D5

Nikon D5 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Nikon D5 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
(inkl. Garantiebeleg)
Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die
Kamera benutzen.
Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise"
(Seite x), damit die ordnungsgemäße Verwendung der
Kamera gewährleistet ist.
Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an
einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres
Nachschauen bereit liegt.
De
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck
(mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
Nikon D5
AMA16515
Gedruckt in Europa
SB6E02(12)
6MB29212-02
De
Um diese Kamera optimal einzusetzen, lesen Sie bitte alle Anweisungen
aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, zu
dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben.
Das Menü-Handbuch und das Netzwerk-Handbuch
Ein Netzwerk-Handbuch und ein Menü-Handbuch im PDF-Format lassen sich wie
nachstehend beschrieben von der Nikon-Website herunterladen und mit dem
Adobe (Acrobat) Reader anzeigen. Das Netzwerk-Handbuch erläutert das Verbinden
der Kamera mit einem Netzwerk, während das Menü-Handbuch die in den Kamera-
menüs enthaltenen Optionen beschreibt.
1 Starten Sie auf Ihrem Computer einen Webbrowser und öffnen Sie die Nikon
Download-Seite für Handbücher unter
http://downloadcenter.nikonimglib.com/
2 Navigieren Sie auf die Seite mit dem gewünschten Produkt und laden Sie das
Handbuch herunter.
Nikon Anwender-Support
Bitte besuchen Sie die unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren
und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die
Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestel-
lung kontaktieren.
http://www.europe-nikon.com/support
D5-a (XQD Card Type)
D5-b (CF Card Type)
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone
oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon
Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann
kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Das Herunterladen der App und der Handbücher erfordert eine Internet-
verbindung, für die Gebühren Ihres Mobilfunk- oder Internet-Anbieters
anfallen können.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 x–xiii), bevor Sie die Kamera
zum ersten Mal verwenden.
i
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Hand-
buch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen
sind durch fette Schrift hervorgehoben.
Diese Kamera ist als XQD- oder CompactFlash-kompatible Version erhältlich. Die
Anweisungen in diesem Handbuch beziehen sich auf XQD-Speicherkarten, jedoch
ist die Handhabung für beide Modellversionen identisch.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die
Standardeinstellungen verwendet werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen
sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu vermeiden.
D
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
A
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
ii
Packungsinhalt
Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera
geliefert wurden.
Speicherkarten sind separat erhältlich.
In Japan erworbene Kameras zeigen
die Menüs und Meldungen nur in Englisch und Japanisch an; andere Spra-
chen sind nicht verfügbar. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehm-
lichkeiten, die daraus entstehen können.
Digitalkamera
D5 (0 1)
Gehäusedeckel BF-1B
(0 25, 339)
•Abdeckung des
Zubehörschuhs BS-3
(0 14)
Lithium-Ionen-Akku EN-EL18b mit Akku-Schutzkappe (0 19, 22)
Akkuladegerät MH-26a mit Netzkabel und zwei Schutzabdeckungen für die
Kontakte (die Art des Netzkabels hängt vom Verkaufsland ab;
0
19, 380)
Halterung für USB-
Kabel (0 278)
USB-Kabel UC-E22 (0 278, 283)
Benutzerhandbuch (dieses
Handbuch)
Trageriemen AN-DC15 (0 19)
Garantieschein (abgedruckt auf
der Umschlagrückseite dieses
Handbuchs)
Halterung für
HDMI-Kabel
(0 286)
A Software ViewNX-i und Capture NX-D
Verwenden Sie die Software ViewNX-i, um Fotos zu bearbeiten oder um die
Aufnahmen zum Betrachten auf einen Computer zu kopieren. ViewNX-i kann
von der folgenden Internetseite heruntergeladen werden:
http://downloadcenter.nikonimglib.com/
Verwenden Sie Capture NX-D für die Feinbearbeitung von Fotos, die auf einen
Computer übertragen wurden, sowie für das Umwandeln von NEF-(RAW-)Auf-
nahmen in andere Dateiformate. Capture NX-D kann von der folgenden Internet-
seite heruntergeladen werden: http://downloadcenter.nikonimglib.com/
Auf der genannten Internetseite finden Sie auch die neuesten Informationen
über Nikon-Software, einschließlich der Systemanforderungen.
iii
Sicherheitshinweise ............................................................................................x
Hinweise.............................................................................................................. xiv
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht ............................................................................1
Kameragehäuse................................................................................................ 1
Das obere Display............................................................................................ 6
Das rückwärtige Display................................................................................ 8
Die Sucheranzeigen......................................................................................10
Benutzen des Touchscreen-Monitors ....................................................12
Die Zubehörschuhabdeckung..................................................................14
Tutorial 15
Kameramenüs .................................................................................................... 15
Verwenden der Kameramenüs.................................................................16
Erste Schritte.......................................................................................................19
Anbringen des Kamera-Trageriemens...................................................19
Aufladen des Akkus ......................................................................................19
Einsetzen des Akkus......................................................................................22
Ansetzen eines Objektivs............................................................................25
Grundeinstellungen......................................................................................27
Einsetzen einer Speicherkarte...................................................................30
Formatieren der Speicherkarte.................................................................33
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke....................35
Fotografieren und Wiedergeben................................................................. 37
Akkuladezustand und Anzahl verbleibender Aufnahmen.............37
Kamera aufnahmebereit machen............................................................39
Scharfstellen und Auslösen........................................................................40
Fotos wiedergeben.......................................................................................42
Nicht benötigte Fotos löschen .................................................................43
Inhaltsverzeichnis
iv
Fotografieren mit Live-View 44
Autofokus .........................................................................................................48
Manuelle Fokussierung ...............................................................................50
Verwenden der i-Taste ...............................................................................51
Stiller Modus....................................................................................................54
Die Live-View-Anzeige.................................................................................56
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen...........................................57
Videofilme 59
Filme aufnehmen...............................................................................................59
Indexmarken....................................................................................................63
Verwenden der i-Taste ...............................................................................63
Die Live-View-Anzeigen ..............................................................................65
Maximale Länge.............................................................................................67
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen...........................................68
Der Bildausschnitt beim Filmen ...............................................................69
Fotos im Film-Modus aufnehmen ...........................................................71
Zeitrafferclips ......................................................................................................74
Filme wiedergeben ...........................................................................................80
Filme bearbeiten................................................................................................82
Filme schneiden .............................................................................................82
Speichern ausgewählter Bilder.................................................................85
Aufnahmeoptionen 87
Bildfeld...................................................................................................................87
Bildqualität...........................................................................................................92
Bildgröße ..............................................................................................................95
Zwei Speicherkarten verwenden.................................................................97
v
Fokussieren 98
Autofokus............................................................................................................. 98
Autofokusmodus ........................................................................................ 101
AF-Messfeldsteuerung.............................................................................. 104
Auswahl der Fokusmessfelder ............................................................... 108
Fokusspeicher.............................................................................................. 111
Manuelle Fokussierung.................................................................................114
Aufnahmebetriebsart 116
Auswählen einer Aufnahmebetriebsart..................................................116
Schnellauswahl der Aufnahmebetriebsart........................................ 119
Selbstauslöser...................................................................................................120
Spiegelvorauslösung .....................................................................................122
ISO-Empfindlichkeit 124
Manuelle Einstellung .....................................................................................124
ISO-Automatik..................................................................................................126
Belichtung 129
Belichtungsmessung .....................................................................................129
Belichtungssteuerung ...................................................................................131
P: Programmautomatik............................................................................. 133
S: Blendenautomatik.................................................................................. 134
A: Zeitautomatik .......................................................................................... 135
M: Manuelle Belichtungssteuerung...................................................... 136
Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) ...............................................138
Fixieren von Belichtungszeit und Blende...............................................140
Belichtungs-Messwertspeicher..................................................................141
Belichtungskorrektur .....................................................................................143
Automatikreihen .............................................................................................146
vi
Weißabgleich 159
Weißabgleich-Optionen............................................................................... 159
Feinabstimmung des Weißabgleichs......................................................162
Auswählen einer Farbtemperatur ............................................................165
Eigener Messwert ...........................................................................................168
Fotografieren mit dem Sucher............................................................... 169
Live-View (Spot-Weißabgleich) ............................................................. 173
Verwalten von Weißabgleich-Voreinstellungen ............................. 176
Integrierte Bildbearbeitung 179
Picture-Control-Konfigurationen.............................................................. 179
Wahl einer Picture-Control-Konfiguration......................................... 179
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen....................... 181
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
erstellen..................................................................................................... 184
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten............... 187
Active D-Lighting........................................................................................ 187
HDR (High Dynamic Range).................................................................... 189
Blitzfotografie 194
Einsatz eines Blitzgeräts ............................................................................... 194
Blitzgerät auf Kamera .................................................................................... 197
Blitzmodi............................................................................................................198
Blitzbelichtungskorrektur............................................................................200
Blitzbelichtungsspeicher..............................................................................202
Kabellose Blitzfotografie ..............................................................................204
Geräte einrichten........................................................................................ 205
Fotos aufnehmen........................................................................................ 209
Blitzinformationen anzeigen...................................................................... 216
vii
Weitere Aufnahmefunktionen 220
Die R-Taste.......................................................................................................220
Die i-Taste.........................................................................................................223
2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen.......224
Flimmerreduzierung ......................................................................................227
Mehrfachbelichtung ......................................................................................229
Intervallaufnahmen........................................................................................236
Objektive ohne CPU.......................................................................................243
Positionsdaten..................................................................................................246
Mehr über die Wiedergabe 248
Bilder wiedergeben........................................................................................248
Einzelbildwiedergabe ............................................................................... 248
Bildindex ........................................................................................................ 248
Bedienelemente für die Wiedergabe ................................................. 249
Benutzen des Touchscreen-Monitors ................................................. 251
Die i-Taste .................................................................................................... 253
Bildinformationen...........................................................................................254
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung......................263
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen.....................................265
Bilder bewerten ...............................................................................................267
Bilder löschen ...................................................................................................268
Einzelbildwiedergabe und Bildindex .................................................. 268
Das Wiedergabemenü.............................................................................. 270
Sprachnotizen 272
Aufzeichnen von Sprachnotizen ...............................................................272
Bei der Wiedergabe ................................................................................... 272
Bei der Aufnahme....................................................................................... 273
Wiedergabe von Sprachnotizen................................................................276
viii
Anschlüsse 277
ViewNX-i installieren.................................................................................. 277
Bilder auf den Computer kopieren....................................................... 278
Ethernet und Wireless LAN...................................................................... 281
Fotos drucken ..................................................................................................283
Anschließen an den Drucker .................................................................. 283
Drucken einzelner Bilder.......................................................................... 284
Drucken mehrerer Bilder.......................................................................... 285
Bilder auf Fernseher wiedergeben...........................................................286
HDMI-Optionen........................................................................................... 287
Menü-Übersicht 289
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten.........................................289
C Das Fotoaufnahmemenü: Fotoaufnahmefunktionen................. 291
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen................... 296
A Individualfunktionen: Feinanpassung der
Kameraeinstellungen................................................................................299
B Das Systemmenü:
Grundlegende Kameraeinstellungen ................................................. 310
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera... 314
O Mein Menü/m Letzte Einstellungen ................................................... 316
Optionen des Bildbearbeitungsmenüs ..................................................317
NEF-(RAW-)Verarbeitung ......................................................................... 317
Beschneiden ................................................................................................. 319
Bildmontage................................................................................................. 320
ix
Technische Hinweise 323
Geeignete Objektive ......................................................................................323
Das Nikon Creative Lighting System (CLS).............................................330
Weiteres Zubehör ...........................................................................................336
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines
Akkufacheinsatzes................................................................................. 342
Sorgsamer Umgang mit der Kamera .......................................................344
Aufbewahrung............................................................................................. 344
Reinigung...................................................................................................... 344
Das Tiefpassfilter......................................................................................... 345
»Jetzt reinigen«....................................................................................... 345
»Beim Ein-/Ausschalten rein.«........................................................... 346
Manuelles Reinigen .............................................................................. 347
Austauschen der Uhrenbatterie............................................................ 351
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen.................353
Belichtungsprogramm..................................................................................357
Problembehebung .........................................................................................358
Akku/Sucher/Anzeigen............................................................................. 358
Aufnahme...................................................................................................... 358
Wiedergabe .................................................................................................. 362
Verschiedenes.............................................................................................. 363
Fehlermeldungen ...........................................................................................364
Technische Daten............................................................................................370
Kalibrieren von Akkus ............................................................................... 380
Empfohlene Speicherkarten........................................................................383
Kapazität von Speicherkarten.....................................................................385
Akkukapazität...................................................................................................388
Index ....................................................................................................................390
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie
von Nikon ......................................................................................................400
x
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät
benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie
selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf,
dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol
angezeigt:
❚❚ WARNHINWEISE
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld,
wenn Sie Motive im Gegenlicht foto-
grafieren. Wenn sich die Sonne im
Bildausschnitt oder in unmittelbarer
Nähe des Bildausschnitts befindet,
werden die einfallenden Sonnenstrah-
len durch das Linsensystem wie von
einem Brennglas gebündelt und kön-
nen einen Brand im Kameragehäuse
verursachen.
A Blicken Sie nicht durch den Sucher auf die
Sonne
Schauen Sie niemals durch den Sucher
direkt in die Sonne oder in eine andere
sehr helle Lichtquelle – dies kann blei-
bende Schäden am Auge verursachen.
A Benutzen der Dioptrieneinstellung des
Suchers
Wenn Sie bei der Bedienung der
Dioptrieneinstellung gleichzeitig
durch den Sucher schauen, achten Sie
darauf, nicht aus Versehen mit dem
Finger in Ihr Auge zu greifen.
A Bei einer Fehlfunktion sofort ausschalten
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher
Geruch aus dem Gerät oder dem
Netzadapter (separat erhältlich)
dringt, ziehen Sie sofort den Netzste-
cker des Adapters aus der Steckdose
und entnehmen Sie den Akku. Achten
Sie dabei darauf, sich nicht an heißen
Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte
Verwendung kann Verletzungen zur
Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur
Beseitigung der Störung an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kun-
dendienst (wenn Sie die Kamera zur
Reparatur geben oder einschicken,
sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass der Akku entnommen wurde).
A Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Beim Berühren von Teilen im Kamera-
innern können Sie sich verletzen. Das
Gerät darf im Falle eines Defekts nur
von einem qualifizierten Techniker
repariert werden. Falls das Gehäuse
beispielsweise durch einen Sturz auf-
gebrochen ist, entnehmen Sie den
Akku und trennen Sie eine etwaige
Verbindung zum Netzadapter. Lassen
Sie das Gerät vom Nikon-Kunden-
dienst überprüfen.
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise
vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um möglichen
Verletzungen vorzubeugen.
A
xi
A Nicht in der Nähe von brennbarem Gas
benutzen
Elektronische Geräte sollten Sie nie-
mals in der Nähe von brennbarem Gas
benutzen. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
A Geräte nicht in die Hände von Kindern
gelangen lassen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahme besteht das Risiko von Verlet-
zungen. Beachten Sie außerdem, dass
Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstel-
len. Sollte ein Kind ein Kleinteil von
dieser Ausrüstung verschlucken,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
A Vorsicht bei der Verwendung des
Trageriemens durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals
eines Kindes gelegt wird, besteht die
Gefahr einer Strangulierung.
A Fassen Sie die Kamera, den Akku oder das
Ladegerät nicht für längere Zeit an, während
die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch
sind
Teile der Geräte können heiß werden.
Bei Hautkontakt über längere Zeit kön-
nen auch niedrigere Temperaturen zu
leichten Verbrennungen führen.
A Bewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf,
an denen es extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen
Auto oder direkt in der Sonne
Das Missachten dieser Vorsichtsmaß-
nahme könnte einen Schaden oder
einen Brand verursachen.
A Vorsicht beim Umgang mit Akkus und
Batterien
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung auslau-
fen, überhitzen, aufplatzen oder sich
entzünden. Bitte beachten Sie beim
Einsatz in diesem Produkt die nachfol-
genden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für die-
ses Gerät zugelassen sind.
Verwenden Sie ausschließlich Lithium-
Batterien vom Typ CR1616, wenn Sie
die Uhrenbatterie austauschen. Die
Verwendung eines anderen Batterie-
typs kann eine Explosion verursachen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
nach den bestehenden Vorschriften.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu
öffnen.
Setzen Sie den Akku bzw. die Kamera
mit dem eingesetzten Akku keinen
kräftigen Stößen aus.
Wechseln Sie den Akku nur bei aus-
geschaltetem Gerät. Vor dem
Anschließen eines Netzadapters an die
Kamera müssen Sie die Stromzufuhr
trennen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen
Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser
und schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie zum Transport des Akkus
die Akku-Schutzkappe wieder auf.
Transportieren oder lagern Sie den
Akku nicht zusammen mit Metall-
gegenständen wie Halsketten oder
Haarnadeln.
xii
Batterien und Akkus können auslau-
fen, wenn sie vollständig entladen
sind. Um Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden, sollten Sie völlig entladene
Akkus bzw. Batterien herausnehmen.
Wenn der Akku nicht benutzt wird,
sollten Sie die Akku-Schutzkappe auf-
setzen und den Akku an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
Der Akku kann unmittelbar nach dem
Gebrauch oder nach längerem Einsatz
der Kamera mit Akkustrom heiß sein.
Vor dem Herausnehmen des Akkus die
Kamera ausschalten und dem Akku
Gelegenheit zum Abkühlen geben.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
A Vorsicht beim Umgang mit dem Ladegerät
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuch-
tigkeit. Das Missachten dieser Vor-
sichtsmaßnahme kann Verletzungen
oder Produktschäden durch Strom-
schlag oder Feuer verursachen.
Schmutz und Staub auf oder in der
Nähe der metallischen Steckerteile
sollten mit einem trockenen Tuch ent-
fernt werden. Wird das Gerät weiter
verwendet, könnte ein Brand entste-
hen.
Fassen Sie das Netzkabel während
eines Gewitters nicht an und halten Sie
sich vom Ladegerät fern. Das Missach-
ten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
einen Stromschlag verursachen.
Beschädigen und verändern Sie das
Netzkabel nicht, ziehen Sie nicht
gewaltsam daran und knicken Sie es
nicht. Legen Sie es nicht unter schwere
Gegenstände; setzen Sie es weder
Hitze noch Flammen aus. Wenn die
Isolierung beschädigt sein sollte und
die Drähte freiliegen, bringen Sie das
Netzkabel zur Inspektion zu einem
Nikon-Kundendienst. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
Feuer oder einen Stromschlag verur-
sachen.
Fassen Sie den Stecker und das Lade-
gerät niemals mit nassen Händen an.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaß-
nahme kann Verletzungen oder Pro-
duktschäden durch Stromschlag oder
Feuer verursachen.
Verwenden Sie das Ladegerät weder
mit Reise-Konvertern für die Umwand-
lung der Netzspannung noch mit
Gleichstrom-Wechselstrom-Konver-
tern. Das Missachten dieser Vorsichts-
maßnahme kann das Produkt
beschädigen, zur Überhitzung oder zu
einem Brand führen.
A Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die
Eingangs- und Ausgangsbuchsen aus-
schließlich Kabel, die von Nikon mit-
geliefert oder angeboten werden, um
den Vorschriften für dieses Produkt zu
entsprechen.
xiii
A Zielen Sie mit einem Blitzlicht keinesfalls auf
den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahme kann zu einem Unfall führen.
A Vorsicht beim Einsatz von Blitzgeräten
Das Zünden eines optionalen Blitzge-
räts in unmittelbarer Nähe zur Haut
oder zu Gegenständen kann Verbren-
nungen verursachen.
Das Anblitzen von Augen aus unmit-
telbarer Nähe kann zu vorübergehen-
den Sehstörungen führen. Das
optionale Blitzgerät sollte mindestens
einen Meter vom Objekt entfernt sein.
Besondere Vorsicht ist beim Fotogra-
fieren von Kleinkindern angebracht.
A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der
Flüssigkristall-Substanz
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an
den Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristall-Substanz austritt. Ach-
ten Sie darauf, dass Haut, Augen und
Mund nicht mit den Flüssigkristallen in
Berührung kommen.
A Tragen Sie Stative nicht mit aufgesetzter
Kamera oder aufgesetztem Objektiv
Sie könnten stolpern und fallen oder
andere Personen dabei verletzen.
A Befolgen Sie die Anweisungen der Flugzeug-
Crew oder des Krankenhaus-Personals
xiv
Hinweise
Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem
Produkt gelieferten Handbücher
weder vollständig noch teilweise in
irgendeiner Form reproduziert, über-
tragen, umgeschrieben, mit elektroni-
schen Systemen erfasst oder in eine
andere Sprache übersetzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die
Eigenschaften der Hard- und Software,
die in diesen Handbüchern beschrie-
ben werden, jederzeit ohne Vorankün-
digung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch die-
ses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-
Kamera wurden mit größter Sorgfalt
und Genauigkeit erstellt. Sollten Sie
dennoch eine fehlerhafte oder unvoll-
ständige Information entdecken, wäre
Nikon für einen entsprechenden Hin-
weis sehr dankbar (die Adresse der
Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an
anderer Stelle genannt).
Hinweise für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass elektrische
und elektronische Geräte
getrennt entsorgt werden
müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeig-
neten Sammelstelle separat entsorgt
werden. Entsorgen Sie es nicht mit
dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und
Recycling können natürliche Roh-
stoffe bewahrt und die durch falsche
Entsorgung verursachten, schädlichen
Folgen für die menschliche Gesund-
heit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behör-
den bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku
bedeutet, dass er separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für
Verbraucher in europäischen
Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit
diesem Symbol versehen oder nicht,
müssen an einer entsprechenden
Sammelstelle separat entsorgt wer-
den. Entsorgen Sie sie nicht mit dem
Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behör-
den bzw. Unternehmen.
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONS-
GEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN
GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
xv
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von
Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht
vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern kön-
nen unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das
könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönli-
cher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen,
löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch
den Datenträger formatieren und ihn anschließend komplett mit Fotos auffüllen,
die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel).
Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
Vor dem Übereignen der Kamera an eine andere Person oder dem Entsorgen der
Kamera sollten Sie die Option »Alle Einstellungen zurücksetzen« im Kamera-
Systemmenü verwenden, um jegliche private Netzwerkdaten zu löschen.
xvi
AVC Patent Portfolio License
D
IESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLI-
CHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (I) VIDEO-
DATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (II) AVC-
V
IDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT
KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN
LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN ANDEREN
G
EBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIO-
NEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C.
S
IEHE http://www.mpegla.com
xvii
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder repro-
duziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem ande-
ren Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert
werden dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere,
Staatsanleihen, Kommunalobligatio-
nen etc. dürfen nicht kopiert oder
reproduziert werden, selbst wenn sie
als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
ausländischen Geldscheinen, Münzen
oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
zuständigen Behörden dürfen unbe-
nutzte Briefmarken oder vorfrankierte
Postkarten nicht kopiert oder reprodu-
ziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
behördlichen Stempeln und von nach
gesetzlichen Vorschriften beglaubig-
ten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschränkungen bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein-
schränkungen beim Kopieren und
Reproduzieren von Dokumenten pri-
vater Unternehmen, wie z. B. Aktien,
Wechsel, Schecks, Geschenkgut-
scheine, Fahrscheine und Coupons. In
bestimmten Fällen kann eine geringe
Zahl notwendiger Kopien ausschließ-
lich für innerbetrieblichen Gebrauch
erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine
Dokumente, die von öffentlichen Ein-
richtungen oder privaten Unterneh-
men ausgegeben werden, wie z. B.
Pässe, Personalausweise und sonstige
Ausweise, Eintrittskarten, Essensgut-
scheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen
mit der Kamera gemachte Fotos und
Aufnahmen von urheberrechtlich
geschützten Werken nicht verwendet
werden, wenn die Erlaubnis des Urhe-
berrechtsinhabers nicht vorliegt. Für
den persönlichen Gebrauch gelten
Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass
sogar der persönliche Gebrauch von
Fotos oder Aufnahmen von Ausstel-
lungsstücken oder Live-Auftritten ein-
geschränkt sein kann.
xviii
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe
elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (ein-
schließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon aus-
drücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den
Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwand-
freien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon
stammt, oder von Zubehör, das von jemanden modifiziert oder
repariert wurde, der nicht zu einem Nikon-Kundendienst gehört,
könnte Ihre Kamera beschädigen, zum Erlöschen der Nikon-Garantie
führen und eine Reparatur unmöglich machen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Her-
steller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (wie abgebildet) gekenn-
zeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus
können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem
Nikon-Fachhändler.
/