Bentone B80-3 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch eignet sich auch für

Providing sustainable energy solutions worldwide
178 042 64-2 2017-10-11
Installations- und Wartungsanweisungen
B 80 -2/3
BESCHREIBUNG
171 206 41 07-01
1. Flammentrichter
2. Stauscheibe
3. Düse
4. Düsenstock
5. Zündelektroden
6. Zündkabel
7. Zündtransformator
8. Fotowiderstand
9. Steuergerät, Oberteil
10. Steuergerät, Unterteil
11. Stellmotor
12. Anzeigelampe Stufe 3
24. Ölschlauch, Pumpe-Düsenstock
25. Luftansauggehäuse
26. Luftklappe
27. Pumpe
28. Einstellung des Düsenstocks
29. Ölschlauch, Regelgerät
30. Regelgerät, Einstellung des
Düsenstocks
31. Schalter II-III
32. Schalter I-II
33. Schalter 0-I
13. Deckel, Schauglas
14. Sicherung
15. Anzeigelampe Stufe 2
16. Anzeigelampe Stufe 1
17. Gebläserad
18. Kontaktor
19. Überstromschutz
20. Motor
21. Magnetventile
22. Verriegelung, Flansch
23a. Magnetventilblock
23b. Sicherheitsmagnetventil
Bauteile
472
867 B730
Ø261
Ø205
408
504
171 226 33 17-01
Mischeinrichtung
Empfohlene Düsen
Aufgrund verschiedener Kesseltypen mit variierender Feuerraumgeometrie
und Feuerraumbelastung ist es nicht möglich einen bestimmten Sprühwinkel
oder einen bestimmten Zerstäubungs-charakter vorzuschreiben. Sprühwinkel
und Zerstäubungscharakter ändern sich mit dem Pumpendruck
Heizwert 11,86 kWh/kg Heizöl EL.
Typenbezeichnung B 80-3F
Baumasse
1.1 Technische Daten
Brennerrohrlänge Flansch
Masse B
Brennerkopf 396 356
Brennerkopf 596 556
Brennerkopf 696 656
1.2 Leistungsbereich und Düsenempfehlung
Öldurchsatz Leistung Empfehlung Düse Empfehlung
Pumpendruck
kg/h kW Mcal/h
Angle
Danfoss
Brennerkopf
50-214 593-2538 510-2182 45°-60° B14 bar
3,5-4,0 2,0-3,0
8,0-10,0
10,0-13,0
171 226 33 17-01
Typ Motor Die bevorzugte
Hauptsicherung
motor
Steuerleistung Schallpegel
B 80 230/400V, 50Hz,
20,5/12,0A,
5,5kW, 2950 Rpm
D20A 230V1F~2,5A 89 dBA ± 0,5
dBA
1.3 Technische Daten Brenner
14
ø205,5
(ø310) ø324-380
Abmessung des Flansches
A B
Allgemeine Regel
Die Installation eines Ölbrenners ist
nach den geltenden örtlichen Vor-
schriften auszuführen. Der Installateur

für Öl und Verbrennung vertraut zu
machen.
Nur für den Brenner geeignetes Öl
darf verwendet werden und dann
in Kombination mit einem vor der
Ölpumpe des Brenners montierten

    
-
tauschen oder reinigen. Die Installa-
tion ist nur von Fachleuten auszufüh-
ren. Der Installateur hat bei Montage,
Service und Wartung darauf zu ach-
ten, dass keine elektrischen Kabel und
bzw. oder Brennstoff-/Gasleitungen
blockiert oder beschädigt werden.
Installationsanweisungen
Allgemeine Wartungs- und Bedien-
ungsanweisungen sind dem Brenner
beigepackt und soll im Kesselraum in
der Nähe des Brenners zugänglich
angebracht werden.
Einstellung des Brenners
Der Brenner ist werksseitig auf einen
Mittelwert eingestellt. Eine Nachre-
gulierung ist dann anlagenbedingt
notwendig. Bei Einstellung der Ver-
brennungseinrichtung zuerst die
Luftmenge und die Einstellung des
Düsenstocks etwas erhöhen.
Wenn der Brenner anläuft brennt er
mit Luftüberschuss und Russzahl 0.
Die Düsenstockeinstellung reduzieren
bis Russ entsteht und dann die Ein-
stellung erhöhen so dass der Russ
wieder verschwindet. Danach die Luft-
menge reduzieren bis Russ entsteht
und wieder erhöhen um eine russfreie
Verbrennung zu erreichen.
Durch dieses Verfahren wird die
Einstellung optimal. Bei grösseren
Düsen muss die Voreinstellung der
Luftmenge und des Düsenstocks er-
höht werden.
Ein heulender Ton kann vorkommen
aber dieser kann wie folgt behoben
oder reduziert werden: Die Düsen-
stockeinstellung etwas erhöhen. Der
CO2-Gehalt und folglich die Luftmenge
werden reduziert.
Wartung
Der Kessel/Brenner soll regelmässig
auf evtl. Fehler oder Lecken überprüft
werden.
Ölversorgung
Die Ölleitungen sollen gemäss den
Anweisungen des Pumpenherstellers
dimensioniert sein. In die Saugleitung
zum Brenner soll ein Filter montiert
werden. Wenn die Anlage aus meh-
reren Brennern besteht, soll jeder
Brenner seine eigene Saugleitung
vom Tank haben oder das Rinleitungs-
prinzip angewendet werden.
Die Temperatur in der Ölleitung ist
möglichst konstant zu halten. Die
Leitungen sind frostfrei zu verlegen,

verursachen kann.
Ölschläuche und elektrisches Kabel
sollen so montiert werden, dass der
Brenner zwecks Inspektion der Ver-
brennungseinrichtung auf den Boden
gestellt werden kann.
Einstellung des Düsenstocks
A Einstellung Stufe 1 und Stufe 2.
B Einstellung Stufe 3.
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Kondensat im Schornstein
Dies erhöht den Wirkungsgrad aber
auch die Gefahr dass sich Kondensat
im Schornstein bildet. Diese Gefahr
wird noch grösser wenn der Schorn-
steinquerschnitt zu gross ist.
Die Abgastemperatur soll 60°C ge-
messen 0,5m vom Schornsteinmün-
dung überschreiten. Massnahmen um
die Temperatur zu erhöhen:
- Isolierung des Schornsteins in kal-
tem Bodenraum
- Einbau eines Einsatzrohres
- Einbau eines Zugreglers (Verdün-
nung der Abgasen durch Nebenluft
während des Betriebes und Trock-
nen beim Stillstand)
- Die Ölmenge erhöhen
- Die Abgastemperatur durch Entfer-
nung eventueller Turbulatoren im
Kessel erhöhen.
Pumpeneinstellung
Siehe separate Beschreibung der
Pumpe.
Lufteinstellung
Siehe Seite "Lufteinstellung mit
Stellmotor".
171 306 74 10-01
Einstellung des Düsenstocks
Stufe 3 (rot)
Stufe 2 (orange)
Stufe 1(blau)
Magnetventil Stufe 2 (schwarz)
Freigabetaste Bemerk!
Die obere Lage ist die Standardposition
Magnetventil Stufe 3 (grüne)
Der Luftklappenmotor dreht die Luft-
klappe zwischen 3 voreingestellten
Lagen: Diese Lagen werden im Luft-
klappenmotor von Nocken gesteu-
ert die mit Hilfe gefärbten Scheiben
eingestellt werden. Ausserdem gibt
es eine schwarze Scheibe die die
Einschaltung des Magnetventils 2
steuert und eine grüne Scheibe die
die Einschaltung des Magnetventils
3 steuert.
Wenn die Luftmenge geändert werden
muss: Die Haube vom Luftklappen-
motor abnehmen und die Lage der
Nocken mit Hilfe der Werkzeuge
drehen, die dem Brenner beigepackt
werden.
Stufe 1:
Den Betriebsschalter auf Stufe 2 (II)
einstellen.
- Um die Luftmenge zu reduzieren:
den orangen Nocken gegen 0°
drehen.
- Um die Luftmenge zu erhöhen:
den blauen Nocken gegen 90°
drehen.
Den Betriebswahlschalter auf Stufe
1 zurückstellen und die Luftmenge
kontrollieren.
VERMERK
Bei Einstellung der 2. und 3. Stufen
muss der schwarze Nocken (Mv2)
innerhalb des Einstellungsbereiches
des blauen und orangen Nockens
liegen und die Position des grünen
Nockens (Mv3) muss innerhalb des
Einstellungsbereiches des orangen
und roten Nockens sein.
Freigabetaste:
Durch Unterdrücken und Festschnap-
pen der Taste wird der Motor freige-
geben und die Klappe kann einfach
gedreht werden. Diese Funktion
erleichtert bei Austauch des Klappen-
motors.
LUFTEINSTELLUNG MIT STELLMOTOR
Stufe 2:
Den Betriebsschalter auf Stufe 1 (I)
einstellen.
- Um die Luftmenge zu reduzieren:
den orangen Nocken gegen 0°
drehen.
- Um die Luftmenge zu erhöhen:
den orangen Nocken gegen 90°
drehen.
Den Betriebswahlschalter auf Stufe
2 zurükstellen und die Luftmenge
kontrollieren.
Stufe 3:
Den Betriebsschalter auf Stufe 2 (II)
einstellen.
* Um die Luftmenge zu reduzieren:
den roten Nocken gegen 0° drehen.
* Um die Luftmenge zu erhöhen:
den roten Nocken gegen 90° drehen.
Den Betriebswahlschalter auf Stufe 3
(III) und die Luftmenge kontrollieren.
171 306 88 10-01
171 306 75 10-01
Wartung des mischkopfs
WARTUNG DES ÖLBRENNERS
Bemerk!
Um die Wartung der Stauscheibe, Düsen, Elektroden u.s.w, zu ermöglichen,
muss der Düsenstock, bei langer Ausführung des Brennerrohres, vom
Verbindungsrohr entfernt und rückwärts im Brennergehäuse (vom Kessel)
gefürt werden.
Warnung! Vor Wartung den Strom mit dem Hauptschalter abschalten und die Ölzufuhr schliessen.
171 406 63 14-01
ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
Feuerungsautomat: LANDIS & GYR LAL1...
Schaltplan
1(3)
Lage, Luftklappe
Wenn S6 fehlt, Brücke zwischen L1 und L2.
Wenn S9 fehlt, Brücke zwischen T6 und T8.
3N ~50/60Hz 400/440 V
171 406 63 14-01
2(3)
ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
Feuerungsautomat: LANDIS & GYR LAL1...
Bauteile
A1 Ölfeuerungsautomat
B1 Fotowiderstand
F1 Betriebssicherung
F2 Sicherung
F3 Sicherung
H1 Lampe, Stufe 1
H2 Lampe, Stufe 2
H3 Lampe, Stufe 3
K1 Motorschutzschalter
M1 Brennermotor
M2 Stellmotor L&S SQN75.436A21B
P1 Betriebsstundenzähler, Stufe 1
P2 Betriebsstundenzähler, Stufe 2
P3 Betriebsstundenzähler, Stufe 3
S1 Betriebsschalter
S2 Betriebsschalter, Stufe 2
S3 Regelthermostat
S4 Temperaturbegrenzer
S5 Sicherheitsschalter für schwenkbare Ausführung
S6 Regelthermostat, Stufe 2
Funktion
1. Betriebsschalter ZU, Doppelthermostat ZU, Luftklappe geschlossen
Der Brennermotor läuft an.
2. Der Zündfunke bildet sich
Der Zündfunke bildet sich. Der Stellmotor öffnet die Luftklappe zur
Lage für Stufe 3.
3. Der Luftklappenmotor schliesst
Der Luftklappenmotor schliesst zur Lage für Stufe 1.
4. Das Magnetventil öffnet
Der Ölnebel wird angezündet. Der Fotowiderstand zeigt eine Flamme an.
5. Die Sicherheitszeit hört auf
a. Bildet sich keine Flamme vor Ablauf dieser Zeitgrenze löst der Ölfeuer-
ungsautomat eine Störabschaltung aus.
b. Wenn die Flamme aus irgendeinem Grund nach Ablauf dieser Zeit-
grenze ausfällt, löst der Automat eine Störabschaltung aus. Wird
stattdessen gewünscht, dass der Brenner einen neuen Startversuch
machen soll, muss die Drahtbrücke (Repetition) an der Steckerpartie
des Automaten weggeschnitten werden.
6. Thermostat und Schalter Stufe 2 ZU
Der Brenner kann jetzt auf Stufe 2 schalten.
7. Thermostat und Schalter Stufe 3 ZU
Der Brenner kann jetzt auf Stufe 3 schalten.
8-9. Betriebsstellung
Der Brenner kann jetzt zwischen Stufe 1, 2 und 3 wechseln. Der Brenner-
betrieb wird mit dem Betriebsschalter oder bei Abschaltung des Thermo-
staten unterbrochen.
Der Automat schaltet auf Störung
Eine rote Lampe im Automaten leuchtet. Den transparenten Deckel zur
Seite schieben, die Entstörtaste eindrücken und der Brenner läuft
wieder an.
Bemerk! Im Fenster des Automaten zeigen Symbole in welcher Stellung
der Automat auf Störung geschaltet hat, siehe steuerprogramm bei
Störungen und störstellungsanzeige.
S7 Hauptschalter
S8 Betriebsschalter, Stufe 3
S9 Regelthermostat, Stufe 3
S20 Hauptschalter
T1 Zündtransformator
X1 Klemmleiste
X2 Schutzleiterklemme
X3 Eurostecker, Brenner
X4 Eurostecker, Kessel
X5 Eurostecker Stufe 3 Brenner
X6 Eurostecker Stufe 3 Kessel
X7 Eurostecker 3-phasig, Brenner
X8 Eurostecker 3-phasig, Kessel
X9 Eurostecker Stufe 2 Brenner
X10 Eurostecker Stufe 2 Kessel
Y1 Magnetventil 1
Y2 Magnetventil 2
Y3 Magnetventil 3
Y1S Sicherheitsmagnetventil
(Standard auf Brenner mit Leistung 100kg/h)
(Zubehör auf Brenner mit Leistung < 100 kg/h)
Netzanschluss und Sicherung der Anlage nach den
örtlichen Vorschriften.
Max.-Last K1
Anschluss A1, A2 / 95, 96 / 97, 98 max. 0,2 A / 15 W
171 406 63 14-01
3(3)
ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
Feuerungsautomat: LANDIS & GYR LAL1...
Technische Daten
Vorzündzeit: ab Start
Vorbelüftungszeit mit voller Luftmenge: 22 s
Sicherheitszeit: 5 s
Nachzündzeit: 15 s
Intervall zwischen Mv1 und Mv2: 7,5 s
Wiedereinschaltung nach Störabschaltung: sofort
Wiederstartzeit: 47 s
Umgebungstemperatur: - 20 + 60°C
Minimal erforderlicher Fühlerstrom bei 220 V bzw. 240 V: 95/105 µ A
Max. Fühlerstrom: 160 µ A
Schutzart: IP40
Steuerprogramm bei Störungen und störstellungsanzeige
Grundsätzlich bleibt bei allen Störungen das Programmwerk stehen und mit
ihm auch der Störstellungsanzeiger. Das über der Ablesemarke des Anzeigers
stehende Symbol kennzeichnet jeweils die Art der Störung:
Bemerk! Die Ziffern unten beziehen sich auf die Anschlussklemmen im Auto-
matensockel.
a
b
1
Kein Start, z.B. weil an Klemme 8 das Zu-Signal vom Luftklappenmotor
fehlt oder weil zwischen Klemmen 4 und 5 ein Kontakt nicht geschlossen
ist.
Abbruch der Inbetriebsetzung, weil an Klemme 8 das Auf-Signal des
Luftklappenmotors fehlt. Klemmen 6, 7 und 15 bleiben bis zur Behebung
der Störung unter Spannung!
Störabschaltung aufgrund eines Defekts im Flammenüberwachungskreis
Abbruch der Inbetriebsetzung weil an Klemme 8 das Signal vom Luft-
klappenmotor fehlt. Klemmen 6, 7 und 15 bleiben bis zur Behebung der
Störung unter Spannung!
Störabschaltung, weil bei Ablauf der Sicherheitszeit kein Flammensignal
vorhanden ist.
Störabschaltung, weil das Flammensignal während des Brennerbetriebs
ausgefallen ist.
Störabschaltung bei oder nach Ablauf des Steuerprogramms
aufgrund von Fremdlicht (z.B. nicht erloschene Flamme, undichte Brennstoff-
ventile, Defekt im Flammenüberwachungskreis o.dgl.).
a - b Inbetriebsetzungsprogramm
b - b´ Leerschritte (ohne Kontaktbetätigung)
b ( b´) - a Nachspülprogramm
Technische Daten
Viskositätsbereich: 1,3-18,0 mm2/s
Druckbereich: 12,0-21,0 bar
Öltemperatur: -10 till+70°C
Bestandteile
1. Manometeranschluss G 1/8"
2. Düsenanschluss G 1/4"
3. Saugleitung G 1/4"
4. Saugleitung G 1/4"
 
 
7. Umleitstopfen
8. Druckregelung
Saugleitungstabellen
Die Saugleitungstabellen bestehen
aus theoretisch berechneten Wer-
ten. Die Rohrnennweiten und die
Strömungsgeschwindigkeit des Öls
wurden hierfür so angepasst, dass
keine turbulenten Strömungen ent-
stehen. Turbulente Strömungen wür-
den einen grösseren Druckverlust
und Geräusche im Rohrleitungsnetz
verursachen.
Neben den gezogenen Kupferrohren
besteht ein typisches Rohrleitungsnetz
aus: 1 Rückschlagventil, 1 Absperr-
ventil evtl. mit Schmelzsicherung,
      
Bogen. Die Summe dieser Einzelwider-
stände hat eine Grössenordnung, die
in der Praxis unberücksichtigt bleiben
kann. In den Tabellen werden keine
Rohrlängen über 100 m angegeben, da
diese in der Praxis nicht vorkommen.
In den Tabellen werden die Werte
für Heizöl El handelsüblicher Quali-
tät nach geltenden Normen angege-
ben. Bei der Inbetriebnahme einer
Anlage mit einem leeren Rohrnetz
sollte die Ölpumpe nicht länger als
5 Minuten ohne Öl laufen (es wird
vorausgesetzt dass die Pumpe
während des Betriebes geölt wird).
In den Tabellen wird die gesamte
Sauglänge in Meter bei einer Visko-
sität von 6,0 mm2/s angegeben.
Entlüftung
Entlüftung ist nur beim Einstrang-
system notwendig. Beim Zwei-
strangsystem erfolgt die Entlüftung
   -
tung.
1
4
5
6
7
3
8
2
H
H
ANWEISUNGEN PUMPE DANFOSS RSA 125
Zweistrangsystem
Höhe Leitungsdurchmesse
H ø10mm ø12mm ø15mm ø20mm
m m m m m
0 20 41 100 100
-0,5 18 36 89 100
-1,0 15 31 77 100
-1,5 13 26 65 100
-2,0 10 22 53 100
-2,5 8 17 41 100
-3,0 6 12 29 91
-3,5 3 7 17 53
-4,0 1 2 5 15
Höhe Leitungsdurchmesser
H ø10mm ø12mm ø15mm ø20mm
m m m m m
Wenn der Tank tiefer als die Pumpe
liegt wird Einstrangsystem nicht emp-
fohlen.
Höhe Leitungsdurchmesse
H ø10mm ø12mm ø15mm ø20mm
m m m m m
4,0 39 81 100 100
3,5 36 76 100 100
3,0 34 71 100 100
2,5 32 66 100 100
2,0 29 61 100 100
1,5 27 56 100 100
1,0 25 51 100 100
0,5 22 46 100 100
Höhe Leitungsdurchmesser
H ø10mm ø12mm ø15mm ø20mm
m m m m m
Wenn der Tank tiefer als die Pumpe
liegt wird Einstrangsystem nicht emp-
fohlen.
Einstrangsystem Einstrangsystem
Zweistrangsystem
171 506 11 10-01
171 506 12 10-01
ANWEISUNGEN PUMPE DANFOSS RSA 95-125
R
S
Funktion DANFOSS RSA 95 - 125
Wenn die Pumpe startet wird das
Öl durch den Saugstutzen "S" über
das Filter "H" zum Zahnradsatz "C"
gesaugt. Von hier wird das Öl auf
die Druckseite des Zahnrads "C"
gepumpt, wobei das Öl gleichzeitig
unter Druck gesetzt wird. Das Öl wird
weiter zum Schliess- und Regelventil
"V" geleitet, das öffnet wenn der ein-
gestellte Druck erreicht ist.
Der Druck wird vom Druckregel-
ventil "V" gesteuert und konstant
gehalten, gleichzeitig wird das vom
Zahnradsatz "C" gelieferte Öl auf
den Düsenanschluss "P" und die
Rücklaufseite "R" über die Wellen-
dichtung "F" verteilt.
Die abgegebene Ölmenge zum
Düsenanschluss "P" ist vom einge-
stellten Druck am Druckregelventil
"V" und von der eingesetzten Düse/
Widerstand in der Düsenleitung be-
stimmt.
Die Rücklaufölmenge wird bei Zwei-
stranganlagen direkt zum Öltank zu-
rückgeführt. Bei Einstranganlagen
ist der Umleitstopfen "A" entfernt so
dass eine freie Passage zur Saug-
-
steht, wobei der Rücklaufanschluss
"R" geschlossen ist.
Beim Abschalten der Pumpe fällt die
Pumpenleistung ab was gleichzeitig
einen Druckabfall des eingestellten
Öldruckes mit sich führt. Die Feder
des Regelventils schliesst nun den
Kolben gegen den Ventilsitz am An-
schluss "P". Damit wird der Ölstrom
zur Düse unterbrochen und es ergibt
sich gleichzeitig ein sicheres und ef-
fektives Absperren der Düsenleitung.
Bei einer Überlastung der Pumpe,
d.h. beim Versuch mehr Öl abzu-
nehmen als der Zahnradsatz unter
den gegebenen Voraussetzungen
liefern kann, fällt der Öldruck unter
den eingestellten Wert da der Kol-
ben des Regelventils in Richtung
Schließstellung und damit teilweise
oder ganz den Rücklaufölstrom zum
Anscluß "O" absperrt.
Dieses kann abgestellt werden
durch:
- Reduzierung des Pumpendruckes
- Reduzierung der Düsenleistung,
d.h. eine kleinere Öldüse oder
einen größeren Widerstand
- Austausch gegen eine Pumpe
mit größerer Leistung
Filteraustausch
Montage/Demontage Umleitstopfen
-
betrieb direkt zum Öltank zurückge-
leitet. Bei Einstrangbetrieb muss der
Umleitstopfen entfert sein so dass
eine freie Passage zur Saugseite

wobei der Rücklaufanschluss "R"
geschlossen ist.
ZweistrangbetriebEinstrangbetrieb
FUNKTION DER DANFOSS RSA
1. Düse Stufe 1
2. Düse Stufe 2
3. Düse Stufe 3
4. Magnetventil Stufe 1
5. Magnetventil Stufe 2
6. Magnetventil Stufe 3
und Regelgerät Düsenstock
7. Ölpumpe
8. Regelgerät, Düsenstock
9. Sicherheitsmagnetventil
171 506 51 10-01
171 506 30 09-01
Gph 10 11 12 13
kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
1,00 3,72 44 38 3,90 46 40 4,08 48 42 4,24 50 43
1,10 4,09 48 42 4,29 51 44 4,48 53 46 4,67 55 48
1,20 4,47 53 46 4,68 55 48 4,89 58 50 5,09 60 52
1,25 4,65 55 47 4,88 58 50 5,10 60 52 5,30 63 54
1,35 5,02 59 51 5,27 62 54 5,50 65 56 5,73 68 58
1,50 5,58 66 57 5,85 69 60 6,11 72 62 6,36 75 65
1,65 6,14 73 63 6,44 76 66 6,73 80 69 7,00 83 71
1,75 6,51 77 66 6,83 81 70 7,14 85 73 7,42 88 76
2,00 7,45 88 76 7,81 93 80 8,16 97 83 8,49 101 87
2,25 8,38 99 85 8,78 104 90 9,18 109 94 9,55 113 97
2,50 9,31 110 95 9,76 116 100 10,19 121 104 10,61 126 108
2,75 10,24 121 104 10,73 127 109 11,21 133 114 11,67 138 119
3,00 11,16 132 114 11,71 139 119 12,23 145 125 12,73 151 130
3,50 13,03 154 133 13,66 162 139 14,27 169 146 14,85 176 151
4,00 14,89 176 152 15,62 185 159 16,31 193 166 16,97 201 173
4,50 16,75 199 171 17,57 208 179 18,35 218 187 19,10 226 195
5,00 18,62 220 190 19,52 231 199 20,39 242 208 21,22 252 216
5,50 20,48 243 209 21,47 255 219 22,43 266 229 23,34 277 238
6,00 22,34 265 228 23,42 278 239 24,47 290 250 24,46 302 260
6,50 24,20 287 247 25,37 301 259 26,51 314 270 27,58 327 281
7,00 26,06 309 266 27,33 324 279 28,55 339 291 29,70 352 303
7,50 27,92 331 285 29,28 347 299 30,59 363 312 31,83 377 325
8,00 29,79 353 304 31,23 370 318 32,63 387 333 33,95 403 346
8,50 31,65 375 323 33,18 393 338 34,66 411 353 36,07 428 368
9,00 33,59 398 343 35,14 417 358 63,71 435 374 38,19 453 389
9,50 35,37 419 361 37,09 440 378 38,74 549 395 40,31 478 411
10,00 37,23 441 380 39,04 463 398 40,78 484 416 42,44 503 433
11,00 40,96 486 418 42,94 509 438 44,86 532 457 46,68 554 476
12,00 44,68 530 456 46,85 556 478 48,94 580 499 50,92 604 519
14,00 52,12 618 531 54,65 648 557 57,10 677 582 59,41 705 606
16,00 59,57 706 607 62,46 741 637 65,26 774 666 67,90 805 692
18,00 67,02 795 683 70,27 833 717 73,41 871 749 76,39 906 779
20,00 74,47 883 759 78,08 926 796 81,57 967 832 84,87 1007 865
22,00 81,91 971 835 85,89 1019 876 89,73 1064 915 93,36 1107 952
24,00 89,36 1060 911 93,70 1111 956 97,88 1161 998 101,85 1208 1039
26,00 96,81 1148 987 101,50 1204 1035 106,04 1258 1081 110,33 1308 1168
DÜSENTABELLE
Pumpendruck bar
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4,4 mm2/s (cSt) bei Densität 830 kg/m3.
1(2)
171 506 30 09-01
Gph 14 15 16 17
kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
1,00 4,40 52 45 4,56 54 46 4,71 56 48 4,85 57 49
1,10 4,84 57 49 5,01 59 51 5,18 61 53 5,34 63 54
1,20 5,29 63 54 5,47 65 56 5,65 67 58 5,82 69 59
1,25 5,51 65 56 5,70 68 58 5,89 70 60 6,07 72 62
1,35 5,95 70 61 6,15 73 63 6,36 75 65 6,55 78 67
1,50 6,60 78 67 6,83 81 70 7,06 84 72 7,27 86 74
1,65 7,27 86 74 7,52 89 77 7,77 92 79 8,01 95 82
1,75 7,71 91 79 7,97 95 81 8,24 98 84 8,49 101 87
2,00 8,81 104 90 9,12 108 93 9,42 112 96 9,71 115 99
2,25 9,91 118 101 10,26 122 105 10,60 126 108 10,92 130 111
2,50 11,01 131 112 11,39 135 116 11,77 140 120 12,13 144 124
2,75 12,11 144 123 12,53 149 128 12,95 154 132 13,35 158 136
3,00 13,21 157 135 13,67 162 139 14,13 168 144 14,56 173 148
3,50 15,42 183 157 15,95 189 163 16,49 196 168 16,99 201 173
4,00 17,62 209 180 18,23 216 186 18,84 223 192 19,42 230 198
4,50 19,82 235 202 20,51 243 209 21,20 251 216 21,84 259 223
5,00 22,03 261 225 22,79 270 232 23,55 279 240 24,27 288 247
5,50 24,23 287 247 25,07 297 256 25,91 307 264 26,70 317 272
6,00 26,43 313 270 27,49 326 280 28,27 335 288 29,13 345 297
6,50 28,63 340 292 29,63 351 302 30,62 363 312 31,55 374 322
7,00 30,84 366 314 31,91 378 325 32,98 391 336 33,98 403 374
7,50 33,04 392 337 34,19 405 349 35,33 419 360 36,41 432 371
8,00 35,25 418 359 36,47 433 372 37,69 447 384 38,80 460 396
8,50 37,45 444 382 38,74 459 395 40,04 475 408 41,26 489 421
9,00 39,65 470 404 41,02 486 418 42,40 503 432 43,69 518 446
9,50 41,85 496 427 43,30 514 442 44,75 531 456 46,11 547 470
10,00 44,06 523 449 45,58 541 465 47,11 559 480 47,11 559 480
11,00 48,46 575 494 50,14 595 511 51,82 615 528 53,40 633 545
12,00 52,87 627 539 54,70 648 558 56,53 670 576 58,25 691 594
14,00 62,68 732 629 63,81 757 651 65,95 778 669 67,96 806 693
16,00 70,49 836 719 72,93 865 744 75,38 894 769 77,67 921 792
18,00 79,30 940 809 82,05 973 837 84,80 1006 865 87,38 1036 891
20,00 88,11 1045 899 91,17 1081 930 94,22 1117 961 97,09 1151 990
22,00 96,92 1149 988 100,28 1189 1023 103,64 1229 1057 106,79 1267 1089
24,00 105,74 1254 1078 109,40 1297 1116 113,06 1341 1153 116,50 1382 1188
26,00 114,55 1359 1168 118,52 1406 1209 122,49 1453 1249 126,21 1497 1287
2(2)
DÜSENTABELLE
Pumpendruck bar
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4,4 mm2/s (cSt) bei Densität 830 kg/m3.
Sicherung durchgebrannt
Kesselthermostat ist nicht entstört
worden
Sicherheitstemperaturbegrenzer hat
ausgelöst
Steuergerät oder Fotowiderstand defekt
Keine Ölversorgung
Zu starker Zug hindert die
Flammenbildung
Kein Funke
FEHLERSUCHE
Brenner Startet Nicht
Zündung verzögert, Brenner startet mit Verpuffung
Brenner startet nicht nach normalbetrieb
Merkmale
Motor läuft an
Vorbelüftung
Flammenbildung
Brenner schaltet auf Störung
Motor läuft an
Vorbelüftung
Keine Flammenbildung
Brenner schaltet auf Störung
Ursachen
Flamme unstabil
Luftüberschuss
Niedriger Öldruck
Fehlerhafte Einstellung des Brennerkopfes
Fotowiderstand sieht kein Licht
Fotowiderstand defekt
Steuergerät defekt
Kein Öl
Fremdbelichtung
Kein Funke
Behebung
Luftklappe einstellen
Öldruck kontrollieren
Düse im Verhältnis zu Brennerkopf-
dimension und Elektrodenposition
kontrollieren
Kontrollieren dass Fotowiderstand sauber
ist und Licht sieht
Fotowiderstand auswechseln und
kontrollieren
Steuergerät auswechseln und kontrollieren. *
Ölversorgung zum Brenner kontrollieren
und dass keine Lufteinschlüsse in der
Pumpe vorhanden sind
Die Funktion des Magnetventils kontrollieren
Kontrollieren dass keine Fremdbelichtung
des Fotowiderstandes vorkommt
Kabel und Zündelektroden kontrollieren
Brenner startet nicht
Störmeldelampe leuchtet nicht
Vorbelüftung
Brenner schaltet auf Störung
Kontrollieren und Sicherung wenn
notwendig austauschen. Fehlursache
untersuchen
Thermostat einstellen
Ursache der Auslösung. Kontrollieren und
beheben
Auswechseln und kontrollieren
Kanister, Ölleitungen, Magnetventil,
Pumpe und Düse kontrollieren
Beheben
Trafo kontrollieren. Elektrodeneinstellung
und Porzellan kontrollieren
Brenner startet mit Verpuffung wenn die
Anlage warm ist
Brenner startet mit Verpuffung
Brenner startet mit Verpuffung
Zu starker Zug
Düse teilweise verkokt
Öldruck zu niedrig
Abgaskanäle blockiert oder beschädigt
Ventilator gleitet auf der Welle
Pumpenkupplung lose oder abgenutzt
Zündung verzögert
Brenner einstellen
Düse auswechseln
Kontrollieren und einstellen
Kontrollieren und beheben
Kontrollieren und anziehen
Auswechseln
Elektrodeneinstellung kontrollieren. Siehe
Diagramm
Kontrollieren dass die Elektroden nicht
beschädigt sind
Kabel und Zündelektroden kontrollieren
171 916 01 08-01
* Bemerke! Beim Auswechseln des
Steuergerätes wird empfohlen, auch den
Fotowiderstand auszuwechseln.
170 026 11 2012-04-16
Autorisierte Installationsfirma:
Adresse:
Telefon:
Allgemeines
Der Brenner arbeitet nach dem Prinzip der Hochdruck-
zerstäubung. Er startet, wenn die Kesseltemperatur
niedriger ist, als die am Thermostat eingestellte
Gradzahl. Wird diese erreicht, schaltet das Aggregat
ab undsetzt sich wieder in Betrieb, sobald der
Grenzwert neuerlichunterschritten wird. Der Brenner
arbeitet also vollautomatisch. Die zur Betriebssicherheit
notwendigeFlammenüberwachung erfolgt fotoelektrisch.
Heizöl
Es soll Heizöl guter Qualität bis 1,5°E bei 20°C
verwendetwerden.
Vor Verwendung anderer Qualitäten ist derInstallateur zu
verständigen.
Vor Inbetriebnahme
ist darauf zu achten, dass
Kessel- und Heizungssysteme bis zum angegebenen
Niveau mit Wasser gefüllt sind, Der Kesselthermostat
auf die gewünschte Temperatureingestellt ist,
Kaminrauchgas-Schieber und Brenner-Luftring oder
-Luft-klappe in der vom Installateur festgelegten
Einstellung geöffnet sind, Frischluftzutritt zum
Kesselraum gewährleistet ist,die Absperrventile des
Kessels und die Ventile der Ölleitunggeöffnet sind.
Brennerstart
Hauptschalter einschalten. Das Aggregat startet, wenn
die Kesselwassertemperatur niedriger liegt, als die
amThermostat eingestellte Temperatur.
Abstellen des Brenners
Hauptschalter abschalten. Der Schalter soll in der
Nähe der Kesselraumtür angebracht sein. Bei längerer
Betriebspause Ölabsperrventile und Rauchgasschieber
schliessen.
Bei eventuell auftretenden Störungen
ist folgendermassen zu verfahren:
Strom abschalten, Kesseltür öffnen und Feuerraum des
Kessels ca. 5 Minuten ventilieren,
elektrische Sicherungen kontrollieren, richtige Einstellung
der Thermostate überprüfen,
kontrollieren, ob noch Heizöl im Vorratsbehälter
vorhanden ist,
kontrollieren ob Düse äusserlich verschmutzt ist.
Bei Reinigung keine Metallwerkzeuge benutzen!
kontrollieren, ob Elektroden sauber sind,
Störknopf am Steuergerät eindrücken,
Strom für neuen Start wieder einschalten. Bei
Wiederholung des Startversuches ist der Feuerraum des
Kessels jedesmal wieder zu ventilieren.
Arbeitet das Aggregat trotzdem nicht odernicht
einwandfrei, ist ein Fachmonteur der autorisierten
installationsfirma zu rufen.
Sonstige Betriebsanweisungen
Die Fotozelle muss korrekt in das Brennerrohr eingeführt
werden, ihre Lichteintrittsöffnung sauber sein.
Bei Öltankfüllung ist der Brenner für eine halbe Stunde
ab-zuschalten.
Der Kesselraum soll saubergehalten werden. Leicht
brennbare Stoffe oder Flüssigkeiten dürfen darin nicht
gelagertwerden.Für ausreichenden Frischluftzutritt in der
Kesselraummuss gesorgt werden.
Solange der Kessel für Ölfeuerung eingerichtet ist,
dürfenkeine festen Brennstoffe verwendet werden. Als
einzige Ausnahmen gelten Zweistoffkessel.
Nach Inbetriebnahme durch den Fachmonteur soll die
Ein-stellung der Anlage (Brenner und Kaminzug) im
Interesse der Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit
nicht eigenmächtig verändert werden. Das ist immer
Sache des Fachmonteurs.
Es wird empfohlen, die Ölfeuerungsanlageeinmal
jährlich vom installateur über-prüfen zu lassen.
BEDIENUNGSANWEISUNG
FÜR VOLLAUTOMATISCHE
LEICHTÖLBRENNER
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Bentone B80-3 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch eignet sich auch für