Dometic 8882040005, Frigo, Frigo - Stand-by cooling, Frigo - Stand-by cooling installation kit, Frigo 8883000405 Installationsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Dometic 8882040005 Installationsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
8882040005
EN Frigo Stand-By Cooling installation kit
Installation manual ........................................................................................................ 2
DE Standkühlung Einbausatz
Montageanleitung ...................................................................................................... 25
FR Kit de montage de refroidissement à l‘arrêt
Instructions de montage .............................................................................................. 49
ES Juego de montaje para refrigeración a motor parado
Instrucciones de montaje ............................................................................................. 73
SV Monteringssats, kylanläggning för stillastående användning
Monteringsanvisning ................................................................................................... 97
RU Монтажный набор для стояночного кондиционера
Руководство по монтажу .............................................................................................120
CLIMATE CONTROL
FRIGO
25
Frigo
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole. .................................................................... 5
2 Merkblatt. ....................................................................................... 5
2.1 Welches Kältemittel ist zu verwenden? ....................................................... 5
2.2 Welches Kompressoröl ist zu verwenden? ..................................................5
2.3 Was ist zu tun, wenn ein Ersatzteil aus der Frigo Kühlanlage benötigt wird? ....6
2.4 In welchen Zeitabständen sollte die Wartung einer Frigo Kühlanlage erfolgen? 6
2.5 Besteht die Möglichkeit, an einer Schulung teilzunehmen? .......................... 6
3 Einbauhinweise. .............................................................................. 7
3.1 Hinweise zur Montage ............................................................................ 7
3.2 Montagevorbereitung ............................................................................. 8
3.3 Umgang mit Kabeln und Schlauchleitungen ............................................... 8
3.4 Hinweise nach erfolgter Montage ............................................................. 10
3.5 Montagebedingungen prüfen ..................................................................10
4 Einbauhinweise. .............................................................................. 11
4.1 Tabelle mit zulässigen Anzugsmomenten für verwendete Schrauben in Nm .... 11
4.2 Montage von O-Ring-Armaturen ...............................................................12
4.3 Tabelle für zulässige Anzugsmomente für Verbindungen mit O-Ringen in Nm . 12
5 Hinweise zur Montage von FRIGOCLIC-Fittingen. .................................. 13
6 Beschreibung der verwendeten Symbole. ........................................... 14
7 Lieferumfang. .................................................................................. 15
7.1 Zusätzlich empfohlenes Schlauchmaterial ..................................................15
8 Sicherheitshinweise für die Standkühlung. .......................................... 16
9 Technische Daten und Abmessungen. ................................................. 17
10 Einbauhinweise für den Batterielader. ................................................. 18
10.1 Batterielader befestigen ...........................................................................18
10.2 Anschluss der Batteriekabel...................................................................... 19
10.3 Einstellung und Betrieb ............................................................................19
10.4 Funktionskontrolle ..................................................................................19
11 Flussdiagramm. ............................................................................... 20
11.1 Erläuterung des Flussdiagramms ............................................................... 21
12 Einbau der DEFA-Gerätesteckdose. ..................................................... 21
12.1 Montage am Fahrzeug............................................................................. 21
13 Einbau des Standkompressors. .......................................................... 23
26
Frigo
14 Elektrischer Anschluss. ..................................................................... 24
14.1 Elektrischer Anschluss 230 V im Innenraum ................................................24
15 Schaltplan. ...................................................................................... 25
15.1 Erläuterung der elektrischen Anlage .......................................................... 26
15.2 Kabelfarben ...........................................................................................26
27
Erklärung der Symbole Frigo
1 Erklärung der Symbole
!
WARNUNG!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verlet-
zung führen.
!
VORSICHT!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
A
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Gerä-
tes beeinträchtigen.
I
HINWEIS
Ergänzende Informationen zum Einbau des Produktes.
Diese Einbauhinweise sind ausgerichtet auf Monteure, die fach- und sachkundig im Bereich
der Fahrzeugklima- und Transportkältetechnik sind. Sie ersetzt nicht fehlende Kenntnis in
der Fahrzeugklimatechnik. Diese Einbauhinweise dienen nur zur besseren Orientierung
beim Einbau der Frigo Kühlanlage. Die Vollständigkeit aller Einbauschritte ist in diesem
Einbauhinweis nicht gegeben!
2 Merkblatt
Bitte vor Einbau der Kühlanlage lesen!
Bevor Sie mit dem Einbau der Frigo Kühlanlage beginnen, möchten wir Sie auf einige wich-
tige Dinge hinweisen:
2.1 Welches Kältemittel ist zu verwenden?
Die Frigo Kühlanlage wird im Temperaturbereich bis minimal + 0 °C mit dem Kältemittel
R134a befüllt. Für den Temperaturbereich bis –18 °C wird die Kühlanlage mit dem Kälte-
mittel R404a befüllt.
2.2 Welches Kompressoröl ist zu verwenden?
Für Frigo Kühlanlagen mit R134a verwenden Sie bitte die bereits bekannten PAG-Öle. Für
Kühlanlagen mit R404a verwenden Sie bitte ein POE 68 Öl.
28
Frigo Merkblatt
2.3 Was ist zu tun, wenn ein Ersatzteil aus der Frigo
Kühlanlage benötigt wird?
Die Einbauanleitung beinhaltet eine Stückliste, in der alle Ersatzteile mit dazugehöriger
Artikelnummer aufgeführt sind.
Bitte bewahren Sie deshalb die Einbauanleitung gut auf.
Anhand der Artikelnummer in der Einbauanleitung platzieren Sie bitte Ihren Aurag über
Kühlanlagen-Ersatzteile direkt bei der Firma:
Dometic WAECO International GmbH – Hollefeldstr. 63 – 48282 Emsdetten –
Technischer Kundendienst – Telefon: 02572 / 879 - 191 – Telefax: 02572 / 879 - 391 –
Mail: tkd@dometic-waeco.de
2.4 In welchen Zeitabständen sollte die Wartung einer
Frigo Kühlanlage erfolgen?
Eine Wartung sollte jährlich erfolgen (z. B. dabei Austausch des Trockners, neues Kühl-
mittel, etc.).
Generell muss die Frigo Kühlanlage innerhalb der Service-Intervalle auf Funktionstüchtig-
keit überprü werden (siehe Serviceplan für Kühlanlagen).
2.5 Besteht die Möglichkeit, an einer Schulung
teilzunehmen?
Ja, wenden Sie sich diesbezüglich an die Firma Dometic WAECO International GmbH in
Emsdetten.
29
Einbauhinweise Frigo
3 Einbauhinweise
Die Einbauanleitung soll Ihnen wichtige Hinweise für die Montage geben und gleichzeitig
in Reparaturfällen als Nachschlagewerk dienen.
Sie als Einbauer der Frigo Kühlanlage tragen durch einen fachgemäßen Einbau wesentlich
zur notwendigen Betriebssicherheit und einwandfreien Leistung der Kühlanlage bei.
3.1 Hinweise zur Montage
Vor der Installation der Frigo Kühlanlage muss diese Einbauanleitung vollständig gelesen
werden.
Folgende Tipps und Hinweise müssen bei der Installation der Frigo Kühlanlage beachtet
werden:
!
WARNUNG!
Stellen Sie vor Arbeiten an elektrisch betriebenen Komponenten sicher, dass
keine Spannung mehr anliegt!
z Prüfen Sie grundsätzlich vor Montage der Kühlanlage, ob durch den Einbau der elektri-
schen Kühlanlage ggf. Fahrzeugkomponenten beschädigt oder in ihrer Funktion beein-
trächtigt werden könnten.
z Die mitgelieferten Montageteile dürfen beim Einbau nicht eigenmächtig modifiziert
werden.
z Die Lüungsöffnungen (Gitter, Verdampfer) dürfen nicht abgedeckt werden (Mindest-
abstand zu anderen Anbauteilen: 10 cm).
z Beachten Sie beim Einbau und bei der Reparatur die entsprechenden Regeln der
Technik.
z Beachten Sie bei der Montage der Kühlanlage und beim elektrischen Anschluss die
Richtlinien des Aufbauherstellers.
z Verwenden Sie die geeigneten Werkzeuge für jeden Schritt des Einbaus.
z Achten Sie vor und während des Bohrens auf den Verlauf von vorhandenen, insbeson-
dere nicht sichtbaren Kabelsträngen, Leitungen und anderen Komponenten.
!
WARNUNG!
Trennen Sie vor der Montage der Kühlanlage die Stromversorgung an der
Fahrzeugbatterie.
Bei Nichtbeachten besteht Stromschlaggefahr!
30
Frigo Einbauhinweise
!
VORSICHT!
Eine falsche Montage der Kühlanlage kann zu irreparablen Schäden am Gerät
führen und die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen!
Wenn die Kühlanlage nicht gemäß dieser Einbauanleitung montiert wird,
übernimmt der Hersteller keinerlei Haung – nicht für Betriebsstörungen und
nicht für die Sicherheit der Frigo Kühlanlage, insbesondere nicht für Personen-
und/oder Sachschäden!
3.2 Montagevorbereitung
!
VORSICHT!
z Lesen Sie die jeweiligen, mitgelieferten Einbauanleitungen (Fahrkühlung,
Standkühlung, Motoreinbausatz usw.) und diese Einbauhinweise sorg-
fältig.
z Schützen Sie Ihre Augen! Beim Umgang mit Kältemitteln, beim Evakuieren
und Befüllen muss unbedingt ein Augenschutz getragen werden!
z Tragen Sie Schutzkleidung! Kältemittel darf nicht in Berührung mit der Haut
geraten.
Prüfen Sie die Vollständigkeit der Frigo Kühlanlage anhand der Stücklisten.
Entfernen Sie Verschlusskappen von Kompressor, Verdampfer, Kondensator und Kälte-
mittelleitungen erst unmittelbar vor Einbau der betreffenden Teile, denn nur so halten
Sie das System von Feuchtigkeit und Staub frei.
Geben Sie vor dem Anschließen einer Kältemittelleitung einige Tropfen Kälteöl auf den
Sitz des O-Ringes und der Überwurfmutter.
3.3 Umgang mit Kabeln und Schlauchleitungen
!
WARNUNG!
Unsachmäßige Eingriffe oder Einbauten an und in der Fahrzeugelektrik/
Fahrzeugelektronik können zu Beeinträchtigungen der einzelnen Funktio-
nen führen. Dies kann zum Ausfall von fahrzeugseitigen Komponenten oder
sicherheitsrelevanten Fahrzeugeinrichtungen und als Folge zu Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am Fahrzeug führen!
z Verwenden Sie Leerrohre bzw. Leitungsdurchführungen, wenn Leitungen durch scharf-
kantige Wände oder Böden geführt werden müssen.
z Achten Sie darauf, dass sämtliche, nachträglich durchgeführte Bohrungen und/oder
Durchführungen einen wasserdichten Abschluss haben.
z Führen Sie die elektrischen Leitungen so aus, dass Beschädigungen durch scharfkantige
Fahrzeugteile vermieden werden.
z Verlegen Sie keine losen oder scharf abgeknickten Kabel an elektrisch leitenden
Materialien (Metall).
31
Einbauhinweise Frigo
z Befestigen und verlegen Sie Leitungen so, dass eine Beschädigung des Kabels ausge-
schlossen ist.
z Verlegen Sie niemals die Spannungsversorgungsleitung (Batteriekabel) in räumlicher
Nähe zu Signal- oder Steuerleitungen.
z Achten Sie vor und während des Bohrens auf den Verlauf von vorhandenen, insbeson-
dere nicht sichtbaren Kabelsträngen, Leitungen und anderen Komponenten.
z Behandeln Sie nach durchgeführten Bohrungen oder Schnitten die Teile unbedingt mit
einem Korrosionsschutzmittel.
z Decken Sie Kunststoffleitungen und Bremsschläuche vor dem Bohren ab, wenn notwen-
dig bauen Sie diese aus.
z Verlegen Sie die elektrischen Leitungen so, dass sie mindestens 15 mm von drehenden
Teilen und mindestens 150 mm von stark erwärmten Teilen des Fahrzeuges entfernt
sind.
z Befestigen Sie keine Kabel, elektrische Leitungen oder Schlauchleitungen an den
Schläuchen der Bremsanlage.
z Verlegen Sie alle Schlauchleitungen und elektrische Leitungen frei von mechanischen
Belastungen.
z Befestigen Sie den Kabelsatz mit Kabelbindern und/oder mit Schlauchschellen.
z Fügen Sie die Kompaktsteckverbindungen so weit zusammen, bis die Rastpunkte fixiert
sind.
z Achten Sie darauf, dass beim Zusammenfügen der wasserdichten Steckergehäuse die
Gummidichtungen der Kabel und Steckergehäuse vorhanden sind.
z Schützen Sie Steckverbindungen, die nicht wasserdicht ausgeführt sind, in stark
spritzwassergefährdeten Bereichen (Motorraum, Unterboden) durch zusätzliches
Schutzwachsspray, Isolierband oder ähnliches. Korrosion an den Steckverbindungen
kann zum Ausfall der Kühlanlage führen.
z Stellen Sie sicher, dass nachträglich verbaute Sicherungsgehäuse außerhalb von
Spritzwasserbereichen verbaut werden. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von
30mm zu Flüssigkeitskreisläufen ein. Zwischen den Sicherungsgehäusen und brenn-
baren Flüssigkeiten (Benzinfilter, Tank usw.) muss ein Abstand von 300 mm eingehalten
werden.
z Verbauen Sie die Sicherungsgehäuse so nah wie möglich an der Batterie.
z Schließen Sie an belegten Sicherungen keine zusätzlichen Verbraucher an.
z Schließen Sie an vorhandenen Kabelleitungen keine zusätzlichen Kabel (z. B. Schneid-
klemmen) an.
32
Frigo Einbauhinweise
3.4 Hinweise nach erfolgter Montage
z Führen Sie eine Lecksuche mit einer UV-Lecksuchlampe durch, so dass Undichtigkeiten
der Frigo Kühlanlage vermieden werden.
z Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit aller Komponenten der Kühlanlage.
z Stellen Sie sicher, dass durch die Komponenten der Kühlanlage keine Verletzungs gefahr
für die Fahrzeuginsassen (z. B. durch scharfe Kanten) entsteht und fahrzeugseitige
Sicherheitseinrichtungen nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
z Führen Sie grundsätzlich nach der erfolgten Endmontage der Kühlanlage eine
Funktions prüfung durch.
z Verändern Sie niemals Parameterwerte im Bedienteil, die zu Grund- und Sicherungs-
funktionen der Kühlanlage dienen.
z Stellen Sie sicher, dass sich der im Fahrzeug befindliche Ausbau des wärmegedämmten
Innenraums in einem einwandfreien Zustand befindet. Trifft dieses nicht zu, wenden Sie
sich an den Ausbauer der Isolierung.
3.5 Montagebedingungen prüfen
A
ACHTUNG!
Der Hersteller übernimmt ausschließlich Haung für im Lieferumfang enthal-
tene Teile. Beim Einbau der Kühlanlage zusammen mit produktfremden Teilen
entfallen die Gewährleistungsansprüche!
Prüfen Sie, ob das Fahrzeug mit einer wärmegedämmten Isolierung für den Laderaum
ausgestattet ist.
Prüfen Sie die Anforderungen des Fahrzeughalters für den Einsatz einer elektrischen
Kühlanlage wie:
Berechnung des geforderten Kälteleistungsbedarfs
Lagertemperatur der zu transportierenden Lebensmittel
Türöffnungen pro Stunde
Zur Vermeidung von zu großen Temperaturänderungen während des Be- und Entladens
sind geeignete Maßnahmen zu treffen, wie z. B. der Einbau von Streifenvorhängen an den
Laderaumtüren und anderen Öffnungen.
33
Einbauhinweise Frigo
A
ACHTUNG!
Eine hohe Anzahl oder Länge von Türöffnungen, insbesondere im Verteiler-
verkehr, können unter Umständen nicht mehr durch die Kühlanlage ausgegli-
chen werden!
Prüfen Sie die Ausgangsspannung des Drehstromgenerators (14 – 15 V).
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit aller elektrisch betriebenen Fahrzeugkomponenten.
Prüfen Sie, ob die Leerlaufdrehzahl den erforderlichen Wert aufweist.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des oder der Rückschlag- und Magnetventile.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit aller elektrisch betriebenen Fahrzeugkomponen-
ten.
Sollten Fehler bzw. Abweichungen festgestellt werden, so informieren Sie bitte Ihre Werk-
stattleitung bzw. den Fahrzeughalter.
3.6 Tabelle mit zulässigen Anzugsmomenten für
verwendete Schrauben in Nm
Falls in dieser Einbauanleitung nicht andere Anzugsmomente angegeben sind, kann die
nachfolgende Tabelle als Richtlinie für das maximale und sichere Anzugsmoment für eine
spezifische Größe oder Qualität von Befestigungsschrauben dienen.
M5 (0.80) M6 (1.00) M8 (1.25) M10 (1.25) M10 (1.25) M12 (1.50)
4 – 6 8 – 12 20 – 30 40 – 55 37 – 52 70 – 90
M12 (1.75) 5/8"-18UNF 3/4"-16UNF 7/8"-14UNF 1"-14UNS
60 – 85 2 – 4 3 – 5.5 4 – 6 4 – 6
34
Frigo Einbauhinweise
3.7 Montage von O-Ring-Armaturen
A
ACHTUNG!
z O-Ring-Armaturen sind mit einem kleineren Drehmoment als SAE (Konus-
armaturen) festzuziehen, da ein zu hohes Anzugsmoment den Dichtungs-
sitz beschädigt und somit zu Undichtigkeiten führt!
z Beim Anziehen oder Lösen eines Anschlusses stets mit zwei Schrauben-
schlüsseln arbeiten, um ein Verdrehen der Leitungen zu verhindern!
z Das Wiederverwenden von O-Ringen ist nicht zulässig!
Vergewissern Sie sich vor Einbaubeginn, ob sich der O-Ring auf dem vorgegebenen
Sitz des Fittings befindet (1).
Streichen Sie Kälteöl auf Gewinde und Sitz des O-Ringes in dem mit (*) markierten
Bereich.
Verschrauben Sie die zusammengehörigen Anschlussgewinde per Hand (2 und 3).
Ziehen Sie die Verbindung mit zwei Schraubenschlüsseln an.
3.8 Tabelle für zulässige Anzugsmomente für
Verbindungen mit O-Ringen in Nm
Falls in dieser Einbauanleitung nicht andere Anzugsmomente angegeben sind, kann die
nachfolgende Tabelle als Richtlinie für das maximale und sichere Anzugsmoment für eine
spezifische Größe oder Qualität von Verbindungen mit O-Ringen dienen.
M5 (0.80) M6 (1.00) M8 (1.25)
4 – 6 8 – 12 20 – 30
35
Hinweise zur Montage von FRIGOCLIC-Fittingen Frigo
4 Hinweise zur Montage von FRIGOCLIC-
Fittingen
A
ACHTUNG!
z Verwenden Sie zur Montage von FRIGOCLIC-Armaturen nur die hierfür
geeignete Montagezange!
z Kontrollieren Sie die Klemmhülse nach der Montage auf korrekten Ver-
schluss!
z Erneuern Sie die Schlauchklemmen und die O-Ringe bei der Wieder-
verwendung der Armaturen!
z Entfernen Sie mit der Schlauchschere immer das benutzte Schlauchende!
z Achten Sie darauf, dass die Schlauchenden immer gerade abgeschnitten
sind!
1 2 3
4 5
Schneiden Sie das Schlauchende mit einer Schlauchschere gerade ab (Abb. 1).
Schieben Sie die Klemmhülse auf das Schlauchende. Positionieren Sie dabei den
Anschlag der Klemmhülse auf das Schlauchende (Abb. 2).
Versehen Sie die O-Ringe und das innere Schlauchende mit Kälteöl und stecken Sie die
Armatur in das Schlauchende (Abb. 3).
Achten Sie darauf, dass sich beim Klemmen der Anschlag auf dem Schlauchende befin-
det.
Klemmen Sie die Klemmhülse oben fest (Abb. 4 1).
Klemmen Sie die Klemmhülse unten fest (Abb. 5 2).
36
Frigo Beschreibung der verwendeten Symbole
5 Beschreibung der verwendeten Symbole
Verschraubungen
und O-Ringe mit
Kältemittelöl ver-
sehen
Richten, glätten
Zwei Schraubenschlüssel verwenden, um die Verbindungen der
Kälte mittelleitungen gleichmäßig zu lösen oder festzuschrauben
Bohren Verlöten
Mit Thermo-
schneider schnei-
den
Mit dem Material entsprechendem
Werkzeug schneiden
Position / Anschluss gemäß Schaltplan
37
Lieferumfang Frigo
6 Lieferumfang
I
HINWEIS
Kältemittelschläuche und Fittinge sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge
1 8882000002 Standkompressor 1
2 W9010244 Grundplatte Kompressor 1
3 9102500028 Batterielader MCA1225 12 V 25 A 1
4 FS-SE-03 Steuereinheit Standkühlung 1
5 A460802 Anschlusssteckdose 230 V 1
6 A460960 Anschlusskabel 230 V inkl. Hinweisschild 230 V 1
7 A460804 Verlängerung 230 V 1
9 8881500216 Rückschlagventil 2
10 8881300031 Kabelsatz 1
11 ---------------- Gummifuss 4
12 ---------------- Hülse Ø6 L=16 4
13 ---------------- U-Scheibe M6 4
14 ---------------- Mutter M6 4
15 ---------------- Schraube M6 x 25 4
16 389706 Sechskantschraube 4,2x16, selbstschneidend 4
17 087947 Blechschraube, Linsenkopf 4,2x19 DIN7981 4
18 010944 Blindnietmutter (Alu) M4 4
19 8.01.06.01371 Aufkleber Standkühlung 1
6.1 Zusätzlich empfohlenes Schlauchmaterial
Art.-Nr. Bezeichnung Menge
8881400689 Frigoclic T-Verbinder 13/32" 1
8881400684 Frigoclic T-Verbinder 1/2“ 1
8881400573 Fitting 0° O-Ring 3/4" 4
8881400580 Fitting 90° O-Ring 7/8“ 1
8881400579 Fitting 90° O-Ring 3/4“ 1
8881400700 Klemmhülse Refrimaster 13/32" 8
8881400725 Refrimaster Plus Schelle 1/2" 4
8881700128 Schlauch Refrimaster Plus 13/32" 5 m
8881700129 Schlauch Refrimaster Plus 1/2“ 5 m
38
Frigo Sicherheitshinweise für die Standkühlung
7 Sicherheitshinweise für die Standkühlung
!
VORSICHT!
z Der 230-V-Anschluss der Standkühlung darf nur über einen Fehler-
stromschutzschalter mit 30 mA Nennfehlerstrom und einer geerdeten,
spritzwassergeschützen Netzsteckdose betrieben werden!
z Sollte die Netzsicherung oder der Fehlerstromschalter beim Anschluss der
Frigo Standkühlung auslösen, so ist die Ursache nur durch eine Elektro-
fachkra zu beseitigen!
z Der Schutzdeckel des Gerätesteckers muss immer geschlossen sein, wenn
die Standkühlung nicht betrieben wird!
z Bei Benutzung einer Kabeltrommel ist diese unbedingt vollständig abzu-
rollen, da sich das Kabel sonst zu stark erwärmen kann und so einen Kabel-
brand zur Folge haben kann!
I
HINWEIS
z Vor dem Starten des Fahrzeugs, das Netzkabel wieder von der fahrzeug-
seitigen Steckdose trennen.
z Die Standkühlung nur auf ebenen Untergrund betreiben, um das Abflie-
ßen des Kondenswassers zu gewährleisten.
z Das Fahrzeug muss vor dem Betrieb der Standkühlung ausreichend gesi-
chert sein.
z Der Fahrzeugmotor muss abgestellt und der Zündschlüssel abgezogen
sein.
z Alle Laderaumtüren müssen sicher verschlossen sein.
39
Technische Daten und Abmessungen Frigo
8 Technische Daten und Abmessungen
I
HINWEIS
Technische Daten des Batterieladers siehe beiliegende Montage- und Bedie-
nungsanleitung.
Kompressor:
Hersteller: Danfoss
Bautyp: SC18G
Ausführung: 220 – 240 V/50 Hz
Kältemittel: R134a
Ölmenge: 0,5 l
Ölsorte: PAG
Gewicht: 13,6 kg
Steuereinheit:
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz
Schutzart: IP54
Abmessungen: 180 mm x 110 mm x 90 mm
40
Frigo Einbauhinweise für den Batterielader
9 Einbauhinweise für den Batterielader
I
HINWEIS
z Der Automatiklader kann horizontal oder vertikal montiert werden.
z Einen gutbelüeten Montageort wählen.
z Bei der Installationen in geschlossenen kleinen Räumen muss eine ausrei-
chende Be- und Entlüung vorhanden sein.
z Der freie Abstand um den Automatiklader muss mindestens 5 cm betra-
gen.
z Darauf achten, dass die Lüungsöffnungen auf der Front- und Unterseite
sowie auf der Rückseite des Automatikladers freibleiben.
z Eine Montagefläche wählen, die eben ist und eine ausreichende Festigkeit
aufweist.
z Den Platzbedarf hinter dem Gerät für den Befestigungswinkel bei der Wahl
des Montageortes beachten.
z Das 220-Volt-Anschlusskabel ist am Automatiklader so zu befestigen, dass
es sich nicht durch Erschütterungen o. ä. lösen sich kann.
z Weitere Hinweise und Informationen zum Einbau und Bedienung des
Automatikladers finden sich in der beiliegenden Montage- und Bedie-
nungsanleitung.
!
VORSICHT!
Das Gerät nicht betreiben in:
z feuchter oder nasser Umgebung
z staubiger Umgebung
z Umgebungen mit entflammbaren Materialien
z explosionsgefährdeten Räumen
9.1 Batterielader befestigen
Den Automatiklader mit den beiliegenden vier Halterungen befestigen.
41
Einbauhinweise für den Batterielader Frigo
9.2 Anschluss der Batteriekabel
I
HINWEIS
Hinweise zum detallierten Einbau finden sich in der beiliegenden
Montage- und Bedienungsanleitung.
Die Anschlusskabel wie gezeigt am
Batterielader anschließen. Siehe auch
Schaltplan.
9.3 Einstellung und Betrieb
DIP-Schalter gemäß Abbildung einstel-
len.
Hauptschalter einschalten und in
Stellung “ON” dauerha befestigen.
9.4 Funktionskontrolle
Siehe hierzu beiliegende Montage- und Bedienungsanleitung
42
Frigo Flussdiagramm
10 Flussdiagramm
I
HINWEIS
Beim Einbau der Rückschlagventile auf die angegebene Flussrichtung achten!
43
Einbau der DEFA-Gerätesteckdose Frigo
11 Einbau der DEFA-Gerätesteckdose
!
VORSICHT!
z Der Geräteanschlussstecker ist so zu montieren, dass er gegen Spritz-
wasser und mechanische Beschädigung geschützt ist!
z Der Geräteanschlussstecker ist so anzubringen, dass die DEFA-Anschluss-
leitung ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden kann!
I
HINWEIS
Der DEFA-Anschlussstecker lässt sich entweder eingebaut oder mit Brackette
außen aufliegend montieren.
11.1 Montage am Fahrzeug
A
ACHTUNG!
Die Erdverbindung (schwarze Leitung mit Ringkabelschuh) ist an den Metall-
teilen der Karosserie zu montieren. Die Montagestelle ist dabei für die Erd-
leitung von Lack, Ölfarbe o.ä. reinigen!
!
VORSICHT!
z Die Erdungsleitung niemals am Minus-Pol der Fahrzeugbatterie anschlie-
ßen!
z Die Anschlussleitung mit Vorsicht behandeln. Die Leitungen so verlegen,
dass sie nicht von warmen, heißen, beweglichen und/oder scharfen
Gegenständen beschädigt werden wie z. B. Turbolader, Abgaskrümmer,
Kühlerlüer, Türen oder Motorhaube!
z Der Schutzdeckel muss immer auf dem Kontakt sein, wenn der nicht ange-
schlossen ist!
z Nur die originale DEFA-Anschlussleitung mit original DEFA-Geräte-
steckdose darf verwendet werden.
z Die DEFA-Anschlussleitung darf nur an einer Schuko-Steckdose ange-
schlossen werden!
1/144