Seca 374 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Seca 374 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
seca
Ergänzungen zur
Gebrauchsanweisung
Complementary Instructions
Deutsch . . . . . . . . . . . . . 3
English . . . . . . . . . . . . . 26
Français . . . . . . . . . . . . 48
Italiano . . . . . . . . . . . . . 72
Español. . . . . . . . . . . . . 94
Dansk . . . . . . . . . . . . . 118
Svenska . . . . . . . . . . . 140
Norsk . . . . . . . . . . . . . 162
Suomi . . . . . . . . . . . . . 184
Nederlands. . . . . . . . . 206
Português . . . . . . . . . . . . . 228
Ελληνικά . . . . . . . . . . . 250
Polska . . . . . . . . . . . . . 274
Русский . . . . . . . . . . . 298
Cesky . . . . . . . . . . . . . 322
Hrvatski . . . . . . . . . . . 344
Magyar . . . . . . . . . . . . 366
Slovensko. . . . . . . . . . 388
D
GB
FR
IT
ES
DK
S
N
FIN
NL
PT
GR
PL
RU
CZ
HR
HU
SL
• 3
Deutsch
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1. Zu diesem Dokument . . . . . . . . . . 4
2. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . 4
2.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . 4
2.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . 4
2.3 Anwenderqualifikation . . . . . . . . 5
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 6
3.1 Sicherheitshinweise in diesem
Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Grundlegende
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 6
Umgang mit dem Gerät . . . . . . 6
Umgang mit Stuhlwaagen . . . . . 7
Umgang mit Säuglingswaagen . 8
Vermeidung eines elektrischen
Schlages . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vermeidung von Infektionen . . . 9
Vermeidung von Verletzungen . 9
Vermeidung von Geräteschäden 9
Umgang mit Messergebnissen 10
Umgang mit
Verpackungsmaterial . . . . . . . 11
3.3 Umgang mit Batterien und
Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . 12
4.2 Symbole im Display. . . . . . . . . 14
4.3 Kennzeichen am Gerät und
auf dem Typenschild . . . . . . . . 15
4.4 Kennzeichen auf der
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . 17
5. Bevor es richtig los geht... . . . . . 17
5.1 Wandmontage
Kabelfernanzeigen. . . . . . . . . . 17
Wandhalter montieren . . . . . . 17
5.2 Stromversorgung herstellen. . . 18
Netzgerät anschließen . . . . . . 18
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Hygienische Aufbereitung. . . . . . 18
6.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . 19
6.3 Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Funktionskontrolle. . . . . . . . . . . . 20
8. Was tun, wenn.... . . . . . . . . . . . . . 21
9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . 22
10. Optionales Zubehör. . . . . . . . . . 23
11. Optionales Zubehör für
seca 360° Funknetzwerk . . . . . . 23
12. Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
13. Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . 24
13.1 Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
13.2 Batterien und Akkus . . . . . . . 24
4 •
1. ZU DIESEM DOKUMENT
Dieses Dokument ist Bestandteil der Gebrauchsanwei-
sung des Produktes.
Dieses Dokument enthält allgemeine Sicherheitshin-
weise und ergänzende Informationen zu einzelnen
Abschnitten der Gebrauchsanweisung.
Bewahren Sie dieses Dokument zusammen mit der
Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und stellen Sie
sicher, dass beide Dokumente jederzeit verfügbar sind.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 Verwendungszweck
Medizinische seca Waagen und Messstationen kom-
men entsprechend den nationalen Vorschriften
hauptsachlich in Krankenhäusern, Arztpraxen und sta-
tionären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.
Die Geräte dienen der konventionelle Gewichts- und
Größenbestimmung, der Feststellung des allgemeinen
Ernährungszustandes und unterstützen den
behandelnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose
oder der Therapieentscheidung.
Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch
neben der Gewichtswerterfassung noch weitere
gezielte Untersuchungen durch den Arzt veranlasst und
deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
2.2 Funktionsbeschreibung
Die Gewichtserfassung erfolgt bei elektronischen
Waagen modellabhängig mit 1 oder 4 Wägezellen, bei
mechanischen Waagen über ein Lasthebelsystem.
Modellabhäng können folgende Funktionen an Ihrer
Waage zur Verfügung stehen:
hold: dauerhafte Anzeige des Messergebnisses
nach Entlastung der Waage
tare: Wegtarieren eines Zusatzgewichtes, z. B. eines
Handtuchs, für den aktuellen Wiegevorgang
pretare: Dauerhafte Speicherung eines Gewichtes
(z.B. Pauschalgewicht für Kleidung), dass bei jedem
Wiegevorgang automatisch abgezogen wird
Gerätebeschreibung • 5
Deutsch
2 in 1: Gewicht eines Kindes kann ermittelt werden
während ein Erwachsener mit dem Kind auf der
Waage steht.
BMI: Ermittlung des Body Mass Index aus gemesse-
nem Gewichtswert und manuell eingegebener Kör-
pergröße des Patienten
BMIF: Berrechnung der aufgenommenen
Nahrungsmenge
Grenzwert: Für Belastungsübungen nach z.B.
Knieoperation
Manuelle Wägebreichsumschaltung: Bei Mehr-
bereichswaagen kann zwischen verschiedenen
Wägebereichen gewählt werden. Im Wägebereich 1
steht Ihnen bei verringerter Tragkraft eine feinere
Teilung der Gewichtsanzeige zur Verfügung. Im
zweiten Wägebereich und modellabhängig auch in
einem dritten können Sie eine größere Tragkraft der
Waage mit angepasster Teilung der Gewichtsan-
zeige nutzen.
2.3 Anwenderqualifikation
Montage
Geräte, die teilmontiert ausgeliefert werden, dürfen
ausschließlich von ausreichend qualifizierten Personen
z. B. Fachhändler, Krankenhaustechniker oder dem
seca service montiert werden.
Bedienung
Das Gerät darf ausschließlich von medizinischem
Fachpersonal bedient werden.
6 •
3. SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Sicherheitshinweise in diesem Dokument
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außer-
gewöhnlich große Gefahrensitua-
tion. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, wird es zu schwe-
ren irreversiblen oder tödlichen
Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außer-
gewöhnlich große Gefahrensitua-
tion. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, kann es zu schwe-
ren irreversiblen oder tödlichen
Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensitua-
tion. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, kann es zu
leichten bis mittleren Verletzungen
kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche
Fehlbedienung des Gerätes. Wenn
Sie diesen Hinweis nicht beachten,
kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kom-
men.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen
zur Anwendung dieses Gerätes.
3.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät
Beachten Sie die Hinweise in diesem
Dokument und in der Gebrauchsan-
weisung.
Bewahren Sie dieses Dokument und
die Gebrauchsanweisung sorgfältig
auf. Diese Dokumente sind Bestandteil
des Gerätes und müssen jederzeit ver-
fügbar sein.
GEFAHR!
Explosionsgefahr
Setzen Sie das Gerät nicht in einer
mit folgenden Gasen ange-
reicherten Umgebung ein:
Sauerstoff
Brennbare Anästhetika
Sonstige feuergefährliche
Substanzen/Luftgemische
VORSICHT!
Patientengefährdung, Gerä-
teschaden
• Zusätzliche Geräte, die an medi-
zinische elektrische Geräte
angeschlossen werden, müssen
nachweisbar ihren ent-
sprechenden IEC oder ISO Nor-
men entsprechen (z. B. IEC
60950 für datenverarbeitende
Geräte). Weiterhin müssen alle
Konfigurationen den normativen
Anforderungen für medizinische
Systeme entsprechen (siehe IEC
60601-1-1 oder Abschnitt 16
der 3. Ausgabe der IEC 60601-
1, jeweilig). Wer zusätzliche
Geräte an medizinische elektri-
sche Geräte anschließt, ist Sys-
temkonfigurierer und ist damit
verantwortlich, dass das System
Sicherheitshinweise • 7
Deutsch
mit den normativen
Anforderungen für Systeme
übereinstimmt. Es wird darauf
hingewiesen, dass lokale
Gesetze gegenüber obigen nor-
mativen Anforderungen Vorrang
haben. Bei Rückfragen
kontaktieren Sie bitte Ihren ört-
lichen Fachhändler oder den
Technischen Service.
• Lassen Sie Wartungen und
Nacheichungen regelmäßig
durchführen, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in der
Gebrauchsanweisung des Gerä-
tes beschrieben.
• Technische Veränderungen am
Gerät sind unzulässig. Das Gerät
enthält keine durch den
Anwender zu wartende Teile.
Lassen Sie Wartungen und
Reparaturen ausschließlich von
einem autorisierten seca-Ser-
vicepartner durchführen. Den
Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com
oder senden Sie eine Email an
service@seca.com.
• Verwenden Sie ausschließlich
Original seca Zubehör und
Ersatzteile. Andernfalls gewährt
seca keinerlei Garantie.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Fehlfunktion
• Halten Sie mit elektrischen medi-
zinischen Geräten z. B. Hochfre-
quenz-Chirurgiegeräten einen
Mindestabstand von ca. 1 Meter
ein, um Fehlmessungen oder
Störungen bei der Funküber-
tragung zu vermeiden.
Halten Sie mit HF-Geräten wie z.
B. Mobiltelefonen einen
Mindestabstand von ca. 1 Meter
ein, um Fehlmessungen oder
Störungen bei der Funküber-
tragung zu vermeiden.
• Die tatsächliche Sendeleistung
von HF-Geräten kann
Mindestabstände von mehr als
1 Meter erfordern. Details finden
Sie unter www.seca.com.
Umgang mit Stuhlwaagen
VORSICHT!
Patientengefährdung, Gerä-
teschaden
• Verwenden Sie die Stuhlwaage
nur unter Aufsicht von Fachper-
sonal.
• Stellen Sie vor jedem Gebrauch
sicher, dass die Feststellbrem-
sen funktionieren.
• Sichern Sie die Waage gegen
unbeabsichtigtes Wegrollen.
Setzen Sie die Feststellbremsen
fest.
• Transportieren Sie keine Per-
sonen oder Gegenstände mit der
Stuhlwaage.
• Bewegen Sie die Waage aus-
schließlich mit gelösten Fest-
stellbremsen.
VORSICHT!
Verletzung des Patienten durch
Sturz
Personen mit eingeschränkter
Motorik, können stürzen, wenn sie
versuchen, auf der Waage Platz zu
nehmen.
Stellen Sie sicher, dass die
Festellbremsen der Stuhlwaage
festgesetzt sind.
Stützen Sie Personen mit
eingeschränkter Motorik beim
Hinsetzen.
8 •
Lassen Sie die Fußstützen
eingeklappt und eingeschoben,
bis der Patient auf der Waage
Platz genommen hat.
VORSICHT!
Verletzung durch Einklemmen
Hände und Arme von Patient und
Anwender können zwischen Sitz-
fläche und Untergestell
eingeklemmt werden, sowie zwi-
schen Sitzfläche und den
Armlehnen.
Halten Sie Ihre Arme und Hände
oberhalb der Sitzfläche, wenn
Sie dem Patienten beim Platz
nehmen Hilfestellung geben.
Stellen Sie sicher, dass sich
Hände und Arme des Patienten
während des Wiegevorganges
auf den Armlehnen oder in
seinem Schoß befinden.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftneben-
schluss
Wenn Zubehör (z.B. die Netzteilta-
sche) oder Kleidungstücke zwi-
schen Sitzfläche und Gestell
eingeklemmt werden, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
Wenn sich die Füße des Patienten
nicht auf den Fußstützen befinden,
wird das Gewicht nicht korrekt
gemessen.
Stellen Sie sicher, dass sich
keine Gegenstände zwischen
Sitzfläche und Gestell befinden.
Stellen Sie sicher, dass die
Armlehnen während des
Wiegevorganges
heruntergeklappt sind.
Stellen Sie sicher, dass sich die
Füße des Patienten während
des Wiegevorganges auf den
Fußstützen befinden.
Umgang mit Säuglingswaagen
WARNUNG!
Schwere Verletzung des Säuglings
durch Sturz
Säuglingswaagen werden meist
auf erhöhten Arbeitsflächen plat-
ziert. Stürzt der Säugling von
Arbeitsfläche kann er schwere irre-
versible oder tödliche Verletzungen
davon tragen.
Lassen Sie einen Säugling
niemals unbeaufsichtigt auf der
Waage liegen.
Vermeidung eines elektrischen Schlages
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
• Stellen Sie Geräte, die mit einem
Netzgerät betrieben werden
können, so auf, dass die Netz-
steckdose einfach zu erreichen
und eine Trennung vom
Stromnetz schnell durchzuführen
ist.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre
lokale Netzversorgung mit den
Angaben auf dem Netzgerät
übereinstimmt.
• Fassen Sie das Netzgerät
niemals mit feuchten Händen an.
• Verwenden Sie keine Ver-
längerungskabel und Mehr-
fachsteckdosen.
Sicherheitshinweise • 9
Deutsch
• Achten Sie darauf, dass das
Stromkabel nicht gequetscht
wird oder durch eine scharfe
Kante beschädigt werden kann.
• Betreiben Sie das Gerät nicht
oberhalb einer Höhe von
3000 m.
Vermeidung von Infektionen
WARNUNG!
Infektionsgefahr
• Bereiten Sie das Gerät in
regelmäßigen Abständen hygi-
enisch auf, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in die-
sem Dokument beschrieben.
• Stellen Sie sicher, dass der Pati-
ent keine ansteckenden
Krankheiten hat.
• Stellen Sie sicher, dass der Pati-
ent keine offenen Wunden oder
infektiöse Hautveränderungen
hat, die mit dem Gerät in Berüh-
rung kommen können.
Vermeidung von Verletzungen
WARNUNG!
Sturzgefahr
• Stellen Sie sicher, dass das
Gerät fest und eben steht.
• Verlegen Sie Anschlusskabel so,
dass Anwender und Patient nicht
darüber stolpern können.
• Das Gerät ist nicht als Auf-
stehhilfe vorgesehen. Stützen Sie
Personen mit eingeschränkter
Motorik, z. B. beim Aufrichten
aus einem Rollstuhl.
• Stellen Sie sicher, dass der Pati-
ent die Wiegeplattform nicht
direkt an den Kanten betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Pati-
ent die Wiegeplattform langsam
und sicher betritt.
WARNUNG!
Rutschgefahr
• Stellen Sie sicher, dass die
Wiegeplattform trocken ist,
bevor der Patient sie betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Pati-
ent trockene Füße hat, bevor er
die Wiegeplattform betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Pati-
ent die Wiegeplattform langsam
und sicher betritt.
Vermeidung von Geräteschäden
ACHTUNG!
Geräteschaden
• Achten Sie darauf, dass niemals
Flüssigkeiten in das Innere des
Gerätes gelangen. Diese können
die Elektronik zerstören.
• Schalten Sie das Gerät aus,
bevor Sie das Netzgerät aus der
Steckdose ziehen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen, ziehen Sie das
Netzgerät aus der Steckdose.
Nur so ist das Gerät stromlos.
• Lassen Sie das Gerät nicht
fallen.
• Setzen Sie das Gerät keinen
Stößen oder Vibrationen aus.
10 •
• Führen Sie in regelmäßigen
Abständen eine Funktionskont-
rolle durch, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in die-
sem Dokument beschrieben.
Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn es nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder beschädigt ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem
direkten Sonnenlicht aus und
achten Sie darauf, dass sich
keine Heizquelle in unmittelbarer
Nähe befindet. Die zu hohen
Temperaturen könnten die Elekt-
ronik beschädigen.
• Vermeiden Sie schnelle Tem-
peraturschwankungen. Wenn
das Gerät so transportiert wird,
dass ein Temperaturunterschied
von mehr als 20 °C auftritt, muss
das Gerät mindestens 2 Stunden
ruhen, bevor es eingeschaltet
wird. Andernfalls bildet sich
Kondenswasser, das die Elektro-
nik beschädigen kann.
Scharfe Reinigungsmittel können
die Oberflächen beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich ein
weiches Tuch, das Sie
gegebenenfalls mit milder Seifen-
lauge anfeuchten.
Umgang mit Messergebnissen
WARNUNG!
Patientengefährdung
Dieses Gerät ist kein Diagno-
segerät. Das Gerät unterstützt den
behandelnden Arzt bei der Diagno-
seerstellung.
Zur Erstellung einer genauen
Diagnose und zur Einleitung von
Therapien müssen neben der
Anwendung dieses Gerätes
gezielte Untersuchungen durch
den behandelnden Arzt
veranlasst und deren
Ergebnisse berücksichtigt
werden.
Die Verantwortung für
Diagnosen und die daraus
abgeleiteten Therapien liegt
beim behandelnden Arzt.
VORSICHT!
Patientengefährdung
Um Fehlinterpretationen zu ver-
meiden, dürfen Messergebnisse
für medizinische Zwecke aus-
schließlich in SI-Einheiten ange-
zeigt und verwendet werden.
Einige Geräte bieten die Mög-
lichkeit, Messergebnisse in ande-
ren Einheiten anzuzeigen. Dies ist
lediglich eine Zusatzfunktion.
Verwenden Sie Messergebnisse
ausschlieslich in SI Einheiten.
Die Verwendung von
Messergebnissen in Nicht-SI-
Einheiten liegt allein in der
Verantwortung des Anwenders.
ACHTUNG!
Datenverlust
• Bevor Sie mit diesem Gerät
erfasste Messwerte speichern
und weiterverwenden (z. B. in
der PC-Software
seca analytics
oder in einem Krankenhausinfor-
mationssystem), stellen Sie
sicher, dass die Messwerte plau-
sibel sind.
• Wenn Messwerte an die PC-
Software seca analytics oder an
ein Krankenhausinformations-
system übertragen worden sind,
stellen Sie vor der Weiterver-
wendung sicher, dass die Mess-
werte plausibel und dem rich-
tigen Patienten zugeordnet sind.
Sicherheitshinweise • 11
Deutsch
Umgang mit Verpackungsmaterial
WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunst-
stofffolie (Tüten) stellen eine
Erstickungsgefahr dar.
Bewahren Sie
Verpackungsmaterial für Kinder
unzugänglich auf.
–Sollte das
Orginalverpackungsmaterial
nicht mehr vorhanden sein,
verwenden Sie ausschließlich
Kunststofftüten mit
Sicherheitslöchern, um die
Erstickungsgefahr zu
reduzieren.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpak-
kungsmaterial zur späteren Ver-
wendung auf (z. B. Rücksendung
zur Wartung).
3.3 Umgang mit Batterien und Akkus
WARNUNG!
Personenschäden durch
unsachgemäße Handhabung
Batterien enthalten Schadstoffe,
die bei unsachgemäßer
Handhabung explosionsartig
freigesetzt werden können.
Versuchen Sie nicht, Batterien
wieder aufzuladen.
Erhitzen Sie Batterien/Akkus
nicht.
Verbrennen Sie Batterien/Akkus
nicht.
Wenn Säure ausgelaufen ist,
vermeiden Sie Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie betroffene
Körperstellen mit reichlich
klarem Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
ACHTUNG!
Geräteschäden und Fehlfunktion
durch unsachgemäße Handhabung
Verwenden Sie ausschließlich
den in diesem Dokument
angegebenen Batterietyp/
Akkutyp.
Tauschen Sie stets alle
Batterien/Akkus gleichzeitig
aus.
Schließen Sie Batterien/Akkus
nicht kurz.
Wird das Gerät längere Zeit
nicht verwendet, entnehmen Sie
die Batterien/Akkus. So kann
keine Säure in das Gerät laufen.
Sollte Säure in das Gerät
eingedrungen sein, verwenden
Sie es nicht weiter. Lassen Sie
das Gerät durch einen
autorisierten seca-
Servicepartner prüfen und falls
notwendig reparieren.
12 •
4. ÜBERSICHT
Die in diesem Abschnitt beschriebenen
Bedienelemente, Symbole und Kennzeichen können je
nach Gerät in unterschiedlichen Kombinationen vor-
handen sein. Details zum tatsächlichen Funktions-
umfang Ihres seca Modelles finden Sie in der jeweiligen
Gebrauchsanweisung.
4.1 Bedienelemente
f
ba
cd
e
Nr. Bedienelement Funktion
Standardbedienelemente
a
Libelle Zeigt an, ob das Gerät waagerecht steht
b
Display
Anzeigeelement für Messergebnisse und zur
Konfiguration des Gerätes
c
start /
Ein-/Aus-Taste, Ein-/Aus-Schalter
- Ein- und Ausschalten der Waage
d
Batteriefach Aufnahme für Batterien oder für einen Akkublock
e
Netzgerätean-
schluss
Dient zum Anschluss eines Netzgerätes
f
Fussschraube Dienen zum genauen Ausrichten der Waage
Bedienelement Funktion
Modellabhängige Bedienelemente
Pfeil-Taste
•Im Menü:
- Untermenü auswählen, Menüpunkt auswählen
-Wert erhöhen
Übersicht • 13
Deutsch
Pfeil-Taste
• Im Menü:
- Untermenü auswählen, Menüpunkt auswählen
- Wert verringern
Enter-Taste
• Während des Wiegens (wenn Funknetzwerk
eingerichtet):
- Kurzes Drücken: Messergebnis an empfangsbereite
Geräte (PC mit USB-Funkadapter) senden
- Langes Drücken: Messergebnis ausdrucken
(Funkdrucker)
• Im Menü:
- Ausgewählten Menüpunkt bestätigen
- Eingestellten Wert speichern
hold
hold
-Taste
- Aktivieren der hold-Funktion: Messergebnisse
dauerhaft anzeigen
tare
tare
-Taste
- Anzeige auf Null setzen, Tara aktivieren/deaktivieren
pretare
pretare
-Taste
- Pre-Tara aktivieren/deaktivieren
BMI
BMI
-Taste
- BMI-Funktion aktivieren
2 in 1
2 in 1
-Taste
- Starten der 2 in 1-Funktion zum Wiegen von
Säuglingen und Kleinkindern
Func
Func
-Taste
- Weitere Funktionen aufrufen (z.B. BMI, Pre-Tara, ...)
send
send
-Taste
• Während des Wiegens (wenn Funknetzwerk
eingerichtet):
- Messergebnis an empfangsbereite Geräte
(Funkdrucker, PC mit USB-Funkmodul) senden
print
print
-Taste
• Während des Wiegens (wenn Funknetzwerk
eingerichtet):
- Messergebnis ausdrucken (Funkdrucker)
input
input
-Taste
• Während des Wiegens:
- Patientendaten (Alter, Geschlecht, PAL) eingeben
Bedienelement Funktion
14 •
4.2 Symbole im Display
menu
menu
-Taste:
• Während des Wiegens:
- Menü des Bedienteiles aufrufen
•Im Menü:
- Kurzes Drücken: Eine Menüebene zurück
- Langes Drücken: Menü verlassen
clear
clear
-Taste:
- Löschen von manuell eingegebenen oder per Funk
empfangenen Daten (Patientendaten, Körperlänge,
BMI, BFR)
gender
gender
-Taste
- Eingabe des Geschlechtes des Patienten
kg/lbs
kg/lbs
-Taste (nicht bei geeichten Modellen):
- Umschalten der Gewichtseinheit
g/oz
g/oz
-Taste (nicht bei geeichten Modellen):
- Umschalten der Gewichtseinheit
DATA VALID
DATA VALID
-Taste
- Aktuellen Längenwert an die Waage übertragen
ZERO
ZERO
-Taste
- Messstab an aktueller Position auf Null setzen
Bedienelement Funktion
Symbol Bedeutung
Batterie/Akkublock ist schwach
Betrieb mit Netzgerät
Nicht eichfähige Funktion aktiv
Aktuell genutzter Wägebereich
BMI
Body Mass Index wird angezeigt
BFR
Body Fat Rate (Körperfettanteil) wird angezeigt
PT
Pretara-Funktion ist aktiviert
TARE
Tara-Funktion ist aktiviert
NET
Tara-Funktion ist aktiviert
HOLD
Hold-Funktion ist aktiviert
/
2 in 1
Mutter-Kind-Funktion (2 in 1-Funktion) zum Wiegen von
Säuglingen und Kleinkindern aktiv
Differenzwert-Funktion (BMIF: Breast Milk Intake
Function) aktiv
Messergebnis auf Speicherplatz 1 (BMIF-Funktion)
3
Übersicht • 15
Deutsch
4.3 Kennzeichen am Gerät und auf dem Typenschild
Speicherplatz wählen (BMIF-Funktion)
Differenzfunktion ist aktiviert
M
Erscheint, wenn Differenzanzeigefunktion aktiviert ist und
der Gewichtswert gespeichert wurde
kg / g
Gewichtswert in Kilogramm/Gramm
lb / lbs
Gewichtswert in Pounds (nicht bei geeichten Modellen)
oz
Gewichtswert in Unzen (nicht bei geeichten Modellen)
sts
Gewichtswert in Stones (nicht bei geeichten Modellen)
cm
Körpergröße in Zentimeter
ins
Körpergröße in Zoll (nicht bei geeichten Modellen)
%
Einheit zur Anzeige des Körperfettanteiles
kg/m
2
Einheit zur Anzeige des Body Mass Index
Tastenton ist aktiviert
Gerät ist mit einem Funkmodul ausgerüstet, Daten wer-
den drahtlos empfangen und gesendet
Geschlecht des Patienten
Pfeil zeigt auf aktuelle Angabe/aktuelle Funktion
zero
Null-Punkt setzen (bei Geräten mit integrierter
Längenmessung), alle Längen werden relativ zu diesem
Nullpunkt gemessen. Bei Unterschreiten des Nullpunktes
werden die Messwerte mit negativem Vorzeichen darge-
stellt.
Symbol Bedeutung
/
Text/Symbol Bedeutung
Modell Modellnummer
Ser. No. Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten
Gebrauchsanweisung befolgen
Elektromedizinisches Gerät, Typ B
Elektromedizinisches Gerät, Typ BF
Schutzisoliertes Gerät, Schutzklasse II
16 •
Konformitätsmarke nach Richtlinie 2009/23/EG über
nichtselbsttätige Waagen (geeichte Modelle)
e
Wert in Masseeinheiten, der zur Einstufung und zur
Eichung einer Waage benutzt wird (geeichte Modelle)
d
Für elektronische Waagen:
Wert, der die Differenz zwischen zwei aufeinander
folgenden Anzeigewerten angibt
Für mechanische Waagen:
Wert in Masseeinheiten, der die Differenz angibt,
zwischen den Werten zweier benachbarter Teilstriche
Wägebereich (geeichte Modelle)
Waage der Eichklasse III nach Richtlinie 2009/23/EG
Waage der Eichklasse IIII nach Richtlinie 2009/23/EG
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG
xx: Jahr, in dem die EG-Eichung durchgeführt und die
CE-Kennzeichnung angebracht wurde (geeichte
Modelle)
0109: Benannte Stelle Metrologie: Hessische Eichdi-
rektion (geeichte Modelle)
0123: Benannte Stelle Medizinprodukte: TÜV Süd Pro-
duct Service
Symbol der US-Behörde Federal Communications
Commission FCC
FCC ID
Zulassungsnummer des Gerätes bei der US-Behörde
Federal Communications Commission FCC
IC
Zulassungsnummer des Gerätes bei der Behörde Industry
Canada
Typenschild an der Netzanschlussbuchse
x-y V: benötigte Versorgungspannung
max xx mA: maximale Stromaufnahme
: Polung des Gerätesteckers beachten
: Gerät mit Gleichstrom betreiben
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen
Text/Symbol Bedeutung
x
xx
0109
0123
use compatible
seca adapter only
x-y V
max. xxx mA
Bevor es richtig los geht... • 17
Deutsch
4.4 Kennzeichen auf der Verpackung
5. BEVOR ES RICHTIG LOS GEHT...
5.1 Wandmontage Kabelfernanzeigen
Einige Modelle sind mit einer Kabelfernanzeige ausge-
stattet. Wählen Sie eine ausreichend tragfähige Wand
als Montagestelle. Für die Montage an massivem Mau-
erwerk sind Standarddübel im Lieferumfang enthalten.
Für andere Wandbeschaffenheiten empfehlen wir, ent-
sprechende Spezialdübel zu verwenden.
Wandhalter montieren Um die Wandhalter zu montieren, gehen Sie folgender-
maßen vor:
1. Zeichnen Sie die Bohrlöcher in der gewünschten
Höhe an.
HINWEIS:
Beachten Sie bei der Festlegung der Höhe, die
Kabellänge der jeweiligen Kabelfernanzeige.
2. Markieren Sie die Bohrlöcher für die Wandhalter
waagerecht zueinander.
3. Bohren Sie die Löcher mit einem Bohrer Ø 5 mm.
4. Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.
5. Schrauben Sie den Wandhalter an der Wand fest.
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und
Lagerung
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport
und Lagerung
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme
entsorgt werden.
18 •
6. Stecken Sie die Kabelfernanzeige auf den
Wandhalter.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn das Kabel der Kabelfernanzeige die
Wägeplattform berührt, kann das Gewicht des
Patienten nicht korrekt gemessen werden.
Verlegen Sie das Kabel so, dass es die
Wägeplattform nicht berühren kann.
5.2 Stromversorgung herstellen
Netzgerät anschließen WARNUNG!
Personen- und Geräteschäden durch falsche
Netzgeräte
Handelsübliche Netzgeräte können eine höhere
Spannung liefern, als auf ihnen angegeben ist.
Die Waage kann überhitzen, in Brand geraten,
schmelzen oder kurzgeschlossen werden.
Verwenden Sie ausschließlich original seca
Steckernetzgeräte mit 9 Volt oder geregelter
12 Volt Ausgangsspannung.
Akku laden Einige Modelle sind mit einem Akkublock ausgestattet.
Die Akkuladung beginnt automatisch, wenn die Strom-
versorgung via Steckernetzgerät hergestellt wird. Las-
sen Sie das Produkt bei Inbetriebnahme mindestens 24
Stunden am Netz, damit der Akkublock vollständig
aufgeladen wird.
6. HYGIENISCHE AUFBEREITUNG
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
Elektronische seca-Geräte sind nicht stromlos,
wenn die Ein-/Aus-Taste gedrückt wird und das
Display erlischt. Bei der Anwendung von Flüs-
sigkeiten am Gerät kann es zu einem elektri-
schen Schlag kommen.
Um das Gerät stromlos zu machen, ziehen
Sie vor jeder hygienischen Aufbereitung den
Netzstecker.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in
das Gerät gelangen.
Hygienische Aufbereitung • 19
Deutsch
VORSICHT!
Geräteschäden
Ungeeignete Reinigungsmittel können die
empfindlichen Oberflächen der Geräte
beschädigen.
Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
Verwenden Sie kein Spiritus oder Benzin.
6.1 Reinigung
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes bei Be-
darf mit einem weichen Tuch, das Sie mit einer mil-
den Seifenlauge anfeuchten.
6.2 Desinfektion
1. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Desinfektionsmittels.
2. Desinfizieren Sie das Gerät in regelmäßigen Ab-
ständen mit einem handelsüblichen Desinfektions-
mittel z. B. 70%iges Isopropanol.
Beachten Sie folgende Fristen:
Vor jeder Messung mit direktem Hautkontakt:
Wiegeplattform
Nach jeder Messung mit direktem Hautkontakt:
Wiegeplattform
•Bei Bedarf:
–Display
Folientastatur
6.3 Sterilisation
Die Sterilisation des Gerätes ist nicht zulässig.
20 •
7. FUNKTIONSKONTROLLE
Führen Sie vor jeder Anwendung eine Funktions-
kontrolle durch.
Zu einer vollständigen Funktionskontrolle gehören:
Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung
Sichtprüfung des Displays
Funktionsprüfung der Bedienelemente, soweit
zutreffend:
Feststellbremsen
Transportrollen
–Tasten
Armlehnen
Fußstützen
–Stehhilfe
Klappsitz
–Fußschrauben
Funktionsprüfung des optionalen Zubehörs
Sollten Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, versuchen Sie zunächst,
den Fehler mit Hilfe der Gebrauchsanweisung zu
beheben.
VORSICHT!
Personenschäden
Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, die nicht mit Hilfe der
Gebrauchsanweisung behoben werden
können, dürfen Sie das Gerät nicht verwenden.
Lassen Sie das Gerät durch den seca service
oder einen autorisierten Fachhändler
reparieren.
1/410