ESAB Arc 180, Arc 200 - Buddy™ Arc 180, Buddy™ Arc 200 Benutzerhandbuch

Kategorie
Schweißsystem
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Buddy™
Betriebsanweisung
0463 266 001 DE 20150424 Valid for: serial no. Arc180:31312108277
Arc200:31312108187
Arc 180
Arc200
INHALT
0463 266 001 © ESAB AB 2015
1 SICHERHEIT......................................................................................................... 4
2 EINFÜHRUNG ...................................................................................................... 7
2.1 Ausrüstung ...........................................................................................................7
3 TECHNISCHE DATEN ..........................................................................................8
4 MONTAGE ............................................................................................................ 9
4.1 Aufstellung ...........................................................................................................9
4.2 Netzspannungsversorgung.................................................................................9
4.2.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgrößen und
Kabelmindestquerschnitt ................................................................................9
5 BETRIEB............................................................................................................. 10
5.1 Anschlüsse .........................................................................................................10
5.2 Anschluss von Schweiß- und Rückleiterkabel................................................10
5.3 Symbole und Bedienkonsolen.......................................................................... 11
5.4 Überhitzungsschutz........................................................................................... 11
5.5 MMA-Schweißen................................................................................................. 11
5.5.1 Schweißstromeinstellung .................................................................................12
5.5.2 Schlagen des Lichtbogens ...............................................................................12
5.5.3 Manipulation der Elektrode ..............................................................................12
5.5.4 Anti-Elektroden-Aufnahme ...............................................................................13
5.5.5 Nahtformen bei MMA .......................................................................................13
5.5.6 Elektrodenauswahl........................................................................................... 14
5.6 WIG-Schweißen ..................................................................................................14
5.6.1 Schweißstromeinstellung .................................................................................15
5.6.2 Schlagen des Lichtbogens “Live-WIG-Start”.................................................... 15
5.6.3 Nahtformen bei WIG ........................................................................................15
6 WARTUNG.......................................................................................................... 16
6.1 Stromquelle ........................................................................................................16
6.2 Schweißbrenner .................................................................................................16
7 FEHLERSUCHE ................................................................................................. 17
8 ERSATZTEILBESTELLUNG .............................................................................. 18
SCHALTPLAN ...........................................................................................................19
BESTELLNUMMERN ................................................................................................21
ZUBEHÖR..................................................................................................................22
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
1 SICHERHEIT
0463 266 001
- 4 -
© ESAB AB 2015
1 SICHERHEIT
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1. Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
Betrieb,
Position der Notausschalter,
Funktion,
geltende Sicherheitsvorkehrungen,
Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2. Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen wird,
dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3. Das Werkstück:
muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
darf keine Defekte aufweisen.
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille,
feuersichere Kleidung, Schutzhandschuhe.
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen verursachen
können.
5. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist.
Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten Elektrikern
ausgeführt werden.
Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in unmittelbarer
Nähe verfügbar sein.
Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die Ausrüstung in
Betrieb ist.
WARNUNG!
Verwenden Sie die Stromquelle nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen.
1 SICHERHEIT
0463 266 001
- 5 -
© ESAB AB 2015
WARNUNG!
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere
Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen. Fragen Sie nach den Sicherheitsroutinen des
Arbeitgebers. Diese sollten auf den Gefahrenangaben des Herstellers basieren.
STROMSCHLAG Lebensgefahr
Installieren und erden Sie die Einheit gemäß den geltenden Bestimmungen.
Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Bauteile oder Elektroden mit
bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
Sorgen Sie für eine sichere Arbeitshaltung.
RAUCH UND GASE Können gesundheitsgefährdend sein.
Bleiben Sie außerhalb des Rauchbereichs.
Nutzen Sie eine Ventilation, Entlüftung am Lichtbogen oder beides, um Rauch
und Gase aus dem Atembereich sowie dem allgemeinen Arbeitsbereich
abzuleiten.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können Augenverletzungen verursachen und zu
Hautverbrennungen führen.
Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten
Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
Schützen Sie Anwesende durch entsprechende Abschirmungen oder
Vorhänge.
FEUERGEFAHR
Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Stellen Sie daher sicher,
dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
GERÄUSCHPEGEL Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden
verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen
Gehörschutz. Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen
anderen Gehörschutz.
Warnen Sie Anwesende vor bestehenden Risiken.
FEHLFUNKTION Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die Betriebsanleitung gelesen
und verstanden haben.
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
1 SICHERHEIT
0463 266 001
- 6 -
© ESAB AB 2015
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine
Stromversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs-
und Emissionsstöreinflüssen können in diesen
Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es
um die Gewährleistung der elektromagnetischen
Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
ESAB bietet sämtliche erforderliche Schweißschutzvorrichtungen und
Zubehörkomponenten.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
Die Schweißausrüstung besteht größtenteils aus Stahl, Kunststoff und Nichteisenmetallen.
Abfälle sind gemäß den geltenden lokalen Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen.
Auch Kühlflüssigkeiten sind auf die gleiche Weise zu entsorgen.
2 EINFÜHRUNG
0463 266 001
- 7 -
© ESAB AB 2015
2 EINFÜHRUNG
Arc 180 und Arc 200 sind Schweißstromquellen für die Verwendung mit beschichteten
Elektroden (MMA-Schweißen) und WIG-Schweißen (Live Arc).
Das ESAB-Produktzubehör wird im Kapitel "ZUBEHÖR" in diesem Dokument
aufgeführt.
2.1 Ausrüstung
Lieferumfang der Stromquelle:
3 Meter Schweißkabel mit Elektrodenhalter
3 Meter Rückleitungskabel mit Rückleitungsklemme
Betriebsanleitung
3 TECHNISCHE DATEN
0463 266 001
- 8 -
© ESAB AB 2015
3 TECHNISCHE DATEN
Arc 180 Arc 200
Netzspannung 230 V 1~ ± 10 %, 50/60 Hz 230 V 1~ ± 10 %, 50/60 Hz
Primärstrom I
max.
36 A 40,7 A
Einstellbereich MMA 5 A/20,0 V 180 A/27,2 V 5 A/20,2 V 210 A/28,4 V
Einstellbereich WIG 5 A/10 V 180 A/17,2 V 5 A/10,2 V 210 A/18,4 V
Zulässige Belastung bei
MMA
30 % Einschaltdauer 180 A/27,2 V
35 % Einschaltdauer 200 A/28,0 V
60 % Einschaltdauer 125 A/25,2 V 135 A/25,4 V
100 % Einschaltdauer 100 A/24,0 V 120 A/24,8 V
Zulässige Belastung bei
WIG
35 % Einschaltdauer 180 A/17,2 V 200 A/18,0 V
60 % Einschaltdauer 130 A/15,2 V 135 A/15,4 V
100 % Einschaltdauer 100 A/14,0 V 120 A/14,8 V
Leistungsfaktor bei
maximalem Strom 0,72 0,71
Wirkungsgrad bei
maximalem Strom >80 % >80 %
Leerlaufspannung U
0
max. 59,8 V 66,3 V
Betriebstemperatur -10 bis +40°C -10 bis +40°C
Transporttemperatur -20 bis +55°C -20 bis +55°C
Schalldruck ohne Last <70 dB (A) <70 dB (A)
Abmessungen (L x B x H) 310 × 140 × 230 mm 360 × 140 × 230 mm
Gewicht 6,6 kg 7,5 kg
Schutzart IP 23S IP 23S
Anwendungsklasse
Relative Einschaltdauer (ED)
Als Einschaltdauer gilt der prozentuale Anteil eines 10-min-Zeitraums, in dem ohne
Überlastung eine bestimmte Last geschweißt oder geschnitten werden kann. Die
Einschaltdauer gilt bei einer Temperatur von 40°C/104°F.
Schutzart
Der IP-Code zeigt die Schutzart an, d.h. den Schutzgrad gegenüber einer Durchdringung
durch Festkörper oder Wasser an.
Mit IP23 gekennzeichnete Ausrüstung ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich
vorgesehen.
Anwendungsklasse
Das Symbol zeigt an, dass die Stromquelle für den Einsatz in Bereichen mit erhöhtem
elektrischem Gefahrengrad ausgelegt ist.
4 MONTAGE
0463 266 001
- 9 -
© ESAB AB 2015
4 MONTAGE
Die Installation darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
4.1 Aufstellung
Stellen Sie die Stromquelle so auf, dass die Ein- und Auslassöffnungen für die Kühlluft nicht
blockiert werden. Die Stromquelle muss außerdem so positioniert werden, dass der
Lufteinlass nicht durch unerwünschte Materialien verstopft wird.
4.2 Netzspannungsversorgung
Stellen Sie sicher, dass die
Schweißstromquelle mit der korrekten
Versorgungsspannung angeschlossen ist und
durch eine passende Sicherungsgröße
geschützt wird. Die Steckdose muss einen
geerdeten Schutzkontakt haben.
A. Typenschild mit Daten für den
Stromversorgungsanschluss
4.2.1 Empfohlene Werte für Sicherungsgrößen und
Kabelmindestquerschnitt
Arc 180 Arc 200
Netzspannung 230V 1~ ± 10%, 50/60 Hz
Netzkabelquerschnitt mm
2
3 G 2.5 3 G 2.5
Phasenstrom I
1eff
(WIG) 12,5 A 16,6 A
Phasenstrom
1eff
(MMA) 16,0 A 24,1 A
HINWEIS!
Die Stromquelle ist gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen
einzusetzen.
5 BETRIEB
0463 266 001
- 10 -
© ESAB AB 2015
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im
Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel,
bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!
5.1 Anschlüsse
1. Bedienkonsole 4. Hauptstromschalter 1/O
2. Anschluss (-) für Rückleitungskabel,
Schweißkabel oder WIG-Schweißbrenner
5. Anschluss für Stromkabel
3. Anschluss (+) für Rückleiterkabel oder
Schweißkabel
5.2 Anschluss von Schweiß- und Rückleiterkabel
Die Stromquelle hat zwei Ausgänge, einen negativen [-] Anschluss (2) und einen positiven
[+] Anschluss (3) für den Anschluss von Schweiß- und Rückleiterkabeln.
Bei MMA hängt der Ausgang, an den das Schweißkabel angeschlossen wird, vom Typ der
verwendeten Elektrode ab. Bitte beachten Sie die Informationen zur korrekten
Elektrodenpolarität auf der Elektrodenverpackung.
Schließen Sie für den optionalen WIG-Prozess das WIG-Schweißbrennerkabel an den
negativen [-] Anschluss (2) an. Schließen Sie die Gaszuführungsmutter an eine geregelte
Schutzgasversorgung an.
Schließen Sie das Rückleiterkabel an den verbleibenden Schweißanschluss an der
Stromquelle an. Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel angeschlossen ist und seine
Klemme guten Kontakt mit dem Werkstück hat.
5 BETRIEB
0463 266 001
- 11 -
© ESAB AB 2015
5.3 Symbole und Bedienkonsolen
Arc 180







Arc 200
Netz-Anzeigeleuchte, weiß,
Stromversorgung EIN
Überhitzungs-Anzeigeleuchte,
gelb, Überhitzung
Kratz-WIG MMA-Schweißen
5.4 Überhitzungsschutz
Die Schweißstromquelle hat einen thermischen Überhitzungsschutz, der auslöst, wenn die
Temperatur zu hoch steigt, und den Schweißstrom unterbricht. Dann leuchtet eine gelbe
Anzeige an der Vorderseite der Schweißstromquelle auf. Der thermische Überhitzungsschutz
stellt sich automatisch zurück, wenn die Temperatur wieder abgesunken ist.
HINWEIS!
Wenn die Nutzung der Stromquelle zu hoch ist, kann
diese überhitzt werden. Beachten Sie die zulässige Last,
die in diesem Handbuch im Kapitel TECHNISCHE
DATEN aufgeführt ist.
Wenn die Luftein- oder -auslässe blockiert oder durch
unerwünschtes Material verstopft werden, kann die
Stromquelle überhitzen. Stellen Sie sicher, dass die
Luftströmung durch die Stromquelle nicht blockiert wird.
5.5 MMA-Schweißen
Stellen Sie den Wahlschalter auf das gewünschte Schweißverfahren ein.
5 BETRIEB
0463 266 001
- 12 -
© ESAB AB 2015
HINWEIS!
Der Ausgang der Stromquelle ist freigegeben.
Stellen Sie sicher, dass die Schweißkabelpolarität den Anforderungen der Elektrode
entspricht. Wählen Sie den gewünschten Schweißstrom.
5.5.1 Schweißstromeinstellung
Die Arc 180 Stromquelle hat einen einstellbaren Schweißstrom von
5 bis 180 Ampere.
Die Arc 200 Stromquelle hat einen einstellbaren Schweißstrom von
5 bis 200 Ampere.
Strom
5.5.2 Schlagen des Lichtbogens
Das MMA-Schweißen kann mit dem Schweißen mit beschichteten Elektroden verglichen
werden. Das Zünden des Lichtbogens schmilzt die Elektrode, wobei ihre Beschichtung eine
schützende Schlacke bildet.
Wenn beim Schlagen des Lichtbogens die Spitze der Elektrode gegen das Metall gedrückt
wird, schmilzt sie sofort, klebt am Metall fest und verhindert einen kontinuierlichen
Schweißprozess. Daher muss der Lichtbogen in der gleichen Weise geschlagen werden, wie
man ein Streichholz entzündet: Die Elektrode schnell gegen das Metall schlagen und dann
anheben, um eine geeignete Lichtbogenlänge (etwa 2 mm) zu erzeugen. Wenn der
Lichtbogen zu lang ist, knistert er und teilt sich, bevor er vollständig ausgeht. Drehen Sie die
Elektrode von links nach rechts, sobald der Lichtbogen entzündet wurde. Die Elektrode sollte
sich in einem Winkel von 60° zum Metall befinden.
5.5.3 Manipulation der Elektrode
Beim MMA-Schweißen müssen drei Bewegungen am Ende der Elektrode koordiniert
werden: Wenn die Elektrode entlang der Achsen [1] zum geschmolzenen Metall geführt wird,
kann eine kleine Oszillation erforderlich sein, um die gewünschte Breite der Schweißnaht zu
erzielen [2]; außerdem wird die Elektrode entlang der Schweißnaht [3] geführt.
Der Bediener kann die Bewegung der Elektrode je nach Stärke der Schweißnaht,
Schweißposition, Elektrodenspezifikation, Schweißstrom und eigenen Fertigkeiten steuern.
5 BETRIEB
0463 266 001
- 13 -
© ESAB AB 2015
1. Elektrodenbewegung 4. Werkstück
2. Elektrodenoszillation (rechts und links) 5. Schweißnaht
3. Bewegung der Elektrode entlang der
Schweißnaht
6. Elektrode
5.5.4 Anti-Elektroden-Aufnahme
Wenn die Elektrode während des Schweißens in direkten Kontakt (Berührung) mit dem
Werkstück kommt und einen Kurzschluss verursacht, wird der Schweißstrom auf ein
Minimum reduziert, um die Lebensdauer der Elektrode zu verlängern.
5.5.5 Nahtformen bei MMA
Stumpfverbindungen Eckverbindungen Überlappende
Verbindungen
T-Verbindungen
5 BETRIEB
0463 266 001
- 14 -
© ESAB AB 2015
5.5.6 Elektrodenauswahl
Die Auswahl des Elektrodendurchmessers ist
abhängig von Werkstück, Materialstärke,
Schweißposition, Verbindungsform,
Schweißschicht usw. Bitte beachten Sie die
Empfehlungen auf der
Elektrodenverpackung.
Um eine gute Qualität der Schweißnaht
zu gewährleisten, sollten die Elektroden
immer trocken verwendet und gelagert
werden. Dadurch werden
Wasserstoffeinschlüsse, Luftblasen und
kalte Risse vermieden.
Beim Schweißen darf der Lichtbogen
nicht zu lang sein, andernfalls brennt er
instabil und verursacht große Spritzer,
Lichtpenetration, Einbrandkerben,
Luftblasen etc. Wenn der Lichtbogen zu
kurz ist, haftet die Elektrode am
Werkstück.
5.6 WIG-Schweißen
Beim WIG-Schweißen wird das Metall des Werkstücks geschmolzen. Dazu wird der
Lichtbogen von einer Wolframelektrode genutzt, die nicht selber schmilzt. Schweißbad und
Elektrode sind von einem Schutzgas umgeben.
Das WIG-Schweißen ist besonders für hohe Qualitätsanforderungen und das
Dünnblechschweißen geeignet. Die Stromquellen eignen sich auch sehr gut für
WIG-Schweißen.
Zum WIG-Schweißen müssen die Stromquellen ausgerüstet werden mit:
einem WIG-Schweißbrenner mit Gasventil (siehe Kapitel „ZUBEHÖR“ in diesem
Handbuch)
einer Schweißgasflasche (mit geeignetem Schweißgas)
einem geeigneten Schweißgasregler
einer Wolframelektrode
und, falls notwendig, zusätzlichem Material.
Stellen Sie den Wahlschalter auf das gewünschte Schweißverfahren ein.
HINWEIS!
Der Ausgang der Stromquelle ist freigegeben.
Stellen Sie sicher, dass die WIG-Schweißbrennerpolarität den Anforderungen der Elektrode
entspricht.
Wählen Sie den gewünschten Schweißstrom.
5 BETRIEB
0463 266 001
- 15 -
© ESAB AB 2015
5.6.1 Schweißstromeinstellung
Die Arc 180 Stromquelle hat einen
einstellbaren Schweißstrom von 5 bis 180
Ampere. Die Arc 200 Stromquelle hat einen
einstellbaren Schweißstrom von 5 bis 200
Ampere.
Strom
5.6.2 Schlagen des Lichtbogens “Live-WIG-Start”
Beim "Live-WIG-Start" wird der Lichtbogen gezündet, wenn die Wolframelektrode in Kontakt
mit dem Werkstück gebracht und danach von ihm abgehoben wird.
5.6.3 Nahtformen bei WIG
Stumpfverbindungen Eckverbindungen Überlappende
Verbindungen
T-Verbindungen
6 WARTUNG
0463 266 001
- 16 -
© ESAB AB 2015
6 WARTUNG
HINWEIS!
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb.
VORSICHT!
Nur Personen mit entsprechenden technischen Kenntnissen (befugtes Personal)
dürfen die Sicherheitsabdeckungen entfernen.
VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde
innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu
beheben.
6.1 Stromquelle
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Stromquelle frei von Verschmutzungen ist.
Wie oft und mit welchen Methoden gereinigt werden muss, hängt ab von:
Schweißverfahren
Lichtbogenzeit
Aufstellort
Umgebungsbedingungen
Normalerweise ist es ausreichend, die Stromquelle einmal pro Jahr mit trockener Druckluft
(reduzierter Druck) zu reinigen.
Andernfalls führen verstopfte Lufteinlässe und -auslässe zu Überhitzung.
6.2 Schweißbrenner
Verschleißteile sollten regelmäßig gereinigt und in regelmäßigen Abständen ausgetauscht
werden, um problemloses Schweißen zu gewährleisten.
7 FEHLERSUCHE
0463 266 001
- 17 -
© ESAB AB 2015
7 FEHLERSUCHE
Führen Sie die empfohlenen Prüfungen und Kontrollen aus, bevor Sie einen autorisierten
Servicetechniker anfordern.
Fehlertyp Korrekturmaßnahme
Kein Lichtbogen. Kontrollieren Sie, ob der Schalter für die
Netzspannung eingestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung weder
zu niedrig noch zu hoch ist. Die gelbe LED
leuchtet, wenn der Eingangswert außerhalb des
empfohlenen Bereichs liegt und die Maschine mit
normaler Betriebstemperatur arbeitet.
Prüfen Sie, ob Schweißstrom- und Rückleiterkabel
korrekt angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass der korrekte
Stromwert eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob der MCB ausgelöst hat.
Der Schweißstrom wird während des
Schweißens unterbrochen.
Kontrollieren Sie, ob der thermische
Überhitzungsschutz ausgelöst hat (gelbe Anzeige
an der Vorderseite der Stromquelle leuchtet).
Überprüfen Sie die Netzspannungssicherungen.
Überhitzungsschutz wird oft
ausgelöst
Kontrollieren Sie, ob der Staubfilter zugesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Nennwerte der
Stromquelle nicht überschritten werden (also keine
Überlastung der Stromquelle vorliegt). Beachten
Sie die zulässige Last, die in diesem Handbuch im
Kapitel TECHNISCHE DATEN aufgeführt ist.
Stellen Sie die Stromquelle unbedingt so auf, dass
die Ein- und Auslassöffnungen für die Kühlluft
nicht blockiert werden.
Unzureichende Schweißleistung. Prüfen Sie, ob Schweißstrom- und Rückleiterkabel
korrekt angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass der korrekte
Stromwert eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die korrekten
Elektroden verwendet werden.
Überprüfen Sie den Gasfluss. Im Live WIG-Modus
mit optionalem WIG-Brenner ET 17V.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
0463 266 001
- 18 -
© ESAB AB 2015
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
VORSICHT!
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von einem autorisierten
Servicetechniker auszuführen. Verwenden Sie nur Originalersatzteile und
Originalverschleißteile.
Arc 200 wurde gemäß den internationalen und europäischen Normen EN 60974-1 und
EN 60974-10 entwickelt und getestet. Das Serviceunternehmen, das Service- oder
Reparaturarbeiten ausgeführt hat, muss sicherstellen, dass das Produkt auch
weiterhin dem genannten Standard entspricht.
Ersatzteile können über den nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe letzte
Seite dieses Dokuments.
SCHALTPLAN
0463 266 001
- 19 -
© ESAB AB 2015
SCHALTPLAN
SCHALTPLAN
0463 266 001
- 20 -
© ESAB AB 2015
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

ESAB Arc 180, Arc 200 - Buddy™ Arc 180, Buddy™ Arc 200 Benutzerhandbuch

Kategorie
Schweißsystem
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für