Aeg-Electrolux A85210GT A Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
A 75210 GT
A 75240 GT
A 75310 GT
Gefriertruhe “ No Frost”
Chest freezers “ No Frost”
Congélateur “ No Frost”
Vriezer “ No Frost”
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
820 41 81 21
Montage- und gebrauchsanleitung
Operating and installation manual
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijzing en installatie
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio-
nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare
Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur
die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung
und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise
zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Abhilfe bei Störungen". Sollten
diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei
denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz
Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche,
Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer
Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer
Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im
Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
3
Inhalt
Sicherheit .........................................................................................................................5
Entsorgung.......................................................................................................................6
Information zur Geräteverpackung ....................................................................................6
Entsorgung von Altgeräten ...................................................................................................7
Aufstellen .........................................................................................................................7
Aufstellort....................................................................................................................................7
Das Kältegerät braucht Luft .................................................................................................8
Gerät ausrichten .......................................................................................................................8
Elektrischer Anschluß .......................................................... ...................................................8
Das “No Frost” (Frost Free) system.............................................................................9
Beschreibung...................................................................................................................9
Die wichtigsten Teile der Gefriertruhe................................................................................9
Installation.....................................................................................................................10
Der Termostat und die Anzeige...........................................................................................10
Benutzung......................................................................................................................10
Temperaturwarnung................................................................................................................10
Vor Inbetriebnahme ................................................................................................................10
Temperaturkontrolle................................................................................................................10
Ausschalten des Gerätes........................................................................................................11
Bereitung von Eiswürfeln ......................................................................................................11
Wechseln der Glühbirne........................................................................................................12
Verpackung und Lagerung von Lebensmittel .................................................................12
Kapazität....................................................................................................................................12
Körbe...........................................................................................................................................13
Rolle des Druckausgleichventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 3
Nützliche Tips................................................................................................................13
Zeichen dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß funktionert.....................................13
Aufbewahrung von Lebensmitteln in der Gefriertruhe ..............................................14
Einfrieren frischer Lebensmittel.........................................................................................14
Wartung..........................................................................................................................14
Reinigung...................................................................................................................................14
Reinigung der Außenteile.....................................................................................................15
4
Wenn Ihr Gerat nicht oder nicht einwandfrei funktioniert...............................15
Bei strörung und stromausfall............................................................................................15
Kundendienst................................................................................................................17
Reparaturbedingungen...............................................................................................18
Bestimmungen, Normen, Richtlinien ......................................................................19
Fachbegriffe...................................................................................................................19
5
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie
mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich
zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln. Wird das Gerät
zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum
Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte
die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den
Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine
Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Bei Geräten mit abschließbarem Deckel: Spielende Kinder könnten im Gerät
eingeschlossen werden. Erstickungsgefahr! Den Schlüssel nicht in Reichweite
von Kindern aufbewahren und nicht in der Nähe des Gerätes.
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp-
oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß
sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere
lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen
Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch
Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle
verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar. Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch
wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
Altpapiersammlung gegeben werden.
6
mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartuschen
etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen,
wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren!
Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum.
Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert
werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund
nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und
Verletzungen verursachen.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran
festfrieren.
Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im
Kältegerät betreiben.
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät grundsätzlich den Netzstecker ziehen oder
Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in
dieser Gebrauchsanweisung unter „Was tun, wenn ...“ nach. Falls die dort
aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren
Arbeiten selbst aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden
Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst.
Für den Fachmann: Vor Reparaturarbeiten am Kältegerät grundsätzlich
Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
herausdrehen.
7
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden.
Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat
- auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern
Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Ein
optimaler Aufstellort für Gefriertruhen ist der Keller.
Warnung! Das Gerät darf keinem Spritz- oder Schwallwasser ausgesetzt
werden. Stromschlaggefahr!
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
– nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich an der Innenseite
des Deckels befindet. Nachstehende Tabelle zeigt, welche
Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse Raumtemperatur
von und bis
SN +10 bis +32 C
N +16 bis +32 C
ST +18 bis +38 C
T +18 bis +43 C
8
Das Kältegerät braucht Luft
Die Seitenwände des in Betrieb befindlichen Gerätes werden warm. Die
Wärme wird vom speziellen Kühlsystem (Außenhaut-Verflüssiger) erzeugt und
verhindert Schwitzwasser- und damit Rostbildung an den Seitenwänden.
Damit die Wärme abgeführt werden kann, muß Luft an allen Seitenwänden
zirkulieren können.
Achtung! Zum einwandfreien Arbeiten braucht das Gerät eine gute Be- und
Entlüftung. Stellen Sie sicher, daß die Seitenwände und der Sockel des
Gerätes nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Gerät ausrichten
Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben.
Bodenunebenheiten bitte durch entsprechende Unterlagen ausgleichen.
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß
mindestens 10 Ampere betragen.
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß
eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das
Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter,
Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am
Aufstellort übereinstimmen.
z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~ 50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
9
Das "No Frost" (frost free) System
Mit Hilfe von kalter Luft ermöglicht das "no frost" (frost free) System frische
Lebensmittel einzufrieren, beziehungsweise gefrorene Lebensmittel zu lagern.
Im Inneren der Gefriertruhe wird die Luft durch einen Verdampfer abgekühlt,
durch einen Ventilator zirkuliert und gleichmäßig verteilt. Dieser
ausgeglichene Luftstrom bringt im Geräteinneren ein trockenes Klima
zustande, mit kleiner Temperaturschwankung und kleinem
Temperaturunterschied. Der Verdampfer taut automatisch ab, wenn
notwendig. Das Abtauwasser fließt in eine Schüssel beim Kompressor und die
Kompressorwärme verdunstet das Wasser. Auf diese Weise bleiben der
Innenraum sowie das Gefriergut in der Gefriertruhe frisch und eisfrei.
Manuelle Abtauung ist nicht erforderlich.
Beschreibung
Die wichtigsten Teile der Gefriertruhe
1. Luftaustrittsöffnung
2. Eiswürfelbereiter
3. Eiswürfelschale
4. Lufteintrittsöffnung
1
2
3
4
5
7
6
8
5. Kühleinheit
6. Lampe
7. 'Frost Free' Korb
8. 'Kontroll-Panel
10
Installation
Der Thermostat und die Anzeige
Anzeige- und Kontroll-Panel:
1. Kontrolllampe auf der Steuerung.
(grün)
2. Kontrolllampe (gelb) während
Schnellgefrieren (Super).
3. Alarmsignal und Alarmlampe (rot)
4. Den Knopf drücken:
- um das Alarmsignal auszuschalten
- um das Schnellgefrieren zu starten
- um das Schnellgefrieren abzustellen.
Benutzung
Temperaturwarnung
Wenn die Temperatur in der Gefriertruhe zu hoch ist, ist ein Alarmsignal zu
hören und eine Kontrolllampe blinkt.
Das Alarmsignal und die rote Kontrolllampe warnen:
während Inbetriebnahme, bis das Gerät die zur Lagerung benötigte
Temperatur erreicht hat.
wenn eine größere Menge frischer Lebensmittel in das Gerät eingelagert
wurde, als es die Gefrierkapazität erlaubt. Siehe unter "Einfrieren".
wenn der Deckel für längere Zeit geöffnet blieb.
Um das Alarmsignal auszuschalten, drücken Sie auf den Knopf. Die rote
Lampe blinkt weiterhin, bis das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat.
Das Alarmsignal und die rote Kontrolllampe funktionieren nicht:
- wenn der Strom ausfällt,
- wenn der Thermostat defekt ist.
Vor Inbetriebnahme
Bevor Sie die Gefriertruhe zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten der
Innenraum und die Zubehörteile gereinigt werden. (Siehe unter "Wartung")
Temperaturkontrolle
Der Thermostatknopf kann mit einer Münze gedreht werden. Diese
Ausstattung verhindert, dass die Einstellung zufälligerweise verstellt wird
11
(Schutz vor Kindern).
Stellung "off": das Gerät ist ausgeschaltet
Stellung "1": wärmste innere Temperatur
Stellung "4": kälteste Innentemperatur
Empfohlene Einstellung: Position "2" oder "3".
Drehen Sie den Thermostatknopf mit einer Münze in Position "2" oder "3".
Die Innentemperatur wird von den folgenden beeinflusst:
- Raumtemperatur
- Menge der gelagerten Lebensmittel
- Wie oft und wie lange der Deckel geöffnet wird
Ausschalten des Gerätes
Um die Gefriertruhe außer Betrieb zu setzen, drehen Sie den
Thermostatknopf entgegen der Uhrzeigerrichtung in Stellung "off". Die grüne
Kontrolllampe erlischt.
Wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit außer Betrieb setzen wollen:
Um die Gefriertruhe außer Betrieb zu setzen, drehen Sie den
Thermostatknopf entgegen der Uhrzeigerrichtung in Stellung "off". Die
grüne Kontrolllampe leuchtet auf. Ziehen Sie dann den Stecker aus der
Steckdose.
Machen Sie das Gerät stromlos oder entfernen Sie die Sicherung.
Reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe unter "Wartung" und "Reinigung").
Lassen Sie den Deckel offen, damit sich die unangenehmen Gerüche
entfernen können.
Trennen Sie die Gefriertruhe vom Stromnetz und entfernen Sie die
Sicherung.
Machen Sie den Deckel nicht zu, um die entstehenden unangenehmen
Gerüche vorzubeugen.
Bereitung von Eiswürfeln
1. Füllen Sie die Eiswürfelschale
waagerecht bis das Wasser die
Würfel füllt, oder senkrecht
bis zur Füllhöhe.
2. Legen Sie die Eiswürfelschale
in die Gefriertruhe, in den
Behälter.
3. Um die gefrorenen Eiswürfel
herauszunehmen, entweder
die Eiswürfelschale beugen oder sie einige Minuten lang unter
Leitungswasser spülen.
Füllhöhe
Füllhöhe der Eiswürfelschale
Verschluss
12
Wichtig! Versuchen Sie niemals die Eiswürfelschale aus der Gefriertruhe mit
einem spitzen oder scharfen Gegenstand zu entfernen.
Benutzen Sie einen weichen Plastikschaber.
Wechseln der Glühbirne
Achtung!
Gefahr von Stromschlag ! Bevor
Sie die Glühbirne wechseln,
ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, oder schalten Sie das
Gerät vom Netz ab. Schrauben
Sie die Sicherung los.
Glühbirne: 220 - 240 V, max. 15W, Glühbirnenfassung: E14
1. Drehen Sie den Thermostatknopf entgegen der Uhrzeigerrichtung in Stellung
"off".
2. Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Um die Glühbirne zu wechseln, drücken Sie die Sicherungsplatte und
entfernen Sie das Schutzglas, wie in der Abbildung dargestellt.
4. Wechseln Sie die defekte Birne.
5. Legen Sie das Schutzglas zurück.
Verpackung und Lagerung von Lebensmitteln
Lebensmittel müssen vor dem Einfrieren abgekühlt sein
(nicht wärmer als Raumtemperatur).
Lebensmittel müssen luftdicht verschlossen und in
feuchtigkeitsfreien Verpackungen eingefroren werden, um
Gefrierbrand zu vermeiden.
Wenn Sie frische Lebensmittel einfrieren wollen, platzieren Sie die Ware
immer an den kältesten Stellen des Gerätes. Stellen Sie dabei sicher, dass
es nicht mit bereits eingefrorenen Lebensmitteln in Kontakt kommt.
Laden Sie die Gefriertruhe niemals höher als die Ladehöhe auf (Pfeil mit
gestrichelter Linie), wie in der Abbildung dargestellt. Siehe unter
"Nützliche Tips".
Kapazität
Das Gefriervermögen ist auf dem Typenschild des Gerätes, hinten angegeben
(kg/24 Stunden). Der angegebene Wert sollte nicht überschritten werden, weil
das die Erhöhung der Eingefrierzeit bewirkt.
Um die Glühbirne herauszunehmen ist die Sicherungsplatte
mit einem Schraubenzieher zu drücken und dann kann die
Birne losgeschraubt werden.
13
Achtung!
Das angegebene Gefriervermögen gilt für gelegentliches Einfrieren. Sollten
Sie jedoch jeden Tag größere Mengen einfrieren, kann sich die angegebene
Kapazität sogar um ca. ein Drittel verringern.
Körbe
Die Körbe helfen beim
Schnellgefrieren und beschüt-
zen die Lufteintrittsöffnung im
Deckel. Die Griffe können auf
zwei verschiedenen Arten
angebracht werden, wie in der
Zeichnung ersichtlich ist.
Wichtig! Die rechte Seite des
Korbes und die Kühleinheit
sollen dicht aneinander liegen.
Die Körbe sind für die Lagerung von
bereits eingefrorenen
Lebensmitteln gestaltet. Die Griffe
können in auf zwei verschieden
Arten angebracht werden, wie in
der Zeichnung ersichtlich ist. Die
Körbe können entweder in den
Innenraum gestellt, oder am
Truhenrand eingehängt werden.
Rolle des Druckausgleichventils
Das in Ihrem Apparat eingebaute
Druckausgleichsventil macht
automatisch das Aufheben des das
Öffnen des Deckels erschwerenden
bzw. unmöglich machenden
Druckunterschiedes.
Der Betrieb ist gegebenenfalls
infolge der durch die an der Hinterwand befindliche Lüftungsöffnung
einströmenden Luft hörbar. Zum sicheren Betrieb beide Öffnungen des Ventils
offen halten, nicht zudecken!
Die rechte Seite des Korbes und
die Kühleinheit sollen
dicht aneinander liegen.
14
Nützliche Tips
Zeichen dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert
Wenn das Kühlmittel in den Verdunster bzw. in den Dehnungsbogen fließt,
ist eventuell ein sanftes, sprudelndes Geräusch zu hören.
Wenn der Kompressor läuft, wird das Kühlmittel zirkuliert. Da ist ein
sanftes Dröhnen vom Kompressor zu hören.
Ein Thermostat steuert den Kompressor und gibt ein gewisses Geräusch ab,
wenn der Thermostat ein- bzw. ausschaltet.
Wenn das Gerät für kurze Zeit ausgeschaltet wird, ist es möglich, dass der
Kompressor nach dem Einschalten nicht sofort anspringt. Das ist
vollkommen normal.
Aufbewahrung von Lebensmitteln in der Gefriertruhe
Eingefrorene Lebensmittel können überall im Gerät platziert werden, sollten
jedoch unterhalb der Ladehöhe liegen. Überschreiten Sie niemals die
maximale Haltbarkeit für gekauftes Gefriergut. Wenn Sie Tiefkühlkost kaufen,
prüfen Sie, ob es bei korrekter Temperatur gelagert wurde. Kaufen Sie keine
Tiefkühlkost, die feucht oder beschädigt ist. Bringen Sie Tiefkühlkost so
schnell wie möglich nach dem Kauf in Ihr Gefriergerät. Wir empfehlen eine
Isoliertasche zu verwenden um Ihren Einkauf nachhause zu transportieren.
Stellen Sie niemals Flaschen, warme Gegenstände oder Getränke mit
Kohlensäure in das Gerät.
Wichtig! Drücken Sie die Lebensmittel nicht zu dicht aneinander; sorgen Sie
für genug Platz für den Luftstrom.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Verwenden Sie nur frische Lebensmittel von einwandfreier Qualität. Gekochte
Lebensmittel müssen auf Raumtemperatur abgekühlt werden, bevor sie
eingefroren werden können. Wickeln Sie Lebensmittel in Folie, oder benutzen
Sie spezielle Gefrierbehälter- und beutel, die im Handel erhältlich sind. Teilen
Sie Lebensmittel in kleineren Portionen. Dies ergibt den Vorteil, dass es ein
schnelles Gefrieren sicherstellt und ermöglicht Ihnen die bedarfsgerechte
Entnahme von kleineren Portionen.
Einmal aufgetaute Ware darf nicht mehr eingefroren werden. Ausnahme
hierbei sind fertige Gerichte, die Sie unter Verwendung von tiefgekühlten
Zutaten zubereitet haben. Markieren Sie das Gefriergut mit dem Datum des
Einfrierens. Wir empfehlen Ihnen eine Liste zu führen, auf der alle
Lebensmittel in Ihrer Gefriertruhe aufgelistet sind. Bei einem zu langsamen
15
Einfrieren frischer Lebensmittel wird die Qualität des Gefriergutes
beeinträchtigt. Frieren Sie deshalb niemals größere Mengen, als auf dem
Typenschild angegeben, ein. Wenn Sie für längere Zeit große Mengen
einfrieren möchten, reduziert sich das Gefriervermögen um ca. ein Drittel.
Lassen Sie den Deckel während des Einfrierens möglichst geschlossen. Sollten
Sie keinerlei Erfahrung zum Thema Einfrieren und Lagerung haben, so
empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Buches zu diesem Thema, das Sie im
Buchhandel finden
Wartung
Reinigung
Bevor Sie irgendwelche Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten durch-
führen, müssen Sie das Gerät vom
Stromnetz trennen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem
feuchten Lappen. Benutzen Sie
warmes Wasser und einen milden,
neutralen Reiniger.
Vor Reinigung muss der Ablaufkanal wie in der Abbildung
herausgenommen und dann in das gereinigte Gerät zurückgelegt werden.
Legen Sie die sauberen Körbe und die Eiswürfelschale in die gereinigte
Gefriertruhe zurück.
Achtung!
Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, Scheuerpulver oder stark
riechende Reinigungsmittel zur Reinigung des Innenraumes. Diese können
das Truheninnere beschädigen und einen starken Geruch hinterlassen.
Reinigung der Außenteile
Reinigen Sie die Außenteile des Gerätes mit einem feuchten Lappen und
einer kleinen Menge eines milden Reinigungsmittels. Verwenden Sie dabei
NIEMALS Scheuermittel.
Zur Entfernung des Ablaufkanals (mit dem Gitter zusammen) zuerst
am Gitter fassend nach oben ziehen und dann herausdrehen.
16
Wenn Ihr Gerät nicht ...
Überprüfen Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie den Kundendienst anrufen:
Defekt:
Gerät ist nicht
kalt genug
Gerät ist zu kalt
Prüfen:
Grüne Lampe
leuchtet nicht
Sowohl die rote,
als auch die
grüne Lampe
leuchten
Die grüne
Lampe leuch-
tet, die rote
leuchtet nicht
Die gelbe Lam-
pe leuchtet
Die gelbe Lam-
pe leuchtet
nicht
Mögliche Ursachen:
Stecker steckt nicht
richtig
Kein Strom in der
Steckdose, Sicherung
ist defekt
Stromausfall
Kürzlich eingelegte
Lebensmittel
Luftkanal ist blockiert
Deckel blieb zu lange
offen
Thermostat zu warm
Super-Funktion aktiv
Thermostat zu kalt
Zu tun:
Stecker und Steckdose
prüfen
Sicherung prüfen,
Elektriker rufen
Warten, bis der Strom
wieder da ist
Einige Stunden warten
Lüftungsgitter reinigen
Einige Stunden warten
Thermostat kälter
stellen
"Super" ausstellen
Thermostat wärmer
stellen
Wenn Sie das aufgetretene Problem immer noch nicht lösen können,
verständigen Sie den Kundendienst. Versuchen Sie nicht das Gerät
eigenhändig zu reparieren, weil es zu Verletzungen führen oder das Gerät
noch mehr beschädigen kann. Wenden Sie sich an den im Garantieschein
angegebenen Kundendienst. Unternehmen Sie keine weiteren Schritte.
Unkorrektes Vorgehen kann zu Verletzungen oder zu weiteren Fehlern
führen.
Es ist durchaus normal, dass das Gerät aufgrund der Kühltätigkeit von
außen warm erscheint. Aber der Vorteil ist, dass diese Wärme die
Rostbildung auf der äußeren Oberfläche vermindert.
Bei Störung und Stromausfall
Falls der Zeitraum des Stromausfalls oder eines Stillstandes die
angegebene Lagerzeit bei Störung nicht überschreitet, besteht keine
Gefahr, dass das Gefriergut verdirbt, angenommen, dass während dieser
Zeit der Deckel nicht geöffnet wird.
Beachten Sie, dass die Lagerzeit bei Störung deutlich verringert wird, wenn
das Gerät nur teilbeladen ist.
17
Kundendienst
Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam-
mengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von
Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch
des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung
finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes?
Dann wenden Sie sich an
AEG DIRECT INFO SERVICES 0180-5554555*,
unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit
Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Hat Ihr Gerät eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kos-
tengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer die
nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen
unserer Service-Partner.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Serien-
nummer) an, die Sie auf dem Typschild finden.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier
einzutragen
Modellbezeichnung
Erzeugnis-Nummer (PNC)
Serien-Nummer (S-No.)
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
*0,12Euro/Min **0.09 Euro/Min
18
Reparaturbedingungen
Für sämtliche dem Kundendienst von AEG Hausgeräte nachfolgend AEG
genannt erteilten Reparaturaufträge gelten die folgenden Bedingungen. Für
Reparaturen im Rahmen der Garantie finden die Garantiebedingungen von AEG
Anwendung, die jedem Gerät beiliegen.
1. Reparatur-Ausführung
1.1 Bei Großgeräten (z. B. Waschvollautomaten, Geschirrspüler) erfolgen die
Reparaturarbeiten am Aufstellungsort, wenn nicht die fachgerechte
Reparatur nur in der Werkstatt vorgenommen werden kann. Es ist der Zugriff
auf das Gerät so zu eermöglichen, daß eine fachgerechte Reparatur oder
gegebenenfalls Abholung vorgenommen werden kann. Wird dem
Auftraggeber für eine Reparatur am Aufstellungsort neben dem Tag der
Reparatur auch der Zeitpunkt des Reparaturbeginns genannt, so kann sich
dieser in Ausnahmefällen wegen der Besonderheiten des Außendienstes und
der Schwierigkeiten der Vorausbestimmungen von Reparatur und Wegezeiten
ändern.
1.2 Kleingeräte werden nicht beim Kunden repariert.
1.3 Stellt sich nach Beginn der Reparatur heraus, daß die voraussichtlichen
Reparaturkosten nicht in einem wirtschaftlichen vertretbaren Verhältnis zum
derzeitigen Wert des Gerätes stehen, werden die Arbeiten unterbrochen und
dem Kunden die voraussichtlichen Reparaturkosten zur Genehmigung
mitgeteilt. Zeigen sich bei der Reparatur Mängel, deren Beseitigung über den
eigentlichen Reparaturumfang hinausgehen, wird AEG dem Auftraggeber die
geschätzten Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenanschlag vornehmen.
Eine Erweiterung des Reparaturumfanges bedarf der Zustimmung des
Auftraggebers. Hat AEG einen Kostenanschlag erstellt, ist AEG zu einer
Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt.
1.4 Die Abrechnung der Arbeitszeit des Kundendienst-Technikers erfolgt nach
Arbeitswerten. Ein Arbeitswert entspricht einer Arbeitszeit von 5 Minuten. In
den pro Auftrag abgerechneten Werten sind 2 Arbeitswerte für die
Arbeitsvorbereitung enthalten. Die Anfahrtskosten setzen sich aus anteiliger
Wegezeit und einer Kraftfahrzeugpauschale zusammen.
1.5 Die Reparaturkosten sind in bar sofort an den Kundendienst- Techniker von
AEG oder bei Abholung zu entrichten. Die Kundendienst-Techniker sind
beauftragt, den Rechnungsbetrag zu kassieren. Die Auslieferung von in der
Werkstatt reparierten Geräten kann gegen Nachnahme erfolgen.
2. Reparatur-Gewährleistung
AEG leistet für die einwandfreie Ausführung der Reparaturarbeiten und die
Mangelfreiheit der Ersatzteile 6 Monate Gewähr. Ist der innerhalb der
Gewährleistungsfrist beanstandete Fehler auf eine andere technische
Ursache zurückzuführen als der bei der ursprünglichen Reparatur behobene
Fehler, so besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
3. Aufbewahrung, Verwertung
AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches
19
Pfandrecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten
Geräten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher
Aufforderung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme eher
Postnachnahmesendung verweigert, so entfällt die Verpflichtung zur weiteren
Aufbewahrung und eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit bei Beschädigung
und Untergang. Nach Ablauf der Frist ist AEG berechtigt das Gerät zum
Verkehrswert zu veräußern, wobei AEG den Verkauf 1 Monat zuvor ankündigt.
Ein etwaiger Mehrerlös wird dem Auftraggeber erstattet.
4. Datenspeicherung
AEG erfaßt und speichert die zum Geschäftsverkehr notwendigen
auftragsbezogenen Daten der Auftraggeber.
AEG Hausgeräte GmbH
Kundendienst
Stand: Oktober 1994
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung
der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz
(GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den
Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen
Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03. 05. 1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man
Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so
niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das
Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der
Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
20
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt
Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem
Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer
im Geräteinnenraum angeordnet.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem
eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des
Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum
Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom
Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die
über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80

Aeg-Electrolux A85210GT A Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch