Agria 3496 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Agria 3496 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
998 115-C agria 3496 011 agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +(0)6298/39-0 • Telefax +49(0)6298/38111 • e-mail: info@agria.de • Internet: www.agria.de 1
Betriebsanleitung - Nr. 998 115-C 01.12
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
&
.
2280_1
16
Technische Angaben
Schneepflug............ Art.-Nr. 3496 011
Schneepflug-Scharbreite: ......125 cm
3 Schwenkstellungen, ........................
Fernbedienung: ..... links, Mitte, rechts
Gewicht: .....................................48 kg
Verwendbare Zubehör-Artikel
1 Frontgewicht ca. 18 kg.....................
................................. Art.-Nr. 3228 011
1 Paar Schneeketten für 4.00-8 ...........
................................. Art.-Nr. 2490 991
1 Paar Schneeketten für 5.0-10 ...........
................................. Art.-Nr. 2491 981
1 Paar Schneeketten für 6.50/80-12 ....
................................. Art.-Nr. 3790 911
1 Kunststoff-Scharleiste ......................
............................. agria-Nr. 3496 921
Erstmontage
Der Schneepflug wird aus
Transportgründen mit nach
hinten geklapptem Rasthebel
(22) ausgeliefert, deshalb ist
folgende Montage erforderlich:
l
Schraube (23) inkl. (24) und
(25) demontieren
l
Rasthebel (22) nach vorne
klappen
l
Schraube (23) mit Scheibe
(24) durch das Langloch am
Rasthebel und durch die Boh-
rung im Rastbolzen stecken
l
Scheibe (24) und Mutter (25)
montieren, aber nicht festzie-
hen
l
Seilende (21) durch die Boh-
rung am Rasthebel (22) einfüh-
ren und mit Knoten sichern
Sicherheitstechnische Hinweise
W
Vor dem An- bzw. Abbau des Schneepflugs sowie vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten den Motor der Maschine abstellen! Rutschfestes
Schuhwerk tragen! Beim Schwenken des Schneepflugs auf Quetsch- und
Scherstellen achten!
Die Arbeitsgeschwindigkeit der jeweiligen Arbeitsbedingung anpassen, da an-
sonsten beim Auffahren auf ein Hindernis der Fahrer durch die Wucht des
Aufpralls verletzt werden könnte!
Anbau
Anbau und Abbau an das agria-Grund-
gerät
è Grundmaschine
Für leichteren An- und Abbau die
Stütze (2) verwenden:
Die Stütze ablassen und den Feder-
stecker (3) in die Bohrung unter dem Zwi-
schenträger einführen
zum Schneeräumen Stütze hochstel-
len und mit Federstecker (3) über dem
Zwischenträger sichern
beim Einachsschlepper die Feder-
klammer (16) in die Lenkerrohre unten
einführen und das obere Ende des
Fernbedienungs-Seiles mit dem Hand-
griff (15) in die Federklammer eindrük-
ken
l
beim Geräteträger das Seilende mit
dem Handgriff nach hinten in Greifnähe
über den Lenkholm ablegen.
Pflege und Wartung
l
Alle beweglichen Teile schmieren, ins-
besondere:
- Schmiernippel am Rastbolzen
- Gelenkstellen am Rasthebel
- Pendelgleitfläche (6)
hierzu die drei Schrauben lösen und
nach dem Einfetten wieder montieren,
jedoch nur so weit anziehen, dass sich
der Schneepflug noch leicht pendeln
läßt.
l
Nach einer kurzen Betriebszeit
Schrauben und Muttern nachziehen,
außer Pendelflansch (7) und Rasthebel-
verbindung (23/25) zum Rastbolzen.
Einlagerung
l
gründliche Reinigung vornehmen
l
Lackierung ausbessern
l
bewegliche Teile schmieren
l
blanke Teile mit Bio-Korrosions-
schutzmittel einsprühen
Schneeräumen
Der Schneepflug hat drei Schwenkstel-
lungen:
- Mittelstellung
- Schrägstellung nach links
- Schrägstellung nach rechts
ll
ll
l
Durch Ziehen
am Seil-Handgriff
(15) und kurze,
schnelle Lenkbe-
wegung am Len-
ker, das Räum-
schild in die ge-
wünschte Stel-
lung schwenken.
Schrägstellung ermöglicht seitliches
Abfließen des Schnees.
ll
ll
l
Der Rastbolzen muss nach dem
Schwenken und Loslassen des Hand-
griffs in die entsprechende Bohrung ein-
rastet.
Handgriff nach dem Schwenken wieder
in die Federklammer eindrücken (nur
bei Einachsschlepper).
Gleitkufen
Die Gleitkufen (1) so einstellen, dass
die Scharleiste nur leicht den Boden be-
rührt. Das Räumschild muss auf den
Kufen gleiten.
Bei Abnutzung der Scharleiste die
Gleitkufen nachstellen. Einstellung vor je-
dem Einsatz prüfen.
Kunststoffscharleiste
Es kann eine Kunststoff-Scharleiste
(K) unter die Stahl-Scharleiste (S) ange-
baut werden. Die Kunststoff-Scharleiste
(agria-Nr. 3496 921) ist nach der Stahl-
Scharleiste (oben bündig) abzubohren.
Gewicht
Das Auflagegewicht des Schnee-
pflugs kann durch das Aufstecken ei-
nes Frontgewichtes auf den Gewichts-
träger (4) erhöht werden.
Schneeketten
Für besseres Greifen der Antriebsräder
empfehlen wir das Auflegen von Schnee-
ketten.
15
8,5 - 9 mm
1 Räumschild
2 Stütze für Anbau
3 Federstecker
4 Gewichtsträger
5 Rastbolzen
6 Pendelflansch
7 Schraubverbindung Pendelflansch
15 Seil-Handgriff
16 Federklammer
4
2
3
3400
6
Anbau-Schneepflug
3496 011
Original
Betriebsanleitung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Anbau-Schneepflug in Verbindung
mit einer handgeführten, einachsigen
Antriebsmaschine ist ausschließlich
zum Schneeräumen für den üblichen
Einsatz in der Anlagen- und Wege-
pflege gebaut. (bestimmungsgemäßer
Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Ge-
brauch gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Ri-
siko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Wartungs- und Instandhaltungs-
bedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen am
Schneepflug schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultieren-
de Schäden aus.
1/4