Pottinger TOP 462 A Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung
Nr.
EUROTOP 422 A
(Type 2882 : Chassis-Nr: +..00001)
EUROTOP 462 A
(Type 2883 : Chassis-Nr: +..00001)
99+2882.DE.80V.0
Schwadkreisel
1500_D-SEITE2
icht
icht
Die Produkthaftpflicht verpflichtet Hersteller und Händler beim Verkauf von Geräten die Betriebsanleitung zu übergeben und den
Kunden an der Maschine unter Hinweis auf die Bedienungs-, Sicherheits-und Wartungsvorschriften einzuschulen.
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben wurden, ist eine Bestätigung notwendig. Z
u diesem
Zweck haben Sie ein Bestätigungsmail von Pöttinger erhalten. Sollten Sie dieses Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitt
e an Ihren
zuständigen Händler. Ihr Händler kann die Übergabeerklärung online ausfüllen.
Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Landwirt Unternehmer.
Ein Sachschaden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist ein Schaden, der durch eine Maschine entsteht, nicht aber an dieser
entsteht; für die Haftung ist ein Selbstbehalt vorgesehen (Euro 500,-).
Unternehmerische Sachschäden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes sind von der Haftung ausgeschlossen.
Achtung!
Auch bei späterer Weitergabe der Maschine durch den Kunden muss die Betriebsanleitung mitgegeben werden und der
Übernehmer der Maschine muss unter Hinweis auf die genannten Vorschriften eingeschult werden.
Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871
Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom
hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie
Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir
stehen.
Da wir stetig an der Weiterentwicklung unserer Produkte arbeiten, können Abweichungen zwischen dieser Anleitung und dem Produkt
bestehen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen können daher keine Ansprüche abgeleitet werden. Verbindliche
Informationen zu bestimmten Eigenschaften Ihrer Maschine fordern Sie bitte bei Ihrem Service-Fachhändler an.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung der
Pöttinger Landtechnik GmbH.
Alle Rechte nach dem Gesetz des Urheberrechts bleiben der Pöttinger Landtechnik GmbH ausdrücklich vorbehalten.
© Pöttinger Landtechnik GmbH – 31. Oktober 2012
Finden Sie zutzliche Informationen rund um Ihre Maschine auf PÖTPRO:
Sie suchen passendes Zubehör für Ihre Maschine? Kein Problem, hier stellen wir Ihnen diese und viele andere Infos zur Verfügung
.
QR-Code am Typenschild der Maschine scannen oder unter www.poettinger.at/poetpro
QR-Code am Typenschild der Maschine scannen oder unter www.poettinger.at/poetpro
Und sollten Sie das gesuchte bei uns einmal nicht finden, steht Ihnen Ihr Service-Fachhändler jederzeit gerne mit Rat und Tat z
ur
Seite.
DE-1901 Dokum D Anbaugeräte
- 3 -
TTINGER Landtechnik GmbH
Industriegelände 1
A-4710 Grieskirchen
Tel. 07248 / 600 -0
Telefax 07248 / 600-2511
Zutreffendes bitte ankreuzen. X
Zutreffendes bitte ankreuzen. X
Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Pr
odukthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen.
ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben wurden, ist eine Bestätigung notwendig. Z
u die-
sem Zweck haben Sie ein Bestätigungsmail von Pöttinger erhalten. Sollten Sie dieses Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren
zuständigen Händler. Ihr Händler kann die Übergabeerklärung online ausfüllen.
DE
Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrich-
tungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden.
Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem
Kunden durchbesprochen und erklärt.
Reifen auf richtigen Luftdruck überprüft.
Radmuttern auf festen Sitz überprüft
Auf richtige Zapfwellendrehzahl hingewiesen.
Anpassung an den Schlepper durchgeführt: Dreipunkteinstellung
Gelenkwelle richtig abgelängt.
Probelauf durchgeführt und keine Mängel festgestellt.
Funktionserklärung bei Probelauf.
Schwenken in Transport- und Arbeitsstellung erklärt.
Information über Wunsch- bzw. Zusatzausrüstungen gegeben.
Hinweis auf unbedingtes Lesen der Betriebsanleitung gegeben.
- 4 -
DE
2000_DE-Inhalt_2882
INHALT
Inhaltsverzeichnis
CE-Zeichen ................................................................ 4
Bedeutung der Warnbildzeichen ................................ 4
ANBAU AN DEN TRAKTOR
Erstanbau an den Traktor .......................................... 5
Hydraulikanschluß ..................................................... 5
Vorbereitungen für den ersten Einsatz ...................... 6
Gelenkwelle ............................................................... 6
Gewindespindel einstellen ......................................... 6
Zugseil (optional) ....................................................... 6
ABSTELLEN DES GERÄTES
Abstellen des Gerätes ............................................... 7
Befahren von öffentlichen Straßen ............................ 8
Wendemanöver am Hang .......................................... 8
Transportstellung ....................................................... 9
Umstellen in Arbeitsstellung....................................... 9
EINSATZ
Vorbereitungen für den Einsatz .............................. 10
Wichtig vor Arbeitsbeginn ........................................ 10
Zapfwellendrehzahl .................................................. 10
Hydraulik-Steuerventil (ST) ...................................... 10
Allgemeine Richtlinien beim Arbeiten mit dem
Gerät .........................................................................11
Einstellung der Kurvenbahn ......................................11
Hydraulisches Schwadtuch (optional) ...................... 12
ALLGEMEINE WARTUNG
Sicherheitshinweise ................................................. 13
Allgemeine Wartungshinweise ................................. 13
Reinigung von Maschinenteilen ............................... 13
Abstellen im Freien .................................................. 13
Einwinterung ............................................................ 13
Gelenkwellen ........................................................... 13
Hydraulikanlage ....................................................... 13
WARTUNG
Schmierstellen ..........................................................14
Gelenkwelle .............................................................14
Schmierplan ..............................................................14
Zinkenarme .............................................................. 15
Kreiseleinheit ........................................................... 16
Federzinken ............................................................. 16
Schmierplan ..............................................................17
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten .................................................... 18
Erforderliche Anschlüsse ......................................... 18
Sitz des Typenschildes ............................................ 19
Bestimmungsgemäße Verwendung des
Schwadkreisels ........................................................ 19
ANHANG
Betriebsstoffe ........................................................... 26
- 5 -
DE
EINLEITUNG
1700_D-Einleitung
Einleitung
Sehr geehrter Kunde!
Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern,
Ihre Maschine kennen zu lernen und informiert Sie in
übersichtlicher Form über die sichere wie auch ordnungs-
gemäße Handhabung, Pflege und Wartung. Nehmen Sie
sich daher etwas Zeit, die Anleitung zu lesen.
Diese Betriebsanleitung ist ein Teil der Maschine. Sie
muss während der gesamten Lebensdauer der Maschine
an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden und für das-
Personal jederzeit zugänglich sein. Anweisungen aufgrund
bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung,
Straßenverkehrsordnung und zum Umweltschutz sind zu
ergänzen.
Alle Personen, die mit dem Betrieb, der Wartung oder dem
Transport der Maschine beauftragt sind, müssen diese An-
leitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Beginn
der Arbeiten gelesen und verstanden haben.
Wird diese
Anleitung nicht beachtet, verfällt der Garantieanspruch.
Sollten Sie Fragen hinsichtlich des Inhalts dieser Betrieb-
sanleitung oder darüberhinausgehende Fragen zu dieser
Maschine haben, kontaktieren Sie ihren Händler.
Durch die rechtzeitige und gewissenhafte Pflege und
Wartung nach den festgelegten Wartungsintervallen si-
chern Sie die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die
Zuverlässigkeit Ihrer Maschine.
Verwenden Sie ausschließlich Original Pöttinger- oder
durch Pöttinger freigegebene Ersatzteile und Zubehör.
Für diese Teile wurden Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung speziell für Maschinen von ttinger festgestellt.
Wenn Sie nicht freigegebene Teile verwenden, verlieren
Sie den Garantie- und Gewährleistungsanspruch. Um die
Leistungsfähigkeit der Maschine langfristig zu erhalten,
ist der Einsatz von Originalteilen auch nach Ablauf der
Garantiezeit empfehlenswert.
Das Produkthaftungsgesetz verpflichtet den Hersteller
wie auch den Händler beim Verkauf von Maschinen eine
Anleitung zu übergeben und den Kunden an der Maschi-
ne unter Hinweis auf die Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungsvorschriften einzuschulen. Für den Nachweis,
dass die Maschine und die Anleitung ordnungsgemäß
übergeben worden sind, ist eine Bestätigung in Form einer
Übergabeerklärung erforderlich. Die Übergabeerklärung
wurde der Maschine bei der Auslieferung beigelegt.
Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Selbst-
ständige und Landwirt ein Unternehmer. Unternehmerische
Sachschäden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes sind
deshalb von einer Haftung durch Pöttinger ausgeschlossen.
Als Sachschaden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes
gilt Schaden, der durch eine Maschine entsteht, nicht aber
an dieser.
Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Übergeben
Sie diese daher bei der Weitergabe der Maschine auch
an den neuen Besitzer. Schulen Sie ihn ein und weisen
Sie ihn auf die genannten Vorschriften hin.
Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr Pöttinger Service-Team.
- 6 -
1801_DE-Sicherheit ANSI
DE
BENUTZTE SYMBOLE
CE-Zeichen
Das vom Hersteller an
zu
brin
gen
de CE-Zei
chen dokumentiert nach außen hin die Kon
for
mi
tät der Maschine mit den
Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen ein
schlä
gi
gen EG-Richtlinien.
EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang)
Mit Unterzeichnung der EG-Kon
for
mi
tät
ser
klä
rung erklärt der Hersteller, daß die in den Ver-
kehr ge
brach
te Maschine allen einschlägigen grund
le
gen
den Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen entspricht.
Sicherheitshinweise:
Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende
Darstellungen:
GEFAHR
Wenn Sie die Anweisungen in einem so
gekennzeichneten Textabschnitt nicht befolgen,
wird es zu einer tödlichen oder lebensbedrohlichen
Verletzung kommen.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnit-
ten unbedingt befolgen!
WARNUNG
Wenn Sie die Anweisungen in einem so
gekennzeichneten Textabschnitt nicht befolgen,
besteht das Risiko einer Verletzung mit Todesfolge
oder einer anderen schweren Verletzung.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnit-
ten unbedingt befolgen!
VORSICHT
Wenn Sie die Anweisungen in einem so
gekennzeichneten Textabschnitt nicht befolgen,
besteht das Risiko einer leichten oder mittelschweren
Verletzung.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnit-
ten unbedingt befolgen!
HINWEIS
HINWEIS
Wenn Sie die Anweisungen in einem so
gekennzeichneten Textabschnitt nicht befolgen,
besteht das Risiko eines Sachschadens.
Alle Anweisungen in solchen Textabschnit-
ten unbedingt befolgen!
TIPP
So gekennzeichnete Textabschnitte geben Ihnen be-
sondere Empfehlungen und Ratschläge hinsichtlich der
wirtschaftlichen Verwendung des Gerätes.
UMWELT
So gekennzeichnete Textabschnitte geben Ihnen Verhal-
tensweisen und Ratschläge zum Thema Umweltschutz.
Als (Option) gekennzeichnete Ausstattungen sind nur
bei bestimmten Geräteversionen serienmäßig vorhanden
oder werden nur für bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattunggeliefert bzw. werden nur in bestimmten Ländern
angeboten.
Abbildungen können im Detail von Ihrem Gerät abweichen
und sind als Prinzipdarstellung zu verstehen.
Bezeichnungen wie links und rechts gelten grundsätzlich
in Fahrtrichtung, wenn nicht ein anderer klarer Sachverhalt
aus Text und Bild hervorgeht.
- 7 -
2000_DE-Warnbilder_2111
DE
WARNBILDZEICHEN
Bedeutung der Warnbildzeichen
1
(1x)
Sichern sie ihr Recht auf Produkthaftung durch ihre Unterschrift
auf der Übergabeerklärung
495.713
2
(1x)
540
540 U/min
495.310
3
(2x)
Nicht in den Gefahrenbereich rotierender Kreisel treten.
Betreten sie den Gefahrenbereich erst nach Stillstand der
Kreisel.
495.173
4
(4x)
Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich
dort Teile bewegen können.
495.171
5
(1x)
Betriebsanleitung lesen sie die Betriebsanleitung bevor sie
die Maschine in Betrieb nehmen.
494.529
6
(1x)
494.695
Nach den ersten Betriebsstunden
Muttern bzw. Schrauben nachziehen.
Resserer les vis écrous après les 10
premières heures de fonctionnement.
Tighten nuts and screws after the
first 10 hours of operation.
Na de eerste 10 werkuren bouton en
moeren natrekken.
Verschraubungen nach den ersten Betriebsstunden
nachziehen
494.695
7
(1x)
Vor Wartungsarbeiten lesen sie die Betriebsanleitung durch.
495.165
- 8 -
2000_DE-Warnbilder_2111
DE
WARNBILDZEICHEN
8
(2x)
Anhebepunkte für den Wagenheber.
495.787
9
(9x)
Positionen der Schmiernippel
494.529
Position der Warnbildzeichen
037-20-003
8
9 9
9
- 9 -
2000_DE-Warnbilder_2111
DE
WARNBILDZEICHEN
Position der Warnbildzeichen
037-20-002
3
9
9
8
4
8
4
9
9
9
16
7
4
4
2
3
037-20-006
- 10 -
2000-DE_ÜBERSICHT_2882
DE
ÜBERSICHT
Übersicht
Bezeichnungen:
(1) Sicherheitsbügel
(2) Anhängevorrichtung
(3) Stützfuß
(4) Parkposition des Stützfußes
(5) Tastrad
(6) Arretierung des Sicherheitsbügels
(7) Schwadtuch
(8) Zinkenablage (für nicht montierte Zinken)
(9) Beleuchtung
(10)Absperrhahn für die hydraulische
Schwadtuchschwenkung
(11)Knebelschraube für den Schwadtuchabstand.
2
3
4
5
7
1
9
8
11
10
6
6
- 11 -
2100_DE-Anbau_2882
DE
ANBAU AN DEN TRAKTOR
- Die Hydraulikunterlenker (5) so
fixieren, daß das
Gerät seitlich nicht
ausschwenken kann.
2. Stützfuß in Parkposition bringen.
1
2
3
- Stützfuß (1) mittels Kurbel (3) auf die gewünschte
Länge einstellen.
- Mit Federvorstecker gesicherten Arretierungsbolzen
(2) entsichern und Arretierungbolzen entfernen.
- Stützfuß aus Arbeitsposition (4) entfernen und in
Parkposition (5) anbringen.
5
4
TIPP
Befestigen sie den Stützfuß in Parkposition in
horizontaler Lage. Die Standfläche des Stütz-
fußes blickt dabei entgegen der Fahrtrichtung
nach hinten!
- Stützfuß mit Arretierungsbolzen (2) und
Federvorstecker sichern.
3. Gelenkwelle montieren
HINWEIS
Sachschaden bei falschem Anbau der Gelenkwelle.
Bauen sie das Weitwinkelgelenk immer
an den Traktor an - nicht an die Maschi-
ne!
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr - bei unvorhergesehenen Bewegungen
von Schlepper oder Gerät
Stellen sie den Schlepper nur auf festem,
ebenem Boden ab.
Sichern sie den Schlepper gegen unbeab-
sichtigtes Verrollen.
Stellen sie den Motor ab.
Ziehen sie den Schlüssel ab.
Sichern sie das Gerät mit Abstützelementen
gegen Umkippen.
Anbau an den Traktor
1. Gerät an der Ackerschiene des Schleppers
anhängen.
TIPP
Voraussetzungen:
- Die Ackerschiene muss drehbar sein (A-B)
- Die Bohrungen der Ackerschiene müssen einen
minimal Durchmesser von 30 mm haben.
- Die Hubstreben (4) müssen links und rechts
gleich lang sein.
- Mittels Vorstecker gesicherten Absteckbolzen (1)
aus der Anhängevorrichtung entfernen.
- Anhängevorrichtung mittels Absteckbolzen an der
Ackerschiene befestigen
- Absteckbolzen (1) der Anhängevorrichtung mittels
Vorstecker (2) sichern.
1
2
- 12 -
2100_DE-Anbau_2882
DE
ANBAU AN DEN TRAKTOR
- Vor dem ersten Einsatz ist die Ge
lenk
wel
len
län
ge zu
prüfen und gegebenenfalls anzu
passen (siehe auch
Kapitel "Anpassen der Gelenkwelle" im Anhang-B .
TIPP
Im Allgemeinen ist es einfacher die Gelenkwelle
zuerst maschinenenseitig aufzustecken und da-
nach traktorseitig!
4. Heckkraftheber auf richtige Höhe (H) einstellen.
- Auf ausreichend Abstand zur Gelenkwelle achten
(X), besonders beim Überfahren von Bodenkuppen!
5. Hydraulikleitungen beim Schlepper
anschließen.
A
E
TD 26/92/16
s
h
0
ST
TD 26/92/16
- Absperrhahn geschlossen (Stellung A).
- Hydraulikleitung beim Traktor anschließen.
- Absperrhahn öffnen (Stellung E).
6. Elektrische Verbindung herstellen
Beleuchtung
- 7-poligen Stecker am Schlepper ankuppeln (E3)
- Funktion der Be
leuch
tung an der Maschine über-
prü
fen
7. Gerät absenken
- das einfachwirkende Steuerventil (ST) betätigen.
Das Gerät senkt sich langsam bis zum Boden ab.
8. Spiel der Deichsel einstellen
Je nachdem ob ein Tastrad montiert ist oder nicht,
stellen sie ein Spiel der Deichsel ein.
TIPP
Voraussetzungen:
- Die Maschine an den Traktor ankuppeln und in
Arbeitsstellung bringen (siehe Schritte 1-6).
Abstand X1 mittels Gewindespindel einstellen
- Den Hebel (H) nach oben schwenken (90°).
- Abstand über die Gewindespindel einstellen
Ohne Tastrad:
X1 = 0 mm (Gewindespindel auf Anschlag - kein
Spiel)
- 13 -
2100_DE-Anbau_2882
DE
ANBAU AN DEN TRAKTOR
Vorbereitungen für den ersten Einsatz
Wichtig!
1. Arbeitsstellung bedeutet, daß das Gerät abgesenkt ist
und die Kreiselzinken im Rechbereich ca. 2 cm über dem
Boden enden (A1). Siehe "Einstellung der Kreiselhöhe",
Kapitel "Einsatz".
010-04-17
A1
2. Der Abstand (X) zwischen Gelenkwelle und
Ackerschiene soll in Arbeitsstellung mindestens 120 mm
betragen (Richtmaß). Abstand "X" besonders beachten
beim Überfahren von Bodenkuppen!
3. Die Lage der Kreiselzinken (A1) soll etwa parallel
zum Boden sein; eine geringe Neigung nach vorne ist
zulässig.
4. Den Abstand (X1) mit der Gewindespindel richtig
einstellen.
Bei Maschinen mit Tastrad
(Wunschausrüstung)"
ist
hier ein Schwenkbereich der Deichsel einzustellen, für
eine gute Bodenanpassung der Kreiselzinken (A1) bei
unebenen Flächen.
Mit Tastrad:
X1 = 30 - 50mm.
- den Hebel (H) nach unten schwenken (0°), um die
Gewindespindel gegen Verdrehen zu sichern.
9. Zugseil (optional)
TIPP
Das Zugseil ist nur bei der Option "hydraulisches
Schwadtuch" notwendig.
- Seil (S) in die Schlepperkabine verlegen.
- 14 -
2100_DE-Abstellen_2882
DE
ABSTELLEN DES GERÄTES
Abstellen des Gerätes
Das Gerät kann sowohl in Arbeitsstellung als auch in
Transportstellung abgestellt werden.
WARNUNG
Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer
schweren Verletzung - Eine andere Person nimmt
denn Schlepper in Betrieb und fährt weg oder betätigt
den Steuerhebel der Hydraulikanlage, während sie
mit der Wartung beschäftigt sind.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor
abstellen, Schlüssel abziehen, Gelenkwelle
abkuppeln und Steuerung abstecken.
WARNUNG
Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer
schweren Verletzung
- bei unvorhergesehenen
Bewegungen von Schlepper oder Gerät
Stellen sie das Gespann nur auf festem,
ebenem Boden ab.
Sichern sie Schlepper und Maschine gegen
unbeabsichtigtes Verrollen. (Unterlegkeile)
Sichern sie das Gerät mit Abstützelementen
gegen Umkippen.
Stellen sie den Motor ab.
Ziehen sie den Schlüssel ab.
1. Stützfuß in Arbeitsposition anbringen
WARNUNG
Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer
schweren Verletzung - beim Umkippen des Gerätes
Kontrollieren sie die Position des Arretie-
rungsbolzens am Stützfuß.
1
2
3
- Mit Federvorstecker gesicherten Arretierungsbolzen
(2) entsichern und aus der Öffnung ziehen.
- Stützfuß (1) aus Parkposition abmontieren und in
Arbeitsposition anbringen
- Stützfuß mit Arretierungsbolzen (2) Federvorstecker
sichern
- Stützfuß mittels Kurbel (3) auf die gewünschte Höhe
bringen.
2. Gelenkwelle entfernen
VORSICHT
Risiko einer Verletzung durch Quetschen der
Finger.
Achten sie beim Ablegen der Gelenkwel-
le auf ihre Finger.
- Gelenkwelle (GW) abziehen und auf Stütze ablegen.
Sicherungskette nicht zum Aufhängen der Gelenkwelle
verwenden.
3. Hydraulikleitungen abkuppeln
- Steuergeräte auf Schwimmstellung bringen, um die
Hydraulikleitungen drucklos zu machen.
A
E
TD 26/92/16
s
h
0
ST
- Hydraulikleitungen (DW) vom Schlepper abkuppeln.
4. Elektro-Kabel (EL) vom Schlepper abkuppeln
5. gegebenenfalls Zugseil aus der
Schlepperkabine entfernen
6. Gerät mit Unterlegkeilen gegen Verrollen
sichern
7. Gerät vom Schlepper abbauen.
VORSICHT
Risiko einer Verletzung durch Quetschen der
Finger.
Achten sie beim Abkuppeln auf die
Ackerschiene.
- Mit Federvorstecker gesicherten Sicherungsbolzen (1)
- 15 -
2100_DE-Abstellen_2882
DE
ABSTELLEN DES GERÄTES
entsichern und aus der Öffnung ziehen.
1
2
- Mit dem Traktor vom Gerät wegfahren
- Sicherungsbolzen (1) wieder in der Öffnung der
Anhängevorrichtung anbringen und mit Vorstecker (2)
sichern.
- 16 -
2100_DE-Arbeits-Transportstellung_2882
DE
ARBEITS- UND TRANSPORTSTELLUNG
Befahren von öffentlichen Straßen
Beachten Sie die Vorschriften vom Gesetzgeber Ihres
Lan
des.
Die Fahrt auf öffentlichen Straßen darf nur wie im Kapitel
"Transportstellung" beschrieben durchgeführt werden.
Alle Hydraulikkreise sperren (A)
0
Schutzvorrichtungen müssen in ordnungsgemäßen
Zu
stand sein.
Schwenkbare Bauteile sind vor Fahrtbeginn in die
richtige Position zu bringen und gegen gefahrbringende
La
ge
ver
än
de
run
gen zu sichern.
Vor Fahrtbeginn die Funktion der Beleuchtung prüfen.
Wichtige Informationen finden Sie auch im Anhang
dieser Betriebsanleitung.
Hydraulikunterlenker
Die Hydraulikunterlenker (U) so
fixieren, daß das Gerät
seitlich nicht
ausschwenken kann.
Wendemanöver am Hang
WARNUNG
Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer
anderen schweren Verletzung durch Kippen des
Gespannes bei Kurvenfahrten am Hang.
Durch das Gewicht der Kreiseleinheit werden die
Fahreigenschaften des Traktors beeinfußt. Dies kann in
Hanglagen zu gefährlichen Situationen führen (Kippen,
Abrutschen, Materialbruch usw.)
Kippgefahr besteht insbesondere:
1.
wenn die Kreisel hydraulisch angehoben werden.
2.
bei Kurvenfahrt mit angehobenen Kreiseleinheiten
Reduzieren sie das Tempo bei Kurvenfahr-
ten am Hang
Besser sie fahren am Hang rückwärts an-
statt ein riskantes Wendemanöver durchzu-
führen.
- 17 -
2100_DE-Arbeits-Transportstellung_2882
DE
ARBEITS- UND TRANSPORTSTELLUNG
Umstellen in Transportstellung
GEFAHR
Lebensgefahr durch sich bewegende, rollende,
kippende oder sich drehende Teile.
Führen sie Einstellungen erst durch, wenn sie das
Gerät
auf ebenem, festen Boden sicher und stand-
fest abgestellt haben.
der Motor des Schleppers abgestellt ist und
die Zapfwelle steht.
der Zündschlüssel des Schleppers abgezo-
gen ist.
1. Steuerventil betätigen (ST), um die Maschine bis zum
Boden abzusenken (T1)
2. Fangtuch (9) ganz einschieben und mit Knebelschraube
(K) fixieren.
3. Alle Abweisbügel (10) hochschwenken
- in Endstellung des Abweisbügels rastet der
Verriegelungsbolzen selbsttätig ein
4. Die seitlichen Zinkenträger demontieren und am
Anbaurahmen auf
stec
ken (Pos. 1).
1
ken (Pos. 1).
GEFAHR
Lebensgefahr durch sich drehende Kreisel.
Wenn nicht alle Zinkenträger abgebaut wer-
den, ist der Kreisel mit der Gabel (G) gegen
Verdrehen zu sichern.
G
5. Die Verdrehsicherung (G) ist am rechten Abweisbügel
montiert. Sie wird beim Hochschwenken des
Abweisbügels in die Welle eines Zinkenarms
eingeschwenkt, um eine Drehung des Kreisels während
der Transportfahrt zu verhindern.
6. Einfachwirkendes Steuerventil betätigen (ST), um die
Maschine in die Transportstellung hochzuschwenken
(T1).
7 .
Absperrhähne schließen (Stellung A)
Zur Sicherheit: Straßenfahrt nur mit geschlossenen
Absperrhähnen!
- 18 -
2100_DE-Arbeits-Transportstellung_2882
DE
ARBEITS- UND TRANSPORTSTELLUNG
Umstellen in Arbeitsstellung
1. Absperrhahn öffnen (Stellung E)
2 Das einfachwirkende Steuerventil (ST) auf "Senken"
stellen, um die Kreiseleinheit bis zum Boden
abzuschwenken.
3. Links und rechts die Abweisbügel (6) nach außen
schwenken
- Verriegelung lösen, indem sie den Knauf (A) ziehen
A
- die Verriegelung in der Endstellung erfolgt selbsttätig.
- 19 -
2000_DE_Einsatz_2882
DE
EINSATZ
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch rotierende Kreisel und klappende
Kreiselarme
Schalten sie die Zapfwelle nur ein, wenn...
sich die Maschine in Arbeitsstellung befi n-
det.
sich sämtliche Schutzeinrichtungen (Abde-
ckungen, Schutztücher, Verkleidungen) und
Zinken am Gerät angebracht.
diese Schutzeinrichtungen in funktionstüch-
tig und in Schutzposition sind.
Vergewissern sie sich, dass der Arbeitsbe-
reich frei ist und sich niemand im Gefahren-
bereich befi ndet, bevor sie den Antriebsmo-
tor einschalten.
495.173
GEFAHR
Lebensgefahr durch rotierende Kreisel und klappende
Kreiselarme
Schalten sie den Schwader ab, bevor sie die
Kabine verlassen.
Vor Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten Motor abstellen und den Zündschlüssel
abziehen.
Arbeiten im Gefahrenbereich nur bei abge-
kuppelter Zapfwelle durchführen.
Nicht in den Gefahrenbereich treten, solan-
ge sich die Kreisel bewegen.
WARNUNG
Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer
schweren Verletzung
- bei unvorhergesehenen
Bewegungen von Schlepper oder Gerät
Stellen sie den das Gespann nur auf festem,
ebenem Boden ab.
Sichern sie Schlepper und Maschine gegen
unbeabsichtigtes Verrollen. (Handbremse/
Unterlegkeile)
Sichern sie das Gerät mit Abstützelementen
gegen Umkippen.
Trennen sie das einfachwirkende Steuer-
gerät, indem sie den Kugelhahn an der
einfachwirkenden Leitung absperren.
Achten sie beim Betätigen des Stützfußes
auf die korrekte Arretierung des Stützfußes.
Der Arretierungsbolzen muss durch die
Öffnung ragen.
WARNUNG
Risiko einer schweren Verletzung aufgrund von
geworfenem Gut und Steinen
Achten sie darauf, dass sich während der
Arbeit keine Personen in der Nähe des
Schwaders aufhalten.
Stellen sie den Betrieb sofort ein, sobald
sich Personen dem Gefahrenbereich nä-
hern.
Starten sie den Schwader erst, wenn sich
keine Personen im Gefahrenbereich befi n-
den.
Voraussetzungen für den Einsatz
1. Zinkenträger am Kreisel mon
tie
ren.
VORSICHT
Risiko einer Verletzung durch weggeschleuderte
Zinkenkreisel
Beachten sie die Drehrichtung der Zinken
und der Federvorstecker beim Wiederan-
bringen der Zinken. Der Federvorstecker
muss in Drehrichtung schließen.
Kontrollieren sie die Federvorstecker auf
Beschädigungen, Deformation und funkti-
onierenden Federbügel.
- Alle Zinkenträger auf die Kreiselarme aufstecken
und mit Klappvorstecker sichern.
- 20 -
2000_DE_Einsatz_2882
DE
EINSATZ
2. Ab
weis
gel (6) in die Schutz
stel
lung
schwenken
TD 44/94/11
6
6a
40 cm
- Beide Abweisbügel (links und rechts abschwenken)
3. Schwadtuch in Arbeitsposition bringen.
- Normaleinstellung etwa 40 cm von den Zinken.
- Mit Knebelschraube fixieren
4. Zinkenhöhe einstellen
- Zinkenhöhe mittels Spin
del (7) unterhalb der
Kreiseleinheit einstellen.
Die Zinken sol
len leicht über den Bo
den
streifen. Bei
zu tiefer Ein
stel
lung wird das Fut
ter ver
schmutzt bzw.
die Gras
nar
be verletzt.
7
5. Querneigung einstellen
- Der Kreisel soll auch quer zur Fahrtrichtung
waagrecht stehen oder auf der Schwadseite max.
1,5 cm geneigt sein.
Einstellen der Querneigung:
1. Absenken der Kreiseleinheit mittels der Kurbel (1) - bis
die inneren Zinken den Boden leicht berühren.
2. Einstellen der äußeren Zinken mittels Exzenterschraube
(2) - ca 1,0 - 1,5 cm über dem Boden.
a. Lösen sie die Mutter (3) leicht mittels Gabelschlüssel
Größe 36.
b. Stellen sie mit Hilfe der Exzenterschraube (2) und
einem Gabelschlüssel Größe 36 die gewünschte
Neigung her.
c. Ziehen sie die Mutter (3) wieder fest
(Anzugsdrehmoment 280 Nm).
3
2
a1
b1
b2
a2
6. Tastrad einstellen (optional)
Die Zinkenhöhe wird während der Arbeit kontinuierlich
über das Tastrad angpasst. Dazu muss das Tastrad
vorab in die richtige Position gebracht werden.
- Stellen sie das Tastrad über den Vorstecker V so ein,
dass die Zinken leicht über den Boden
streifen. Bei zu
tiefer Einstellung wird das Futter ver
schmutzt bzw. die
Grasnarbe verletzt.
159-02-39
V
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45

Pottinger TOP 462 A Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für