Weslo WETL11806.0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufrieden-
stellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
M
odell-Nr. WETL11806.0
Serien-Nr.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufkleber mit
Serien-Nr.
ACHTUNG
L
esen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese
Anleitung für späteren
Gebrauch auf.
2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
BENUTZUNG DES LAUFBANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
W
ARTUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG:
Um ernstliche Unfälle zu vermeiden, lesen Sie bitte die folgenden wichti
-
gen Vorsichtsmaßnahmen bevor Sie den Laufband in Benutzung nehmen.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Fitness-
Laufbands hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den Laufband nur so wie
beschrieben steht.
3. Dieser Laufband ist nur für den Haus-
gebrauch vorgesehen. Verwenden Sie diesen
Laufband nicht in kommerziellem, verpachte-
tem oder institutionellem Rahmen.
4. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Laufband ein Freiraum von mindestens 2,5 m
und einem seitlichen Freiraum von mindes-
tens 0,5 m. Legen Sie zum Schutz Ihres
Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter
das Gerät.
5. Alle Teile des Laufbands müssen regelmäßig
überprüft und richtig festgezogen werden
;
ersetzen Sie abgenutzte Teile sofort.
6. Der Rollenschutz muss sich 3 mm von der
hinteren Rolle entfernt befinden (siehe Abb.
auf Seite 3). Stellen Sie den Rollenschutz
richtig ein, falls nötig.
7. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten
immer vom Gerät ferngehalten werden.
8. Der Laufband sollte nur von Personen unter
115 kg Körpergewicht benutzt werden.
Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Laufbands.
9. Angemessene Kleidung ist empfehlenswert.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-
kleidung, die sich nicht im Gerät verfangen
kann.
10. Tragen Sie immer Sportschuhen während Sie
trainierien; betreten Sie den Laufband niemals
barfuß, auch nicht mit Strümpfen oder mit
Sandalen.
11. Benutzen Sie den Laufband auf keinen Fall,
wenn er nicht richtig funktioniert.
12. Weder Hände noch Füße unter den Laufband
geben während er in Betrieb ist.
13. Beim Auf- und Absteigen, sowie während des
Trainings, soll man sich immer an den
Haltestangen festhalten.
14.
Sollten Sie während des T
rainings jemals
Schmerzen haben oder schwindelig werden,
hören Sie sofort mit dem Training auf und
beginnen Sie abzukühlen.
ACHTUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm
beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie
alle
Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
3
BEVOR SIE ANFANGEN
Zunächst möchten wir uns dafür bedanken, dass Sie
sich für den Kauf eines WESLO
®
CADENCE 150
L
aufbands entschieden haben. Der CADENCE 150
Laufband ist so konzipiert, dass Sie effektive Workouts
für Herz und Kreislauf im Komfort Ihres Heimes aus-
führen können. Und wenn der CADENCE 150
Laufband nicht in Gebrauch ist, kann man ihn zusam-
menklappen. Dabei nimmt sie weniger als die Hälfte
des Platzes anderer Laufbände in Anspruch.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst
aufmerksam diese Anleitung.
Sollten Sie noch
irgendwelche Fragen oder Probleme haben, setzen
Sie sich bitte mit unserem Kundendienst unter der
Service-Telefon-Nr. 01805 231 244 in Verbindung.
U
nsere Bürozeiten sind von 10.00 bis 15.00 Uhr.
Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die
Serien-Nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modell-
Nummer lautet WETL11806.0. Die Serien-Nummer
steht auf dem beigefügten Aufkleber (siehe
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.
Haltegriff
Widerstands-
kontroll
Computer
Haube
Laufband
Sicherungsstift
Justierbolzen der hinteren Rolle
Rollenschutz
Warnungs-
aufkleber
Der unten abgebildete Aufkleber muss am
Gerät an der angezeigten Stelle befestigt sein.
Finden Sie die Aufkleberblätter die die gleichen
Informationen in vier anderen Sprachen enthal-
ten. Ziehen Sie den deutschen Aufkleber ab
und kleben Sie ihn auf den Laufband, so dass
er den englischen Aufkleber bedecken.
Sollte der Aufkleber fehlen oder unleserlich sein,
fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von
unserem Kundendienst (siehe
BESTELLUNG
VON ERSATZTEI-LEN an der Rückseite dieser
Bedienungsanleitung). Kleben Sie den Aufkleber
an die angezeigte Stelle.
218597
4
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Laufbands auf einer dafür freigemachten
F
läche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die Montage
komplett fertiggestellt ist. Zur Montage braucht man nur den mitgelieferten Inbusschlüssel und den
S
chraubenschlüssel .
38
13
13
13
37
37
38
Löcher
Klammer
1. Finden Sie den rechten Pfosten (36); das
Widerstandskontrollkabel (44) führt durch den rechten
Pfosten. Stellen Sie die Basis (14) neben dem rechten
Pfosten und dem Rahmen (29) auf. Eine zweite Person
soll den rechten Pfosten gegen die Basis halten, wie
hier angezeigt.
Befestigen Sie den rechten Pfosten (36) mit zwei M8 x
63mm Bolzen (38), zwei M8 gewölbten Scheiben (37) und
zwei M8 Muttern mit Kunststoffringen (13), wie angedeutet.
Achten Sie darauf, dass sich die Wölbung der Scheiben
an die Wölbung der Basis anschmiegt.
Ziehen Sie die
Muttern mit Kunststoffringen noch nicht fest.
Befestigen Sie den linken Pfosten (35) auf die gleiche
Weise an der Basis (14). Achten Sie darauf, dass der linke
Pfosten so ausgerichtet ist, dass sich die zwei angedeute-
ten Löcher auf der angezeigten Seite befinden. Ziehen Sie
die Muttern mit Kunststoffringen noch nicht fest.
2. Stellen Sie den linken Pfosten (35) und den rechten
Pfosten (36) auf, wie hier angedeutet. Siehe Detail-
zeichnung. Verbinden Sie das Membranenschalterkabel
(6) mit dem kurzen Membranenschalterkabel (A).
Befestigen Sie die Haube (28) mit zwei M5 x 10mm
Bolzen (10) an der Vorderseite des Rahmens (29).
2
10
10
28
35
36
29
1
36
35
14
44
37
37
3a
3. Siehe
Abbildung 4a. Halten Sie die Vorderseite des
Rahmens (29) zwischen dem linken Pfosten (35) und
dem rechten Pfosten (nicht abgebildet). Finden Sie die
kleinen Neigungsknöpfe auf beiden Seiten des
Rahmens. Schieben Sie die Knöpfe in eines der drei
Sätze von Schlitzen an den Klammern der Pfosten.
Achten Sie darauf, dass die Knöpfe auf beiden
Seiten auf gleicher Höhe eingestellt sind.
Schauen Sie beim linken Pfosten (35) unter den
Rahmen (29). Siehe
Abbildung 4b. Finden Sie den Klipp
(11), der auf der Unterseite des Rahmens befestigt ist.
Geben Sie den Membranenschalter (6) in den Klipp, wie
angedeutet. Finden Sie dann den Magnet (12) am linken
Schwungrad (9). Drehen Sie das Schwungrad, bis der
Magnet mit dem Membranenschalter auf gleicher Höhe
ist. Bewegen Sie den Membranenschalter
, sodass
zwischen dem Membranenschalter und dem
Magneten ein Abstand von 3 mm entsteht. Ziehen Sie
dann die M4 x 12mm Schraube (3) am Klipp fest.
Klammer
Knopf
29
12
9
3
11
6
3 mm
Ansicht von
unten
35
3b
29
35
6
A
5
1
27
Lasche
5. Für den Computer (1) braucht man zwei AAA-Batterien.
Nickeleisenbatterien werden empfohlen. Drücken Sie auf
die Klappe am Batteriegehäusedeckel (27) und entfernen
Sie den Batteriegehäusedeckel. Geben Sie zwei
Batterien in die beiden Batterienhalterungen;
achten Sie
dabei darauf, dass die negativen (–) Enden der
Batterien die Federn in den Batterienhalterungen
berühren.
8. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Laufband benutzen. Um Ihren
Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Unterlage unter den Laufband legen.
34
33
35
36
2
5
6
34
33
4. Halten Sie die Haltestange (5) in der Nähe des linken und
des rechten Pfostens (35, 36). Verbinden Sie den
H
altestangendraht (2) mit dem Membranenschalterdraht
(6). Schieben Sie die Drähte dann in den linken Pfosten
h
inein.
Befestigen Sie die Haltestange (5) mit vier M8 x 15mm
Bolzen (33) und vier M8 Scheiben (34) an den Pfosten
(35, 36). Achten Sie darauf, dass die Drähte (2, 6)
nicht abgeklemmt werden.
Siehe Schritt 1. Ziehen Sie die vier M8 Nylon-Gegenmut-
tern (13) nun fest.
Befestigen Sie den Widerstandsknopf (44) mit dem M5 x
12mm Bolzen (46) und der M5 Unterlegscheibe (47) am
rechten Pfosten (36).
4
Batterien
5
6. Siehe Abbildung 7a. Halten Sie den Computer (1) an die
Haltestange (5) hin. Verbinden Sie den Draht des
Computers mit dem Haltestangendraht (2). Befestigen
Sie den Computer mit zwei M4 x 12mm Schrauben (3)
an der Haltestange. Vermeiden Sie dabei ein
Abklemmen der Drähte.
Siehe Abbildung 7b. Geben Sie den Batteriegehäusede-
ckel (27) wieder auf den Computer (1).
Achten Sie darauf, dass das Laufband richtig festgezo-
gen wurde (siehe SYMPTOM 3 auf Seite 8).
7.
Entfernen Sie die Klebefolie vom selbstklebenden Klipp
(30). Kleben Sie den selbstklebenden Klipp an der ange-
gebenen Stelle auf die linke Rahmenendkappe (24).
Befestigen Sie den Inbusschlüssel (20) am selbstkleben-
den Klipp.
27
3
1
2
6a
6b
1
44
46
47
30
20
24
7
5
6
SCHMIEREN DER LAUFPLATTFORM
Bevor man den Laufband in Betrieb nimmt, muss
man die Laufplattform schmieren. Öffnen Sie das
beigefügte Schmiermittelpäckchen. Greifen Sie auf der
e
inen Seite des Laufbandes soweit wie möglich darun-
ter und schmieren Sie die Hälfte des Schmiermittels
auf die Laufplattform. Dann machen Sie das gleiche
auf der anderen Seite des Laufbandes mit der zweiten
Hälfte des Schmiermittels. Nachdem Sie das
Schmiermittel aufgetragen haben, laufen Sie ein
paar Minuten auf dem Laufband, um das Schmier-
mittel gut zu verteilen.
SCHRITT-FÜR-SCHRITT BEDIENUNG DES COMPU-
TERS
Bevor man den Computer in Betrieb nehmen kann,
muss man Batterien einlegen (siehe Montageschritt 6
auf Seite 5). Sollte sich eine dünne Plastik-Folie auf
dem Computer befinden, entfernen Sie diese.
Der Computer hat sechs Modi:
Geschwindigkeit [SPEED]—Dieser Modus zeigt die
Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde an.
Distanz [DIST] —Dieser Modus gibt die Anzahl der
Meilen an, die man gelaufen ist.
Zeit [TIME]—Dieser Modus gibt die vergangene
Zeit an.
Wegmesser [ODO]—Dieser Modus gibt an, wieviele
Meilen man das Laufband seit dem letzten
B
atterienwechsel bewegt hat.
Kalorie [CAL]—Dieser Modus gibt die ungefähre
Anzahl von Kalorien an, die man verbrannt hat.
Absuchung—Dieser Modus wechselt zwischen
Geschwindigkeit, Distanz, Zeit, Wegmesser und
Kalorienanzeige.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur
Benutzung des Computers.
1. Einschalten.
Um den Computer einzuschalten, brauchen Sie nur
die Computer-Taste zu drücken oder das Laufband
in Bewegung zu setzen. Anmerkung: Wenn Sie
gerade erste Batterien eingelegt haben, dann ist
der Computer schon eingeschaltet.
2. Persönlichen Fortschritt mit sechs Modi verfolgen.
Wenn man den
Computer einschal-
tet, erscheint auto-
matisch der Absu-
chung-Modus und
das Absuchung-
Anzeigelicht scheint
auf. Auf dem
Computer erscheinen nacheinander, in unendlicher
W
iederholung, für je 6 Sekunden die
Geschwindigkeit, die Distanz, die Zeit, der
Wegmesser und die Kalorienangabe.
W
ill man nur einen Modus wählen, dann drückt man
die Computer-Taste, bis nur der Anzeiger für die
Geschwindigkeit, die Distanz, die Zeit, den Weg-
messer oder die Kalorienangabe aufleuchtet. Die
Absuchung-Anzeige darf nicht mehr aufleuchten.
Um all Modi (außer dem Wegmesser) auf Null zu
stellen, drücken Sie ca. 3 Sekunden lang auf die
Computer-Taste.
3.
Ausschalten.
Um den Computer auszuschalten, warten Sie einfach
ein paar Minuten. Wenn man das Laufband nicht
bewegt und keine der Tasten am Computer drückt,
dann schaltet sich der Computer automatisch ab.
BENUTZUNG DES LAUFBANDS
SCAN Indikator
Schmiermittel
hier auftragen.
Schmiermittel
hier auftragen.
7
NEIGUNGSEINSTELLUNG
Man kann die Neigung des Laufbandes auf drei ver-
schiedene Winkel einstellen. Um die Neigung zu ver-
ändern, heben Sie zuerst den Rahmen (29) vorne
hoch, sodass die kleinen Neigungsknöpfe auf den
Seiten des Rahmens aus den Klammern der Pfosten
(
35, 36) herausrutschen. Heben Sie den Rahmen an
oder lassen Sie ihn nach unten gleiten und schieben
Sie die Knöpfe wieder in eines der drei Sätze von
Schlitzen in den Klammern.
Achten Sie darauf, dass
die Knöpfe auf beiden Seiten auf gleicher Höhe
ganz eingeschoben sind.
WIDERSTANDSEINSTELLUNG
Zum Variieren der
Intensität Ihres
W
orkouts kann man
den W
iderstand des
Laufbandes verstel-
len. Um den
W
iderstand zu erhö
-
hen, drehen Sie den
Widerstandsknopf
(44) im Uhrzeiger-
sinn. Um weniger
Widerstand zu errei-
chen, drehen Sie den
W
iderstandsknopf
gegen den Uhrzeigersinn.
LAUFBAND ZUR VER
WAHRUNG ZUSAMMEN-
KLAPPEN
Wenn der Laufband nicht gebraucht wird, kann man ihn
zu einer kompakten Verwahrungsposition zusammen-
klappen.
ACHTUNG: Sie müssen 11 kg ohne Mühe
tragen können, um den Laufband höher einzustel-
len, niederer einzustellen oder zu bewegen. Folgen
Sie den Schritten unten, um den Laufband zusammen-
zuklappen.
1. Halten Sie den
Laufband an der
angedeuteten
S
telle.
V
ORSICHT:
Um Verletzungen
zu vermeiden,
winkeln Sie die
Beine an und hal-
ten Sie Ihren
Rücken gerade.
Beim Anheben
des Laufbands
sollen Sie Ihre
Beine verwenden, nicht den Rücken.
Heben Sie
den Laufband zur vertikalen Position an.
2. Halten Sie den
Laufband mit der
rechten Hand fest,
wie hier angedeu-
tet. Schieben Sie
den Sicherung-
sstift (4) durch das
Loch auf der lin-
ken Seite des lin-
ken Pfostens (36)
und soweit wie
möglich in den
Rahmen (29)
hinein.
Drücken Sie nun
die beiden Enden
des Federklipps
(21) zusammen
und schieben Sie
den Federklipp auf das Ende des Sicherungsstifts
(4).
LAUFBAND ZUR VERWENDUNG AUFKLAPPEN
1.
Halten Sie den Laufband mit der rechten Hand
fest, wie in Schritt 2 angedeutet. Drücken Sie die
beiden Enden des Federklipps (21) zusammen und
schieben Sie den Federklipp vom Ende des
Sicherungsstifts (4) herunter
. Ziehen Sie den
Sicherungsstift heraus und drehen Sie den
Laufband ein paar Zentimeter nach unten.
Schieben Sie dann den Sicherungsstift wieder
hinein und befestigen Sie den Federklipp wieder
.
2. Halten Sie den Laufband mit beiden Händen fest
und lassen Sie den Laufband langsam auf den
Boden heruntergleiten.
ACHTUNG: Um
Verletzungen zu vermeiden, winkeln Sie die
Beine an und halten Sie Ihren Rücken gerade.
29
35
4
21
ACHTUNG: Achten Sie darauf,
dass die Neigungsknöpfe auf beiden Seiten auf
gleicher Höhe ganz eingeschoben sind.
29
35
Klammer
36
44
2
8
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden Hinweise beheben. Sollten Sie zusätzli-
che Hilfe brauchen, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
1. SYMPTOM: DER COMPUTER FUNKTIONIERT
NICHT RICHTIG
a. Ersetzen Sie die Batterien des Computers (siehe
Montageschritt 6 auf Seite 5).
b. Achten Sie darauf, dass der Membranenschalter
richtig eingestellt ist (siehe Montagestufe 4 auf
Seite 4).
c. Achten Sie darauf, dass der Haltestangendraht
vollständig in den Draht des Computers einge-
steckt wurde (siehe Montageschritt 7 auf Seite 5).
d. Der Computer, wie jedes elektronische Gerät,
reagiert empfindlich auf Reibungselektrizität.
Diese kann durch bestimmte Kleidungsstoffe
oder durch die Benutzung des Laufbandes ent-
stehen. Sollte die Anzeige leer bleiben oder fal-
sche Messungen anzeigen, besprühen Sie die
Handgriffe mit antistatischem Spray. Antistatische
Sprays gibt es dort zu kaufen, wo man
Waschartikel kaufen kann.
2. SYMPTOM: DAS LAUFBAND BEWEGT SICH
NICHT GLEICHMÄßIG
a. Wenn man
das Lauf-
band zu fest
anzieht,
wird seine
Leistung
beeinträch-
tigt und
man kann
dabei das
Lauf-band
permanent
beschädi-
gen. Drehen Sie beide Justierbolzen der hinteren
Rollen mit dem Inbusschlüssel eine 1/4 Drehung
gegen den Uhrzeigersinn. Die Spannung des
Laufbandes ist dann richtig eingestellt, wenn man
es auf beiden Seiten 5 bis 7 cm hochheben kann.
Laufen Sie ein paar Minuten lang auf dem
Laufband. Wiederholen Sie diesen Vorgang so
lange, bis das Laufband richtig angezogen ist.
Achten Sie dabei darauf, das Laufband in der Mitte
zu halten.
3. SYMPTOM: DAS LAUFBAND VERRUTSCHT
ODER BEFINDET SICH NICHT IN DER MITTE
DER LAUFPLATTFORM
a. Wenn das
Laufband beim
Gehen ver-
rutscht,
ver-
wenden Sie
den Inbuss-
chlüsel um
beide Justier-
bolzen mit dem Inbusschlüssel eine 1/4 Drehung
im Uhrzeiger-sinn zu verstellen. Die Spannung des
Laufbands ist dann richtig eingestellt, wenn man es
auf beiden Seiten 5 bis 7 cm hochheben kann.
Laufen Sie ein paar Minuten lang auf dem
Laufband. Wiederholen Sie diesen Vorgang so
lange, bis das Laufband richtig angezogen ist.
Achten Sie dabei darauf, das Laufband in der Mitte
zu halten.
b.
Wenn das
Laufband auf
die linke Seite
verschoben
ist, verwenden
Sie den Inbuss-
schlüssel, um
den linken
Justierbolzen in Uhrzeigersinn zu drehen und den
rechten Justier-bolzen gegen den Uhrzeigersinn,
jeweils eine 1/4 Drehung. V
ermeiden Sie ein zu
festes Anziehen des Laufbandes. Laufen Sie ein
paar Minuten lang auf dem Laufband. W
iederholen
Sie diesen Vorgang so lange, bis das Laufband in
der Mitte zu liegen kommt.
c. Wenn das
Laufband auf
die rechte
Seite verscho-
ben ist, ver-
wenden Sie
den Inbussch-
lüssel, um den
linken Justier-bolzen gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen und den rechten Justierbolzen im
Uhrzeigersinn, jeweils eine 1/4 Drehung.
Vermeiden Sie ein zu festes Anziehen des
Laufbandes. Laufen Sie ein paar Minuten lang
auf dem Laufband. Wiederholen Sie diesen
V
organg so lange, bis das Laufband in der Mitte
zu liegen kommt.
5–7cm
Bolzen
Laufband
9
D
ie folgenden Richtlinien werden Ihnen bei der Ausar-
beitung eines persönlichen Trainingsprogrammes
behilflich sein. Denken Sie daran, dass gute
Ernährung und angemessene Pausen wesentlich zum
E
rfolg beitragen.
WARUM SPORT BETREIBEN?
Es hat sich gezeigt, dass Sport unerlässlich ist für gute
Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden. Eine ausge-
wogenes sportliches Programm hilft dabei, ein stärkeres
und effizienteres Herz zu entwickeln, sowie verbesserte
Atmungsfunktionen, besseres Durchhaltevermögen,
bessere Gewichtskontrolle, erhöhte Toleranz für Stress
und höheres Selbstwertgefühl zu erreichen.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Egal, ob Sie abnehmen oder Ihr Herz-Kreislaufsystem
stärken wollen, ist der Schlüssel zum Erfolg die richti-
ge Übungsintensität. Der Indikator für die richtige
Übungsintensität ist die Pulsfrequenz. Die folgende
Tabelle zeigt die empfohlene Pulsfrequenz zum
Kalorienver-brauch und maximalem Fettabbau sowie
für Herz-Kreislauf- (Aerob-) Training.
Um Ihre richtige Pulsfrequenz zu bestimmen, müssen
Sie oben im Diagramm Ihr Alter finden. (Die Alters-
angaben sind auf die nächsten zehn Jahre abgerun-
det.)
Als nächstes finden Sie die drei Zahlen rechts
von Ihrem Alter. Diese drei Zahlen stellen Ihre
“Trainingszone” dar. Die niedrigste Zahl ist die emp-
fohlene Pulsfrequenz zur Fettverbrennung. Die mittle
-
re Zahl ist die empfohlene Pulsfrequenz zur maxima-
len Fettverbrennung. Die höchste Zahl ist die empfoh-
lene Pulsfrequenz für aerobes Training.
F
ettabbau
Um Fette wirkungsvoll abzubauen, müssen Sie mit rela-
tiv niedriger Intensität über einen längeren Zeitraum
h
inweg trainieren. Während der ersten paar Minuten
d
es Trainings baut der Körper leicht zugängliche
Kohlenhydrat
-Kalorien zur Energiegewinnung ab und
fängt erst dann an, gespeicherte
Fett
-Kalorien abzubau-
en. Wenn es Ihr Ziel ist, abzunehmen, dann steigern
Sie die Inten-sität Ihres Trainings bis Ihr Puls die nied-
rigste Zahl in Ihrem Trainingsbereich erreicht hat.
Aerob-Übung
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Herz-Kreislaufsystem zu stär-
ken, dann empfehlen wir Aerob-Übung. Aerob-Übung
ist eine Aktivität, die grössere Mengen an Sauerstoff
über einen längeren Zeitraum hinweg benötigt. Das
wiederum regt das Herz an, vermehrt Blut in die Mus-
keln zu pumpen und die Lunge, das Blut mit mehr
Sauerstoff zu versorgen. Für Aerob-Übung müssen
Sie die Intensität Ihrer Übungen so weit steigern, bis
Ihr Puls bei der höchsten Zahl Ihres
Trainingsbereiches liegt.
WIE SIE IHREN PULS MESSEN
Um Ihren Puls zu
messen, müssen Sie
mindestens vier
Minuten lang trainiert
haben. Dann hören
Sie auf und legen
zwei Finger an das
Handgelenk, wie in
der nebenstehenden
Zeichnung angezeigt. Zählen Sie Ihren Puls sechs
Sekunden lang und multiplizieren Sie das Resultat mit
10, um Ihre Pulsfrequenz zu bestimmen. Zum
Beispiel: Sollte Ihre sechs-Sekunden-Pulsfrequenz 14
sein, dann schlägt Ihr Puls 140 mal pro Minute. (Es
wird nur der Pulsschlag von sechs Sekunden gezählt,
da der Pulsschlag rapide sinkt, sobald Sie mit dem
Training aufhören).
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte folgendes beinhalten:
Ein Warm-Up, das aus 5 bis 10 Minuten Dehnen und
leichter Übungen besteht. Ein richtiges Warm-Up
erhöht die Körpertemperatur, steigert die Pulsfrequenz
und den Kreislauf und bereitet somit den Körper für
das Training vor.
TRAININGSRICHTLINIEN
ACHTUNG: Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainingprogramm
beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst
Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für dieje-
nigen Personen, die über 35 Jahre alt sind
oder gesundheitliche Probleme haben oder
hatten.
10
1 1 Computer
2 1 Haltestangendraht
3 3 M4 x 12mm Schraube
4 1 Sicherungsstift
5 1 Haltestange
6 1 Membranenschalter-/draht
7 10 M5 x 20mm Bolzen
8 2 Rahmenendkappe
9 1 Vordere Rolle/Schwungrad
10 2 M5 x 10mm Bolzen
11 1 Klipp
12 1 Magnet
13 4 M8 Mutter mit Kunststoffring
14 1 Basis
15
2 Basisploster
16
2
Rollenschutz
17 2 Basisendkappe
18 1 Laufband
19 1 Laufplattform
20 1 Inbusschlüssel
21 1 Federklipp
22 2 Justierbolzen der hinteren Rolle
23 2 Hintere Rollenscheibe
24 1 Linke Rahmenendkappe
25 1 Hintere Rolle
26 1 Schraubenschlüssel
27 1 Batteriegehäusedeckel
28 1 Haube
29 1 Rahmen
30 1 Selbstklebender Klipp
31 2 Haltestangenendkappe
32 2 Schaumstoff-Handgriff
33 4 M8 x 15mm Bolzen
34 5 M8 Scheibe
35 1 Linker Pfosten
36 1 Rechter Pfosten
37 4 M8 gewölbte Scheibe
38 4 M8 x 63mm Bolzen
39 1 Dichtungsring
40 1 Warnungsaufkleber
41 1 Linke Plattformabdeckung
42 4 M5 x 16mm Bolzen
43
1 Rechte Rahmenendkappe
44
1
W
iderstandskontroll/ -kabel
45 1 Magnetplatte
46 1 M5 x 12mm Bolzen
47 1 M5 Unterlegscheibe
48 8 Resistance Magnet
49 2 Endkappenunterlage
50 1 Rechte Plattformabdeckung
51 1 M6 x 60mm Bolzen
52 2 M6
Mutter
# 1 Schmiermittelpäckchen
# 1 Bedienungsanleitung
# Weißt auf ein nicht abgebildetes Teil hin.
Nr. Zahl Beschreibung Nr. Zahl Beschreibung
Veränderungen können ohne Vorbehalte vorgenommen werden. Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen
finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
TEILELISTE—Modell-Nr. WETL11806.0 R0206A
Übungen innerhalb Ihres Trainingsbereiches, die
a
us 20 bis 30 Minuten Übungen, bei dem Ihr Puls-
schlag innerhalb Ihres Trainingsbereiches liegt.
(
Während der ersten Wochen sollte dieses Training 20
Minuten nicht überschreiten.)
Eine Abkühlung, die aus 5 bis 10 Minuten Dehnen
b
esteht. Das steigert die Flexibilität der Muskeln und
w
irkt eventuellen Problemen nach dem Training ent-
gegen.
ÜBUNGSHÄUFIGKEIT
Zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Kondition soll-
t
en Sie dreimal pro Woche trainieren und mindestens
einen Tag Pause dazwischen einlegen. Nach einigen
Monaten regelmässigen Trainings können Sie nach
Wunsch bis zu fünf mal pro Woche trainieren. Denken
S
ie daran, dass Sie nur dann Ihr Ziel erreichen, wenn
S
ie Ihr Training regelmässig und positiv angehen.
11
9
24
23
22
25
18
19
14
13
6
8
12
9
29
7
16
20
44
7
7
7
7
42
43
23
15
7
16
7
8
22
27
1
11
17
17
36
35
33
34
15
7
40
38
38
50
26
6
34
33
13
37
13
37
39
7
3
3
2
32
31
5
32
31
42
41
46
47
45
48
13
37
13
34
4
21
49
30
7
49
51
52
37
52
10
28
10
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. WETL11806.0 R
0206A
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
U
nter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Straße 172
D-50354 Hürth
Fax: 01805 231 243
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49 2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
die MODELL-NUMMER des Produktes (WETL11806.0)
den NAMEN des Produktes (WESLO CADENCE 150 Laufband)
die SERIEN-NUMMER des Produktes (sehen Sie die Vorderseite dieser Anleitung)
die BESTELLNUMMER und die BESCHREIBUNG der Teile (sehen Sie Seite 10).
T
eile-Nr 237592 R0206A
In China gedruckt
© 2006 ICON IP, Inc.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
01805 231 244
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12

Weslo WETL11806.0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für