, DIE VOM
KUNDEN GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Ausrufezeichen im gleichseiti-
gen Dreieck soll den Benutzer auf
wichtige Bedienungs und Wartung-
sanweisungen in den Unterlagen
hinweisen, die dem Gerät beiliegen.
Unauffälliges Design in Form eines Passiven
Infrarotsensors
Horizontale Auflösung von 330 Zeilen (WV-
CF400) oder 380 Zeilen (WV-BF300)
Mindestbleuchtung 42 Lux (WV-CF400) bzw.
2,1 Lux (WV-BF300)
5. Das Objektiv vorsichtig reinigen.
Zum Reinigen des Objektivs keine starken
oder scheuernden Reinigungsmittel verwen-
den. Objektiv-Reinigungspaper oder ein mit
Alkohol angefeuchtetes Wattestäbchen ver-
wenden.
6. Die Kamera nicht auf die Sonne richten.
Die Kamera nicht auf extrem helle Objekte
richten, insbesondere nicht auf die Sonne, da
dies zu Überstrahlen und Leuchtfahnen
führen kann. Dies gilt auch dann, wenn die
Kamera nicht in Betrieb ist.
7. Die Kamera nur innerhalb ihrer zulässigen
Temperatur-, Feuchtigkeits- und
Leistungsgrenzen betreiben.
Die Kamera bei Umgebungstemperaturen im
Bereich von 10°C bis +50°C und bei einer
Luftfeuchtigkeit von weniger als 90% betrei-
ben.
Rauschabstand 46 dB ohne AGC
Lieferung mit Spezialobjektiv
1. Die Kamera nicht zerlegen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, keine
Schrauben oder Abdeckungen entfernen. Im
Inneren befinden sich keine Teile, die vom
Anwender gewartet werden können. War-
tungsarbeiten nur von qualifiziertem Kunden-
dienstpersonal vornehmen lassen.
2. Die Kamera sorgfältig behandeln.
Starke Stöße, Erschütterungen usw. ver-
meiden. Die Kamera kann durch falsche
Handhabung und Lagerung beschädigt wer-
den.
3. Die Kamera vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und auch nicht an nassen Orten
betreiben.
Sofort für Abhilfe sorgen, falls die Kamera
naß wird. Sofort die Stromversorgung aus-
schalten und die Kamera von qualifiziertem
Kundendienstpersonal warten lassen. Feuch-
tigkeit kann die Kamera beschädigen und zu
elektrischen Schlägen führen.
4. Zum Reinigen des Kameragehäuses keine
starken oder scheuernden Reinigungs-
mittel verwenden.
Schmutz mit einem trockenen Tuch
abwischen. Bei stärkerer Verschmutzung
vorsichtig mit einem milden Waschmittel
abwischen.
MERKMALE
VORSICHTSMASSNAHMEN
INSTALLATION
Wichtige Hinweise
Die Installation der Kamera ist von qualifiziertem Kundendienst- oder Montagepersonal unter
Einhaltung der örtlichen Vorschriften vorzunehmen.
Die für die Installation gewählte Wand muß ausreichende Festigkeit aufweisen, um das Gewicht der
Kamera zu tragen.
Die Kamera nicht an Orten betreiben, wo sie Ölspritzern ausgesetzt ist. Das Öl könnte zu Rissen in
der Grundplatte der Kamera führen.
Montage der Kamera (mit Kabeldurchführung in der Wand)
Die folgende Anleitung setzt voraus, daß in der Wand eine Kabeldurchführung angebracht werden kann:
15mm
50mm
An Netzadapter
An Video-Eingang
3. Die Kabel durch die Kabeldurchführung
führen.
4. Die Kabel anschließen (siehe Abb.).
5. Die Kamera mit den Montageschrauben an
der Wand befestigen.
Hinweis:
Um aufrechte Bilder zu erhalten, vor der
Befestigung der Kamera sicherstellen,
daß die in der Grundplatte vorhandene
Kabeldurchführung oben liegt.
6. Die Abdeckplatte anbringen. Sicherstellen,
daß sie fest eingeschnappt ist und keine
Leitungen eingeklemmt worden sind.
1. Die Einbaustelle der Kamera festlegen und
unter Bezugnahme auf die Abbildung oben
ein Loch (Durchm. ca. 15 mm) in der Wand
anbringen.
2. Die Abdeckplatte am oberen und unteren
Ende (siehe Abb.) leicht zusammendrücken
und abnehmen.
ANBRINGEN DES ZUSATZOBJEKTIVS
Das Zusatzobjektiv wie im Folgenden beschrieben anbringen.
Cushioning Ring
Lens
1. Die Abdeckplatte am oberen und unteren
Ende (siehe Abb.) leicht zusammendrücken
und abnehmen.
2. Die vier Befestigungsschrauben der Kamera
entfernen.
5. Das Objektiv (ursprünglich auf der Kamera
montiert) entgegen dem Uhrzeigersinn von
der Kamera abschrauben.
6. Den Deckel vom Zusatzobjektiv abnehmen.
4. Die Kamera mit den Winkeln und zwei
Schrauben an der Grundplatte befestigen.
Vorsicht:
Sicherstellen, daß die Oberseite der
Kamera nach oben zeigt.
3. Je einen Winkel (Teil des Standardzubehörs)
mit Schraube seitlich an der Kamera
befestigen.
Side view of the camera
Top
Cushioning Ring
Lens
7. Das Zusatzobjektiv im Uhrzeigersinn auf die
Kamera aufschrauben (siehe Abb.).
Vorsicht:
Nicht vergessen, den Federring ein-
zulegen (siehe Abb.).
Nur einen Federring zwischen Objektiv
und Kamera einfügen.
Wenn das optionale Objektiv WV-
LXY18C4 auf der Kamera WV-BF300
oder WV-CF400 verwendet wird, ersche-
int ein
Bild mit abgerundeten Ecken gemäß
nachfolgender Darstellung.
Federring
Objektiv
Federring
Objektiv
Seitenansicht der Kamera
Oben
TECHNISCHE DATEN
STANDARDZUBEHÖR
Netzadapter.....................................................................................1
Winkel
...............................................................................................2
SONDERZUBEHÖR
Objektive: WV-LXY18C4E, WV-LXY23C4E, WV-LXY47C4E
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Central P.O. Box 288, Osaka 530-91, Japan
Kamera
Bildaufnahmeelement: CCD-Bildsensor mit Zwischenzeilenübertragung, 512 (H) x
582 (V) Pixel
Abtastbereich: 3,61 (H) x 2,70 (V) mm (entspricht dem Abtastbereich einer
1/4-Zoll-Bildaufnahmeröhre)
Abtastsystem: 2:1 Zeilensprungverfahren
Abtastung: 625 Zeilen/50 Halbbilder/25 Vollbilder
Horizontal: 15,625 kHz
Vertikal: 50 Hz
Synchronisierung: Intern
Video-Ausgang: 1,0 V[p-p] Composite, 75 (RCA-Norms
teckverbinder)
Horizontale Auflösung: WV-CF400: 330 Zeilen in der Mitte
WV-BF300: 380 Zeilen in der Mitte
Rauschabstand: 46 dB (AGC aus, gewichtet)
Mindestbeleuchtungsstärke: WV-CF400: 42 Lux bei F2,8
WV-BF300: 2,1 Lux bei F2,8
Verstärkungsautomatik (AGC): +15 dB, voreingestellt
Elektronischer Verschluß (ELC): Entspricht stufenlos regelbaren Verschlußzeiten zwischen
1/50 s und 1/96 000 s
Weißabgleich (nur WV-CF400): ATW (Automatischer Weißabgleich), voreingestellt
Blickfeld: Horizontal 45°, vertikal 34°
Leistungsbedarf: 6 V Gleichstrom, 0,2 A über Spezialnetzadapter Modell
A20620GPA
Umgebungstemperatur: 10°C bis +50°C
Luftfeuchtigkeit: Weniger als 90%
Abmessungen: 70 (B) x 80 (H) x 38 (T) mm
Gewicht: 115 g
Netzadapter
Eingang: 230 V Wechselstrom 50 Hz
Ausgang: 6 V Gleichstrom, 0,2 A, 1,2 VA
Gewichte und Abmessungen verstehen sich als Näherungswerte.
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Hinweis: Wenn die Kamera bei hohen Temperaturen und schlechten Lichtverhältnissen betrieben wird,
kann es zu Störungen im Monitorbild kommen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4

Panasonic WVCF400 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung