Fakir WWH 10 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
WWH 10
Bedienungsanleitung
Wärmewellenheizgerät
Prestige
2
Allgemeines
Informationen zur Bedienungsanleitung .......................4
Haftung .........................................................................4
Hinweise in der Bedienungsanleitung ..........................4
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung.............................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung..............................5
Bestimmungswidrige Verwendung ............................5-6
Kinder............................................................................6
Elektrischer Strom.........................................................6
Versand.........................................................................7
Im Gefahrenfall .............................................................7
Bei einem Defekt ..........................................................7
Überblick
Beschreibung................................................................8
Technische Daten .........................................................8
Lieferumfang.................................................................8
Auspacken ....................................................................8
Montage
Sicherheitsabstände .....................................................9
Vor Inbetriebnahme
Montieren....................................................................10
Batterien einlegen / wechseln.....................................10
Teile und Funktionen...................................................11
Bedienung
Ein- und Ausschalten..................................................12
Heizstufe wählen ........................................................12
Temperatur wählen .....................................................12
Raumthermostat .........................................................13
Sicherheitsschaltung...................................................13
Sonderfunktion TIMER ...............................................14
Nach dem Gebrauch
Wenn Sie mal nicht weiterkommen ............................15
Service-Hotline............................................................15
Wartung / Pflege .........................................................16
Entsorgung..................................................................16
Garantie .....................................................................17
Verkaufsorganisationen / Service - Ausland..........18
Inhalt
Allgemeines
3
4
Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und
bestmöglichen Umgang mit dem Wärmewellenheizgerät
ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Benutzung des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Falls Sie das Wärmewellenheizgerät an Dritte weiter
geben, geben sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine
Haftung.
Nicht abdecken!
WARNUNG: Um eine Überhitzung des
Gerätes zu vermeiden, darf das
Heizgerät nicht abgedeckt werden.
Informationen zur
Bedienungsanleitung
Haftung
Hinweise in der
Bedienungsanleitung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die
Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädi-
gungen des Gerätes zur Folge haben können.
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.
HINWEIS!
ACHTUNG!
5
Sicherheit
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Geräte- und
Produktsicherheitsgesetzes - GPSG sowie die EU-
Richtlinien 2004/108/EG “Elektromagnetische Verträg-
lichkeit” und 2006/95/EG “Niederspannungsrichtlinie”.
Das Gerät trägt auf dem Typen schild die CE-Kenn-
zeichnung.
Das Gerät darf nur für privat genutzte Wohnungen
und Nebenräume verwendet werden.
Das Gerät ist als Zusatzheizung in der Übergangs-
zeit geeignet, es ist nicht für den Dauerheizbetrieb
ausgelegt.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimm-
ungsgemäß und ist untersagt.
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung
des Gerätes oder Verletzungen führen:
Beschädigung des Gerätes durch Regen und
Schmutz: Das Gerät niemals im Freien verwenden
oder aufbewahren.
Gefahr der Überhitzung: Die Öffnungen des Gerätes
immer frei lassen,sie dürfen nicht durch Handtücher
oder andere Gegenstände abgedeckt werden
Gerät darf nicht in Fahrzeuge eingebaut und dort
betrieben werden, weil solche Geräte besondere
Bauteile (wie z.B. geschützte Heizelemente, stärkere
Motoren, verstärkte Verankerungen der Bauteile ge-
gen Erschütterungen etc.) aus fahrzeugsicherheits-
technischen Gründen erforderlich machen.
Die Verwendung dieses Gerätes in Fahrzeugen aller
Art (z.B. Bauwagen, Fahrstühlen, Campingwagen,
Kraftfahrzeugen, Kabinen) und ähnlichen, geschlos-
senen Räumen ist verboten.
Vorsicht, das Gerät nicht in Feuchträumen benutzen,
in denen sich Badewanne, Dusche, Waschbecken
oder Schwimmbecken befinden.
Bei der Aufstellung des Gerätes die Sicherheitsab-
stände gemäß Skizzen auf Seite 9 beachten !
Das Gerät so aufstellen, dass Schalter und andere
Regel- und Steuereinrichtungen vom Benutzer der
Badewanne, Dusche oder Wasch-becken nicht
berührt werden können.
Beim Betrieb des Gerätes muss das Kabel vollstän-
dig abgewickelt werden.
CE-
Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Bestimmungswidrige
Verwendung
6
Sicherheit
Bei Betrieb darf die Anschlussleitung nicht auf dem
Gerät liegen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wand-
steckdose aufgestellt werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bei Verpackungsfolien besteht Erstickungsgefahr.
Sie dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem
Typenschild angegebene Spannung mit der
Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungs-
automaten abgesichert werden.
Tauchen sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten und halten Sie es vor Regen
und Nässe fern.
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herauszie-
hen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker, nie-
mals am Kabel.
Das Stromkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt,
oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in
Berührung kommen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die
Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
Bestimmungswidrige
Verwendung
Kinder
Elektrischer Strom
Versand
Im Gefahrenfall
Bei einem Defekt
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung
oder einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung,
damit es keinen Schaden nimmt.
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den
Stecker aus der Steckdoe.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
> siehe Kapitel “Wenn sie mal nicht weiterkommen...”
auf Seite 15.
Wenn Sie den Fehler nicht selbst beseitigen konnten,
wenden Sie sich bitte an unsere:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der Deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modell-
bezeichnung bereit halten. Diese Angaben finden Sie
auf dem Typenschild des Gerätes.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt
werden. Dabei dürfen nur original Fakir-Ersatzteile
verwendet werden.
Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine
Gefahr für den Benutzer dar.
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein
Gerät mit einem defekten Kabel.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sicherheit
7
8
Überblick
Mit diesem Wärmewellenheizgerät Prestige WWH 10
bringen wir “Sonne” in Ihre Wohnung.
Denn so wie die Sonne, erwärmen die Wärmewellen
des Gerätes keine Luftmassen, sondern feste Kör-
per im Raum, auf die die Wärmestahlung trifft. Die
Wellenlänge ist mit der Wellenlänge der Sonnen-
strahlung identisch (ca. 6 - 8 Mikron). Dadurch wird
ein angenehmes Wärmegefühl erzeugt ohne Luft-
wirbel und ohne Überhitzung der Raumluft.
Wärmewellen sind äußerst sparsam, da sie bis zu
90 % ihrer Energie in Wärmestrahlen umsetzen.
Netzanschluss 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme gesamt 1800 W
Schutzklasse IPX 0
Netzkabel ca. 1,9 m
Maße B x H x T ca. 75 x 56 x 6,5 cm
mit Standfüßen 22 cm
Gewicht ca. 6,7 kg
Reichweite der Fernbedienung ca. 5 m
Batterien 2 Stiftzellen á 1,5 V
Typ AAA
1 Wärmewellenheizgerät WWH 10
1 Fernbedienung
2 Batterien
2 Standfüße mit Rändelkopfschrauben
1 Bedienungsanleitung
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den
Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wen-
den Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Beschreibung
Technische Daten
Lieferumfang
Auspacken
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und
für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
HINWEIS!
9
Sicherheitsabstände
Montage
Beim Aufstellen müssen die Mindestabstände zu
benachbarten Gegenständen, Wänden und Decken ein-
gehalten werden!
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
WARNUNG!
Prüfen Sie vor der Montage, ob der Netzstecker ge-
zogen ist. Bei eingestecktem Netzstecker könnte das
Gerät versehentlich eingeschaltet werden und Verlet-
zungen verursachen.
30 cm
30 cm
2,5 cm
30 cm
WWH 10
Vor Inbetriebnahme
Die beiden Standfüße mit den mitgeliefer-
ten Rändelkopfschrauben an der Geräte-
Unterseite links und rechts montieren.
Batterien einlegen bzw. wechseln
Batteriefach-Abdeckung an der Unterseite der Fern-
bedienung nach außen schieben und abnehmen.
Vor Erstinbetriebnahme:
Die beiden Batterien (Stiftzellen AAA) gemäß
Kennzeichnung im Batteriefach einlegen.
Batteriewechsel
Die alten Batterien entfernen und bestimmungs-
gemäß entsorgen - siehe Seite 16. Danach neue
Batterien gemäß Kennzeichnung im Batteriefach
einlegen.
Batteriefach-Abdeckung wieder bis zum hörbaren
Einrasten schließen.
10
Montieren
Fernbedienung
1 2
3 4
Bedienfeld Fernbedienung
A MINUS-Taste (-)
B TIMER-Taste
C POWER-Taste
D PLUS-Taste (+)
E TEMP-Taste
F MODE-Taste
Bedienfeld mit Display am Gerät (Front rechts oben)
A MINUS-Taste (-)
B TIMER-Taste
C POWER-Taste
D PLUS-Taste (+)
E TEMP-Taste
G Temperatur-Anzeige
H Stunden-Anzeige
I Heizstufen-Anzeige
(seitlich rechts unten)
K Hauptschalter EIN-AUS
Vor Inbetriebnahme
Teile und Funktionen
11
A
B
C
D
E
F
A
B
C
D
E
I
G
H
K
Bedienung
12
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Gerät durch Drücken des Schalters [K] in den
Standby-Modus einschalten (nochmaliges Drücken
schaltet ihn wieder aus).
> Im Display wird die aktuelle Raumtemperatur [G]
in Grad Celsius angezeigt, z.B. 23.
Gewünschte Heizleistung durch mehrfaches Drücken
der POWER-Taste [C] am Gerät wählen.
> Im Display wird die eingestellte Heizleistung [ I ]
angezeigt:
HI = 1800 W
MED = 1200 W
LO = 600 W
keine Anzeige = AUS
Mit der Fernbedienung:
Zuerst eine Heizstufe durch Drücken der Taste [C]
einschalten (nochmaliges Drücken schaltet sie wie-
der aus). Danach die gewünschte Heizstufe durch
mehrfaches Drücken der MODE-Taste [F] wählen.
Zuerst den Einstellmodus durch Drücken der TEMP-
Taste [E] am Gerät einschalten.
> Im Display blinkt die Temperaturanzeige [G]
Danach durch mehrfaches Drücken der Tasten [A
oder D] die gewünschte Raumtemperatur wählen
(einstellbar von 5 bis 35°C).
> Einige Sekunden nach der letzten Eingabe wech-
selt die blinkende Temperaturanzeige [G] in die
konstante Anzeige der aktuellen Raumtemperatur
(Einstellmodus wieder ausgeschaltet).
Mit der Fernbedienung:
Zuerst den Einstellmodus durch Drücken der Taste
[E] einschalten (nochmaliges Drücken schaltet ihn
wieder aus). Danach die gewünschte Raumtempe-
ratur durch mehrfaches Drücken der Tasten [A oder
D] wählen.
Ein- und Ausschalten
Heizstufe wählen
Temperatur wählen
Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist,
wird das Gerät ausgeschaltet, sinkt dann die Raum-
temperatur unter den eingestellten Wert, schaltet sich
das Gerät wieder selbstätig ein.
Bei Überhitzung des Gerätes, z.B. durch ungenügende
Luftzirkulation schaltet die eingebaute Übertemperatur-
sicherung das Gerät automatisch ab.
Bei Raumtemperaturen über 50°C wird das Gerät eben-
falls automatisch abgeschaltet. Im Display blinkt dann
ca. 75 Sekunden lang die Meldung “FF” und alle Tasten
sind außer Funktion.
Nach ausreichender Abkühlung des Gerätes schaltet
die Übertemperatursicherung die Heizung selbstätig
wieder ein, ansonsten wenden sie sich an unsere
Service-Hotline.
Bedienung
13
Raumthermostat
Sicherheitsschaltung
Nach jedem Einschalten und unabhängig von gewähl-
ten Heizstufe und gewünschter Temperatur heizt das
Gerät 2 Minuten lang.
Wenn nach 2 Minuten die eingestellte Raumtemperatur
kleiner als die aktuelle Raumtemperatur ist, wird die
Heizung abgeschaltet und die Temperaturanzeige blinkt
einige Sekunden lang.
HINWEIS!
Bedienung
14
Diese Betriebsart erlaubt ein:
> automatisches EIN-Schalten
> automatisches AUS-Schalten
nach vorgewählter Zeit (1-12 Stunden)
Gerät im Standby-Modus:
> Im Display wird die aktuelle Raumtemperatur [G]
angezeigt.
Einstell-Modus durch Drücken der TIMER-Taste [B]
am Gerät bzw. Fernbedienung wählen.
> Im Display wird zusätzlich die Zeit [H] = “0”
angezeigt.
Die gewünschte Zeit durch mehrfaches Drücken der
Tasten [A oder D] am Gerät bzw. Fernbedienung
wählen. Mit jedem Druck wird die Zeit um eine
Stunde erhöht [D] bzw. verringert [A].
Einstellbereich = 0 - 1 - 2 - 3 . . . - 12 Stunden.
> Im Display blinkt die eingestellte Zeit [H], z.B.: 2.
Einige Sekunden nach der Eingabe wechselt die
blinkende Stundenanzeige [H] in eine konstante
Anzeige. Der Timer ist aktiviert und schaltet das
Gerät nach 2 Stunden ein.
Gerät ist eingeschaltet und heizt mit der eingestellten
Heizstufe:
> Im Display wird die aktuelle Raumtemperatur [G]
und die gewählte Heizstufe [ I ] angezeigt.
Einstell-Modus durch Drücken der TIMER-Taste [B]
am Gerät bzw. Fernbedienung wählen.
> Im Display wird zusätzlich die Zeit [H] = “0”
angezeigt.
Die gewünschte Zeit durch mehrfaches Drücken der
Tasten [A oder D] am Gerät bzw. Fernbedienung
wählen. Mit jedem Druck wird die Zeit um eine
Stunde erhöht [D] bzw. verringert [A].
Einstellbereich = 0 - 1 - 2 - 3 . . . - 12 Stunden.
> Im Display blinkt die eingestellte Zeit [H], z.B.: 3.
Einige Sekunden nach der Eingabe wechselt die
blinkende Stundenanzeige [H] in eine konstante
Anzeige. Der Timer ist aktiviert und schaltet das
Gerät nach 3 Stunden aus.
Timer-Funktionen:
EIN-Schalten
AUS-Schalten
15
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitäts-
kontrolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei
funktionieren, bedauern wir dies sehr.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden, prü-
fen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
Wenn Sie mal nicht
weiterkommen...
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen.
So verhindern Sie, dass das Gerät versehentlich ein-
geschaltet wird
Fehler mögliche Ursache Abhilfe
Gerät heizt nicht. Stecker ist nicht eingesteckt Stecker einstecken
Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät mit Hauptschalter
inschalten
Steckdose führt keinen Strom Andere Steckdose verwenden
Stromkabel ist beschädigt Gerät zur Reparatur
einschicken.
Timer falsch eingestellt Timer ausschalten oder
wunschgemäß einstellen
Überhitzung abkühlen lassen
Wenn Sie den Fehler nicht selbst beseitigen konnten,
wenden Sie sich bitte an unsere:
Service-Hotline
01805 325474
12 Cent / Minute
aus dem Festnetz der Deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modell-
bezeichnung bereit halten. Diese Angaben finden Sie
auf dem Typenschild des Gerätes.
Nach dem Gebrauch
Wartung / Pflege
Entsorgung
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Gerät ab-
kühlen lassen und Anschlußleitung aufwickeln. Gerät
staubgeschützt aufbewahren.
Das Gerät bedarf keiner aufwendigen Wartung und
Pflege. Das Gerät nur trocken oder mit einem feuchten
Tuch reinigen.
Heizgeräte, die längere Zeit nicht in Betrieb waren,
müssen vor einer erneuten Inbetriebnahme bzw. vor
jeder Heizperiode von Fachkräften überprüft werden.
Dies gilt auch, wenn das Gerät innen verschmutzt ist.
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, ins-
besondere wenn Funktionsstörungen auftreten, ma-
chen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar, indem
Sie das Stromkabel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem
Land geltenden Umweltvorschriften.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haus-
haltsabfällen entsorgt werden. Geben Sie das ausge-
diente Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
Wichtig:
Batterien immer getrennt entsorgen, d.h. in den
örtlichen Batteriesammelstellen abgeben.
Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähi-
gen Materialien. Geben sie diese sortenrein in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter, damit sie der Wieder-
verwertung zugeführt werden können.
Wenden Sie sich für Ratschläge zum Recycling an Ihre
Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Nach dem Gebrauch
16
17
Garantie
Gültig in der Bundesrepublik Deutschland.
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Der Käufer / die Käuferin hat seinen / ihren allgemeinen Wohnsitz / Firmensitz in
Deutschland und das Gerät ist bei einem Fachhändler mit Sitz in Deutschland gekauft
worden.
2. Wir verpflichten uns, das Gerät bei für Sie kostenfreier Einsendung an uns kostenlos
in Stand zu setzen, wenn es infolge Material- oder Montagefehler innerhalb von 24
Monaten (bei gewerblicher Nutzung sowie bei Verwendung zu selbständig beruflichen
Zwecken innerhalb von 12 Monaten) schadhaft / mangelhaft und uns innerhalb der
Garantiefrist gemeldet wurde.
Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist stets eine sachgemäße Behandlung des
Gerätes. Die Garantiefristen beginnen mit dem Kaufdatum.
3. Teile, die einer natürlichen Abnützung unterliegen (z.B. Antriebsriemen, Akkus,
Batterien, Bürsten, Filter), fallen nicht unter die Garantie.
4. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Eingriffe oder Reparaturen von Personen vorge-
nommen werden, die hierzu von uns nicht autorisiert sind. Ferner dürfen weder frem-
de Ersatz- oder Zubehörteile eingebaut werden.
5. Die Garantieleistung besteht vorzugsweise in der Instandsetzung bzw. im Austausch
der defekten Teile. Reparaturen am Aufstellungsort können nur für stationär betriebe-
ne Großgeräte verlangt werden.
Zum Nachweis der Garantieansprüche ist die Rechnung oder Kassenquittung des
Händlers mit Kaufdatum beizufügen.
6. Sofern eine Reparatur erfolglos war und der Schaden bzw. Mangel auch nach einer
Nachbesserung nicht beseitigt werden kann, wird das Gerät durch ein gleichwertiges
ersetzt. Ist weder eine Reparatur noch ein Ersatz möglich, besteht das Recht auf
Rückgabe des Gerätes und Erstattung des Kaufpreises. Im Falle eines Umtauschs
oder Erstattung des Kaufpreises kann für die Zeit des Gebrauchs ein Nutzungsentgelt
geltend gemacht werden.
7. Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiefrist und setzen auch
keine neue Garantiefrist in Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit
der Garantiefrist für das ganze Gerät.
8. Die vertraglichen bzw. gesetzlichen Regelungen zur Mangelbeseitigung bleiben von
den Garantiebestimmungen unberührt.
Gültig ab 1. April 2008
18
19
Fakir Hausgeräte GmbH
Industriestraße 6
D-71665 Vaihingen / Enz
Postfach 1480
D-71657 Vaihingen / Enz
Tel.: +49 7042 / 912-0
Fax: +49 7042 / 912-360
www.fakir.de
info@fakir.de
© 2008 Fakir Hausgeräte GmbH
68 76 994 8809*
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

Fakir WWH 10 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung