Rotary DS35EX CAT-A, DS35 CAT-A, DS35EXHG2-BMW, VAS 791017, VAS 791025 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Rotary DS35EX CAT-A Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
LP-D
S
35-1
Rev.A 09/10/201
7
©
Rotary Lift, All rights reserved
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
-
&
W
A
R
T
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
B
B
B
E
E
E
DD
I
I
I
E
E
E
N
N
N
U
U
U
N
N
N
G
GG
S
S
S
-
-
-
&
&
&
W
WW
A
AA
R
R
R
T
T
T
U
U
U
N
N
N
G
GG
S
SS
A
A
A
N
NN
L
LL
E
E
E
I
I
I
T
T
T
U
U
U
N
NN
G
GG
Scherenhebebühn
e
D
S35EX/DS35
3
500K
G
D
S32
3
200K
G
(
100-Serie
)
I
nstallateur: Verwahren Sie bitte diese Broschüre zusammen mit der gesamten Dokume
n
-
t
ation und übergeben Sie es an den Besitzer/Betreiber
.
SJ
170908
D
S35/32
D
S35
E
X
5
Inhaltsverzeichnis
1
.
E
inführun
g
.........................................................
7
1.1 Zu dieser Betriebsanleitun
g
.......................................
7
1.2 Warns
y
mbole und Hinweis
e
......................................
7
1.3 V
erwendungszweck
V
V
...................................................
9
1.4 Unsach
g
emä
ß
e Anwendun
g
, unsach
g
emä
ß
es
V
e
rh
a
lt
en
...................................................................
9
1.5 Innerbetriebliche Un
f
all-, Ar
be
it
ssc
h
u
tz-
u
n
d
U
mweltschutz- In
f
ormatione
n
...................................
9
2.
Sicherhei
t
.........................................................
10
2.1 B
e
tr
e
i
be
r
................................................................
1
0
2.2
G
rundle
g
ende
S
icherheitsan
f
orderun
g
e
n
..............
1
0
2.3 Zul
ä
ssi
g
e Achslasten und
G
ewichtsverteilun
g
.......
1
0
2.4 Verbot von ei
g
enm
ä
chti
g
en Umbauten oder
Änderun
g
e
n
...........................................................
1
1
2.5
S
achverständi
g
e, sachkundi
g
e Persone
n
.............
1
1
2.6 Au
f
tra
g
snehmer von Wartun
g
sarbeiten,
M
onta
g
epersonal................................................... 1
2
2.7
S
icherheitskontrollen durch sachkundi
g
en
P
e
r
so
n
en
...............................................................
1
2
3
À
LFKWHQGHV$QOD
J
HQEHWUHLEHUV
...........................
1
3
3.
Die Scherenhebebühne
...............................
1
4
3
.
1
Ü
bersicht der T
e
il
e
................................................
14
3
.
2
All
g
emeiner Arbeitsablau
f
.....................................
1
5
3
.
3
Arbeitsbereich,
G
e
f
ahrenzone
n
............................
1
5
3
.4
S
icherheitsmechanisme
n
.....................................
1
6
3
.
5
S
teuereinhei
t
........................................................
1
8
4.
Bedienun
g
......................................................
19
4.1 Vor Belastun
g
........................................................ 1
9
4.
2
B
e
l
as
t
en
...............................................................
1
9
4.
3
Z
u
mAnh
ebe
n
de
r H
ebebü
hn
e
.............................
2
0
4.4 W
ä
hr
e
n
des
B
e
tri
ebs
de
r H
ebebü
hn
e
..................
2
1
4.
5
V
or dem Absenken der Hebebühne
V
V
.....................
2
1
4.
6
Z
u
mA
bse
nk
e
n
de
r H
ebebü
hn.............................. 2
1
4.
7
Entl
as
t
en
..............................................................
2
1
4.
8
A
bsc
h
a
lt
en
............................................................
2
1
5
.
Probleme, Ursachen, Maßnahmen
..............
21
5.1 Fehlerbehebun
g
durch den Betreiber
..................
2
1
5
.
2
Fehlerbehebun
g
durch autorisierte Au
f
tra
g
nehmer
von Wartun
g
sarbeite
n
..................................................
2
2
6
.
Zul
ä
ssi
g
es Absenken
......................................
2
5
7.
T
echnische Daten
TT
............................................
26
8.
Reini
g
un
g
.........................................................
34
9.
Instandhaltun
g
.................................................
34

4
XDOL
¿
NDWLRQGHV:DUWXQ
J
VXQG
R
eparaturpersonals
..............................................
3
4
9
.
2
S
icherheitsvorschri
f
ten
f
ür die Instandhaltun
g
......
3
4
9
.
3
Wartun
g
sarbeite
n
.................................................
35
9.4 Zu
g
elassene H
y
draulik
ö
l
e
....................................
37
9
.
5
Ü
berprüfen, Nachfüllen und W
ec
h
se
ln
des
Hy
draulik
ö
ls
...........................................................
37
9
.
6
Instandsetzun
g
sarbeiten
(
Reparaturen
)
..............
38
10. Transport, La
g
erun
g
......................................39
1
0
.
1
Transpor
t
..............................................................
4
0
1
0
.
2
A
b
l
aden
................................................................
4
0
1
0
.
3
La
g
erun
g
..............................................................
4
0
11. Monta
ge
..........................................................
41
11.
1
S
icherheitshinweise zur Monta
g
e......................... 4
1
1
1.2
S
tandortvor
g
abe
n
.................................................
4
1
1
1.
3
Installationsvorbereitun
g
e
n
..................................
4
1
11.4 All
g
emeiner
O
rt
f
ür die Hebebühn
e
......................
4
2
11. 5
S
chaltschrankverbindun
g
e
n
.................................
4
2
11.
6
Entlüftun
g
sschlauchverbindun
g
der Öleinfüllun
g
.
4
5
11.
7
End
g
ülti
g
e Positionierun
g
der Platt
f
orme
n
...........
4
6
1
1.
8
V
erankerung
VV
.........................................................
4
7
11.
9
Schlauchumhüllungen und V
erankerung (auf
V
V
2
EHU
À
lFKHPRQWLHUW
............................................
4
8
11.10 Einbauvertie
f
un
g
.................................................
4
8
11.11 Einstellen der Dämp
f
un
g
seinrichtun
g
..................
4
9
12. Inbetriebnahm
e
.............................................
50
12.1 Überprüfun
g
der Funktionstüchti
g
kei
t
..................
50
12.2 Überprüfun
g
des H
y
drauliks
y
stems
.....................
50
6
13. Demonta
ge
.....................................................
50
14. Entsor
g
un
g
....................................................
50
14.1 Ökolo
g
ische Entsor
g
un
g
sverfahre
n
......................
50
14.2 Verpackun
g
smaterial
............................................
51
14.3 Öle, Schmierfett und andere chemische Stoff
e
....
51
14.4 Metalle
/
Elektronikschrot
t
.....................................
51
A
NHAN
G
D
S35
EX
/
D
S35/
D
S3
2
:
S
chaltpläne,
Hy
draulikkreislau
f
S
chaubild, Ersatzteillist
e
Installationsprotokoll
Ü
ber
g
abeprotokoll
Wartun
g
splan: Anweisun
g
en
f
ür die Durch
f
ührun
g
von
S
icht- und Funktionsprü
f
un
g
en
Inspektionsprotokoll
Pr
üfbe
ri
c
h
t
7
1
.
E
inführun
g
1.
1
Zu dieser Betriebsanleitun
g
Diese
S
cherenhebebühne entspricht dem aktu-
e
llen
S
tand der Tech nik und er
f
üllt die
g
eltenden
Arbeitsschutz-
&
Un
f
allverhütun
g
svorschri
f
ten.
Dennoch können eine unsach
g
emä
ß
e oder nicht
bestimmun
g
s
g
emä
ß
e Verwendun
g
zur
G
e
f
ahr einer
Verletzun
g
oder zum Tod des Benutzers oder Dritten
u
nd zu
S
achschäden
f
ühren.
Deshalb ist es wichti
g
, dass die zust
ä
ndi
g
en
Personen diese Betriebsanleitun
g
au
f
merksam
l
esen und versteh en. Lesen
S
ie diese Anweisun
g
en
s
or
gf
älti
g
durch, um unsach
g
emä
ß
e Verwendun
g
,
S
chäden und mö
g
liche
G
e
f
ahren zu verhindern. Die
S
cherenhebebühne sollte stets den Vorschri
f
ten
e
ntsprechend bedient werden.
Bitte beachten
S
ie
:
Die Betriebsanleitun
g
muss in der N
ä
he der
H
ebebühne au
f
bewahrt werden und
f
ür
j
eden
Benutzer leicht zu
n
g
lich sein.
Diese Betriebsanleitun
g
g
ibt A
us
k
u
n
f
t
übe
r
d
i
e
S
cherenhebebühnen D
S35
EX
/
D
S35/
D
S3
2.
Stellen Sie sicher
, dass Sie Kapitel 2,
r
Betriebssicherheit und die mit der Maschine
g
elieferte Betriebsanleitun
g
g
elesen und
v
erstanden haben
.
Wir übernehmen keine Ha
f
tun
g
f
ür
S
chäden und
Betriebsst
ö
run
g
en, die durch die Nichteinhaltun
g
,
der in dieser Betriebsanleitun
g
enthaltenen
Anweisun
g
en, entstanden sein k
ö
nnten.
Die Monta
g
e und Inbetriebnahme der
Hebebü
hn
e
n i
s
t
ausfü
hrli
c
h in
den Kapiteln
1
1 bis 13 beschrieben. Die Monta
g
e
dar
f
nur von autorisierten Monta
g
espezialisten
u
nd Elektro
f
achkrä
f
ten vor
g
enommen werden.
Fall es zu Problemen kommen sollte, wenden
S
ie sich bitte an einen Fachmann, unseren
Kundendienst, die Ersatzteilabteilun
g
oder einen
unserer V
ertreter.
V
V
Abbildun
g
en k
ö
nnen von der vorlie
g
enden
Aus
f
ührun
g
der Maschine abweichen.
D
u
r
c
hz
ufü
hr
e
n
de
F
u
nkti
o
n
e
n
ode
r Pr
o
z
esse
bleiben
g
leich.
Ha
f
tun
g
sausschluss
:
Wir übernehmen keine Ha
f
tun
g
f
ür Druck
f
ehler
,
Missverständnisse und technische Änderun
g
en.
Alle in diesem Dokument
g
enannten Marken und
Warenzeichen sind ein
g
etra
g
ener Besitz der
j
eweili
g
en Ei
g
ent
ü
mer.
1.2
.
W
a
rns
y
mbole und Hinweis
e
1.2.1.
S
y
mbole in dieser Dokumentation
Warnun
g
en sind durch die
f
ol
g
enden
Sy
mbole,
DEKlQ
J
L
J
YRQGHU
*
H
I
DKUHQNODVVL
¿
NDWLRQ
g
ekennzeichnet.
Achten
S
ie besonders au
f
die
S
icherheit und
die
G
e
f
ahren bei der Arbeit in
S
ituationen, die mit
Warnzeichen
g
ekennzeichnet sind.
Be
f
ol
g
en
S
ie die
f
ür Ihr Land
g
eltenden
Arbeitsschutz- und Un
f
allverhütun
g
svorschri
f
ten.
V
erletzungsrisiko oder
V
V
L
ebens
g
efahr
U
nmittelbare
G
e
f
ahr
f
ür das Leben
u
nd die
G
esundheit von Personen.
Nichtbeachtun
g
kann zu schweren
V
erletzun
g
en oder zum Tod
f
ühren.
V
erletzungsrisiko oder
V
V
L
ebens
g
efahr
Potentielle
G
e
f
ahr
f
ür das
Leben und die
G
esundheit von
Personen. Nichtbeachtun
g
kann zu
s
chweren oder lebens
g
e
f
ährlichen
V
erletzun
g
en
f
ühren.
V
erletzungsgefahr
VV
M
ö
g
liche
G
e
f
ahrensituation.
Nichtbeachtun
g
kann zu leichten
oder
g
erin
gf
ü
g
i
g
en Verletzun
g
en
hr
e
n.
Sachschäden
M
ö
g
liche
G
e
f
ahrensituation.
Nichtbeachtun
g
kann zu
S
achschäden
f
ühren.
Sonsti
g
e S
y
mbol
e
INFO-S
y
mbol
H
il
f
reiche In
f
ormationen und Tipps.
G
liederun
g
spunkt:
F
ü
r Listen mit wichti
g
en
In
fo
rm
a
ti
o
n
e
n z
u
m
be
tr
effe
n
de
n
Th
e
m
a
.
Handhabun
g
shinweise
:
Nehmen
S
ie die aus
f
ührlichen
S
chritte der Reihe nach vor.
Handhabun
g
shinweise,
Warnhinweis
Nehmen
S
ie die aus
f
ührlichen
S
chritte der Reihe nach vor.
i
.
1
.
VORSICHT
WARNUNG
GEFAHR
AC
HT
UNG
8
1.2.2 Auf dem Produk
t
Beachten Sie alle Warnhinweise auf
P
rodukten und sor
g
en Sie dafür, dass
sie lesbar bleiben
.
i
1
2
3
4
5
6
7
8
1.
Lesen
S
ie die zu
g
rundelie
g
ende Betriebsanleitun
g
.
2.
S
tellen
S
ie keine
G
e
g
enstände au
f
die Hebebühne.
3
.
H
alten
S
ie Personen und Ti
e
r
e
v
o
n
de
r H
ebebü
hn
e
fe
rn.
4. Beobachten
S
ie das Fahrzeu
g
während des He-
bens und
S
enkens.
5
. Beachten
S
ie die akustischen Warnsi
g
nale des
S
i
g
nalton
g
ebers.
6
.D
as
Anheben des Fahrzeu
g
s an einer
S
eite, einem
Ende oder einer Ecke ist untersa
g
t.
7. Es besteht
Q
uetsch
g
e
f
ahr der Fü
ß
e während des
S
enkenvor
g
an
g
s.
8
. Es ist verboten, das Fahrzeu
g
nicht mitti
g
au
f
der
Platt
f
orm zu positionieren.
Betriebsanweisun
g
en in K
ü
rz
e
Die Anweisun
g
en enthalten In
f
ormationen zur
Bedienun
g
des
S
chaltkastens.
Warnau
f
kleber au
f
dem
S
chaltkasten.
1.
H
alten
S
ie, während des Absenkens, Ihre Fü
ß
e
v
o
n
de
r H
ebebü
hn
e
fe
rn.
2.
S
obald die Au
ff
ahrrampe zum Heben belastet wird,
ist die Rampenstütze zu 100
%
ein
g
erastet.
3
.
H
alten
S
ie Ihre Hände
f
ern von den
S
cheren und
Q
uetschstellen während die Hebebühne in Bewe-
g
un
g
ist.
BQ-032E
WARNUN
G
9
1.
3
V
erwendun
g
szweck
D
iese Scherenhebebühne darf nur zu
Fol
g
endem verwendet werden
:
In Innenbereichen, zum Heben von
Kra
f
t
f
ahrzeu
g
en ohne Insassen.
Zum Heben von Fahrzeu
g
en mit einer maximalen
G
ewicht von 3500 k
g/
3200 k
g
.
W
e
nn das
G
ewicht richti
g
verteilt ist. Die Last
s
ollte von vornherein mitti
g
in Bewe
g
un
g
srichtun
g
DXV
J
HULFKWHWVHLQ%H
¿
QGHWVLFK
M
HGRFKGLH
H
auptlast
(
z.B. Motor
)
vorne oder hinten,
g
ilt
f
ol
g
endes
:
vorne max. 3
/
5,
hinten 2
/
5 der Last oder um
g
ekehrt.
M
it korrekt aus
g
erichteten, einstellbaren
Platt
f
ormen. Das Fahrzeu
g
muss au
f
den beiden
Platt
f
ormen etwa mitti
g
stehen.
M
it den technischen Daten in Kapitel 7
ü
bereinstimmend, in technisch einwand
f
reiem
Z
us
t
a
n
d
.
1.
4
U
nsach
g
emäße Anwendun
g
,
unsachgemäßes V
e
rhalten
V
V
Unsachgemäßes V
e
rh
a
lt
e
n
s
t
e
llt
e
in R
es
tri
s
ik
o
V
V
f
ür das Leben und die
G
esundheit, der im
H
ebeb
ü
hnenbereich arbeitenden Personen, dar.
Der Hersteller übernimmt keine Ha
f
tun
g
f
ür
S
chäden, die durch eine über die
bestimmungsgemäße V
erwendung hinausgehende
V
V
Benutzun
g
und unsach
g
emä
ß
es Verhalten
e
nt
s
t
a
n
de
n
s
in
d
.
G
rundsätzlich verboten ist
:
D
as
H
oc
hkl
e
tt
e
rn
ode
r Mit
fa
hr
e
n
auf
de
r
S
cherenhebebühne oder Last.
Das Heben, wenn sich Personen im Fahrzeu
g
EH¿
Q
GH
Q
Das Heben
/S
enken, wenn sich Personen oder
T
iere im
G
e
f
ahrenbereich, insbesondere unter der
H
ebebühne, au
f
halten.
D
as
r
uckarti
g
e Anheben oder Absenken.
Vermeiden
S
ie ein Au
f
schaukeln der Hebebühne.
D
as
W
e
r
f
en von
G
e
g
enständen au
f
oder unter die
Hebebü
hn
e
.
Das Heben eines Fahrzeu
g
s an den inkorrekten
Au
f
nahmepunkten.
D
as
H
ebe
n
e
in
e
r L
as
t
auf
n
u
r
e
in
e
r Pl
a
tt
fo
rm
de
r
Hebebü
hn
e
.
Das Heben von Lasten, die nicht in Kapitel 1.3
aufgeführt sind.
Das Heben von Fahrzeugen, die gefährliche
Güter beinhalten.
D
e
r B
e
tri
eb
im Fr
e
i
e
n
ode
r in W
e
rkst
ä
tten, in
denen Brand- oder Explosionsrisiko besteht.
D
as
W
aschen von Fahrzeugen auf der
Scherenhebebühne.
-
H
J
OLFKH0RGL
¿
NDWLRQHQ
1.5 Innerbetriebliche Unfall-,
Arbeitsschutz- und Umweltschutz-
Informationen
Diese Betriebsanleitun
g
enth
ä
lt nicht die vom
Betreiber der
S
cherenhebebühne zu erstellende
innerbetriebliche Betriebsanweisun
g
.
Die innerbetrieblichen Betriebsanweisun
g
en
r
e
g
eln Ma
ß
nahmen innerhalb des
U
nternehmens, um Un
f
ällen, Ar
be
it
ssc
h
u
tz-
u
n
d
U
mweltschutzrisiken vorzubeu
g
en.
Di
ese
u
m
fasse
n
auc
h M
n
a
hm
e
n
r
de
n F
a
ll
e
iner Notsituation, Erste-Hil
f
e-Ma
ß
nahmen etc.
1
0
2.
Sicherhei
t
2
.
1
Betreiber
Die
S
cherenhebebühne dar
f
unbeau
f
sichti
g
t nur
von Personen betrieben werden, die
:
1
8
J
ahre und
ä
lter sind.
Mit den grundlegenden V
orschriften zum
V
V
Arbeitsschutz und der Un
f
allverhütun
g
vertraut
s
in
d
.
F
ü
r die Handhabun
g
und Bedienun
g
der
S
cherenhebebühne
g
eschult worden.
Dem Unternehmen ihre Fähi
g
keiten da
f
ür unter
Beweis
g
estellt haben.
Ausdrücklich schri
f
tlich dazu beru
f
en wurden, die
H
ebebü
hn
e
z
u
be
tr
e
i
be
n.
Die Bedienun
g
sanleitun
g
g
elesen und verstanden
habe
n.
2
.2 Sicherheitsanforderun
g
en
Betreiben
S
ie die
S
cherenhebebühne erst,
n
achdem ein Fachmann im Inspektionsprotokoll
de
n k
o
rr
e
kt
e
n Au
f
bau bestäti
g
t hat.
Be
f
ol
g
en
S
ie stets die Bedienun
g
sanleitun
g
(
Beschilderun
g
an der
S
cherenhebebühne
)
.
S
ollten mehrere Personen an der
S
cherenhebebühne arbeiten, muss von dem
U
nternehmen eine Au
f
sichtsperson zu
g
eteilt
w
e
r
de
n.
Die
S
cherenhebebühne dar
f
nur in technisch
e
inw
a
n
df
r
e
i
e
m Z
us
t
a
n
d
im Hin
b
li
c
k
auf
d
i
e
Sicherheit und aller zur V
erfügung stehenden
V
V
S
icherheitsmechanismen in Betrieb
g
enommen
w
e
r
de
n.
Das
S
teuer
g
erät oder die
S
teuereinheit dar
f
nur
v
o
n
e
in
e
m
Elektrofachmann geöf
f
n
e
t w
e
r
de
n.
f
f
S
icherheitskontrollen müssen re
g
elmä
ß
i
g
,
z
umindest einmal im
J
ahr, durch
g
e
f
ührt werden.
B
e
i Anzeichen eines De
f
ekts, schalten
S
ie die
S
cherenhebebühne unverzü
g
lich ab, unterrichten
e
inen Vor
g
esetzten und wenden sich,
f
alls
n
otwendi
g
, an den Kundendienst.
H
alten
S
ie den Bereich um die Hebebühne stets
frei von Öl, Schmierfett und V
erschmutzungen.
VV
Ü
berprüfen Sie vor dem Heben/Senken die
Funktionst
ü
chti
g
keit des akustischen Al
a
rm
s
(S
i
g
nalton
g
eber
)
.
E
s
r
fe
n
s
i
c
h k
e
in
e
Hin
de
rni
sse
im W
eg
der
6
FKHUHQKHEHEKQHEH
¿
QGHQ
Ü
berwachen
S
ie beim Heben
/S
enken stets
auf
m
e
rk
sa
m
d
i
e
L
as
t.
S
toppen
S
ie das Fahrzeu
g
immer sicher und
mitti
g
au
f
den Platt
f
ormen.
H
eben
S
ie das Fahrzeu
g
stets an den vom
He
r
s
t
e
ll
e
r
g
enehmi
g
ten Au
f
nahmepunkten
an. Heben
S
ie es
f
ür eine kurze
S
trecke und
ü
berprü
f
en
S
ie, dass die Au
f
nahmepunkte
s
icher sind. Nur dann kann das Fahrzeu
g
au
f
die
e
r
f
orderliche Höhe
g
ehoben werden.
T
r
e
ff
en
S
ie Ma
ß
nahmen
g
e
g
en Verkehr im
Bereich der
S
cherenhebebühne. Parken
S
ie
k
eine anderen Fahrzeu
g
e im
G
e
f
ahrenbereich.
Beladen
S
ie Hebebühnen nicht über die
zulässi
g
e Belastbarkeit und kommen
S
ie den
e
rl
aub
t
e
n Achslasten und der
G
ewichtsverteilun
g
g
emä
ß
Kapitel 2.3 nach.
Achten
S
ie während des A
us
-
ode
r Ein
baus
s
chwerer Fahrzeu
g
teile au
f
Veränderun
g
en
der
G
ewichtsverteilun
g
, insbesondere wenn
am Fahrzeu
g
noch ein Heber ein
g
esetzt wird.
S
ichern
S
ie das Fahrzeu
g
vorab.
U
m das unbe
f
u
g
te Benutzen nach A
bsc
hl
uss
der Arbeiten zu verhindern, senken
S
ie die
S
cherenhebebühne stets vollständi
g
ab, schalten
s
ie aus und sichern sie
(
Hauptschalter au
f
„AU
S“
u
nd verrie
g
eln
)
.
Be
f
ol
g
en
S
ie den Wartun
g
s- und
S
erviceplan
u
nd dokumentieren
S
ie die Durch
f
ührun
g
der
Instandhaltun
g
(
Kapitel 9
)
.
M
onta
g
e, Wartun
g
und Instandhaltun
g
dür
f
en nur
von autorisiertem Fachkrä
f
ten
(
Au
f
tra
g
nehmer
von Wartun
g
sarbeiten
)
(
Kapitel 9
)
vor
g
enommen
w
e
r
de
n.
Ausschlie
ß
lich
g
eschulte Elektro
f
achkrä
f
te dür
f
en
a
n
de
r El
e
ktrik
a
r
be
it
e
n.
An h
y
draulischen oder pneumatischen
Einrichtun
g
en dür
f
en ausschlie
ß
lich
g
eschulte
Personen mit Kenntnissen der H
y
draulik
/
Pn
eu
m
a
tik
a
r
be
it
e
n.
W
ä
hr
e
n
des
Ar
be
it
e
n
s
im B
e
r
e
i
c
h
der Hebebühne muss,
g
emä
ß
der
j
eweils
g
eltenden Arbeitsschutz- und
U
n
f
allverhütun
g
svorschri
f
ten,
g
eei
g
nete
p
ersönliche
S
chutzausrüstun
g
g
etra
g
en werden.
Zum Beispiel
S
chutzhandschuhe,
S
chutzbrille,
S
icherheitsschuhe.
E
s
r
fe
n
aussc
hli
li
c
h Er
sa
tzt
e
il
e
des
He
r
s
t
e
ll
e
r
s
v
e
rw
e
n
de
t w
e
r
de
n.
Nach der Reparatur eines tra
g
enden Teils, muss
die Hebebühne von einem Fachmann
g
eprü
f
t
w
e
r
de
n.
2
.
3
Zul
ä
ssi
g
e Achslasten und
G
ewichtsverteilun
g
Vor dem Heben des Fahrzeu
g
s müssen
S
ie
s
icherstellen, dass das
G
ewicht korrekt verteilt
i
s
t.
W
e
nn die
G
ewichtsverteilun
g
korrekt ist
(S
tandardposition in Bewe
g
un
g
srichtun
g)
,
EH
¿
QGHWVLFKGLH+DXSWODVW9RUQH
]%0RWRU
11
WARNUNGW
A
R
NUNG
RR
Verletzungsgefahr durch Stürzen
des Fahrzeugs bei unsachgemäßer
Beladung.
Halten Sie die erlaubte Tragfähigkeit, wie
in Abb. 1 und 2 beschrieben, ein.
Kommen Sie der erlaubten
Gewichtsverteilung, wie in Abb. 1 und 2
beschrieben, nach.
Halten Sie die genehmigten Abstände
zwischen den Aufnahmepunkten ein.
Abbildun
g
1&2:
D
S35/DS35EX
:
Tra
gf
ähi
g
kei
t
3
500 k
g
vorne max. 3
/
5:F1: 2100 k
g
hinten max. 2
/
5:F2: 1400 k
g
DS32
:
Tra
gf
ähi
g
kei
t
3
200 k
g
vorne max. 3
/
5:F1: 1920 k
g
hinten max. 2
/
5:F2: 1280 k
g
2
.
4
V
erbot von eigenmächtigen
V
V
Umbauten oder Änderungen
gg
Ei
g
enmächti
g
e Umbauten und Änderun
g
en
an der
S
cherenhebebühne sind aus
S
icherheits
g
ründen nicht
g
estattet.
Auch die Betriebs
g
enehmi
g
un
g
wird damit
u
n
lti
g
und wirkun
g
slos.
Die Kon
f
ormitätserklärun
g
verliert eben
f
alls ihre
G
ülti
g
keit.
2
.5 Sachverständi
g
e, sachkundi
g
e
P
ersonen
Die
S
cherenhebebühne muss nach der
Inbetriebnahme und in re
g
elmä
ß
i
g
en
Abständen
(
nach max. einem Jahr
)
sowie nach
Konstruktions
ä
nderun
g
en oder der Reparatur von
tra
g
enden Teilen inspiziert werden. Ins
p
ektionen
k
önnen von den fol
g
enden Personen
durch
g
eführt werden
:
Sachverständi
g
er
Das sind Personen, die Fachkenntnisse im
Bereich von Hebebühnen au
fg
rund ihrer
f
achlichen
Ausbildun
g
und Er
f
ahrun
g
haben.
S
achverständi
g
e sollten imstande sein,
H
ebebühnen zu prü
f
en und
g
utachterlich zu
beu
rt
e
il
e
n.
TÜV
-Experten, Fachingenieure des Herstellers
V
V
oder selbstständi
g
e Fachin
g
enieure können
f
ür
Inspektionen heran
g
ezo
g
en werden.
Emp
f
ohlene
Verteilun
g
D
S35E
X
D
S35/DS32
Emp
f
ohlene
Verteilun
g
1
2
2
.7 Sicherheitskontrollen von
sachkundi
g
en Personen
U
m die
S
icherheit der Hebebühne zu
g
ewährleisten, müssen
S
icherheitskontrollen
vor
g
enommen werden.
S
icherheitskontrollen sollten in den
f
ol
g
enden
Fällen durch
g
e
f
ührt werden
:
V
or Erstinbetriebnahme, nach Erstinstallation.
V
V
V
erwenden
S
ie das Formular
Erste
S
icherheitsprü
f
un
g
vor Inbetriebnahme
.
Nach Erstinbetriebnahme in re
g
elmä
ß
i
g
en
Abst
ä
nden, aber mindestens einmal im Jahr
.
V
erwenden
S
ie das Formular „Re
g
elmä
ß
i
g
e
S
icherheitsprü
f
un
g“
.
Nach
j
e
g
licher konstruktiven Änderun
g
an T
e
il
e
n
der Hebebühne. Verwenden
S
ie das Formular
„Au
ß
erplanmä
ß
i
g
e
S
icherheitsprü
f
un
g“
.
i
i
i
so
wi
e
a
ll
e
w
e
it
e
r
e
n
S
icherheitsüberprü
f
un
g
en müssen von
e
in
e
r sachkundi
g
en Person v
orgenommen
werden. Des Weiteren emp
f
ehlen wir, dass
S
ie im Rahmen der Inspektion
Wartun
g
sarbeiten durch
f
ühren.
Im Falle von Konstruktions
ä
nderun
g
en
an der Hebebühne
(
Anbrin
g
en
zusätzlicher Teile
)
sind au
ß
erplanmä
ß
i
g
e
S
icherheitsprü
f
un
g
en und spezielle
Wartun
g
sarbeiten er
f
orderlich. Die
S
icherheitsüberprü
f
un
g
muss von einer
sachkundi
g
en Person v
orgenommen
w
e
r
de
n.
Ziehen
S
ie das im Anhan
g
bereit
g
estellte Formular heran, das
$X
À
LVWXQ
J
HQ
I
UGLH'XUFK
I
KUXQ
J
YRQ
S
icherheitsüberprü
f
un
g
en beinhaltet.
Bitte verwenden
S
ie das entsprechende
Formular und he
f
ten
S
ie es nach
Ferti
g
stellun
g
an die Bedienun
g
sanleitun
g
.
2
.6 Auftra
g
nehmer von
Wartun
g
sarbeiten, Monta
g
epersonal
Wartun
g
s-, Instandhaltun
g
s- und
M
onta
g
earbeiten dür
f
en nur durch vom Hersteller
autorisierte Firmen oder Fachleute durch
g
e
f
ührt
w
e
r
de
n.
Diese, au
f
dem
G
ebiet von Hebebühnen,
g
eschulten Leute sind sachkundi
g
e Personen,
d
i
e
r
das
Aus
f
ühren von Wartun
g
s- und
R
eparaturarbeiten aus
g
ebildet wurden.
Eine sachkundi
g
e Person ist
j
emand, der
au
fg
rund seiner Ausbildun
g
und Er
f
ahrun
g
, über
ausreichende Kenntnisse ver
f
ü
g
t und au
ß
erdem
mit den wichti
g
sten Richtlinien vertraut ist, um
:
die ihm zu
g
eteilte Arbeit beurteilen zu k
ö
nnen,
p
otentielle
G
e
f
ahren erkennen zu können,
n
otwendi
g
e Ma
ß
nahmen zur Risikobehebun
g
e
r
g
rei
f
en zu können.
u
nd die er
f
orderlichen Kenntnisse von Reparatur
u
n
d
Ein
bau
h
a
t.
M
it dem Fachwissen einer sachkundi
g
en Person,
m
uss er in der La
g
e sein,
S
chaltpläne zu lesen und vollständi
g
zu
verstehen,
den Zusammenhan
g
, insbesondere in Bezu
g
au
f
e
in
g
ebaute
S
icherheitseinrichtun
g
en, vollständi
g
nac
hv
o
llzi
e
h
e
n z
u
k
ö
nn
e
n.
K
e
nntni
sse
übe
r
d
i
e
F
u
nkti
o
n
u
n
d
Anordnun
g
der
Sy
stemkomponenten besitzen. Kleinere
M
än
g
el an der
S
cherenhebebühne können vom
Bedienpersonal behoben werden.
Im Falle einer schwerwie
g
enderen
S
törun
g
,
wenden
S
ie sich bitte an einen autorisierten
Au
f
tra
g
nehmer von Wartun
g
sarbeiten.
Sachkundi
g
e Personen
Das sind Personen, die Fachkenntnisse im
Bereich von Hebebühnen au
fg
rund ihrer
f
achlichen
Ausbildun
g
und Er
f
ahrun
g
haben.
S
ie sind hinreichend mit den Ar
be
it
ssc
h
u
tz-
u
n
d
U
n
f
allverhütun
g
svorschri
f
ten sowie mit der Technik
von Hebeb
ü
hnen vertraut, um die Arbeitssicherheit
v
o
n H
ebebü
hn
e
n
be
w
e
rt
e
n z
u
k
ö
nn
e
n.
1
3

3
ÀLFKWHQGHV $QOD
J
HQEHWUHLEHUV
Bedienun
g
von Hebeb
ü
hnen
In Deutschland ist die V
erwendung
V
V
v
o
n H
ebebü
hn
e
n
du
r
c
h
d
i
e
v
e
r
b
in
d
li
c
h
e
n
„beru
f
s
g
enossenscha
f
tlichen Bestimmun
g
en
f
ür
Arbeitsschutz, wie in D
G
UV-100-500
(
vorher
%
*
5
$EVFKQLWW
³
GH
¿
QLHUW
J
HUH
J
HOW,Q
a
ll
e
n
a
n
de
r
e
n L
ä
n
de
rn m
üsse
n
d
i
e
n
a
ti
o
n
a
l
e
n
Bestimmun
g
en,
G
esetze und Richtlinien
B
eac
ht
e
t w
e
r
de
n.
Ü
berprüfun
g
von Hebebühnen
Kontrollen beruhen au
f
den
f
ol
g
enden Richtlinien
u
nd Verordnun
g
en
:
G
rundprinzipien
f
ür das Prü
f
en von Hebebühnen
(DGUV
-308-002 vorher BGG 945)
VV
G
rundle
g
ende Arbeitsschutzvorschri
f
ten,
f
est
g
ele
g
t
in Richtlinie 2
006/
42
/
E
G
H
armonisierte Europ
ä
ische Norme
n
All
g
emein anerkannte Re
g
eln der T
ec
hni
k
Die Richtlinie bez
üg
lich der Benutzun
g
von
Geräten 89/655/EWG und Änderun
g
en an
R
ichtlinie
95/63/
E
G
.
Die
g
eltenden Un
f
allverhütun
g
svorschri
f
te
n
Di
e
K
o
ntr
o
ll
e
n
s
in
d
v
o
m B
e
tr
e
i
be
r
de
r
H
ebebühne zu or
g
anisieren. Der Betreiber ist da
f
ür
verantwortlich, einen
S
achverständi
g
en oder einen
Fachmann mit der Durchführun
g
der Überprüfun
g
zu
beau
f
tra
g
en. Es muss da
f
ür
g
esor
g
t sein, dass die
aus
g
ew
ä
hlte Person den An
f
orderun
g
en des B
GG
9
45 Absatz 3
g
en
üg
t.
i
Der Betreiber tr
äg
t eine besondere Verant-
wortun
g
,
f
alls Mitarbeiter des Unternehmens
als
S
achverständi
g
e oder Fachkrä
f
te ein
g
e-
se
tzt w
e
r
de
n.
U
mfan
g
der Überprüfun
g
Re
g
elmä
ß
i
g
e Kontrollen um
f
assen im Wesent-
l
ichen eine
S
icht- und Funktionsprü
f
un
g
. Dazu
g
e-
r
e
n
das
K
o
ntr
o
lli
e
r
e
n
des
Z
us
t
a
n
ds
de
r B
au
t
e
il
e
u
nd Ausrüstun
g
, das Überprüfen der Vollständi
g
keit
u
nd einwand
f
reien Funktionstüchti
g
keit der
S
icher-
h
eitss
y
steme sowie das vollständi
g
aus
g
e
f
üllte Prü
f
-
buc
h.
Der Umfan
g
darüber hinaus
g
ehender Überprüfun-
g
en hän
g
t dabei von Art und Um
f
an
g
der Konstruk-
tions
ä
nderun
g
en und Instandsetzun
g
sarbeiten ab.
Re
g
elmäßi
g
e Kontrollen
Hebebü
hn
e
n
s
in
d
n
ac
h
de
r Er
s
tin
be
tri
eb
n
a
hm
e
v
o
n
e
in
e
m Fachmann
,
in A
bs
t
ä
n
de
n v
o
n h
öc
h
s
t
e
n
s
e
inem Jahr, zu überprü
f
en.
E
ine Fachmann
ist
j
emand mit der nöti
g
en
S
chulun
g
u
nd Er
f
ahrun
g
, ausreichenden Kenntnissen von He-
beb
ü
hnen und
j
emand, der hinreichend mi
t
den einschlä
g
i
g
en nationalen Bestimmun
g
en, Un
f
all-
verhütun
g
svorschri
f
ten und den all
g
emein anerkann-
ten Re
g
eln der Technik vertraut ist
(
z.B. B
G
-Re
g
eln,
DIN-Normen, VDE-Bestimmun
g
en, die technischen
Bestimmun
g
en anderer Mit
g
liedsstaaten der Euro-
ischen Union oder anderer Beteili
g
ter im Europ
ä
i-
s
chen Wirtscha
f
tsraum
)
und den sicheren Betriebszu-
s
t
a
n
d
v
o
n H
ebebü
hn
e
n
beu
rt
e
il
e
n k
a
nn.
D
ar
ü
ber hinaus
g
ehende Kontroll
e
H
ebebü
hn
e
n mit
e
in
e
r H
ub
h
ö
h
e
v
o
n m
e
hr
a
l
s
2
M
eter, Hebebühnen, deren bestimmun
g
s
g
emä
ß
e
V
erwendun
g
unter den tra
g
enden Teilen oder der
Ladun
g
stehende Personen verlan
g
t sowie bauliche
V
eränderun
g
en und
g
ß
ere Reparaturen an tra-
g
enden Teilen, sind vor der Wiederverwendun
g
von
e
inem
S
achverständi
g
en zu kontrollieren.
Eine Sachverständiger
ist jemand mit der nötigen
r
S
chulun
g
und Er
f
ahrun
g
, ausreichenden Kenntnissen
von Hebeb
ü
hnen und
j
emand, der hinreichend mit
den einschlä
g
i
g
en nationalen Bestimmun
g
en, Un
f
all-
verhütun
g
svorschri
f
ten und den all
g
emein anerkann-
ten Re
g
eln der Technik vertraut ist
(
z.B. B
G
-Re
g
eln,
DIN-Normen, VDE-Bestimmun
g
en, die technischen
Bestimmun
g
en anderer Mit
g
liedsstaaten der Euro-
ischen Union oder anderer Beteili
g
ter im Europ
ä
is-
c
hen Wirtscha
f
tsraum
)
und den sicheren Betriebszus-
t
a
n
d
v
o
n H
ebebü
hn
e
n
beu
rt
e
il
e
n k
a
nn.
Ins
p
ektions
p
rotokoll
Inspektionsprotokolle sind als Bele
g
f
ür die durch-
g
e
f
ührten Kontrollen der Hebebühne au
f
zubewahren.
Das Prü
f
buch muss neben einem Bericht über den,
vor der Erstinbetriebnahme, durch
g
e
f
ührten Test
u
nd den re
g
elmä
ß
i
g
en und darüber hinaus
g
ehenden
Kontrollen auch die zutre
ff
ende Bescheini
g
un
g
(
E
G)
der T
y
penprü
f
un
g
und die E
G
-Kon
f
ormitätserklärun
g
e
nth
a
lt
e
n.
Der Bericht muss Fol
g
endes enthalten:
Das Datum und den Umfan
g
der Überprüfun
g
mit
An
g
aben zu allen noch nicht durch
g
e
f
ührten Prü-
f
punkten
Di
e
Tester
g
ebnisse mit An
g
aben zu allen
f
est
g
es-
tellten M
ä
n
g
eln
Eine Einschätzun
g
, ob Hinderun
g
s
g
ründe
f
ür die
Inbetriebnahme oder weitere V
erwendung beste-
V
V
he
n
Die Einzelheiten zu etwai
g
en notwendi
g
en Fol
g
e-
p
f
un
g
en
Name, Adresse und Unterschri
f
t der Person, die
die Überprüfun
g
durch
g
eführt hat
Die Anerkennun
g
und Nachbesserun
g
etwai-
g
er
g
e
f
undener Män
g
el muss vom Anla
g
en-
betreiber best
ä
ti
g
t werden.
i
1
4
3.
Die Scherenhebebühn
e
3
.
1
Übersicht der T
eile
T
T
3
A
bbildun
g
3: Scherenhebebühne DS35EX/
D
S35/32
1.
H
ubplatt
f
orm
2. Auszu
g
der Platt
f
orm
3
.
R
amp
e
4.
S
chere
n
5
.
G
rundrahme
n
6
.
R
amp
e
7.
S
chaltpul
t
8
.
S
chlauchabdeckun
g
(LQEDXNDVWHQ
1XU
I
U
À
XUHEHQHQ(LQEDX
D
S35
E
X
D
S35
E
X
D
S35/32
1
5
WARNUNG
W
A
R
NUNG
R
R
0LQP 0LQP
3
.2 All
g
emeiner Arbeitsablauf
Nach dem Ermitteln der Fahrzeu
g
daten wird das
Fahrzeu
g
über die Platt
f
orm
g
e
f
ahren.
Die vom Hersteller
g
enehmi
g
ten Au
f
nahmepunkte
am Fahrzeu
g
werden aus
g
ew
ä
hlt und darunter
die passenden Au
f
nahmen platziert. Das
Fahrzeu
g
wird nach Überprüfen der korrekten
Gewichtsverteilun
g
von der Scherenhebebühne
an
g
ehoben.
Das Fahrzeu
g
wird mit der
S
cherenhebebühne
au
f
die
g
ewünschte Höhe
g
ehoben.
N
ac
hA
bsc
hl
uss
de
r Ar
be
it
e
n wir
d
das
Fahrzeu
g
wieder au
f
den Boden ab
g
esenkt und
we
gg
e
f
ahren.
3
.
3
Arbeitsbereich,
G
efahrenzonen
Abbildun
g
4: Arbeitsbereich,
G
e
f
ahrenzone
n
1. K
o
ntr
o
ll
be
r
e
i
ch
2. Arbeitsbereich und
G
e
f
ahrenzon
e
3
. Fahrzeu
berhan
g
Bei unsach
g
emä
ß
em Verhalten
besteht Verletzun
g
srisiko
innerhalb der
G
e
f
ahrenzohne der
S
cherenhebebühne.
H
alten
S
ie sich nur dann im
G
e
f
ahrenbereich au
f
, wenn sie
e
in
g
earbeitet, instruiert und diesem
Bereich zu
g
ewiesen wurden.
H
alten
S
ie den Ar
be
it
sbe
r
e
i
c
h
saube
r.
H
alten
S
ie Fluchtwe
g
e
f
rei, damit
S
ie die
G
e
f
ahrenzohne im Not
f
all schnell und
s
i
c
h
e
r v
e
rl
asse
n k
ö
nn
e
n.
Min H
:
5
m
1
6
WARNUNG
WA
R
NUNG
R
R
3
.
4
Sicherheitsmechanismen
Siehe Abbildun
g
5 ... 7
D
ie Sicherheitsmechanismen
sch
ü
tzen Personen und die
Hebebühne. Sie dürfen nicht
b
ehindert werden
!
G
e
f
ahrenzonen der
S
cherenhebebühne
s
ind durch
S
icherheitsmechanismen
g
esichert.
Funktionst
ü
chti
g
keit und Zustand der
S
icherheitsmechanismen müssen tä
g
lich
ü
berprü
f
t werden!
Die
S
cherenhebebühne
s
toppt unverz
üg
lich, sobald
S
icherheitsmechanismen aus
g
elöst
w
e
r
de
n.
S
ollten
S
icherheitsmechanismen
f
ehlerha
ft
t
s
ein, muss die
S
cherenhebebühne so
f
ort
s
till
g
ele
g
t und der Hauptschalter mit einem
Vorh
ä
n
g
eschloss verrie
g
elt werden.
Bis die Maschine vollständi
g
in
S
tand
g
esetzt wurde, muss
j
ede weitere
Verwendun
g
unterbunden werden!
Wurde die
S
cherenhebebühne
u
m
g
esetzt oder war l
ä
n
g
ere Zeit
n
icht im
G
ebrauch, überprü
f
en
S
ie
v
o
r
de
r Wi
ede
rin
be
tri
eb
n
a
hm
e
d
i
e
S
icherheitsmechanismen und reparieren
s
ie sie
g
e
g
ebenen
f
alls.
1
.
Si
g
nalton
g
eber
Ak
us
ti
sc
h
e
r Al
a
rm
:
Beim Absenken der
S
cherenhebebühne
<
120 mm
(
Fu
ß
schutz
)
.
2.
Abschließbarer Hau
p
tschalter
„EIN
-Einstellun
g
:
S
cherenhebebühne
be
tri
ebsbe
r
e
it.
„AU
S“
-Einstellun
g
:
S
cherenhebebühne
au
ß
er Betrieb. Die Netzspannun
g
als
Ein
g
an
g
sspannun
g
im Inneren des
S
chaltpults
bes
t
e
ht w
e
it
e
rhin.
D
as
Ausschalten
(
AU
S)
unterbricht unverzü
g
lich
j
e
g
liche Bewe
g
un
g
der
S
cherenhebebühne
(
= Notausschalter, die
S
cherenhebebühne stellt
s
ich auch an der
S
teuerun
g
au
f
Not-Aus
)
.
5
6
2
1
3
1
7
3.
U
nabh
ä
n
g
i
g
e H
y
draulikkreis
e
Zwei voneinander unabh
ä
n
g
i
g
e H
y
draulikkreise
verhindern das un
g
ewollte A
bse
nk
e
n
de
r
Platt
f
orm. Im Falle einer Unterbrechun
g
in einer
Hy
draulikleitun
g
in einem der H
y
draulikkreise,
h
ält der andere H
y
draulikkreis die Platt
f
ormen.
4
. Druckbe
g
renzun
g
sventi
l
Das Druckbe
g
renzun
g
sventil verhindert eine
Ü
berlastun
g
des H
y
drauliks
y
stems. Es ist im
Werk vorein
g
estellt und kann nicht vom Betreiber
e
in
g
estellt werden. Bei Überlastun
g
kann die
Platt
f
orm nicht mehr an
g
ehoben werden.
5. Leitun
g
sbruchschutz im Z
y
linderanschluss
Die Leitun
g
sbruch-
S
icherheitseinrichtun
g
im
Z
y
linderanschluss unterbricht den Ölaustritt,
wenn ein Bruch in den H
y
draulikleitun
g
en au
f
tritt.
6. Totmann-Steuerun
g
Die Totmann-
S
teuerun
g
der Maschine
g
ew
ä
hrleistet, dass die Bewe
g
un
g
en
n
ur durch
g
e
f
ührt werden, solan
g
e das
Bedienun
g
spersonal das
j
eweili
g
e
Bedienun
g
selement der
S
teuerun
g
g
edrückt hält.
4
4
7
1
8
3
.5 Steuereinhei
t
Alle Bewe
g
un
g
en der
S
cherenhebebühne
werden so
f
ort unterbrochen, wenn
S
ie
e
in
e
n Dr
uc
kt
as
t
e
r wi
ede
r l
os
l
asse
n.
i
1.
A
bschliessbarer Hau
p
tschalter
„EIN
-
S
tellun
g
: Die Hebebühne ist betriebsbereit.
„AU
S“
-
S
tellun
g
: Die Hebebühne ist au
ß
er
Betrieb. Die Netzspannun
g
im Inneren des
S
chaltkastens besteht weiterhin.
Ausschalten
(
AU
S)
unterbricht unverzü
g
lich
j
e
g
liche Bewe
g
un
g
der
S
cherenhebebühne
(
= Notausschalter
)
.
2. Betriebsanzei
ge
„Beleuchtet
: Hebebühne wird mit
S
trom versor
g
t
u
n
d
i
s
t
be
tri
ebsbe
r
e
it.
Unbeleuchtet
: Hebebühne wird nicht mit
S
trom
versor
g
t und ist au
ß
er Betrieb.
3.
S
i
g
nalton
g
eber
Ak
us
ti
sc
h
e
r Al
a
rm. T
ö
n
e:
Beim Absenken der
S
cherenhebebühne
<
120 mm
(
Fu
ß
schutz
)
.
4
. Not-Aus
Das Drücken der Taste bewirkt die so
f
orti
g
e
U
nterbrechun
g
aller Bewe
g
un
g
en der
Hebebü
hn
e
.
5. Taster SENKEN IM GEFAHRENBEREIC
H
Senken in der Gefahrenzone unter
120 mm bis zum Boden
Funktioniert nur, wenn die 120-mm-Abschaltun
g
beim
S
enken
(
6
)
aus
g
elöst wurde. Die
Plattormen können mit Drucktaster
(
5
)
betäti
g
t,
vollst
ä
ndi
g
ab
g
esenkt werden. W
ä
hrend
dieses
S
enkvor
g
an
g
s ertönt durch
g
ehend ein
akustisches
S
i
g
nal.
6.
T
aster Senken
TT
F
u
nkti
o
ni
e
rt n
u
r
du
r
c
h Dr
üc
k
e
n
de
r T
as
t
e
. Di
e
Pl
a
tt
fo
rm
e
n
se
nk
e
n
s
i
c
h
ab
.
7. Taster HEBEN
Di
e
Pl
a
tt
fo
rm
e
n h
ebe
n
s
i
c
h
aussc
hli
li
c
h
du
r
c
h
das
Dr
üc
k
e
n
de
r T
as
t
e
.
1
2
3
4
5
6
7
1
0
1
9
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
G
EFAH
R
G
EFAH
R
G
EFAH
R
G
EFAHR
G
EFAH
R
G
EFAHR
4.
Betrie
b
Erlauben
S
ie nur
g
eschultem Personal
die Bedienun
g
der Hebeb
ü
hne, um Per-
s
onen- oder
S
achschäden zu vermei-
den. Machen
S
ie sich nach dem Lesen
dieser Anweisun
g
en und vor dem Anhe-
ben eines Fahrzeu
g
s mit der
S
teuerun
g
der Hebebühne vertraut, indem
S
ie sie
e
in paar Mal ohne Last bedienen.
H
eben
S
ie das Fahrzeu
g
stets unter
9HUZHQGXQ
J
DOOHUYLHU
*
XPPLDX
À
D
J
HQ
H
eben
S
ie NIEMAL
S
nur ein Ende, eine
Ecke oder eine
S
eite des Fahrzeu
g
s
an. Ver
g
ewissern
S
ie sich, dass der
Fahrzeu
g
rahmen seinem Ei
g
en
g
ewicht
s
tandhält
&
dass bei installierten obe-
r
en Abschaltun
g
der h
ö
chste Punkt des
g
Fahrzeugs berührt wird.
g
Fahrzeugs
berührt
wird.
Beim Absenken der Last auf Ob
j
ekte
u
nterhalb der Hebeb
ü
hne oder des
.
Fahrzeu
g
s besteht Verletzun
g
s
g
efahr
.
.
.
D
as Fahrzeu
g
k
ö
nnte umkippen
.
Vor dem Absenken müssen
S
ie alle
G
e
g
enstände unterhalb der Hebebühne
e
nt
f
ernen. Das
g
ilt vor allem
f
ür die
C
hassis-
S
tänder.
Ü
berwachen
S
ie während des Hebens
u
nd
S
enkens stets au
f
merksam die
H
ebeb
ü
hne und das Fahrzeu
g
.
H
alten
S
ie, während des Hebens oder
S
enkens der
S
cherenhebühne, Ihre
H
ände und Fü
ß
e von den Verbindun
g
en
fe
rn.
Es muss ein an
g
emessener Freiraum
f
ür das Heben des Fahrzeu
g
s au
f
die
g
ew
ü
nschte H
ö
he vorhanden sein.
S
ollte die
S
cherenhebebühne nicht
ordnun
g
s
g
emä
ß
f
unktionieren,
verwenden
S
ie sie solan
g
e nicht, bis
R
eparaturen oder Anpassun
g
en von
e
inem aus
g
ebildeten Hebeb
ü
hnen-
S
ervicetechniker vor
g
enommen wurden
.
.
Achten Sie bei der Arbeit mit der
Hebebühne darauf, dass Sie
die in Kapitel 2 auf
g
elisteten
Anweisungen befolgen. Sicherheit.
i
4
.
1
V
or Beladungung:
VV
Inspizieren
S
ie die Hebebühne -
S
iehe „Inspektion
u
n
d
Wartun
g
durch den Betreiber
. Nehmen
S
ie
die Hebeb
ü
hne niemals in Betrieb, sollte sie nicht
r
ichti
g
f
unktionieren sowie beschädi
g
te oder
v
e
r
sc
hli
sse
n
e
T
e
il
e
auf
w
e
i
se
n.
Bevor das Fahrzeu
g
au
f
der Hebebühne
p
ositioniert wird, muss sie vollst
ä
ndi
g
ab
g
esenkt
se
in
u
n
d
es
da
r
f
s
i
c
h k
e
in P
e
r
so
n
a
l im
Hebebü
hn
e
n
be
r
e
i
c
h
auf
h
a
lt
e
n.
V
ergewissern Sie sich, dass der Bereich um die
VV
H
ebebühne
f
rei von Werkzeu
g
en,
S
chmutz, Fett
u
nd
Ö
l ist.
V
ergewissern Sie sich, dass die Adapter zum
VV
H
eben frei von Fett und
Ö
l sind.
V
erhindern Sie, das sich unbefugte Personen in
VV
dem
g
e
f
ährdeten Bereich au
f
halten, während die
Hebebü
hn
e
in B
e
tri
eb
i
s
t.
V
erwenden sie keinen Teil der Hebebühne
VV
a
l
s
Kr
a
n
ode
r Hil
fe
r
e
in
e
n
a
n
de
r
e
n
H
ebemechanismus
(
z.B. Flaschenzu
g
etc.
)
.
S
tellen
S
ie den Hauptschalter au
f
O
N
, Abb. 1
0
Ü
berprüfen Sie noch einmal, dass der
Notausschalter nicht
g
edr
ü
ckt ist.
4
.2 Beladen:
Lassen
S
ie niemals unbe
f
u
g
te oder un
g
eschulte
Personen Fahrzeu
g
e positionieren oder die
Hebebü
hn
e
bed
i
e
n
e
n.
Ü
berlasten
S
ie die Hebebühne nicht.
S
ehen
S
ie
s
i
c
h
das
Tra
g
kra
f
t-Etikett an.
Kontrollieren
S
ie den Zustand der
Au
f
nahmepunkte des Fahrzeu
g
s.
Der Unterboden des Fahrzeu
g
s muss stabil
g
enu
g
s
ein, das Ei
g
en
g
ewicht zu tra
g
en und ist nicht
durch Umbau oder Korrosion
g
eschw
ä
cht.
V
erwenden Sie bei Bedarf die vordere Rampe
VV
als
S
tütze des Fahrzeu
g
s, um die vorderen
H
ubpunkte zu erreichen.
S
ollten die Au
f
nahmepunkte noch immer nicht
zu
g
än
g
lich sein, verwenden
S
ie einen Auszu
g
als
S
tütze.
V
erwenden Sie zusätzliche Gummiaufnahmen,
VV
u
m Abstand zwischen Fahrzeu
g
rahmen und
Platt
f
orm der Hebebühne zu scha
ff
en,
Die zusätzlichen
G
ummiau
f
nahmen sind
im
s
i
c
h
e
r
e
n K
o
nt
a
kt mit
de
n v
o
m H
e
r
s
t
e
ll
e
r
e
mp
f
ohlenen Anhebepunkten.
2
0
WARNUNG
• Das Fahrzeu
g
steht stabil au
f
der Hebebühne;
weder
f
ront- noch hecklasti
g
.
11
1
2
4
.
3
Anheben der Hebeb
ü
hne
:
E
rlauben Si
e
ni
e
m
a
n
de
m
auf
de
r H
ebebü
hn
e
z
u
s
t
e
h
e
n
oder im Fahrzeu
g
zu verweile
n
,
w
ä
hrend sie an
g
ehoben
oder ab
g
esenkt wird.
Betäti
g
en
S
ie den TA
S
TER ANHEBEN.
H
eben
S
ie das Fahrzeu
g
an, bis die Rei
f
en nicht mehr den
B
ode
n
be
r
ü
hr
e
n.
ST
O
P: Kontrollieren
S
ie, ob die Au
f
nahmen einen sicheren
Kontakt zum Fahrzeu
g
haben.
Brin
g
en
S
ie das Fahrzeu
g
an der Front- oder
H
ecksto
ß
stan
g
e leicht ins W
a
nk
e
n.
H
eben
S
ie das Fahrzeu
g
NUR weiter au
f
die
g
ewünschte
H
öhe, wenn es sicher au
f
der Hebebühne positioniert
ist.
S
enken
S
ie die Hebebühne
g
e
g
ebenen
f
alls ab und
p
ositionieren
S
ie es, unter Zuhil
f
enahme der vom Hersteller
e
mp
f
ohlenen Au
f
nahmepunkte, erneut.
S
or
g
en
S
ie stets da-
f
ür, dass die Rampe
vollst
ä
ndi
g
ein
g
erastet
ist, bevor sie belastet
wir
d
.
H
alten
S
ie,
w
ä
hr
e
n
d
des
A
bse
nk
e
n
s
de
r H
ebebü
h-
n
e, stets die
F
üße
fe
rn.
Ver
g
ewissern
S
ie
s
ich immer, dass die
R
ie
g
el nicht aus
g
e-
f
ahren sind, wenn
das Fahrzeu
g
au
f
die
Hebebü
hn
e
hrt
.
Small Vehicle
Front
Large Vehicle
Midsize Vehicle
FrontFront
Kleines Fahrzeu
g
M
ittel
g
ro
ß
es Fahrzeu
g
G
ro
ß
es Fahrzeu
g
Vo
rn
e
Vo
rn
e
Vo
rn
e
1/104