SBC PCD family Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
SAIA
PCD
Process Control Devices
Befehlssatz
für die PCD-Familie
Deutsche Ausgabe 26/733 D4
Saia-Burgess Controls AG
Saia-Burgess Controls AG
Bahnhofstrasse 18
CH-3280 Murten (Schweiz)
http;//www.saia-burgess.com
Telefon 026 / 672 72 72
Telefax 026 / 672 74 99
____________________________________________________________________________________________________________________
SAIA-Burgess Gesellschaften
Schweiz Saia-Burgess Controls AG
Bahnhofstrasse 18
CH-3280 Murten
026 672 72 72, Fax 026 672 74 99
Frankreich SAIA-Burgess Electronics Sàrl.
10, Bld. Louise Michel
F-92230 Gennevilliers
01 46 88 07 70, Fax 01 46 88 07 99
Deutschland SAIA-Burgess Electronics GmbH & Co. KG
Otto-Hahn-Strasse 31 - 33
D-63303 Dreieich
06103 89 060, Fax 06103 89 06 66
Niederlande SAIA-Bur
g
ess Electronics B.V.
Hanzeweg 12c
NL-2803 MC Gouda
0182 54 31 54, Fax 0182 54 31 51
Österreich SAIA-Burgess Electronics Ges.m.b.H.
Schallmooser Hauptstrasse 38
A-5020 Salzburg
0662 88 49 10, Fax 0662 88 49 10 11
Belgien SAIA-Burgess Electronics Belgium
Avenue Roi Albert 1er, 50
B-1780 Wemmel
02 456 06 20, Fax 02 460 50 44
Italien SAIA-Burgess Electronics S.r.l.
Via Cadamosto 3
I-20094 Corsico MI
02 48 69 21, Fax 02 48 60 06 92
Ungarn SAIA-Burgess Electronics Automation Kft.
Liget utca 1.
H-2040 Budaörs
23 501 170, Fax 23 501 180
Vertretungen
Gross-
britannien
Canham Controls Ltd.
25 Fenlake Business Centre, Fengate
Peterborough PE1 5BQ UK
01733 89 44 89, Fax 01733 89 44 88
Portugal INFOCONTROL Electronica e Automatismo LDA.
Praceta Cesário Verde, No 10 s/cv, Massamá
P-2745 Queluz
21 430 08 24, Fax 21 430 08 04
Dänemark Malthe Winje Automation AS
Håndværkerbyen 57 B
DK-2670 Greve
70 20 52 01, Fax 70 20 52 02
Spanien Tecnosistemas Medioambientales, S.L.
Poligono Industrial El Cabril, 9
E-28864 Ajalvir, Madrid
91 884 47 93, Fax 91 884 40 72
Norwegen Malthe Winje Automasjon AS
Haukelivn 48
N-1415 Oppegård
66 99 61 00, Fax 66 99 61 01
Tschechische
Republik
ICS Industrie Control Service, s.r.o.
Modranská 43
CZ-14700 Praha 4
2 44 06 22 79, Fax 2 44 46 08 57
Schweden Malthe Winje Automation AB
Truckvägen 14A
S-194 52 Upplands Våsby
08 795 59 10, Fax 08 795 59 20
Polen SABUR Ltd.
ul. Druzynowa 3A
PL-02-590 Warszawa
22 844 63 70, Fax 22 844 75 20
Suomi/
Finnland
ENERGEL OY
Atomitie 1
FIN-00370 Helsinki
09 586 2066, Fax 09 586 2046
Argentinien
MURTEN S.r.l.
Av. del Libertador 184, 4° “A”
RA-1001 Buenos Aires
054 11 4312 0172, Fax 054 11 4312
0172
Kundendienst
USA SAIA-Burgess Electronics Inc.
1335 Barclay Boulevard
Buffalo Grove, IL 60089, USA
847 215 96 00, Fax 847 215 96 06
____________________________________________________________________________________________________________________
Ausgabe: 12.01.2001
Änderungen vorbehalten
Ó Saia-Burgess Controls AG
SAIA
®
Programmable Control Devices
Handbuch
Befehlssatz
für die PCD-Familie
Saia-Burgess Controls AG
Alle Rechte vorbehalten
Ausgabe 26/733 D4 - 02.98 Letzte Anpassung - 10.2002
Technische Änderungen vorbehalten
Ó Saia-Burgess Controls AG
Anpassungen
Handbuch: SAIA
â
PCD Befehlssatz - Ausgabe D4
Datum Abschnitt Seite Beschreibung
12.04.2000 6 6-5 .. 6-8 XOB: diverse Korr. und XOB 6 nachgetragen
12.04.2000 6 6-18 .. 6-19 SCOB: alt und neu
12.04.2000 8 8-18 .. 8-19 SASI: $ wird akzeptiert
12.04.2000 8 8-48 SOCL: Umschaltung RS 485 und RS 422
12.04.2000 12 12-14 .. 12-17 SYSRD: div. Korr., lesen der Datum-Uhr
12.04.2000 12 12-18 .. 12-22 SYSWR: div. Korr., schreiben der Datum-Uhr
06.10.2000 12 12-21 SYSWR : Code 6000 (Schreiben ins EEPROM)
08.03.2001 3 3-8 DEC : Diagramm DEC-Register korrigiert.
29.10.2002 8 8-3 MC5 ergänzt.
Befehlssatz für die PCD-Familie Inhalt
26/733 D4 (RG-00-D.DOC) SAIA-Burgess Electronics AG Seite 1
Inhalt
Seite
1. Einführung
1.1 Aufbau dieses Handbuchs 1-1
1.2 Typographische Übereinkunft 1-2
1.3 Einige Begriffserläuterungen 1-2
1.4 Alphabetisch geordnete Befehlsliste 1-7
2. BIT-Befehle
STH Beginn einer logischen Verknüpfung 2-3
STL Beginn einer logischen Verknüpfung, invertiert 2-4
ANH UND-Verknüpfung 2-5
ANL UND-Verknüpfung, invertiert 2-6
ORH ODER-Verknüpfung 2-7
ORL ODER-Verknüpfung, invertiert 2-9
XOR Exklusiv-ODER-Verknüpfung 2-10
ACC ACCU-Operationen 2-11
DYN Dynamische Abfrage, Flankenerkennung 2-12
OUT Setze Ausgang/Flag mit ACCU-Status 2-13
SET Setze Ausgang/Flag speichernd 2-14
RES cksetze Ausgang/Flag speichernd 2-15
COM Komplementieren Ausgang/Flag 2-16
SETD Setze Ausgang/Flag zeitverzögert 2-17
RESD cksetze Ausgang/Flag zeitverzögert 2-18
Inhalt Befehlssatz für die PCD-Familie
Seite 2 SAIA-Burgess Electronics AG (RG-00-D.DOC) 26/733 D4
Seite
3. WORT-Befehle
LD Lade 32-Bit-Wert 3-3
LDL Lade sie unteren 16 Bit 3-4
LDH Lade die höheren 16 Bit 3-5
DSP Lade das Display-Register 3-6
INC Inkrementiere ein Register/Counter (+1) 3-7
DEC Dekrementiere ein Register/Counter (-1) 3-8
SEI Setze das Indexregister 3-9
INI Inkrementiere das Indexregister (+1) 3-10
DEI Dekrementiere das Indexregister (-1) 3-11
STI Speichere das Indexregister 3-12
RSI Hole das Indexregister zurück 3-13
MOV Verschiebe Daten 3-14
COPY Kopiere Daten 3-15
GET Hole Daten 3-16
PUT Bringe Daten 3-19
TFR Transferiere Daten 3-21
TFRI Transferiere Daten, indirekt 3-22a
BITI Einzel-Bit in Register (PCD-Format) 3-23
BITIR Einzel-Bit in Register invertiert (PCA-Format) 3-24
BITO Einzel-Bit aus Register (PCD-Format) 3-25
BITOR Einzel-Bit aus Register invertiert (PCA-Format) 3-26
DIGI Digit in Register (PCD-Format) 3-27
DIGIR Digit in Register invertiert (PCA-Format) 3-28
DIGO Digit aus Register (PCD-Format) 3-29
DIGOR Digit aus Register invertiert (PCA-Format) 3-30
AND UND-Verknüpfung von Registern (32 Bit) 3-31
OR ODER-Verknüpfung von Registern (32 Bit) 3-32
EXOR Exklusiv-ODER-Verknüpfung von Registern (32 Bit) 3-33
NOT Komplementierung ein Registers (32 Bit) 3-34
SHIU Schiebe Register aufwärts 3-35
SHID Schiebe Register abwärts 3-36
ROTU Rotiere Register aufwärts 3-37
ROTD Rotiere Register abwärts 3-38
SHIL Schiebe Registerinhalt nach links 3-39
SHIR Schiebe Registerinhalt nach rechts 3-40
ROTL Rotiere Registerinhalt nach links 3-41
ROTR Rotiere Registerinhalt nach rechts 3-42
Befehlssatz für die PCD-Familie Inhalt
26/733 D4 (RG-00-D.DOC) SAIA-Burgess Electronics AG Seite 3
Seite
4. GANZZAHL ARTIHMETIK (Integer Arithmetic)
ADD Addiere Register 4-3
SUB Subtrahiere Register 4-4
MUL Multipliziere Register 4-5
DIV Dividiere Register 4-6
SQR Quadratwurzel 4-7
CMP Vergleiche Register 4-8
5. FLIESSPUNKT-ARITHMETIK
IFP Ganzzahl- zu Fliesspunkt-Format 5-3
FPI Fliesspunkt- zu Ganzzahl-Format 5-4
FADD Addition im Fliesspunkt-Format 5-5
FSUB Subtraktion im Fliesspunkt-Format 5-6
FMUL Multiplikation im Fliesspunkt-Format 5-7
FDIV Division im Fliesspunkt-Format 5-8
FSQR Quadratwurzel im Fliesspunkt-Format 5-9
FCMP Vergleich von Registern im Fliesspunkt-Format 5-10
FSIN Sinus-Funktion im Fliesspunkt-Format 5-11
FCOS Cosinus-Funktion im Fliesspunkt-Format 5-12
FATAN Arcus-Tanges-Funktion im Fliesspunkt-Format 5-13
FEXP Exponential-Funktion im Fliesspunkt-Format 5-14
FLN Natürlicher Logarithmus im Fliesspunkt-Format 5-15
FABS Absolutwert im Fliesspunkt-Format 5-16
Inhalt Befehlssatz für die PCD-Familie
Seite 4 SAIA-Burgess Electronics AG (RG-00-D.DOC) 26/733 D4
Page
6. BLOCTEC-Instruktionen
COB Zyklischer Organisations-Block 6-3
ECOB Ende eines COB 6-4
XOB Ausnahme Organisations-Block 6-5
EXOB Ende eines XOB 6-9
PB Programm-Block 6-10
EPB Ende eines Programm-Blocks 6-11
CPB Aufruf eines Programm-Blocks 6-12
CPBI Indirekter Aufruf eines Programm-Blocks 6-13
FB Funktions-Block 6-14
EFB Ende eines Funktions-Blocks 6-15
CFB Aufruf eines Funktions-Blocks 6-16
NCOB Wechsle zum nächsten COB 6-17
SCOB Stoppe einen COB (alt) 6-18
SCOB Stoppe einen COB (neu) 6-19
CCOB Weiter arbeiten im COB 6-20
RCOB Neustart eines COB 6-21
7. GRAFTEC Instruktionen
SB Sequential-Block 7-3
ESB Ende eines Sequential-Blocks 7-4
CSB Aufruf eines Sequential-Blocks 7-5
RSB Neustart eines Sequential-Blocks 7-6
IST Initial-Step 7-7
ST Step 7-8
EST Ende eines Steps 7-9
TR Transition 7-10
ETR Ende einer Transition 7-11
Befehlssatz für die PCD-Familie Inhalt
26/733 D4 (RG-00-D.DOC) SAIA-Burgess Electronics AG Seite 5
Page
8. Befehle für die SERIELLE KOMMUNIKATION
Mode C 8-2
Mode D 8-4
Mode MM4 8-5
Mode SBUS 8-6
PROFIBUS 8-7
SASI Assiginierung einer seriellen Schnittstelle 8-8
SASI-Texte 8-9
Mode OFF 8-9
<uart_def> 8-10
<mode_def> 8-11
<diag_def> 8-12
<rx_buf> 8-16
<tx_buf> 8-16
Beispiele für SASI-Texte 8-17
Verwendung von Symbolen in SASI-Texten 8-18
$SASI, $ENDSASI 8-19
SASII Indirekte Assignierung 8-20
SRXD Empfang eines Charakters (Mode C) 8-21
STXD Senden eines Charakters (Mode C) 8-22
STXT Senden von Anwender-Text (Mode C) 8-23
Senden von Anwender-Text (Mode C) 8-23
Texte 8-24
Texte und Variablen (Sonder-Texte) 8-25
Ausgabe-Formate für Register und Counter 8-27
Verwendung von Symbolen in Texten 8-31
SRXM Empfang von Medien im Modus D 8-32
SRXM Empfang von Registern im Modus MM4 8-33
SRXM Empfang von Registern im Modus S-Bus 8-34
SRXM Empfang von Registern im Modus PROFIBUS 8-36
SRXMI Indirekter Empfang von Medien im Modus S-Bus 8-37
SRXMI Indir. Empfang von Medien im Modus PROFIBUS 8-38
STXM Senden von Medien im Modus D 8-39
STXM Senden von Registern im Modus MM4 8-40
STXM Senden von Medien im Modus S-Bus 8-41
STXM Senden von Medien im Modus PROFIBUS 8-43
STXMI Indirektes Senden im Modus S-Bus 8-44
STXMI Indirektes Senden im Modus PROFIBUS 8-45
SICL Prüfen von Steuersignalen 8-46
SOCL Setzen von Steuersignalen 8-47
SCON Verbindung via LAN1 öffnen/schliessen 8-49
SCON Verbindung via PROFIBUS öffnen 8-50
SCONI Indirekte Verbindung via LAN1 8-51
SCONI Indirekte Verbindung via PROFIBUS 8-52
Inhalt Befehlssatz für die PCD-Familie
Seite 6 SAIA-Burgess Electronics AG (RG-00-D.DOC) 26/733 D4
Seite
9. LAN2-Befehle
LRXD PCD-Daten via LAN2 empfangen 9-3
LTXD PCD-Daten via LAN2 senden 9-4
LRXS Status via LAN2 empfangen 9-5
LTXS Status via LAN2 senden 9-6
10. Befehle zur PROGRAMMSTEUERUNG
JR Relativer Programm-Sprung 10-3
JPD Direkter Programm-Sprung 10-4
JPI Indirekter Programm-Sprung 10-5
HALT HALT einer CPU 10-6
LOCK Setzen einer Semaphore-Variablen 10-7
UNLOCK Rücksetzen einer Semaphore-Variablen 10-8
11. DEFINITIONS-Befehle
DEFVM Definieren flüchtiger Flags 11-3
DEFTC Definieren der Timer-/Counter-Aufteilung 11-4
DEFTB Definieren der Zeitbasis 11-5
DEFTR Definieren der Timerauflösung 11-6
DEFWPR Definieren eines schreibgeschützen Bereichs in RUN 11-7
DEFWPH Def. eines schreibgeschützen Bereichs in HALT 11-8
12. SPEZIAL-Befehle
NOP Keine Operation (Leerzeile) 12-3
RTIME Lesen aus der PCD-internen Uhr 12-4
WTIME Schreiben in die PCD-interne Uhr 12-5
PID PID-Regelung 12-6
TEST Hardware-TEST 12-10
DIAG XOB Detail-Diagnose 12-13
SYSRD Lesen von Systemdaten 12-14
SYSWR Schreiben von Systemdaten 12-18
SYSCMP Vergleich von Systemdaten 12-23
ALGI Analog-Werte einlesen (PCA-Module) 12-24
ALGO Analog-Werte ausgeben (PCA-Module) 12-25
STHS Verlangsamte Abfrage 12-26
OUTS Verlangsamtes Setzen 12-27
13. History-Liste
Befehlssatz für die PCD-Familie Inhalt
26/733 D4 (RG-00-D.DOC) SAIA-Burgess Electronics AG Seite 7
Befehlsliste (alphabetisch geordnet)
Befehl Inx Pm Seite
Befehl
Inx Pm Seite Befehl Inx Pm Seite
ACC
ADD
ALGI
ALGO
AND
ANH
ANL
BITI
BITIR
BITO
BITOR
CCOB
CFB
CMP
COB
COM
COPY
CPB
CPBI
CSB
DEC
DEFTB
DEFTC
DEFTR
DEFVM
DEFWPH
DEFWPR
DEI
DIAG
DIGI
DIGIR
DIGO
DIGOR
DIV
DSP
DYN
ECOB
EFB
EPB
ESB
EST
ETR
EXOB
EXOR
FABS
FADD
FATAN
FB
FCMP
FCOS
FDIV
FEXP
FNL
FMUL
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
2-11
4-3
12-24
12-25
3-31
2-5
2-6
3-23
3-24
3-25
3-26
6-20
6-16
4-8
6-3
2-16
3-15
6-12
6-13
7-5
3-8
11-5
11-4
11-6
11-3
11-8
11-7
3-11
12-13
3-27
3-28
3-29
3-30
4-6
3-6
2-12
6-4
6-15
6-11
7-4
7-9
7-11
6-9
3-33
5-16
5-5
5-13
6-14
5-10
5-12
5-8
5-14
5-15
5-7
FPI
FSIN
FSQR
FSUB
GET
HALT
IFP
INC
INI
IST
JPD
JPI
JR
LD
LDH
LDL
LOCK
LRXD
LRXS
LTXD
LTXS
MOV
MUL
NCOB
NOP
NOT
OR
ORH
ORL
OUT
OUTS
PB
PID
PUT
RCOB
RES
RESD
ROTD
ROTL
ROTR
ROTU
RSB
RSI
RTIME
SASI
SASII
SB
SCOB
SCON
SCONI
SEI
SET
SETD
SHID
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
5-4
5-11
5-9
5-6
3-16
10-6
5-3
3-7
3-10
7-7
10-4
10-5
10-3
3-3
3-5
3-4
10-7
9-3
9-5
9-4
9-6
3-14
4-5
6-17
12-3
3-34
3-32
2-7
2-9
2-13
12-27
6-10
12-6
3-19
6-21
2-15
2-18
3-38
3-41
3-42
3-37
7-6
3-13
12-4
8-8
8-20
7-3
6-18
8-49
8-51
3-9
2-14
2-17
3-36
SHIL
SHIR
SHIU
SICL
SOCL
SQR
SRXD
SRXM
SRXMI
ST
STH
STHS
STI
STL
STXD
STXM
STXMI
STXT
SUB
SYSCMP
SYSRD
SYSWR
TEST
TR
TFR
TFRI
UNLOCK
WTIME
XOB
XOR
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
3-39
3-40
3-35
8-46
8-47
4-7
8-21
8-32
8-37
7-8
2-3
12-26
3-12
2-4
8-22
8-39
8-44
8-23
4-4
12-23
12-14
12-18
12-10
7-10
3-21
3-22a
10-8
12-5
6-5
2-10
Legende:
Kolonne "Inx" (Index) zeigt an.
dass dieser Befehl indexiert
werden kann.
Kolonne "Pm" (Parameter) zeigt
an, dass dieser Befehl FB-
Parameter enthalten kann.
Inhalt Befehlssatz für die PCD-Familie
Seite 8 SAIA-Burgess Electronics AG (RG-00-D.DOC) 26/733 D4
Notizen
Befehlssatz für die PCD-Familie Inhalt
26/733 D4 (RG-00-D.DOC) SAIA-Burgess Electronics AG Seite 9
Wichtiger Hinweis:
Um den einwandfreien Betrieb von SAIA
PCD sicherstellen zu können,
wurde eine Vielzahl detaillierter Handbücher geschaffen. Diese wenden
sich an technisch qualifiziertes Personal, das nach Möglichkeit auch unse-
re Workshops erfolgreich absolviert hat.
Die vielfältigen Leistungen der SAIA
PCD treten nur dann optimal in
Erscheinung, wenn alle in diesen Handbüchern aufgeführten Angaben
und Richtlinien bezüglich Montage, Verkabelung, Programmierung und
Inbetriebnahme genau befolgt werden.
Damit allerdings werden Sie zum grossen Kreis der begeisterten SAIA
PCD Anwendern gehören.
Übersicht
Hardware
PCD1
PCD2
Serie xx7
Hardware
PCD4
Hardware
PCD6
PCD4.H1..
PCD4.H2..
PCD4.H3..
Baureihe PCD1/2 Baureihe PCD4
Baureihe PCD6
Allgemeine
Handbücher
*)
*)
*)
- PG4
- Modem
- S-Bus
- PROFIBUS-FMS
- PROFIBUS-DP
PCD4.H4..
*)
Anwender-
Handbuch
Befehls-
satz (PG3)
PCD8.P1..
- PCD7.D1.
- PCA2.D1.
- PCD7.D2.
Installations-
Komponeneten
r RS485-
Netzwerke
Funktions-
familien
FUPLA/
KOPLA
*) H-Module können in Kombi-
nation mit dem Adaptermodul
4'717'4828'0 auch auf der
PCD6 verwendet werden.
PCD2.M220
PCD2.H110
PCD2.H150
PCD2.H210
PCD2.H31x
W500/
W600
Inhalt Befehlssatz für die PCD-Familie
Seite 10 SAIA-Burgess Electronics AG (RG-00-D.DOC) 26/733 D4
Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Steuerungen
Die Firma SAIA-Burgess Electronics AG konzipiert, entwickelt und stellt
ihre Produkte mit aller Sorgfalt her:
Neuster Stand der Technik
Einhaltung der Normen
Zertifiziert nach ISO 9001
Internationale Approbationen: z.B. Germanischer Lloyd, UL,
Det Norske Veritas, CE-Zeichen ...
Auswahl qualitativ hochwertiger Bauelemente
Kontrollen in verschiedenen Stufen der Fertigung
In-Circuit-Tests
Run-in (Wärmelauf bei 85°C während 48h)
Die daraus resultierende hochstehende Qualität zeigt trotz aller Sorgfalt
Grenzen. So ist z.B. mit natürlichen Ausfällen von Bauelementen zu
rechnen. Für diese gibt die Firma SAIA-Burgess Electronics AG Garantie
gemäss den "Allgemeinen Lieferbedingungen".
Der Anlagebauer seinerseits muss auch seinen Teil für das zuverlässige
Arbeiten einer Anlage beitragen. So ist er dafür verantwortlich, dass die
Steuerung datenkonform eingesetzt wird und keine Überbeanspruchun-
gen, z.B. auf Temperaturbereiche, Überspannungen und Störfelder oder
mechanischen Beanspruchungen auftreten.
Darüber hinaus ist der Anlagebauer auch dafür verantwortlich, dass ein
fehlerhaftes Produkt in keinem Fall zu Verletzungen oder gar zum Tod
von Personen bzw. zur Beschädigung oder Zerstörung von Sachen führen
kann. Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften sind in jedem Fall ein-
zuhalten. Gefährliche Fehler müssen durch zusätzliche Massnahmen er-
kannt und hinsichtlich ihrer Auswirkung blockiert werden. So sind z.B.
r die Sicherheit wichtige Ausgänge auf Eingänge zurückzuführen und
softwaremässig zu überwachen. Es sind die Diagnoseelemente der PCD
wie Watch-Dog, Ausnahme-Organisations-Blocks (XOB) sowie Test-
und Diagnose-Befehle konsequent anzuwenden.
Werden alle diese Punkte berücksichtigt, verfügen Sie mit der SAIA
PCD über eine moderne und sichere programmierbare Steuerung, die Ihre
Anlage über viele Jahre zuverlässig steuern, regeln und überwachen wird.
1. Einführung
Im vorliegenden Handbuch wird dervielseitige und praxisorientierteBefehlssatzder
SAIAPCD-FamilieimDetailbeschrieben.DieeinzelnenBefehlesindderÜbersicht-
lichkeit halber in Funktionsgruppen zusammengefasst und nicht alphabetischgeord-
net.
Das Handbuch “Befehlssatz” ist die Ergänzung zum “Anwender-Handbuch”, in
welchem die PCD-Programmierwerkzeuge (Utilities) und die Methoden zur erfolg-
reichen Strukturierung der Anwenderprogramme beschrieben sind.
Wichtiger Hinweis
Die Beschreibungen sind gültig für
PCD2 ab Version V002 (und höher)
PCD 4 ab Version V004 (und höher)
PCD 6.M5.. ab Version V003 (und höher)
PCD 6.M1../M2.. ab Version V008 (und höher)
PCD-Utilities (Programmierwerkzeuge) ab Version V1.7
BeiälterenVersionenkönnenkleineUnterschiedebestehenodergewisseFunktionen
sind noch nicht enthalten.
1.1 Der Aufbau dieses Handbuchs
Jedem PCD-Befehl ist eine oder mehrere Seiten gewidmet.
Titelzeile: Mnemocode und Kurzbeschreibung des Befehls.
Beschreibung: Detaillierte Beschreibung des Befehls.
Aufbau: Zeigt den Aufbau des Befehls und gibt den Typ und den Adressbereich des Operan-
den an, auf welchen dieser Befehl angewendet werden kann.
Ein [X] nach dem Mnemonic gibt an, dass dieser Befehl durch Anfügen eines ‘X’
indexiert adressiert werden kann (z. B. STHX, INCX).
Für die indexierte Adressierung ist der Operand oder sind die entsprechenden
Operanden mit (i) markiert.
Beispiel: Zeigt eine Schreibweise des Befehls.
Flags: Gibt an, welche Status-Flags beeinflusst werden (ACCU, N, P, Z, E)
Siehe auch: Zeigt an, welcheverwandten Befehle im gleichen Zusammenhang von Interesse sein
können.
Anwendung: Praktisches Beispiel, das diese Instruktion enthält.
Kapitel 1 Einführung Seite 1.1
1.2 Typografische Übereinkunft
[] Ein in eckigen Klammern stehender Text ist optional.
Beispiel: [;Kommentar] heisst, dass “;Kommentar” nicht zwingend geschrieben
werden muss.
[X] Ein [X] nach dem Mnemonic gibt an, dass diese Instruktion durch Hinzufügen eines
‘X’ indexiert adressiert werden kann (z.B. STHX, INCX).
(i) Für die indexierte Adressierung ist der Operand oder sind die entsprechenden
Operanden mit (i) markiert.
..... Gibt an, dass die angefangene Reihe weiter geht.
LABEL: In den Beispielen werden Labels mit ‘:’ abgeschlossen. Wird mit einem freien
ASCII-Editor gearbeitet, ist ‘:’ zu schreiben. Wird SEDIT verwendet, ist ‘:’ nicht zu
schreiben.
<> Zwischen Pfeilklammern stehender Text ist durch einen aktuellen Namen oder Wert
zu ersetzen.
Beispiel: <baud_rate> wird zu 9600.
1.3 Einige Begriffserläuterungen
Elemente
Elemente sind adressierbare, im Rahmen der Bereiche frei zuweisbare Funktions-
stellen in der PCD. 1-Bit-Elemente können auf ihren logischen Zustand abgefragt,
verknüpft oder auch gesetzt und rückgesetzt werden. Mehr-Bit-Elemente können mit
Werten geladen werden. Auch können die Werte verändert, verrechnet, gelesen und
verknüpft werden.
1-Bit-Elemente sind Eingänge, Ausgänge und Flags. Eingänge können nur von
ausserhalb der PCD beeinflusst werden.
Mehr-Bit-Elemente sind Register, Timer und Counter, Timer und Counter können,
wie 1-Bit-Elemente auch auf ihren logischen Zustand abgefragt werden.
Mnemocode Element-Typ Adress-Bereich
I Input (Eingang) 0 - 8191
O Output (Ausgang) 0 - 8191
F Flag (Merker) 0 - 8191
T Timer (Zeitglied) 0 - 450
C Counter (Zähler) 0 - 1599
RRegister0-4095
Seite 1.2 Einführung Kapitel 1
Resourcen
Resourcen enthalten sämtliche Elemente sowie zusätzlich weitere adressierbare
Funktionsteile wie COB, XOB, PB, FB, SB, TR, ST, Konstanten, Anwendertexte,
Data-Blocks.
Die verwendeten Resourcen eines Projektes sind in der Datei “.RES” (Resource
Table) in numerischer und grafischer Form dargestellt.
Resource Beschreibung Adress-Bereich Bemerkung Zuteilung
I Input (Eingang) 0 - 8191 Pro System
O Output (Ausgang) 0 - 8191 Pro System
F Flag (Merker) 0 - 8191 nicht flüchtig *) Pro System
T Timer (Zeitglied) 0 - 450 flüchtig Pro System
C Counter (Zähler) 0 - 1599 nicht flüchtig Pro System
R Register 0 - 4095 nicht flüchtig Pro System
K K Constant (Konstante) 0 - 16’383 (Wert Bereich)
COB Cyclic Org. Block 0 - 15 Pro CPU
XOB Exception Org. Block 0 - 31 Pro CPU
PB Program Block 0 - 299 Pro CPU
FB Function Block 0 - 999 Pro CPU
SB Sequential Block 0 - 31 Pro CPU
IST Initial Step 0 - 1999 Pro CPU
ST Step 0 - 1999 Pro CPU
TR Transition 0 - 1999 Pro CPU
TEXT Text 0 - 3999 Pro CPU
DB Data Block 0 - 3999 Pro CPU
- Semaphore 0 - 99 Pro System
*) im Anwenderprogramm mit Befehl DEFVM in nicht-flüchtig/flüchtig aufteilbar.
Gemeinsamer Adressbereich für I/O, T/C, IST/ST und TEXT/DB.
Kapitel 1 Einführung Seite 1.3
Medien
Medien sind der Sammelbegriff aller im Zusammenhang mit einer PCD und deren
Anwenderprogrammen auftretenden Begriffe. Medien enthalten alle Elemente und
Resourcen sowie im weiteren z.B. ACCU, Statusflags, Indexregister, Semaphore,
dann auch Dateien, Programmstrukturen wie GRAFTEC und BLOCTEC, Parame-
ter, Resultate, Assignierungen, Definitionen, Programm- und Textspeicher, Watch-
Dog, Befehlssatz, Bedingungen, Interrupts, Makros usw.
Logischer Zustand von Elementen und ACCU
Eingänge, Ausgänge und Flags sind “H” (High, gesetzt) oder “L” (Low, zurückge-
setzt).
Timer und Counter sind ebenfalls “H” oder “L”. “L” bedeutet, dass der Inhalt = 0 ist
(Timer abgelaufen Couterinhalt = 0). Andernfalls ist der logische Zustand = H.
Der ACCU ist auch “H” oder “L”.
Im Debugger wird “H” mit “1" und ”L" mit “0" angezeigt und muss auch so
geschrieben werden.
Status
Der Zustand der Status-Flags wird als Status bezeichnet.
P-Flag gesetzt Status “P” (Positiv)
N-Flag gesetzt Status “N” (Negativ)
Z-Flag gesetzt Status “Z” (Zero, Null)
E-Flag gesetzt Status “E” (Error)
Bedingungen (Conditions)
Bedingungen z.B. zum Aufruf von Blocks oder zum Aktivieren von gewissen
Befehlen können die folgenden sein:
Bedingung Beschreibung
- ohne Bedingung
H wenn ACCU = H
L wenn ACCU = L
P wenn Positiv-Flag = H
N wenn Negativ-Flag = H
Z wenn Zero-Flag = H
E wenn Error-Flag = H
(C) Complement, nur bei
Instruktion ACC verwendet
Seite 1.4 Einführung Kapitel 1
2 BIT-Befehle
Bit-Befehle beeinflussen den ACCU oder werden nur ausgeführt, wenn der
ACCU = H ist.
STH STart High Start einer logischen Verknüpfung mit,
Abfrage eines 1-Bit Elementes
STL STart Low Start einer logischen Verknüpfung mit,
invertierter Abfrage eines
1-Bit Elementes
ANH ANd High Logische 1-Bit UND-Verknüpfung
ANL ANd Low Invertierte logische 1-Bit
UND-Verknüpfung
ORH OR High Logische 1-Bit ODER-Verknüpfung
ORL OR Low Invertierte logische 1-Bit ODER-
Verknüpfung
XOR EXclusive OR Logische 1-Bit XOR-Verknüpfung
ACC ACCu Direktzugriff zum ACCU
DYN DYNamic Dynamische Abfrage, Flankendetek-
tierung
OUT set element
from ACCU Setze Ausgang/Flag mit ACCU-Inhalt
SET SET element Setze Ausgang/Flag speichernd
RES RESet element Rücksetze Ausgang/Flag speichernd
COM COMplement
element Komplementiere Ausgang/Flag
SETD SET element
Delayed Setze Ausgang/Flag zeitverzögert
RESD Reset element
Delayed Rücksetze Ausgang/Flag zeitverzögert
Kapitel 2 BIT-Befehle Seite 2.1
BIT-Befehle Befehlssatz für die PCD-Familie
Seite 2-2 SAIA-Burgess Electronics AG (RG-02-D.DOC) 26/733 D4
Notizen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254

SBC PCD family Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung