Utax CD 1050 Bedienungsanleitung

Kategorie
IP-Telefone
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

BEDIENUNGSANLEITUNG
FAXSYSTEM
FAXSYSTEM (J)
S. 2
Warenzeichen-Informationen
Microsoft, Windows, Windows NT und Internet Explorer sind eingetragene Warenzei-
chen der Firma Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Windows Me und Windows XP sind Warenzeichen der Firma Microsoft Corporation.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Xerox Corporation.
IBM und IBM PC-AT sind Warenzeichen der Firma International Business Machines
Corporation.
Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen der Firma Adobe Systems Incor-
porated.
Alle anderen Firmen- und Produktbezeichnungen in dieser Bedienungsanleitung sind Wa-
renzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Die Bezeichnungen ™
und ® werden in dieser Bedienungsanleitung nicht verwendet.
Einführung in diese Bedienungsanleitung
ii
ii
i
Einführung in diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde in verschiedene Kapitel eingeteilt, um sowohl den Be-
nutzern, die ein Faxgerät zum ersten Mal verwenden, als auch den erfahrenen Benutzern
die Möglichkeit zu geben, dieses Gerät vorschriftsgemäß, effizient und problemlos zu
verwenden. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Kapitel.
Wichtig! Bitte zuerst lesen.
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise und Vorsichtshinweise zur Aufstellung und der
Bedienung des Gerätes, die zuerst gelesen werden sollten, bevor das Faxgerät in Betrieb
genommen wird, und die streng befolgt werden sollten, um den gefahrlosen und
vorschriftsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Lesen Sie auch die Hinweise
und Vorsichtshinweise, die in der Bedienungsanleitung Ihres Kopierers enthalten sind.
Kapitel 1 Bezeichnungen der Teile / Vorbereitung / Funktionen und Merkmale
dieses Faxgeräts
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu den Bezeichnungen der verschiedenen Teile dieses
Faxgeräts und ihren Funktionen, wie auch gewisse Einstellungen und Vorbereitungen, die
erforderlich sind, bevor Sie das Faxgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Kapitel 2 Fax-Betrieb (Allgemeine Verwendung)
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu allgemeinen Faxfunktionen wie Senden von Doku-
menten und Automatischer Empfang von Dokumenten. Wenn Sie diesen Abschnitt le-
sen, werden Sie in der Lage sein, die grundlegenden Verfahren zur Bedienung dieses
Faxgerätes durchzuführen.
Kapitel 3 Fax-Betrieb (erweiterte Funktionen)
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu den Verfahren, die eine effektivere Verwendung des
Faxgeräts für diejenigen Anwender ermöglichen, die bereits mit dem allgemeinen Betrieb
des Gerätes vertraut sind. Er enthält u. a. Erklärungen zum Einstellen der Zeit für den Be-
ginn eines Übertragungsvorgangs, zur automatischen Übertragung derselben Dokumente
an verschiedene Zielorte und zur Übertragung von beiden Seiten eines Duplex-Doku-
ments (beidseitigen Dokuments).
Kapitel 4 Fehlersuche
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zum Beheben von Problemen, die während des nor-
malen täglichen Betriebs dieses Faxgeräts auftreten können. Es enthält auch Informatio-
nen zur richtigen Vorgehensweise im Falle von Fehlermeldungen und zu den Punkten, die
für die verschiedenen vorgenommenen Einstellungen zu überprüfen sind. Lesen Sie die-
ses Kapitel aufmerksam durch, und befolgen Sie alle darin beschriebenen Verfahren und
Vorsichtshinweise.
Kapitel 5 Weitere Funktionen dieses Faxgerätes
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zur Verwendung der speziellen Funktionen dieses Fax-
gerätes durch Personen, die mit der allgemeinen Bedienung gut vertraut sind. Es werden
Erklärungen zum Einschränken der Zahl der Benutzer, die das Gerät zum Übertragen und
zum Empfang von Dokumenten verwenden können, sowie Verfahrenshinweise zum ver-
traulichen Empfang von Dokumenten, die nicht von Dritten eingesehen werden sollten,
gegeben. Außerdem verfügt dieses Faxgerät über Funktionen für F-Code-Kommunikatio-
nen, die eine funktionellere Kompatibilität mit Faxgeräten anderer Hersteller ermöglichen,
sowie eine Funktion für eingeschränkten Zugriff, die eine einfache Steuerung der mit die-
sem Gerät durchgeführten Faxkommunikationen ermöglicht.
ii
ii
i
ii
ii
i
Kapitel 6 Verwaltung der Informationen zu Ihren Faxkommunikationen
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zur Überprüfung der auf dem Meldungsdisplay ange-
zeigten Informationen bezüglich Faxübertragungen und -empfängen, die vor kurzem statt-
gefunden haben. Außerdem enthält es auch Erklärungen zum Ausdrucken der verschiede-
nen Berichte und Listen, die wichtige Informationen über die Faxkommunika-tionen und
die Einstellungen des Faxgeräts enthalten.
Kapitel 7 Verschiedene Einstellungen und Speicherverfahren
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zu bestimmten Einstellungen und Speicherverfahren
wie zum Beispiel die Einstellung der Lautstärke des Warnsignals, das im Falle eines Feh-
lers ertönt. Verwenden Sie die Anleitungen in dieses Kapitel, um die Einstellungen und
Speicherverfahren durchzuführen, die für die von Ihnen gewünschte Verwendung des Fax-
geräts geeignet sind.
Kapitel 8 Zubehör
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zur zusätzlichen Speichererweiterung, die die Verwen-
dung der Ultra fein-Auflösung ermöglicht und somit für eine bessere Bildqualität bei der
Übertragung und dem Empfang von Dokumenten sorgt.
Kapitel 9 Netzwerk-Faxeinstellungen (Zubehör)
Dieses Kapitel enthält Erklärungen zum Einstellverfahren und den Einstellungen, die am
Gerät durchzuführen sind, um die Netzwerk-Faxfunktionen verwenden zu können, die zur
Verfügung stehen, wenn die als Zubehör erhältliche Drucker-/Scanner-Steckkarte in die-
sem Faxgerät installiert ist. Lesen Sie bitte auch das On-Line-Handbuch (Funktionen), das
sich auf der CD-ROM befindet.
Kapitel 10 Referenz-Informationen
Dieses Kapitel enthält Informationen zu den technischen Daten dieses Faxgeräts, ein Ab-
laufdiagramm der Menüs, die auf dem Display angezeigt werden, und Tabellen mit Erklä-
rungen zu den verschiedenen Fehlercodes. Verwenden Sie dieses Kapitel für Nachschla-
gezwecke beim Gebrauch des Faxgeräts.
iiiiii
iiiiii
iii
Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie den Dokumenteneinzug benutzen und hal-
ten Sie die Anleitung in der Nähe des Kopierers griffbereit.
Dieser Abschnitt beschreibt Warn- und Vorsichtssymbole, die sich an bestimmten Teilen
des Faxgeräts befinden. Beachten Sie bitte die entsprechenden Warnungen, damit Sie
sich nicht verletzen und um mögliche Beschädigungen des Faxgeräts zu vermeiden.
GEFAHR: An diesen Stellen besteht bei unsachgemäßer Behandlung Verletzungs-
gefahr, möglicherweise sogar mit Todesfolge.
ACHTUNG: An diesen Stellen besteht bei unsachgemäßer Behandlung Ver-
letzungsgefahr, möglicherweise sogar mit Todesfolge.
VORSICHT: An diesen Stellen besteht bei unsachgemäßer Behandlung Ver-
letzungsgefahr oder die Gefahr einer mechanischen Beschädigung des Systems.
Symbole
Das dreieckige Symbol
kennzeichnet Sicherheitswarnungen. Der Inhalt des Dreiecks
weist auf die jeweilige Gefahr hin.
..................... [Allgemeine Warnung]
..................... [Warnung vor elektrischem Schlag]
..................... [Warnung vor hoher Temperatur]
Das runde durchgestrichene Symbol
kennzeichnet Handlungen, die nicht ausgeführt
werden dürfen. Im Inneren des Symbols ist die entsprechende Handlung dargestellt.
..................... [Warnung vor verbotenen Handlungen]
..................... [Nicht demontieren]
Das runde ausgefüllte Symbol
kennzeichnet Handlungen, die Sie ausführen müssen.
Die jeweilige Handlung ist im Inneren des Symbols dargestellt.
..................... [Handlung unbedingt erforderlich]
..................... [Den Netzstecker ziehen]
..................... [Das Faxgerät nur an Steckdosen mit Schutzleiter anschließen]
Wenn die Sicherheitswarnungen in dieser Anleitung nicht lesbar sein sollten, oder Sie die
Anleitung verloren haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst, um einen Ersatz
zu erhalten (möglicherweise kostenpflichtig).
Hinweis
Weil wir stets an der Verbesserung unserer Produkte arbeiten, sind technische Änderungen
ohne vorherige Ankündigungen möglich.
ii
ii
i
vv
vv
v
Wichtig! Bitte zuerst lesen.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Verwendung der Fax-Funktionen
dieses Gerätes. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Kopiergeräts und bewah-
ren Sie beide Bedienungsanleitungen in gutem Zustand in der Nähe des Gerätes auf.
Lesen Sie während des Gebrauchs des Geräts in der Bedienungsanleitung des Kopierge-
räts die Hinweise zu den aufgelisteten Abschnitten.
Vorsichtshinweise zur Aufstellung
Umgebung
Vermeiden Sie die Aufstellung des Gerätes an Orten, wo der obere und der hintere Teil
des Gerätes der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Solche Bedingungen
können die Funktionsfähigkeit des Geräts zur Erfassung des korrekten Formats der
Originale und Dokumente beeinträchtigen. Falls ein solcher Aufstellort nicht vermieden
werden kann, drehen Sie das Gerät so, daß es der direkten Sonneneinstrahlung mög-
lichst wenig ausgesetzt ist.
Spannungsversorgung/Geerdete Steckdose
Schließen Sie dieses Gerät nicht mit anderen Geräten zusammen an eine Steckdose
an.
Vorsichtshinweise zum Betrieb
Vorsicht!
Lassen Sie den Dokumenteneinzug nicht offen stehen, da bei geöffnetem Dokumenteneinzug
Verletzungsgefahr besteht.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Vermeiden Sie es, die Frontverkleidung und die linke Verkleidung des Gerätes zu öff-
nen, den Hauptschalter auszuschalten und den Netzstecker abzutrennen, während Sie
einen Übertragungs-, Empfangs- oder Kopiervorgang durchführen.
Dieses Gerät darf nur im Lande seines Erwerbs verwendet werden, da für jedes Land
verschiedene Sicherheits- und Kommunikationsnormen gelten. (Internationale Kommu-
nikationsnormen ermöglichen jedoch die Kommunikation von Land zu Land.)
Dieses Gerät ist unter Umständen in Gebieten mit minderwertigen Telefonleitungen
und/oder schlechten Kommunikationsbedingungen funktionsunfähig.
•„ANRUF WARTET oder andere Zusatzdienste der Telefongesellschaft, die hörbare
Töne oder Klicken in der Leitung hervorrufen, können die Faxverbindung unterbrechen
oder beenden.
Unabhängig vom Betriebsstatus, in dem sich das Gerät befindet, darf weder die Front-
verkleidung noch die linke Verkleidung des Gerätes geöffnet werden, noch darf der
Hauptschalter ausgeschaltet werden, falls der Motor im Geräteinneren zu hören ist.
Vorsicht!
Die Schalter an diesem Gerät sind nur Funktionsschalter und konnen nicht verwendet werden,
um den Stromfluss im Gerät zu unterbrechen. Dies kann nur durch ziehen des Netzsteckers
erreicht werden.
Inhalt
vv
vv
v
Einführung in diese Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i
Vor der Benutzung des Kopierers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii
Wichtig! Bitte zuerst lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv
Kapitel 1 Fax-Betrieb (Bezeichnungen der Teile / Vorbereitung /
Funktionen und Merkmale dieses Faxgeräts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Bezeichnungen der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Hauptgerät-Teile und ihre Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Das Bedienfeld und seine Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Allgemeiner Fax-Bildschirm auf dem Berührungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Unterschiedliche Bildschirme auf dem Berührungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Kennungsübertragung EIN/AUS (TTI-Einstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Registrierung der Eigenstations-Informationen (Einstellung Sender-Info.) . . . . . . . . 1-9
Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Funktionen und Merkmale dieses Faxgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Umschaltung vom Kopierbetrieb auf den Faxbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Was ist der Ausgangsmodus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Wozu wird das Manager-Passwort verwendet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Wenn die Taste Reset gedrückt wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Automatisches Löschen der aktuellen Einstellungen (Automatische Löschfunktion). 1-13
Verwendung einer dreistelligen Dokumentnummer für die Verwaltung
der Faxkommunikationen (Dokumentnummer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Automatisches Einschalten des Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Senden direkt von einem Netz-Computer (Netzwerk-Faxfunktionen [Zubehör]) . . . . 1-14
Gleichzeitige Durchführung zweier Betriebsvorgänge (Doppelbetriebsfunktion) . . . 1-15
Senden von mehreren Dokument-sätzen gebündelt (Bündelsendungsfunktion). . . . 1-18
Rotieren des Dokumentbildes für die Übertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18
Überprüfen der ID-Codes des anderen Partei mit Hilfe der F-Codes
(F-Code-Kommunikation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Empfang von Dokumenten, selbst wenn kein Papier mehr vorhanden ist
(Speicherempfangs-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
Rotieren den empfangenen Daten entspechend des verfügbaren Papiers. . . . . . . . 1-20
Sicherungsfunktion, selbst während eines Stromausfalls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
Ausdrucken der empfangenen Dokumente, selbst während eines Kopiervorgangs
(Faxprioritätsausdrucks-Funktion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
Anfertigen von Kopien, selbst während eine eingegangene Faxkopie ausgedruckt
wird (Kopierprioritätsausdrucks-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
Verwendung einer dreistelligen Zahl zur Wahl der Zielnummer (Kurzwahlnummern) 1-22
Kapitel 2 Fax-Betrieb (Allgemeine Verwendung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Senden von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Umschalten auf Fax-Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Überprüfen der Sendebetriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Auflegen der Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Wählen einer Ziel-Faxnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Wahl der Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Wahl des Kontrastes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Anzeigen der Dokumentgröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Einleitung der Faxübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
vivi
vivi
vi Inhalt
Automatischer Empfang von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Empfangsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Empfang einer Faxkopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Ausdrucken der empfangenen Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Abbrechen einer Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Abbrechen eines laufenden Sendevorgangs aus dem Speicher
(während des Scan-Vorgangs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Abbrechen eines laufenden Sendevorgangs aus dem Speicher
(während des Sendevorgangs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Abbrechen eines laufenden Sendevorgangs durch Direkteinzug der Dokumente . . 2-12
Abbrechen eines laufenden Faxempfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Eingabe von Schriftzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Was ist der Bildschirm für die Schriftzeicheneingabe?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Wie erfolgt die Schriftzeicheneingabe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Wählen einer Zielnummer durch Drücken einer einzigen Taste (Zielwahltaste) . . . . . . . 2-15
Speichern von neuen Zielwahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Ändern oder Löschen von gespeicherten Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
Wählen mit einer Zielwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Ausdrucken einer Zielwahltasten-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Wählen einer Zielnummer mit Hilfe einer dreistelligen Zahl
(Wählen mit Kurzwahlnummern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
Wählen einer Zielnummer mit Hilfe des Adressenbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Suche nach einer Zielnummer mit Hilfe des Adressenbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Wie finde ich eine Zielnummer im Adressenbuch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Ausdrucken einer Telefonnummernliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
Erneutes Wählen derselben Nummer (Wahlwiederholungsfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
Automatische Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
Manuelle Neuwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
Kapitel 3 Fax-Betrieb (erweiterte Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Senden von beidseitigen Dokumenten (Duplex-Übertragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Vorbereiten der nächsten Dokumente während eines anderen
Kommunikationsvorgangs (Sendebereitschaftsübertragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Senden derselben Dokumente an mehrere Zielorte (Rundsenden) . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Senden wichtiger Dokumente zuerst (Zwischendurchsenden-Funktion) . . . . . . . . . . . . 3-7
Senden der Dokumente zu einer festgelegten Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Wählen der Zielnummer mit einer gespeicherten Nummer und dem Tastenfeld
(Kettenwahltasten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Speichern neuer Kettenwahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Ändern oder Löschen von gespeicherten Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Wählen mit einer Kettenwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Verwaltung der Informationen für eine programmierte Übertragung
(Bearbeitung einer Übertragung im Speicher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Ausdrucken eines Musters der wartenden Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Beginn der Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Löschen der Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Ändern der Inhalte der Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Manuelles Starten des Faxvorgangs (Manuelles Faxsenden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Manuelles Starten des Faxvorgangs (Manueller Faxempfang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
Inhalt
viivii
viivii
vii
Kapitel 4 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Wenn die Faxdaten-Anzeige leuchtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Vorsicht vor dem Ausschalten der Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Wenn ein Netzspannungsfehlerbericht ausgedruckt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Falls ein Fehler auftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Wenn eine dieser Meldungen erscheint. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Fehlersuchliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Kapitel 5 Weitere Funktionen dieses Faxgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Automatisches Umschalten zwischen Fax- und Telefonbetrieb
(Automatischer FAX/TEL-Umschaltmodus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Automatisches Umschalten zwischen Faxbetrieb und automatischem Anruf-
beantworter (Empfang mit angeschlossenem automatischem Anrufbeantworter) . . . . 5-3
Starten des Faxempfangs vom angeschlossenen Telefonapparat aus
(Fernumschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Änderung der Fernumschaltungsnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Starten des Empfangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Ermöglichen des Abrufs durch die empfangende Partei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Vorbereiten der Dokumente für eine Abrufübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Empfangen von Dokumenten mit Hilfe des Abrufempfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Kommunikation mit Hilfe von F-Codes (F-Code-Kommunikation) . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Welche F-Codes werden in diesem Faxgerät verwendet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Was sind F-Code-Boxen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Vertrauliche Übertragungssvorgänge (Vertrauliche Kommunikation auf
F-Code-Basis). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Speichern von neuen vertraulichen F-Code-Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Ändern oder Löschen von vertraulichen F-Code-Boxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
Vertrauliche Übertragung von Dokumenten auf F-Code-Basis. . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Ausdrucken von Dokumenten aus einer vertraulichen F-Code-Box. . . . . . . . . . . . . 5-17
Ausdrucken einer Liste der vertraulichen F-Code-Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Eingeben von Dokumenten in eine vertrauliche F-Code-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
Empfang von Dokumenten von einer Nachrichtentafel auf F-Code-Basis . . . . . . . . 5-19
Verwenden einer Relais-Station zum Übertragen Ihrer Dokumente
(Relaisrundsenden auf F-Code-Basis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22
Speichern von neuen F-Code-Relaisboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22
Ändern oder Löschen von F-Code-Relaisboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
Übertragen von Dokumenten mit der Funktion Relais-Rundsenden auf
F-Code-Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Ausdrucken einer Liste der F-Code-Relaisboxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27
Weiterleiten der empfangenen Faxkopien an eine andere Faxnummer . . . . . . . . . . . . 5-28
Speichern der weiterzuleitenden Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28
Ändern der gespeicherten weiterzuleitenden Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29
Datenweiterleitung EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-30
Wählen mehrerer Zielnummern als Gruppe (Gruppenwahltasten). . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31
Speichern von neuen Gruppenwahltasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31
Ändern oder Löschen der gespeicherten Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32
Wählen mit einer Gruppenwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
Ausdrucken einer Gruppenwahl-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34
Speichern spezifischer Kommunikationseinstellungen als ein einziges
Programm (Programmtasten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
Registrieren von neuen Programmtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
Ändern oder Löschen der registrierten Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-36
Verwendung einer Programmtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-38
Ausdrucken einer Programmwahl-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-38
Ermöglichen der Kommunikation, nur wenn bestimmte Passwörter
übereinstimmen (Passwortkommunikation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
Speichern von neuen erlaubten Faxnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-40
Ändern oder Löschen von erlaubten Faxnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-41
Speichern von neuen erlaubten ID-Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-42
Ändern oder Löschen von erlaubten ID-Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
Passwort-Kommunikation EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
Kommunikation mit chiffrierten Dokumenten (Chiffrierkommunikation). . . . . . . . . . . . 5-45
Speichern der neuen Chiffrierschlüssel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
Ändern oder Löschen der Chiffrierschlüssel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
Speichern von neuen Chiffrierboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48
Ändern oder Löschen von Chiffrierboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Erforderlicher Betriebsvorgang im übertragenden Faxgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
Erforderlicher Betriebsvorgang im empfangenden Faxgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-51
Ausdrucken von Dokumenten aus einer Chiffrierbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-52
Ausdrucken einer Chiffrierschlüssel-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
Ausdrucken einer Liste der Chiffrierboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
Verwaltung der Verwendung Ihres Faxgeräts nach Abteilungen
(Eingeschränkter Zugriff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-54
Vorbereitungsmaßnahmen vor der Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-56
Ändern des Manager-Passwortes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-56
Registrierung eines Zugriffscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
Ändern / Löschen von Zugriffscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
Eingeschränkter Zugriff EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Ausdrucken eines Berichts für eingeschränkten Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60
Ausdrucken einer Zugriffscode-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-61
Löschen des Zählers für alle Abteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-62
Kapitel 6 Verwaltung der Informationen zu Ihren Faxkommunikationen . . . . . . 6-1
Überprüfen des Ergebnisses jeder Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Überprüfen des Übertragungsergebnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Überprüfen des Empfangsergebnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Drucken der verschiedenen Verwaltungsberichte/Listen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Ausdrucken des Journals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Ausdrucken des Bestätigungsberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Ausdrucken der Benutzereinstellungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Kapitel 7 Verschiedene Einstellungen und Speicherverfahren . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Bericht: Drucken/Nicht drucken (Report Drucken-Einstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
Nachrichtentafel-Funktion EIN/AUS (Bulletin board-Einstellung). . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Einstellung der Anzahl der Klingeltöne [Automatischer Faxempfang] . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Einstellung des Lautstärkepegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Einstellen des Dokumentformats zum Einlesen vom Dokumenteneinzug
(DP scannen-Einstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Voreinstellung des Übertragungsmodus (Sendemodus/Standard-Einstellung) . . . . . 7-7
viiiviii
viiiviii
viii Inhalt
Inhalt
ixix
ixix
ix
Wahl des automatischen Empfangsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Empfangsdatum und -zeit ausdrucken/nicht ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
Einstellen der Betriebsart Wahl des Papiereinzugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Duplex-Faxempfang EIN/AUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
2-auf-1 Empfang EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
Ferndiagnose EIN/AUS (Remote Diagnose-Einstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Registrierung der Ferndiagnose-ID-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
Ein-/Ausschalten des manuellen Papiereinzug (Multibypass-Einzug-Einstellung) . . . 7-16
Kapitel 8 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Zusätzliche Speichererweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Kapitel 9 Netzwerk-Faxeinstellungen (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Durchführen des Einstellungsverfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Schließen Sie das Faxgerät und den Computer an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Durchführen der Ausgangseinstellungen im Faxgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Speichern der Einstellungen für den Netzwerk-Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Funktion zum Speichern der Übertragenen Dokumente EIN/AUS . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
Wahl der Dateiart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
Einstellungen der Netzwerk-Faxinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6
Ausdrucken einer Liste der Netzwerk-Faxeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Kapitel 10 Referenz-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Schriftzeicheneingabe-Bildschirme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
Papierformat und Prioritätseinzugs-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3
Menü-Ablaufdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4
Fehlercodetabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
Index
xx
xx
x Inhalt
Konformitätserklärung
zu
89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC
Hiermit erkären wir die Einhaltung folgender Normen durch dieses Produkt.
Grenzwerte und Prüfverfahren für elektromagnetische Verträglichkeit
Grenzwerte und Prüfverfahren für Funkstörsicherheit
Grenzwerte für Oberschwingungsströme für Geräte mit Eingangs-
strömen 16A
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker für Geräte mit
Eingangsströmen 16A
Elektrische Sicherheit für IT-Equipment
Strahlungssicherheit für Laserprodukte
Internationale Norm für den Anschluß von Endgeräten (außer Telefon) an
das analoge Fernsprechnetz (PSTN) und Wahlverfahren (Tonwahl/Puls-
wahl)
EN55024
EN55022 Klasse B
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60950
EN60825-1
CTR 21
Kapitel 1 Fax-Betrieb S. 1-1
Bedienfeld
Verwenden Sie das Bedienfeld zur Bedienung des Faxgeräts bei Faxkommunikationen.
Multi-Einzug
Das Papier kann auch in den Multi-Einzug eingelegt werden. Um den Multi-Einzug zu verwenden,
ist es erforderlich, die Einstellung An unter Ein-/Ausschalten des manuellen Papiereinzug auf
Seite 7-16 zu wählen. Ausführlichere Informationen zur Verwendung des Multi-Einzugs finden Sie
in der Bedienungsanleitung Ihres Kopierers.
Telefonbuchse (T)
Verwenden Sie diese Buchse zum Anschließen eines separat erhältlichen externen Telefons.
Leitungsbuchse (L)
Verwenden Sie diese Buchse zum Anschließen des Faxgeräts an einen Telefonanschluß.
Hauptschalter
Diesen Schalter einschalten ( | ), um Fax- und Kopiervorgänge durchführen zu können. Die Infor-
mationsanzeige leuchtet, und der Betrieb kann aufgenommen werden.
Kapitel 1 Fax-Betrieb
(Bezeichnungen der Teile / Vorbereitung /
Funktionen und Merkmale dieses Faxgeräts)
Bezeichnungen der Teile
Hauptgerät-Teile und ihre Funktionen
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Namen und Funktionen der Teile, die zur
Verwendung des Gerätes als Faxgerät erforderlich sind. Sehen Sie bezüglich der anderen
Teile dieses Geräts in der Bedienungsanleitung Ihres Kopierers nach.
S. 1-2 Kapitel 1 Fax-Betrieb
Dokumenteneinzug
Diese Einheit ist ein Duplex-Dokumenteneinzug, den Sie zum Faxen von ein- und
beidseitigen Originalen verwenden können.
Dokumententisch
Zum Auflegen der Dokumente, die gesendet werden sollen. Maximal 100 Blatt Normalpapier der
Größe bis zum A4-Format, oder 70 Blatt Papier der Größe A3- oder Folio-Format, können auf
einmal aufgelegt werden.
Dokumentenführungen
Diese Führungen auf die entsprechende Breite der Dokumente einstellen.
Abdeckung des Dokumenteneinzugs
Bei Dokumentenstau öffnen.
Dokumentenausgabeabdeckung
Die Dokumente werden nach dem Scanvorgang auf diese Abdeckung ausgegeben.
Ausgabeverlängerung
Diese Führung beim Übertragen von großformatigen Dokumenten, wie A3 oder Folio, öffnen.
Verriegelungshebel des Dokumenteneinzug
Diesen Hebel zum Öffnen und Schließen des Dokumenteneinzug betätigen.
Originaleinlegeanzeige
Diese Anzeige zeigt den Status der im Dokumenteneinzug eingelegten Originale an. Die Doku-
mente sind richtig eingelegt, wenn die Anzeige grün leuchtet.
Kapitel 1 Fax-Betrieb S. 1-3
Das Bedienfeld und seine Funktionen
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Namen und Funktionen der Tasten und An-
zeigen, die zur Verwendung des Gerätes als Faxgerät erforderlich sind. Sehen Sie bezüg-
lich der Tasten und Anzeigen, die zur Verwendung dieses Gerätes als Kopierer erforder-
lich sind, in der Bedienungsanleitung Ihres Kopierers nach.
Berührungsfeld
Zeigt die Bedienvorgönge und Problemfälle mit dem Gerät an. Die mit der Bedienung in Zusam-
menhang stehenden Tasten, die auf dem Berührungsfeld zusammen mit ihren Bezeichnungen an-
gezeigt werden, sind in dieser Bedienungsanleitung in doppelten Anführungszeichen angeführt.
(Bsp.: Drücken Sie die Taste xxx.)
Tastenfeld
Das Tastenfeld dient der Eingabe der Faxnummern, etc..
Starttaste
Diese Taste drücken, um die Faxkommunikation einzuleiten.
Fax-Taste / Fax-Anzeige
Diese Taste drücken, um zwischen der Fax-Betriebsart und die Kopier-Betriebsart umzuschalten.
Die Fax-Anzeige leuchtet, wenn das Gerät auf Fax-Betriebsart geschaltet ist.
Faxdaten-Anzeige
Diese Anzeige blinkt während einer Faxkommunikation. Wenn diese Anzeige leuchtet, sind emp-
fangene oder zu übertragende Dokumente gespeichert.
Taste Reset (Rückstellung)
Diese Taste drücken, um einen laufenden Betriebsvorgang abzubrechen, damit das Berührungs-
feld auf die Ausgangseinstellungen zurückschaltet.
Taste Stop/Clear (Stopp/Löschen)
Diese Taste drücken, um registrierte Faxnummern oder Namen zu löschen oder um einen laufen-
den Betriebsvorgang abzubrechen.
Taste Fax Priority (Faxpriorität)
Diese Taste drücken, um dem Ausdrucken eines empfangenen Fax-Dokuments während eines
Kopiervorgangs Vorrang einzuräumen. (Siehe Seite 1-21.)
Vorgabetaste
Diese Taste drücken, um die Einstellungen durchzuführen, die den verschiedenen Vorgabemodi
für die Fax-Funktionen dieses Geräts entsprechen.
Taste Interrupt (Unterbrechung) / Anzeigelampe
Diese Taste drücken, um einen Faxempfang zu unterbrechen, um Kopien anzufertigen. Die Lam-
pe in der Taste Interrupt leuchtet, wenn das Gerät auf Unterbrechungsmodus geschaltet ist. (Sie-
he Seite 1-21.)
햶햵
S. 1-4 Kapitel 1 Fax-Betrieb
Allgemeiner Fax-Bildschirm auf dem Berührungsfeld
Der Ausgangsbildschirm, der auf dem Berührungsfeld erscheint, wenn Sie die Fax-Taste
in einem anderen Modus drücken, um auf den Faxbetrieb-Modus umzuschalten, wird als
allgemeiner Fax-Bildschirm bezeichnet. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den
Tasten, die in diesem Bildschirm angezeigt werden, und ihren Funktionen.
햵햶
Informationsanzeige
Der gegenwärtige Betriebszustand, der nächste Schritt in einem Verfahren und Fehlermeldungen
werden auf der Informationsanzeige angezeigt.
Anzeige der Zielort-Anzahl
Die Anzahl der Zielorte, die angewählt werden sollen, wird in diesem Bereich angezeigt.
Schnellwahltasten
Tasten, die Sie als Zielwahltasten, Gruppenwahltasten (G), Programmtasten (P) oder Kettenwahl-
tasten (C) registriert haben, werden hier angezeigt.
Taste Address Buch
Diese Taste drücken, um das Adressenbuch zu verwenden. (Siehe Seite 2-22.)
Taste Kurzwahl
Diese Taste drücken, um eine Kurzwahlnummer, unter der eine Ziel-Faxnummer gespeichert ist,
zur Wahl dieser Nummer zu verwenden. (Siehe Seite 2-21.)
Taste Einstell. zum Senden
Diese Taste drücken, um die zum Senden erforderlichen Einstellungen, wie die Größe der zu über-
tragenden Dokumente, die Bildqualität für diese Dokumente, den Kontrast, mit dem sie übertra-
gen werden, und die Übertragungszeit, vorzunehmen. Sobald diese Taste gedrückt wird, er-
scheint der Bildschirm für die Sende-Einstellungen.
Cursortasten und
Verwenden Sie diese Tasten, um in der Anzeige zu blättern.
Kapitel 1 Fax-Betrieb S. 1-5
Taste Empfänger Prüfen
Diese Taste drücken, wenn mit Hilfe der Schnellwahltasten usw. mehrere Ziel-Faxnummern ein-
gegeben wurden und die Liste dieser Nummern überprüft werden soll.
Taste Re-dial
Diese Taste drücken, wenn das Faxgerät die zuletzt gewählte Nummer automatisch neu anwäh-
len soll.
Taste Hö. Aufleg
Wenn ein Telefon an dieses Faxgerät angeschlossen ist und diese Taste gedrückt wird, kann die
Ziel-Faxnummer angewählt werden, ohne den Hörer abzuheben.
Taste Speich. Tx / Direktein. Tx
Diese Taste drücken, zum Umschalten zwischen dem Speicher-Übertragungsmodus (Speich.
Tx) und dem Direkteinzug-Übertragungsmodus (Direktein. Tx). Jedes Mal, wenn diese Taste
gedrückt wird, wechselt der eingestellte Modus.
Empfangsmodus-Wahltaste
Diese Taste drücken, um einen anderen Empfangsmodus zu wählen. Das Display schaltet auf die
Anzeige für die Wahl des Empfangsmodus um, in der Sie den gewünschten Empfangsmodus
wählen können, indem Sie die Taste Auto Empf., Manu. RX oder Anrufbeantworter, wie ge-
eignet, drücken.
Speicherbalken
Zeigt die gespeicherte Datenmenge als Prozentwert der gesamten Speicherkapazität an. Wenn
die Dokumente gespeichert werden, nimmt der Balken in Richtung 100% zu, um anzuzeigen,
dass die gespeicherte Datenmenge zunimmt. Sobald der Wert 100% erreicht ist, können keine
weiteren Dokumente mehr gespeichert werden.
S. 1-6 Kapitel 1 Fax-Betrieb
Fanxnummer-Anzeige
Die eingegebene Faxnummer wird hier angezeigt.
Taste Basis
Diese Taste drücken, um auf den allgemeinen Fax-Bildschirm zurückzukehren.
Taste Anwendung
Diese Taste drücken, um eine der verschiedenen Funktionen dieses Faxgerätes, wie etwa Abruf-
betrieb usw., zu verwenden.
Taste Registrieren
Diese Taste drücken, um eine der verschiedenen Registrierungsverfahren dieses Faxgerätes
durchzuführen.
Taste Report druck
Diese Taste drücken, um einen der verschiedenen Berichte bzw. eine der verschiedenen Listen
dieses Faxgerätes auszudrucken.
Taste Akt.Status
Diese Taste wird während der Übertragung, des Empfangs oder des Ausdruckens angezeigt.
Drücken Sie diese Taste, um die Inhalte eines Betriebsvorgangs zu überprüfen.
헁헂
Unterschiedliche Bildschirme auf dem Berührungsfeld
Unter den folgenden Bedingungen sind die Bildschirme, die auf dem Berührungsfeld an-
gezeigt werden, von den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bildschirmen ver-
schieden.
Wenn die Taste Report druck gedrückt wird
* Wenn die Funktion für eingeschränkten Zugriff eingeschaltet ist, werden die Tasten
Verbotener Zug.Liste und ID-Code Liste angezeigt.
Außerdem wird die Taste NW-FAX Liste angezeigt, wenn die als Zubehör erhältliche
Drucker/Scanner-Steckkarte in Ihrem Kopierer installiert ist.
Kapitel 1 Fax-Betrieb S. 1-7
Wenn die Taste Registrieren gedrückt wird
* Wenn die als Zubehör erhältliche Drucker/Scanner-Steckkarte in Ihrem Kopierer instal-
liert ist, wird die Taste NW-FAX angezeigt.
Wenn die Administratornummer (das Manager-Passwort) eingegeben wird
Die Informationen, die in der Bedienungsanleitung unter der Administratornummer an-
geführt sind, sollten als Manager-Passwort gelesen werden, und der Bildschirm für die
Eingabe des Manager-Passworts wurde wie folgt revidiert:
* Die außerhalb des markierten Bereichs liegenden Bildschirme sind je nach den Einga-
bebedingungen verschieden.
Wenn die Vorgabetaste gedrückt wird
* Wenn die als Zubehör erhältliche Drucker/Scanner-Steckkarte in Ihrem Kopierer instal-
liert ist, wird die Taste Standard f.Scanner angezeigt, und wenn die als Zubehör er-
hältliche Drucker-Steckkarte installiert ist, wird die Taste Standard f.Drucker ange-
zeigt.
S. 1-8 Kapitel 1 Fax-Betrieb
Vorbereitung
Vor der erstmaligen Verwendung der Fax-Funktionen dieses Geräts ist folgendes zu be-
achten: Führen Sie die Schritte in den Abschnitten Kennungsübertragung EIN/AUS
(TTI-Einstellung) bis Einstellung des Datums und der Uhrzeit (Einstellung Datum &
Uhrzeit) durch.
* Falls Ihr Kundendienstvertreter diese Einstellungen bei der Aufstellung Ihres Fax-Sy-
stems durchführt, brauchen Sie dies nicht mehr durchzuführen.
Kennungsübertragung EIN/AUS
(TTI-Einstellung)
Kennung bezeichnet Informationen - wie
zum Beispiel Zeitpunkt der Übertragung,
Seitenanzahl, Namen und Faxnummer der
übertragenden Partei usw. -, die automa-
tisch zum Faxgerät der empfangenden Par-
tei gesendet und auf dem empfangenen
Dokumenten ausgedruckt werden sollen.
Bei diesem Gerät kann der Benutzer selbst
entscheiden, ob Kennungs-Informationen
zum Faxgerät der empfangenden Partei
gesendet werden sollen oder nicht, bzw. -
wenn sie gesendet werden - wo diese In-
formationen ausgedruckt werden sollen (in-
nerhalb oder außerhalb des Randes der
übertragenen Seite).
* Überprüfen Sie die Informationsanzeige
vor dem Betrieb, um sicherzustellen,
dass das Berührungsfeld auf den Aus-
gangsmodus für Faxbetrieb geschaltet
ist. (Siehe Was ist der Ausgangsmo-
dus?, Seite 1-11.)
* Falls Sie den Vorgang zwischendurch
abbrechen möchten, drücken Sie die Ta-
ste Reset. Das Berührungsfeld schaltet
auf den allgemeinen Kopier-Bildschirm
zurück.
1 Drücken Sie die Taste für den Vorgabe-
wert, der entsprechende Bildschirm er-
scheint.
2 Drücken Sie die Taste Standard f.Fax.
3 Drücken Sie die Cursortaste , bis
TTI hervorgehoben wird, und drücken
Sie dann die Taste # ändern.
4 Falls Sie Ihre Kennungsinformationen
zum anderen Faxgerät senden möch-
ten, drücken Sie die gewünschte Stelle,
an der die Kennungsinformationen aus-
gedruckt werden sollen. Falls Sie keine
Kennungsinformationen senden möch-
ten, drücken Sie die Taste N.drucken.
5 Drücken Sie die Taste Schließen. Die
Informationsanzeige kehrt auf densel-
ben Bildschirm wie in Schritt 3 zurück.
6 Wenn Sie die Durchführung der Einstel-
lungen abgeschlossen haben, drücken
Sie die Taste Reset, um auf die Aus-
gangseinstellung zurückzukehren.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194

Utax CD 1050 Bedienungsanleitung

Kategorie
IP-Telefone
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für