Rollei Car DVR-70, Car DVR 70 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Rollei Car DVR-70 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Installation
Der Ladezustand des Akkus kann ber folgende Symbole abgelesen werden:
geladen halbvoll niedrig
Akku laden
1. Das Kfz-Ladegert an das DVR-Gert anschlieen. Dazu muss dieses nicht
eingeschaltet sein.
2. Zum Laden ber USB den Rechner per USB-Kabel mit dem DVR-Gert verbinden.
Dazu muss dieses nicht eingeschaltet sein.
Einlegen und Entfernen der SD-Karte:
1. Die SD-Karte in der vorgegebenen Richtung in den Steckplatz schieben, bis sie
einrastet.
2. Zum Entfernen der SD-Karte diese einmal kurz drcken, so dass sie herausspringt.
Achtung:
USB-Ausgang
A
V-Au s
g
an
g
OK/REC-Taste
(Videoaufnahme)
Modus-Taste
IR
Ein-/Aus-Taste Flllicht
HDMI-Ausgang
Reset-ffnung
Objektiv
SD-Kartensteckplatz
Lautsprecher
Nach-oben-Taste/Schnellrc
klauf/Lautstrke+
Nach-unten-Taste/Schnellvo
rlauf/Lautstrke
1. Beim Einschieben unbedingt auf die Richtung achten. Falsches Einlegen kann sowohl
das Gert als auch die Karte beschdigen.
2. Das Gert erkennt die eingelegte SD-Karte als voreingestellte Speichereinheit. Die
Daten auf der ursprnglichen SD-Karte sind nicht lesbar.
3. Falls die SD-Karte nicht erkannt wird, die Karte noch einmal einlegen oder
auswechseln.
4. Nur High-Speed-SD-Karten verwenden.
Bedienanleitung
DVR ein/aus
1. Zum Einschalten die Ein-/Aus-Taste ca. 2 Sekunden gedrckt halten.
2. Zum Ausschalten die Ein-/Aus-Taste ca. 3 Sekunden gedrckt halten.
Betriebsmoduswechsel
Durch Drcken der Modus-Taste kann zwischen den Betriebsmodi Video/Foto gewechselt
werden.
steht fr Video, fr Foto.
Drcken Sie die Modus-Ta ste zwei Mal, um in den Wiedergabemodus zu gelangen.
Eingabe der Systemeinstellungen
Durch gleichzeitiges Drcken der Modus- und der OK-/REC-Ta ste werden die
Systemeinstellungen aufgerufen. Der Balken der Systemeinstellungen ist dann blau
hinterlegt.
1. Datum/Uhrzeit: Sie knnen das Datum und die Uhrzeit einstellen.
2. Automatische Abschaltung: Sie knnen den Zeitpunkt fr die automatische Abschaltung
einstellen.
3. Tastenton: Sie knnen den Tastenton ein- und ausschalten.
4. Sprache: Sie knnen die gewnschte Sprache whlen.
5. TV-Modus: Auswahl NTSC/PAL
6. Lichtquellenfrequenz: 50 Hz/60 Hz (Stromfrequenz)
7. Standard: Werkseinstellungen
8. Version: Software-Releasenummer
Videoaufnahme und Videoeinstellungen
1. Videoaufnahme
Wenn sich das DVR-Gert im Video-Modus befindet (das Symbol
erscheint oben
links auf dem Bildschirm), durch Drcken der REC-Taste/OK-Taste die Aufnahme starten.
Whrend der Aufnahme blinkt oben links auf dem Bildschirm das Symbol
.Durch
erneutes Drcken der REC-Taste/OK-Taste wird die Aufnahme beendet. Das Symbol
wird dann nicht mehr angezeigt.
2. Flllicht auswhlen
Im Video-Modus durch kurzes Drcken der Ein-/Aus-T as te zwischen Tageslicht und Nacht
wechseln. Im Nacht-Modus wird das Flllicht automatisch aktiviert.
3. Videooptionen einstellen
Drcken Sie die Modus-Ta ste, um die Videooptionen aufzurufen.
Auflsung: 720P/480P
Videozyklus: 5 Min./10 Min./15 Min.
Bewegungserkennung: ein/aus
Videoton: ein/aus
Datumsstempel: ein/aus
G-sensor: ein/aus
Fotografieren und Fotoeinstellungen
1. Mit der Ein-/Aus-Ta ste den Video-Modus aufrufen. Mit der Modus-Taste den
Foto-Modus auswhlen (das Symbol
erscheint oben links auf dem Bildschirm).
2. Das DVR-Gert auf das Objekt ausrichten, mit der Nach-oben-Ta ste/Nach-unten-Taste
den digitalen Fokus einstellen und dabei das Gert ruhig halten.
3. Den Auslser drcken. Wenn ein Klickgerusch zu hren ist, ist die Aufnahme
abgeschlossen.
4. Selbstauslser
Im Foto-Modus die Modus-Taste gedrckt halten und mit der Nach-oben-Taste die
gewnschte Option auswhlen: Einzelaufnahmen, 2 Sek., 5 Sek. und Serienaufnahme.
5. Halten Sie die Modus-Taste gedrckt, um die Einstellungen zur Fotoaufnahme
aufzurufen.
Aufnahme-Modus: Einzelaufnahme / Selbstauslser (2 Sek./5 Sek./ 10 Sek.) /
Serienaufnahme
Auflsung: 12M/8M/5M/3M
Bildqualitt: optimal/gut
Bildschrfe: scharf/normal/weich
Weiabgleich: automatisch/Tageslicht/Wolken/Kunstlicht/Fluoreszenzlicht
Farbe: Standard/Schwarzwei/Braun
ISO: Automatisch/100/200/400
Belichtungsausgleich: 2.0 bis +2.0
Gesichtserkennung: Standard/Lcheln
Verwackelschutz: ein/aus
Schnellvorschau: aus/2 Sek./5 Sek.
Datumsstempel: Datum/(Datum/Uhrzeit)
Tipp:
1. Aus dem Video-, Foto- oder Wiedergabe-Modus knnen Sie durch wiederholtes
Drcken der Modus-Tas te in einen anderen Modus wechseln.
2. Im Foto-Modus knnen Sie durch Drcken der Ein-/Aus-Taste das Flllicht aktivieren.
Wiedergabe-Modus
1. Wenn das DVR-Gert eingeschaltet ist und sich im Video-Modus befindet, die
Modus-Taste zwei Mal drcken, um die Men-Suchfunktion aufzurufen.
2. Mit der Nach-oben-Taste/Nach-unten-Taste ein Foto oder Video markieren. Dann mit
der OK-Taste besttigen, um den Einzelbild-Modus aufzurufen oder das Video
abzuspielen. Erscheint das Symbol
oben links im Men, handelt es sich um eine
Video-Datei. Mit der OK-Ta ste kann das Video abgespielt werden bzw. die Wiedergabe
unterbrochen werden. Mit der Nach-unten-Taste/Nach-oben-T aste kann die Lautstrke
whrend der Wiedergabe nach unten/oben reguliert werden. Durch Gedrckthalten dieser
Tasten wird der Schnellrcklauf bzw. -vorlauf aktiviert. Erscheint das Symbol
oben
links im Men, handelt es sich um eine Bild-Datei.
3. Lschen
Im Wiedergabe-Modus die Modus-Taste gedrckt halten, um zwischen Lschen und
Format whlen zu knnen. Mit der Nach-unten-Ta ste die zu lschende Option auswhlen
und mit der OK-Taste besttigen. Sie haben dann die Auswahl zwischen Lschen und
Alle lschen. Mit der OK-Ta ste die Auswahl erneut besttigen.
Aufnahme-Modus whrend des Ladens
Das Kfz-Ladegert an den USB-Port des Gerts anschlieen, dann dieses ausschalten,
um den Modus zu starten.
Datensicherung
USB-Sicherungsmodus
DVR-Gert und Rechner per USB-Kabel verbinden. Das Gert schaltet sich automatisch
ein und das Symbol
erscheint. Memory (Speicher) auswhlen und mit
OK-Taste besttigen. Den Rechner einschalten. Unter Arbeitsplatzwird ein mobiles
Laufwerk angezeigt. Sie knnen dann Dateien in dem Ordner mobiles Laufwerk/DCIM
suchen.
Hinweise:
1. PC-Betriebssystem: Windows 2000/XP/Vista/Windows 7/Windows 8, MAC OSX 10.3.6
oder hher.
2. Camera whlen, wenn das DVR-Gert als Fotoapparat benutzt wird.
3. ber PICBRIDGE kann ein Drucker zum Ausdrucken von Fotos angeschlossen
werden.
4. Beim Entfernen des USB-Kabels wird das DVR-Gert ausgeschaltet.
Anschluss an Fernsehgert
1. Zur Wiedergabe das DVR-Gert mit einem HDMI-Kabel an den Fernseher anschlieen.
2. Das DVR-Gert mit einem TV-Kabel an den Fernseher anschlieen, um Fotos und
Videos aufzunehmen und zu durchsuchen.
Tipp: Das mobile Laufwerk kann ohne installierte Treiber bei eingeschaltetem DVR-Gert
genutzt werden.
Hinweise: Strzt das Gert aufgrund von Bedienungsfehlern ab, mit der Reset-Taste neu
starten.
Technische Daten:
LCD-Gre 1,5 Zoll, 4:3, TFT LCD
Objektiv 120, hochauflsendes A+ Super-Weitwinkel
Sprachen Deutsch, Englisch (Standard), Franzsisch, Spanisch, Italienisch,
Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Niederlndisch, Griechisch,
Ungarisch, Tschechisch, Dnisch, Schwedisch, Norwegisch und
Finnisch
Videoauflsung 720P/480P
Videoformat AVI
Fotoauflsung 3M (12M, 8M und 5M interpoliert)
Fotoformat JPG
SD-Speicherkarte SD
Mikro/Lautsprecher eingebaut
Aufnahme-Modus Einzelaufnahme/Selbstauslser
(2 Sek./5 Sek./10 Sek.)/Serienaufnahme
Lichtquellenfrequenz 50Hz/60Hz
TV-Ausgang NTSC/PAL
USB-Schnittstelle USB2.0
Netzanschluss 5V 500 MA
Akku eingebaut, 3,7 V, 350 mAh
PC-Betriebssystem Windows 2000/XP/Vista/Windows 7/Windows 8, MAC OSX 10.3.6
oder hher.
Achtung: Wir behalten uns vor, Design und technische Daten des Produkts ohne
Ankndigung zu ndern.
IJKLMNOPL
3456789:;=>7:?96 @898;=6.
A898;=B C:D4:?9EF G8;BH=48 A898;=B 4=>4:I: ;8G;BH=48 A898;=B C:D4:?9EF ;8G;BH=48
QLRTUPL VLKLRWX
1. J:H4: G8;BH89E 4=C:?;=5?9L=44: ?C:>:MEF 8L9:>:@6DE4:I: G8;B54:I:
N?9;:P?9L8 R=;=G USB C:;9 L65=:78>=;S LLS7DFR=44:> ;=H6>= 987H= >:H4:
LSC:D4B9E G8;B57N.
2. T8;B578 :97:>CEF9=;8 R=;=G USB C:;9 LLS7DFR=44:> ;=H6>= 987H= >:H4:
LSC:D4B9E G8;B57N.
IJKLMNOPL X XYOZW[WMXW SD PLRK\
USB 
AV 
 // 
 !" #
$&#'&#(
 REK/  Ok
$ 
HDMI 
$'
$)
*),# Lens
/# -/ '#( +
-/#  /'#( -
TF #
IR
1. U?98LE9= TF 78;9N L TF ?D:9987, R9:@ TF 78;98 485=H4: G87;=C6D8?E L ?D:9=.
2. VDB6GLD=R=46B, 48H>69= ?D=I78 48 TF 78;9N, C:?D=R=I:, C;NH648 LS9:D74=9 TF
78;9N 6==>:H4: @N5=9 6GLD=RE.
]VRLKXKW OMX^LMXW:
1. W@;8969= L46>846= 48 NI:D N?984:L76 TF 78;9S, C:CS978 N?984:L69E TF 78;9N C:5
4=C;8L6DE4S> NID:>>:H=9 C;6L=?96 7 C:L;=H5=46F L65=:
78>=;S 6 TF 78;9S
2. Y:?D= N?984:L76 TF 78;9S 8CC8;89 >:H=9 C=;=L=?96 TF 78;9N L ;=H6> Z;84=46B, 8
4=7:9:;S= \8PDS TF 78;9S >:IN94=;8?C:G48L89E?B.
3. U?DNR8= TF 6L65=:78>=;8 65=496\6]6;NF9?B 787 4=?:L>=?96>S=, C:C;:@NP9=
=M= ;8G L?98L69E TF 78;9N 6D6C:>=4BP9===485;NINF.
4. 3?C:DEGNP9= LS?:7:?7:;:?94S= TF 78;9S
IPLYLKWZ_ `NZ_YNOLKWZT
PZa[WMXW X O\PZa[WMXW OXUWNPL^WR\
1. T8H89E 74:C7N L7DFR=46B 6 5=;H89E :7
:D: 1 ?=7N45S, 8CC8;89 L7DFR69?B
2. T8H89E 74:C7N LS7DFR=46B 6 5=;H89E :7:D: 3 ?=7N45, 8CC8;89 LS7DFR69?B
WRWPZa[WMXW RWX^NO RLVNK\
J:H4: C=;=7DFR89E?B >=H5N ;=H6>8>6 L65=:78>=;S 6 \:9:8CC8;898 ,
;=H6> L65=:78>=;S, ;=H6> \:9:8CC8;898 5L:P4:=48H896=48
74:C7N ;=H6>8 5DBC=;=Z:58 L ;=H6> L:?C;:6GL=5=46B
\`NZMWMXW JXJKW^M\ MLJKRNWP
^8 4=7:9:;:= L;=>B G8H89E 74:C7N ;=H6>8 ;8@:9S48H89E 74:C7N OK/RECL:P96 L
:C]6F `6?9=>4S= 48?9;:P76, 7:D:478 `6?9=>4S= 48?9;:P76 @N5=9
:9:@;8H89E?B 48 ?64=> \:4=.
1. V898/U;=>B: ?984:L78 589S/L;=>B
2. L9:>896R=?7:=LS7DFR=46=: ?984:L78 8L9:>896R=?7:I:
LS7DFR=46B
3. TLN774:C:7:TLN774:C:7L7DFR=46B 6 LS7DFR=46B
4. GS7: J=4F LS@:;8 BGS78
5. =H6> TV: ^8?9;:P78 NTSC/PAL
6. 8?9:98 ?L=98: ?984:L78 50Hz/60Hz8?9:98 9:78
7. ^8?9;:P76 C:N>:DR846F: U:GL;89 7 G8L:5?76> 48?9;:P78>
8. U=;?6B: U=;?6B C;:I;8>>S
XUWNJW^PL X MLJKRNPX OXUWNJW^PX
1. U65=:?=>78
Y=;=L=?96 8CC8;89 L ;=H6> L65=:?=>76, 7:I58 L D=L:> L=;Z4=> NIDN 7;848
C:BL69?B 9:9?6>L:D
48H>69= 74:C7N REC/OK 5DB48R8D8L65=:G8C6?6 L:
L;=>B G8C6?6 L D=L:> L=;Z4=> NIDN 7;848 @N5=9 >6I89E 9:9?6>L:D
. ^8H>69=
74:C7NREC/OK 5DB :?984:L76 G8C6?6
?6>L:D 6?R=G4=9.
2. N47]6B 7:>C=4?8]66 ?L=98
U ;=H6>= L65=:?=>76 >:H4: C=;=7DFR89E?B >=H5N 54=L4S> 6 4:R4S> ;=H6>8>6
7:;:976> 48H896=> 74:C76 U7D/US7D, \N47]6B 7:>C=4?8]66 ?L=98 5=P?9LN=9 5DB
;=H6>8 4:R4:I: C=PG8H8.
3. ^8?9;:P76 :C]6P L65=:78>=;S
^8 4=7:9:;:= L;=>B G8H89E 74:C7N ;=H6>8 ;8@:9S 5DB :97;S96B :C]6P
L65=:78>=;S.
8G;==46=: 720P/480P
67D6R48B G8C6?E:5>64N9/10 >64N9 /15 >64N9
W
@48;NH=46= 5L6H=46B: U7D/US7D
TLN7G8C6?6: U7D/US7D
W@:G48R=46= 589S: U7D/US7D
NKNJW^PL X MLJKRNPX NKNJW^PX
1. ^8H>69= 74:C7N L7DFR=46B 8CC8;8988CC8;89 L:P5=9 L ;=H6> L65=:?=>765DB
LZ:58 L ;=H6> \:9:?=>76, 48H>69= 74:C7N 6G>=4=46B ;=H6>8 7:I58 L L=;Z4=>
D=L:> NIDN C:BL69?B 9:9?6>L:D
8CC8;89 C=;=P5=9 L ;=H6> \:9:?=>76.
2. ^8C;8LE9= 8CC8;89 48 :@=79 ?=>76987H= >:H4: C;:6GL=?96 8L9:>896R=?7NF
\:7N?6;:L7N G8H896=> 74:C76, C;6 9:>H=D89=DE4: G8\67?6;:L89E 8CC8;89 6G@=I8B
;=G76Z 5L6H=46P.
3. Y;6 48H8966 74:C76 ?=>76 8CC8;89 LS58?9 ?::9L=9?9LNFM6P GLN7, ?=>78
G8L=;=48.
4. L9:>896R=?78B ?=>78
U;=H6>=\:9:?=>76 48 4=7:9:;:=L;=>BG8H>69=74:C7N LS@:;8 ;=H6>8 6
LS@=;69= ;=H6> 8L9:>896R=?7:P ?=>76, N?984:L69= ?C:?:@ ?=>76 787 ?=>7N
78H5S= 2
?=7N45S,5?=7N45,10?=7N45.
5. ^8 4=7:9:;:=L;=>BG8H>69=74:C7N LS@:;8 ;=H6>8L:P569= L 48?9;:P76 :C]6P
\:9:8DE@:>8.
`C:?:@ ?=>76:8L9:>896R=?78B ?=>78/?=>78 ? 98P>=;:>2 ?=7N45S/5 ?=7N45 /10
?=7N45/4=C;=;SL48B ?=>78
8G;==46=: 12M/8M/5M/3M
8R=?9L: ?=>76: W9D6R4:=/:;:==/`98458;94:=
=G7:?9E:
US?:78B/`98458;948B/JBI78B
A8D84?: L9: / V4=L4:P?L=9/ W@D8R4: / U:DE\;8> / DN:;=?]=494SP
L=9: W@SR4SP/=;4:-@=DSP/WZ;8
ISO: L9:/100/200/400
:>C=4?8]6B 7?C:G6]66:-2.0-+2.0
8?C:G48L846= D6]: 8?C:G48L846= D6]/8?C:G48L846= NDS@76
T8M698 :9?:9;B?=46B: U7D/US7D
AS?9;SP C;:?>:9;: US7D/2?=7N45S/5?=7N45
Y:>=978 589S: V898/V898/U;=>B
RX^W[LMXW:
1. ^8Z:5B?E L DF@:>6G;=H6>:L ?=>76 >:H4: C=;=7DFR69E?B L 5;NI:P ;=H6>
48H896=> 74:C76 LS@:;8 ;=H6>8.
2. U;=H6>=\:9:?=>76 >:H4: L7DFR69E \N47]6F 7:>C=4?8]66 ?L=98 48H896=>
74:C76 L7
DFR=46B.
WX^ ONJ`RNXYOWUWMXT
1. :I58 8CC8;89 G8L=;69 C;:]=?? L7DFR=46B 6 L:P5=9 L ;=H6> L65=:?=>76,
5L8H5S 48H>69= 74:C7N LS@:;8 ;=H6>8, :97;:=9?B ;=H6> C;:?>:9;8 C: 6 785;:L.
2. VDBC;:?>:9;8 785;:L48H>69=74:C76 LL=;Z/L46G. ^8H>69= 74:C7N OK 5DBLZ:58
L :564:R4SP ;=H6> C;:?>:9;8, L9:>;=H6>=5:?9NC4:NC;8LD=46= C8;8>=9;8>6
6G:@;8H=46B. Y:BLD=46= L L=;Z4=> D=L:> NI
DN 6G:@;8H=46B ?6>L:D8 :G48R8=9,
R9: LS 48Z:569=?E L ;=H6>= NC;8LD=46B 8N56:-L65=: >89=;68D8>6. VDB
C;:6I;SL846B L65=: 6D6\:9: >89=;68D:L 48H>69= W. U: L;=>B C;:6I;SL846B
7:;:97:=48H896=74:C76 LL=;Z/L46G 5DB N>=4E=46B/NL=D6R=46B I;:>7:?96 GLN78
5D69=DE4:=48H896=5DB C=;=>:976 Y:BLD=46= L L=;Z4=> D=L:> NIDN ?6>L:D8
:G48R8=9, R9: LS C;:?>89;6L8=9= 6G:@;8H=46B.
3. 58D=46=
U;=H6>=L:?C;:6GL=5=46B 48H>69=65=;H69=74:C7N LS@:;8 ;=H6>8, C:BLB9?B
:C]66 N58D=46B N \:;>896;:L846B, 48H>69= 74:C7N L46G 5DBC=;=Z:58 7 :C]66
N58D=46B 48H>69= OK 5DBC=;=Z:58 7 :C]6B> 58D69E 9=7NM6P \;8I>=49
N58D69E L?=, 48H>69= OK 5DBLS@:;8, =M= ;8G 48H>69= OK 5DBC:59L=;H5=46B
W^PL O RW
X^W `NUYLRTUPX
Y:5?:=56469= 8CC8;89 7 G8;B54:>NN?9;:P?9LN 8L9:>:@6DBR=;=GUSB C:;9 C;6
L7DFR=466 8CC8;898 L:G>:H4: L:P96 LSC:D4B9E ?=>7N L;=H6>=C:5G8;B576.
WYWROMLT PN`XT
WX^ RWYWROMN USB PN`XX
Y:5?:=56469= 8CC8;89 7 7:>CEF9=;N ?C:>:MEF USB C;:L:58 8CC8;89 L7DFR69?B
8L9:>896R=?76, C:?D=C:BLD=46B 9:P 78;96476
,LS@=;69= G8C:>648FM== N?9;:P?9L:, 48H>69= OK
5DBC:59L=;H5=46B :97;:P9= J:P7:>CEF9=; ^8 ;8@:R=> ?9:D=, C:BL69?B
G48R:756?78, 48P569= 4NH4NFC8C7N DCIM 48 :54:> 6G ?=>4SZ 56?7:L
Y;6>=R846=:
1. WC=;8]6:44S= ?6?9=>S:Windows 2000/XP/Vista/Windows 7, MAC OSX 10.3.6 6
LS=.
2. US@=;69= ;=H6> L=@78>=;S, >:H4: 6?C:DEG:L89E 787 L=@78>=;N.
3. VDBC=R896\:9:I;8\6P, C:57DFR69= 7 C;649=;N 6 LS@=;69= PICBRIDGE.
4. US5=;469= USB C;:L:56LS7DFR69= 8CC8;89.
NUPZa[WMXW KWZWOXYNRL
1. =D=L6G:;>:H4: C:57DFR69E ? C:>:MEF HDMI C;:L:58.
2. Y:57DFR6L 9=D=L6G:;R=;=GTV C;:L:5>:H4::?NM=?9L
DB9E L65=:G8C6?E
\:9:?=>7N, 8987H=C;:?>:9; L65=: 6\:9: >89=;68D:L.
W@;8969= L46>846=:N?984:L78 5;8PL=;:L4=9;=@N=9?B. :I58 8CC8;89 48Z:569?B L:
L7DFR=44:>;=H6>=>:H4: C:DEG:L89E?B ?=>4S> 56?7:>.
Y;6>=R846=: =?D6 4=485D=H8M== 6?C:DEG:L846= 5844:I: 8CC8;898 C;6L=5=9 7 =I:
G8L6?846F 48H>69= 74:C7N`@;:?, G89=> L7DFR69= 8CC8;89 G84:L: 8CC8;89
L=;4=9?B L 4:;>8DE4SP ;=H6> ;8@:
9S.
WMX[WJPXW LRLPKWRXJKXPX
8G>=; -7;848 Y;6 1.5 4:3 TFT LCD
W@=796L 120 I;85N?:L A+ :@=796L ? LS?:76> ;8G;==46=> 6
;8?6;=44S> NID:> :@G:;8.
US@:;BGS78 84ID6P?76P / 4=>=]76P / \;84]NG?76P / 6?C84?76P /
698DEB4?76P / C:;9NI8DE?76P / 9;856]6:44SP 7698P?76P /
NC;:M=44SP 7698P?76P / BC:4?76P / ;N??76P
U65=: 720P/480P
U65=: \:;>89 AVI
8G;==46= \:9: 12M/8M/5M/3M
:;>89 \:9: JPG
8;98 C8>B96 TF TF
J67;:\
:4/`6I48D U?9;:=44SP
=H6> \:9:?=>76 L9:>896R=?78B ?=>78 / 98P>=; 2 ?=7N45S/5 ?=7N45 /10
?=7N45/ 4=C;=;SL48B ?=>78
8?9:98 ?L=98 50Hz/60Hz
U-LSZ:5 NTSC/PAL
USBC:;9 USB2.0
Y:;9 D=79;:C69846B 5V 500MA
A898;=B U?9;:=448B062535PL
`6?9=>4S= 9;=@:L846B Windows 2000/XP/Vista/Windows 7/Windows8, MAC OSX
10.3.6 6LS=
]VRLKXKW OMX^LMXW: XY^WMWMXW PNMJKRPXX X KWMX[WJPX LRLPKWRXJKXP
ULMMN `RNUPXX ^NWK `RNXJNUXK_ VWY `RWUOLRXKWZ_MNN OWUN^ZWMXT.
/