professionel 5e 700

EHEIM professionel 5e 700, professionel 5e 450, professionel 5e 600T Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der EHEIM professionel 5e 700 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
D
Bedienungsanleitung
GB USA
Operating Instructions
F
Mode d’emploi
NL
Gebruiksaanwijzing
S
Bruksanvisning
N
Bruksanvisning
FIN
Käyttöohje
DK
Betjeningsvejledning
I
Istruzioni per l’uso
E
Instrucciones de uso
P
Manual de instruções
GR
δηγίες ρήσης
CZ
Návod k obsluze
H
Kezelési utasítás
PL
Instrukcja obsługi
SK
Navodila za uporabo
SLO
Návod na obsluhu
RUS
Руководство по эксплуатации
CHIN
electronic
350
(Typ 2074)
450
(Typ 2076)
700
(Typ 2078)
Deutsch
Funktionsübersicht
Technische Daten
auto
calibration
manual
mode
Zunehmende Verschmutzung im Filter erkennt die Elektronik automatisch und regelt auf die von Ihnen ein-
gestellte Durchflussmenge nach. Das garantiert über längere Zeit gleich bleibende Durchflusswerte, bis ein
Verschmutzungsgrad erreicht ist, der durch die Elektronik nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Durchflussmenge schrittweise einstellbar
(Werkseinstellung: 2074 = 585 l/h – 2076 = 650 l/h – 2078 = 700 l/h)
Die elektronisch gesteuerte Wechselströmung sorgt im Aquarium für naturnahe Strömungsverhältnisse.
Elektronischer Wechsel zwischen zwei einstellbaren Durchflussmengen im 12-Stunden-Rhythmus.
Auf Tastendruck zeigt das Gerät die Zeitdauer bis zur nächsten Reinigung an: 1 grüne LED = 1 Monat.
Das System erkennt Luftansammlungen unter dem Filterkopf und leitet diese durch ein elektronisches Pro-
gramm automatisch ab.
Das System überwacht sich ständig selbst, erkennt Unregelmäßigkeiten und zeigt diese über Warnmeldun-
gen an. Gleichzeitig startet ein Programm, das automatisch versucht, deren Ursachen zu beheben.
Um ein Höchstmaß an Regelgenauigkeit zu gewährleisten, überprüft sich das System permanent selbst und
kalibriert sich mindestens ein Mal täglich neu. Dabei fährt die Pumpe auf eine voreingestellte (hohe) Durch-
flussmenge und signalisiert dies durch ein grünes Lauftlicht.
Mit der Manuellmodus-Funktion werden automatische Nachregelungen und Servicefunktion deaktiviert.
Mit der Reset-Funktion werden alle Funktionen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
OPTIONAL: Mit dem USB-Konverter ist es möglich, die EHEIM professionel 3
e
Außenfilter über USB-Schnitt-
stelle mit einem Computer zu verbinden. Mit der EHEIM ControlCenter Software lassen sich die Funktionen
bequem steuern und überwachen. Nähere Informationen unter www
.eheim.de
1
2074
2076
2078
Pumpe max.
(1)
Filter max.
(2)
EHEIM Set
(3)
Filter min.
(4)
l/h l/h l/h l/h
1500 585
1700 1000 650 350
1850 1100 700 400
(1)
max. Pumpenleistung (ohne Filterbehälter und Anschlusszubehör).
(2)
mit empfohlenem EHEIM-Filtermassenaufbau und beschriebener Schlauchinstallation.
(3)
= Werkseinstellung
(4)
min. Filterleistung
USB
connection
electronic
error indicator
Deutsch
Service und Programmierung
Durchflussmenge Plus
Durchflussmenge Minus
Warnanzeige
Output
max.
Automatikbetrieb aus / Programmierung
Serviceanzeige
Durchflussmengenanzeige.
Sicherheitshinweise
1. Begriffsbestimmung Display
Absperrhebel auf „ON“ stellen. Ansaughilfe mehrmals schnell hintereinander drücken, bis der Filterbehälter sich selbst-
ständig mit Wasser füllt (im Vorfilter darf kein Wasser sein!).
Netzteil am Pumpenkopf einstecken. Netzkabel einstecken. Der Filter beginnt mit der automatischen Selbstentlüftung (auto
air out). Dies kann mehrere Minuten dauern.
Um die Selbstentlüftung zu beschleunigen, Ansaughilfe mehrmals drücken. Der Filter beginnt mit der automatischen
Selbstkalibrierung (auto calibration).
2. Anschluss und Inbetriebnahme
A Durchflussmenge verringern:
Achtung:
Durchflussmenge nicht am Absperrhahn des Adapters regeln!
Automatikmodus (Werkseinstellung) = 6 grüne LEDs
leuchten.
Taste „
kurz drücken. Pro Tastendruck erlischt eine LED
.
Minimale Durchflussmenge: 1 grüne LED
leuchtet.
B Durchflussmenge erhöhen:
Taste „+
kurz drücken. Orangefarbene LED
leuchtet.
Maximale Durchflussmenge. Pumpe regelt nicht mehr automatisch nach.
3. Durchflussmenge verringern / erhöhen
2
Gefahr!
Vor Arbeiten im Wasser, alle im Wasser befindlichen Elektrogeräte vom Netz trennen.
Darauf achten, dass kein Wasser an elektrische Steckverbindungen des Filters gelangt.
Die Netzanschlussleitung des Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigungen des Kabels darf das
Gerät nicht mehr betrieben werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, an eine EHEIM-Servicestelle oder
gehen Sie auf www
.eheim.de
Automatikmodus: 1 bis 6 grüne LEDs
leuchten (Abb.: Werkseinstellung).
Taste „S
einmal kurz drücken. Nur rote LED
leuchtet.
Anzeige zählt hoch. Pro grüner LED = 1 Monat bis zur Reinigung bei gleich bleibender Verschmutzungszunahme.
Nach 10 Sekunden kehrt die Anzeige automatisch in den Automatikmodus zurück. 1 bis 6 grüne LEDs
leuchten.
4. Serviceanzeige
A 12 Stunden Bio-Funktion einschalten:
Durchflussmenge der ZWEITEN 12 Stunden einstellen (siehe Kapitel 3A/3B).
5. 12 Stunden Bio-Funktion einschalten / ausschalten
3
Deutsch
Taste „S
für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten bis gelbe LED
blinkt.
Innerhalb 10 Sekunden Durchflussmenge für die ERSTEN 12 Stunden einstellen (siehe Kapitel 3A/3B).
Zwei Durchflussmengen im 12-Stunden-Wechsel sind aktiviert.
B 12 Stunden Bio-Funktion ausschalten:
Zwei Durchflussmengen im 12-Stunden-Wechsel sind aktiviert.
Taste „S
für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten bis gelbe LED
blinkt.
Innerhalb 10 Sekunden noch einmal Taste „S
kurz drücken.
12 Stunden Bio-Funktion ist abgeschaltet. Filter wechselt in den zuvor eingestellten Modus zurück (Abb.: Werks-
einstellung).
A Strömungsfunktion einschalten:
Automatikmodus. 1 bis 6 grüne LEDs
leuchten (Abb.: Werkseinstellung).
Taste „S
für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten bis gelbe LED
blinkt.
Innerhalb 10 Sekunden Taste „+
und „
gleichzeitig einmal kurz drücken.
Maximale und minimale Durchflussmenge im Wechsel aktiviert. 2 LEDs
leuchten als Lauflicht zwischen min.
und max.
B Strömungsfunktion ausschalten:
Maximale und minimale Durchflussmenge im Wechsel eingestellt. 2 LEDs
leuchten als Lauflicht zwischen min.
und max.
Taste „S
für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten bis gelbe LED
blinkt.
Innerhalb 10 Sekunden noch einmal Taste „S
kurz drücken.
Strömungsfunktion ist abgeschaltet. Filter wechselt in den zuvor eingestellten Modus zurück (Abb.: Werksein-
stellung).
6. Strömungsfunktion einschalten / ausschalten
A Manuellmodus einschalten:
Automatikmodus. 1 bis 6 grüne LEDs
leuchten (Abb.: Werkseinstellung).
Taste „S
für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten bis gelbe LED
blinkt.
Innerhalb 10 Sekunden noch einmal „S
kurz drücken.
Manuellmodus eingestellt. Nur gelbe LED
leuchtet. Automatische Nachregelung und Serviceanzeige deakti-
viert.
B Manuellmodus ausschalten:
Manuellmodus eingestellt. Nur gelbe LED
leuchtet.
Taste „S
für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten bis gelbe LED
blinkt.
Innerhalb 10 Sekunden noch einmal Taste „S
kurz drücken.
Manuellmodus deaktiviert. Filter wechselt in den zuvor eingestellten Modus zurück (Abb.: Werkseinstellung).
7. Manuellmodus einschalten / ausschalten
Taste „S
, „+
und „
mindestens 2 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten.
Pumpe und Elektronik schalten sich für ca. 5 Sekunden aus und das System kalibriert sich neu (siehe Kap. 4).
Automatikmodus (Werkseinstellung = 6 grüne LEDs
leuchten).
8. Reset auf Werkseinstellungen
manual
mode
Ursache Behebung
System stellt sich auf Veränderungen im Dauert die Kalibrierung länger als 30 Minuten –
Wasserkreislauf ein. EHEIM Kundenservice kontaktieren.
4
Deutsch
9. Systemmeldungen (Was tun, wenn . . .)
A Automatische Selbstkalibrierung
Ursache Behebung
Filter verschmutzt Filter reinigen
Hebel nicht auf „ON“ Hebel auf „ON“ stellen
Schlauchleitungen verschmutzt Schläuche mit Bürste (Best.-Nr. 4006570) reinigen
Schläuche geknickt oder zu lang Schläuche kürzen ggf. ersetzen
zu viele Zusatzgeräte im Schlauchsystem Zusatzgeräte entfernen
(z.B. CO2, UV-Klärer usw.)
Ansaugkorb verschmutzt Ansaugkorb reinigen
B 1. Eingestellte Durchflussmenge nicht möglich und / oder
2. Durchflussmenge kleiner 50%
Ursache Behebung
Wiederherstellungsautomatik System versucht Fehler selbständig zu beheben
C Blinkende Warnanzeige (4)
Ursache Behebung
Notlaufmodus Fehler beheben
Dauerhaft leuchtende Warnanzeige (4)
Ursache Behebung
Hebel nicht auf „ON“ Hebel auf „ON“ stellen
Filter saugt Luft / CO2 an Luftquelle / CO2-Quelle versetzen
Dichtungen beschädigt Dichtungen prüfen, säubern, ggf. ersetzen
Schlauchverbindungen sitzen nicht korrekt Schlauchverbindungen auf korrekten Sitz prüfen
D Luft im System
Ursache Behebung
Pumpenrad blockiert für freigängiges Pumpenrad sorgen
E Temperatur der Pumpe nicht ideal
Ursache Behebung
Kein Wasser im Filter Filter mit Wasser befüllen
Pumpenrad nicht eingebaut Pumpenrad einbauen
Keramikachse gebrochen Keramikachse ersetzen
Pumpenrad defekt Pumpenrad ersetzen
F Pumpe aus
electronic
error indicator
72 11 470 / 11.09 - avw
Vervielfältigungen oder Kopien – auch auszugsweise –
nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herstellers.
Reproduction or copying – even parts thereof –
only with the express permission of the producer.
Les reproductions, copies et utilisations de nos logos et
matériels et produits dérivés sont interdits à l’exploitation,
de toute nature, et sont soumises au préalable, par écrit,
au consentement et à l’approbation du fabricant.
© EHEIM. Printed in Germany. Imprimé en Allemagne.
www.eheim.de
EHEIM GmbH & Co. KG
Plochinger Str. 54
73779 Deizisau
Germany
Tel. +49 7153/70 02- 01
Fax +49 7153/70 02-174
Müller + Pfleger
GmbH & Co. KG
Industriegebiet
Kreuzwiese 13
67806 Rockenhausen
Germany
Tel. +49 6361/9 21 60
Fax +49 6361/76 44
Eugen Jäger GmbH
Auf dem Berg 31
71543 Wüstenrot
Germany
Tel. +49 7945/633
Fax +49 7945/13 61
/