Bosch DHX555I, DHX555I/01, LX5H565, LX5H565/01 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Bosch DHX555I Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
de
Montageanleitung
Innengebläse
en
Installation instructions
Internal fan
fr
Notice de montage
Ventilateur interne
nl
Montageaanwijzing
Interne ventilator
it
Istruzioni per l’installatione
Ventola interna
es
Instrucciones de montaje
Soplador interno
pt
Instruções de Montagem
Turbina interior
el
δηγίες τπθέτησης
Εσωτερική τερωτή
sv
Monteringsanvisning
Innerfläkt
no
Monteringsveiledning
Innvendig vifte
fi
Asennusohjeet
Sisäpuolinen tuuletinmoottori
da
Monteringsanvisning
Indvendig ventilator
de
en
fr
nl
it
es
pt
el
sv
no
da
2
Wichtige Hinweise
Dieses Gerät entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Notieren Sie die Typenbezeichnung
des externen Gebläses in der Gebrauchs-
anweisung der Dunstabzugshaube.
Kontrollieren Sie, ob dieses Gebläse
mit der Dunstabzugshaube kombiniert
werden darf.
Die Approbationstype HBD-MX12-8 muss
in der Gebrauchs- und Montageanleitung
der Dunstabzugshaube angegeben sein.
Anschluss und Inbetriebnahme dürfen
nur von einem Fachmann durchgeführt
werden.
Zur Reparatur und Wartung muss das
Gebläse stromlos gemacht werden.
Hierzu die Steckverbindung des
Elektrokabels zur Dunstabzugshaube
trennen, oder die Netzanschlussleitung der
Dunstabzugshaube vom Stromnetz
trennen.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdung zu
vermeiden.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen
werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen
Sie es unbrauchbar.
Dieses Gerät entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren
Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder
bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
3
Vor der Montage
D
Die Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch
in einen Schacht, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen von Feuerstätten
dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen und gesetzlichen
Vorschriften (z. B. Landesbauordnungen)
zu beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb
befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist
die Zustimmung des zuständigen
Schornsteinfegermeisters einzuholen.
D
Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen
(wie z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur
Verbrennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der Feuer-
stätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen,
z. B. in Türen, Fenstern und in Verbindung
mit Zuluft/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o. ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb
von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und
Gasherd wird diese Regel nicht
angewendet.
Das Gebläse muss mindestens 2 m
entfernt von der Dunstabzugshaube
montiert werden.
Das Gebläse nur innerhalb des
Gebäudes jedoch nicht in bewohnten
Räumen montieren.
Das Gebläse an einer Stelle
montieren, die Zugänglichkeit für Wartung
und Reparatur ermöglicht.
Die Steckverbindungen der
Elektrokabel müssen innerhalb des
Gebäudes sein.
An den Verbindungsrohren zur
Dunstabzugshaube darf keine Reduzierung
von l 150 mm vorgenommen werden.
Einen zusätzlichen Schalldämpfer für Rohr
l 150 mm können Sie beim Fachhandel,
als Sonderzubehör erwerben.
Vorbereiten der Wand
Die Wand muss eben und senkrecht
sein.
Für festen Halt der Dübel ist zu sorgen.
Gewicht: 7,3 kg.
Konstruktionsänderungen im Rahmen der technischen
Entwicklung bleiben vorenthalten.
4
Montage
1. Gebläse anhalten.
Dabei auf die Richtung der Luftführung
achten.
2. Die 4 Befestigungsbohrungen
anzeichnen.
3. Die 4 Befestigungsbohrungen l 8 mm
ausführen.
Dübel einsetzen und das Gebläse fest-
schrauben.
Die Dübel müssen für das Mauerwerk
geeignet sein.
Die elektrische Verbindung zur
Dunstabzugshaube erfolgt durch das der
Dunstabzugshaube beiliegende
Z 5 m lange Verlängerungskabel.
4. Rohrverbindung vom Gebläse zur
Dunstabzugshaube und nach aussen
herstellen.
5. Elektrische Verbindung zur
Dunstabzugshaube herstellen.
Die Zusatzabdeckung am Stecker
muss aus Sicherheitsgründen immer
angebracht und geschlossen sein.
38
Notizen
/