V-ZUG 11003 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
V-ZUG AG
Waschautomat
Adora SL
Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben.
Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen
Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit
Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit
der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der
Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Gültigkeitsbereich
Die Produktfamilie (Modellnummer) entspricht den ersten Stellen auf dem
Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für:
Modell Typ Produktfamilie
Adora SL WA-ASL 11003
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2014
2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 6
1.1 Verwendete Symbole ............................................................................. 6
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................... 7
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise .............................................. 9
1.4 Gebrauchshinweise ............................................................................... 10
2 Entsorgung 13
3 Erste Inbetriebnahme 14
3.1 Wo ist das Typenschild? ....................................................................... 15
4 Gerätebeschreibung 16
4.1 Geräteübersicht ...................................................................................... 16
4.2 Geräteaufbau .......................................................................................... 17
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente ............................................................. 18
5 Programmübersicht 20
5.1 Hauptprogramme ................................................................................... 20
5.2 Standardprogramme ............................................................................. 21
5.3 Extraprogramme ..................................................................................... 22
5.4 Zusatzprogramme .................................................................................. 22
5.5 Zusatzfunktionen .................................................................................... 29
5.6 Favoriten ................................................................................................. 30
6 Benutzereinstellungen 33
6.1 Benutzereinstellungen anpassen ........................................................ 33
6.2 Sprache .................................................................................................... 36
6.3 Uhrzeit/Datum ......................................................................................... 37
6.4 AquaPlus .................................................................................................. 38
6.5 Weichwasser ........................................................................................... 39
6.6 Schleuderdrehzahl ................................................................................. 40
6.7 Hygieneempfehlung ............................................................................... 41
6.8 Kindersicherung ..................................................................................... 42
6.9 Automatische Türöffnung ...................................................................... 43
6.10 Auflockern ................................................................................................ 44
6.11 Helligkeit .................................................................................................. 45
6.12 Tastenton ................................................................................................. 46
6.13 Silent ......................................................................................................... 46
6.14 Werkeinstellungen wiederherstellen ................................................... 47
3
7 Waschen 48
7.1 Gerät vorbereiten ................................................................................... 48
7.2 Wäsche einfüllen .................................................................................... 49
7.3 Waschmittel zugeben ............................................................................ 50
7.4 Programm wählen .................................................................................. 53
7.5 Eingabe korrigieren................................................................................ 62
7.6 Programmwahl bei eingeschalteter Kindersicherung ..................... 63
7.7 Programmende ....................................................................................... 64
7.8 Ende des Waschtages .......................................................................... 65
8 Pflege und Wartung 66
8.1 Waschmittelschublade reinigen ........................................................... 66
8.2 Wassereinlauf-Filter reinigen ................................................................ 67
8.3 Notentleerung.......................................................................................... 68
8.4 Fremdkörperfalle reinigen .................................................................... 69
9 Störungen selbst beheben 70
9.1 Was tun, wenn … .................................................................................... 70
9.2 Gerätetür bei Stromausfall öffnen ....................................................... 80
10 Tipps rund ums Waschen 81
10.1 Pflegesymbole ........................................................................................ 81
10.2 Waschmittel ............................................................................................. 81
10.3 Allgemeine Tipps .................................................................................... 81
10.4 Gardinen .................................................................................................. 82
10.5 Energie und Wasser sparen................................................................. 83
10.6 Effizienteste Programme ....................................................................... 84
10.7 Unbefriedigende Waschresultate ........................................................ 84
11 Ersatzteile 89
12 Technische Daten 90
12.1 Aussenabmessung ................................................................................ 90
12.2 Sanitäranschluss .................................................................................... 90
12.3 Elektrischer Anschluss .......................................................................... 90
12.4 Schleuderdrehzahl ................................................................................. 90
12.5 Produktdatenblatt ................................................................................... 91
12.6 Verbrauchswerte..................................................................................... 93
12.7 Hinweis für Prüfinstitute ......................................................................... 94
12.8 VAS Vibration Absorbing System ........................................................ 95
12.9 Sparautomatik ......................................................................................... 95
4
12.10 Standby-Sparautomatik ......................................................................... 95
14 Stichwortverzeichnis 98
15 Reparatur-Service 103
5
1 Sicherheitshinweise
1.1 Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an
der Einrichtung führen!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
Informationen zur Entsorgung
Informationen zur Bedienungsanleitung
Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
6
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs-
anleitung in Betrieb nehmen.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1 Sicherheitshinweise
7
Falls ein Gerät nicht mit einer Netzanschluss-
leitung und einem Stecker oder anderen
Mitteln zum Abschalten vom Netz ausgerüstet
ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungs-
weite entsprechend den Bedingungen der
Überspannungskategorie III für volle Trennung
aufweist, ist eine Trennvorrichtung in die fest-
verlegte elektrische Installation nach den
Errichtungsbestimmungen einzubauen.
Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
1 Sicherheitshinweise
8
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Kinder jünger als 3 Jahre müssen fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden
ständig beaufsichtigt.
Die maximale Füllmenge trockener Textilien
beträgt 8 kg.
1 Sicherheitshinweise
9
1.4 Gebrauchshinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und
an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen
Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Die Zugänglichkeit zu Netztrennstellen (z. B. Steckdosen, Wandschalter,
Sicherung) und Wasserhahn muss gewährleistet sein.
Die Transportsicherung muss unbedingt entfernt werden. Nicht entfernte
Transportsicherungen können zu Schäden am Gerät oder an der
Wohnungs-/Waschraumeinrichtung führen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist nur zum Waschen von haushaltsüblichen Textilien mit Wasser
und handelsüblichen, waschautomatentauglichen Waschmitteln geeignet.
Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen. Bei
zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbe-
sondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden.
Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am
Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten
Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauft-
rages die Hinweise im Kapitel «Reparatur-Service». Wenden Sie sich bei
Bedarf an unseren Kundendienst.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Zum Gebrauch
Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Strom-
netz getrennt werden.
Beachten Sie zum Schutz Ihrer Wäsche deren Pflegesymbole, und befolgen
Sie die Hinweise unter «Tipps rund ums Waschen».
1 Sicherheitshinweise
10
Vorsicht Verbrennungsgefahr
Textilien, die mit feuergefährlichen Chemikalien, Reinigungs- oder Lösungs-
mitteln (Waschbenzin, Alkohol, Fleckenentferner, Öl, Farben, Wachse usw.)
gereinigt, behandelt oder getränkt sind, dürfen im Gerät nicht gewaschen
werden. Brand- und Explosionsgefahr! Waschen Sie Stoffe, die solche
Substanzen enthalten, zuerst mit Wasser von Hand bzw. lassen Sie
Lösungsmittel vollständig verdunsten.
Vorsicht Verletzungsgefahr
Überzeugen Sie sich vor dem Hineingreifen in die Wäschetrommel, dass
diese still steht. Beim Berühren einer drehenden Wäschetrommel besteht
erhebliche Verletzungsgefahr!
Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die Stromversorgung.
Vorsicht Lebensgefahr
Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten.
1 Sicherheitshinweise
11
Geräteschäden vermeiden
Schlagen Sie die Gerätetür nicht zu.
Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür und dem Starten
eines Programms, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere in der
Wäschetrommel, im Waschmittelfach oder im Bereich der Fremdkörperfalle
befinden. Fremdkörper wie Münzen, Nägel, Büroklammern usw. können
Gerätebauteile und die Wäsche beschädigen.
Schliessen Sie bei längerer Abwesenheit zuerst den Wasserhahn und
schalten Sie dann den elektrischen Strom ab, indem Sie den Netzstecker
herausziehen. Dabei Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Bitte beachten: Wird der Strom abgeschaltet, ist der eingebaute Über-
schwemmschutz unwirksam.
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Verwenden Sie ein mässig feuchtes Tuch. Spritzen Sie das Gerät niemals
innen oder aussen mit Wasser ab. Eindringendes Wasser verursacht
Schäden.
Textilien, die Metallverstärkungen enthalten dürfen im Gerät nicht gewa-
schen werden. Gefahr von Beschädigungen.
Turnschuhe, Taucheranzüge, Rucksäcke, Teppiche usw. dürfen im Gerät
nicht gewaschen werden.
1 Sicherheitshinweise
12
2 Entsorgung
Verpackung
Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist
gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und
umweltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch
einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen!
Sicherheit
Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Spezi-
ellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker
demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Den Türverschluss entfernen oder unbrauchbar machen.
Entsorgung
Das Altgerät ist kein wertloser Abfall. Durch sachgerechte Entsorgung
werden die Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist
darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht
zulässig ist.
Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei-
tigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer
Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder
an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere Infor-
mationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des
Produktes zu erhalten.
13
3 Erste Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an
das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten
von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit Wasser geprüft. Daher
können Wasserrückstände vorhanden sein.
Transportsicherung
Die Transportsicherung muss vor der ersten Inbetriebnahme
entfernt sein (3 Schrauben mit Unterlagsscheiben an der Geräte-
rückwand), um einen Geräteschaden zu vermeiden.
Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen
Stellen Sie Sprache, Datum und Uhrzeit in
den Benutzereinstellungen ein.
Taste gedrückt halten, bis in der
Klartextanzeige steht:
Benutzereinstellungen
FN XXXXX XXXXXX
Taste so oft antippen, bis «Sprache» bzw. «Uhrzeit und Datum
einstellen?» in der Klartextanzeige steht.
Mittels Taste
60
gewünschte Einstellung vornehmen.
Damit die Benutzereinstellungen sicher gespeichert bleiben, sollte das
Gerät während mindestens 30 Minuten nicht vom Stromnetz getrennt
werden.
Waschgang ohne Wäsche
Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch, um allfällige Rückstände
von der Fertigung zu entfernen.
Wenig Waschmittel in Fach II einfüllen.
Buntwäsche 60 °C wählen.
14
3.1 Wo ist das Typenschild?
1
Typenschild mit Fabrikationsnummer (FN)
1*
* abhängig von der Fabrikationsnummer (FN)
Notieren Sie die Fabrikationsnummer (FN) Ihres Gerätes auf der letzten Seite
dieser Bedienungsanleitung.
3 Erste Inbetriebnahme
15
4 Gerätebeschreibung
4.1 Geräteübersicht
Fassungsvermögen 8 kg Trockenwäsche
6 Hauptprogramme
2 Standardprogramme
4 Extraprogramme
6 Favoritenprogramme
Zusatzprogramme
Eco Programme für leicht bis stark
verschmutzte Wäsche inkl. Milben-
stopp
Sprint
Schonend
Vorwaschen Einweichen
Dampfglätten Seifenwaschen
Programme für verschie-
dene Textilarten
Biowaschen
AquaPlus inkl. Hautschutz
Zusatzfunktionen
Schleuderdrehzahl-Einstellung Spülstopp
Temperaturwahl Abwählen von Programmteilen
Startaufschub
Sensorik zur Optimierung des Waschvorganges
Standby-Sparautomatik
Klartextanzeige
Türöffnungsautomatik
Sprachwahl
Kindersicherung
Aquastopp mit Leckwasserschutz
16
4.2 Geräteaufbau
Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder nach rechts
zu öffnen. Unser Kundendienst kann das Gerät entsprechend
umbauen.
1
Bedien- und Anzeigeelemente
(Bedienblende schwenkbar)
1
2
3
4
5
6
7
8*
2
Waschmittelschublade
3
Gerätetür
4
Ablaufbehälter
5
Fremdkörperfalle
6
Öffner zur Notentriegelung
7
Notentriegelung
8
Typenschild Fabrikationsnummer (FN)
* abhängig von der Fabrikationsnummer (FN)
Waschmittelschublade
9
Vorwaschmittel, Fach I
10
9
13
12
11
10
Hauptwaschmittel, Fach II
11
Klappe für Flüssigwaschmittel
12
Saugheber für Veredler (Weichspüler)
13
Veredler (Weichspüler), Fach
4 Gerätebeschreibung
17
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente
95
60
40
30
20
°C
*
* abhängig von der Fabrikationsnummer (FN)
Klartextanzeigen
In der Klartextanzeige stehen während der Programmwahl und dem
Programmablauf verschiedene Informationen.
Programmname mit Dauer Startaufschub
Uhrzeit bei Programmende Benutzereinstellungen
Programmstand mit Restdauer Hinweis- und Störungsmeldungen
Zusatzfunktionen Weitere Informationen
Hauptprogramme
60
Buntwäsche 60 °C Standardprogramm
Baumwolle 60 °C
Baumwolle 40 °C
Buntwäsche 40 °C Favoriten
Buntwäsche 30 °C
95
Extraprogramme
Buntwäsche 20 °C
95 °C Kochwäsche
Dampfglätten
Imprägnieren
Gerätehygiene
Wolle 30 °C
Handwäsche 20 °C
4 Gerätebeschreibung
18
Zusatzprogramme
Eco Dampfglätten
Sprint Textilarten
Schonend AquaPlus
Vorwaschen Verschmutzungsgrad, Milben-
stopp
Zusatzfunktionen
Schleuderdrehzahl Startaufschub
°C
Temperatureinstellung Schnellgang/Programmende
/
Pause/Türöffnung* bzw. Türöffnung*
* abhängig von der Fabrikationsnummer (FN)
Kontrolllampen
Kontrolllampe blinkt
Programm bzw. Funktion kann gewählt werden.
Kontrolllampe leuchtet
Programm bzw. Funktion ist aktiv.
Kontrolllampe dunkel
Programm bzw. Funktion ist ausgeschaltet.
4 Gerätebeschreibung
19
5 Programmübersicht
5.1 Hauptprogramme
Für die korrekte Programmwahl sind die – auf der Wäsche
angebrachten – Pflegesymbole z. B. zu
40
beachten.
95
Kochwäsche 95 °C 1–8 kg
1x
Weisse Baumwolle, Leinen, die mit Pflegesymbol
95
ausgezeichnet
sind, z. B. Bett- und Tischwäsche, Handtücher, weisse oder farbechte
Unterwäsche.
60
Buntwäsche 60 °C
1–8 kg
Farbige Baumwolle, die mit Pflegesymbol
60
ausgezeichnet ist, z. B.
bunte Blusen, Schürzen, Hemden, Bettwäsche.
40
Buntwäsche 40 °C
1–8 kg
Farbige Baumwolle und Mischwäsche, die mit Pflegesymbol
40
ausgezeichnet sind, z. B. farbige Sweatshirts, T-Shirts.
30
Buntwäsche 30 °C
1–8 kg
Farbige Baumwolle und Mischgewebe, die mit Pflegesymbol
30
ausgezeichnet sind, z. B. T-Shirts.
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104

V-ZUG 11003 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung