Fujitsu UTY-RHRG Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

De-1
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Die in der Anleitung angegebenen „SICHERHEITSMASSNAHMEN“ enthal-
ten wichtige Informationen zu Ihrer eigenen Sicherheit. Beachten Sie diese
unbedingt.
• Näheres zur Bedienung erfahren Sie in der Bedienungsanleitung.
• Fordern Sie den Anwender auf, die Anleitung für den zukünftigen Gebrauch
bereitzuhalten, z. B. für Reparaturen oder für den Fall, dass das Gerät an
einem anderen Ort montiert werden soll.
WARNUNG
Diese Kennzeichnung weist auf Vorgänge hin, die bei
unsachgemäßer Ausführung zu schweren Verletzun-
gen oder zum Tode des Benutzers führen können.
Führen Sie die Installationsarbeiten entsprechend der Installationsanlei-
tung durch. Beauftragen Sie autorisiertes Fachpersonal mit den Installa-
tionsarbeiten. Installieren Sie dieses Gerät nicht selbst. Eine fehlerhafte
Installation führt zu Verletzungen, elektrischem Schlag, Bränden usw.
Lassen Sie die elektrischen Arbeiten durch autorisiertes Fachpersonal
ausführen, in Übereinstimmung mit der Installationsanleitung und mit
den Bestimmungen für elektrische Vedrahtung oder Ausführungsbestim-
mungen des jeweiligen Landes. Installieren Sie dieses Gerät auch nicht
selbst. Fehlerhafte Ausführung der elektrischen Arbeiten führen zu einem
elektrischen Schlag oder zu einem Brand.
Im Falle einer Fehlfunktion (Brandgeruch usw.) stoppen Sie sofort den
Betrieb, schalten Sie die Stromversorgung durch den Trennschalter (ggf.
Sicherung) aus und wenden Sie sich an autorisiertes Fachpersonal.
Installieren Sie das Gerät nicht in folgenden Bereichen:
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder in
Bereichen, in denen Dämpfe oder entzündliche Gase vorhanden sein
können. Anderenfalls kann ein Brand ausbrechen.
• Bereich, der mit Mineralöl gefüllt ist oder in denen große Mengen
verspritztes Öl oder Dampf auftreten, wie z. B. in einer Küche. Es ver-
schlechtert Plastikteile und bewirkt, dass die Teile herunterfallen.
• Bereich mit Geräten, die elektromagnetische Störungen erzeugen.
Dadurch können Fehlfunktionen im Steuersystem auftreten und es kann
zu einem fehlerhaften Betrieb kommen.
• Installieren Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort, der weder Regen
noch direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Bedienen Sie dieses Gerät nicht mit nassen Händen. Wenn Sie das Gerät
mit nassen Händen berühren, führt dies zu einem elektrischen Schlag.
Wenn sich das Gerät in Reichweite von Kindern be ndet oder sie es
anfassen können, ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sachgerecht. Reißen Sie die
Kunststoffverpackungsbeutel auf, und entsorgen Sie diese sicher, damit
diese nicht in die Hände von Kindern gelangen. Wenn Kinder mit nicht
zerrissenen Plastikbeuteln spielen, kann dies zu Erstickungen führen.
FERNBEDIENUNG
(KABELGEBUNDENER TYP)
INSTALLATIONSANLEITUNG
TEIL Nr. 9373328384
Nur für autorisiertes Fachpersonal.
Installation durch Endnutzer oder nicht quali zierte Personen, können
möglicherweise zu Verletzungen der Sicherheit von Personen führen oder
dem Gebäude und dem Produkt schwere Schäden zufügen sowie zu
Fehlfunktionen oder zu einer verkürzten Betriebszeit der Geräte führen.
VORSICHT
Dieses Zeichen markiert Vorgänge, die bei fehlerhafter
Ausführung möglicherweise zu Verletzungen des Anwen-
ders oder Beschädigung von Eigentum führen können.
Wenn Sie die Raumtemperatur mit der Fernbedienung feststellen
möchten, stellen Sie die Fernbedienung gemäß den folgenden Bedin-
gungen ein. Wenn die Fernbedienung nicht richtig eingestellt wurde,
wird die Raumtemperatur nicht festgestellt und daher die nicht normalen
Bedingungen wie „nicht kühl“ oder „nicht heiß“ auftreten, selbst wenn die
Klimaanlage normal läuft. :
• Ein Ort mit einer Durchschnittstemperatur für den klimatisierten Raum.
• Nicht direkt der Abluft der Klimaanlage aussetzen.
• Nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
• Nicht dem Ein uss von Hitzequellen aussetzen.
Berühren Sie die Bedienungselemente nicht mit scharfen Gegenständen.
Andernfalls können Verletzungen, Probleme oder ein Stromschlag entstehen.
Setzen Sie dieses Gerät keiner direkten Einwirkung von Wasser aus.
Andernfalls können Probleme, Brände oder ein Stromschlag entstehen.
Stellen Sie auf diesem Gerät keine Behälter mit Flüssigkeiten ab. Flüssig-
keit, die heraus schwappt, verursacht Überhitzung, Feuer und elektrischen
Schlag.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Schlitze des Geräts. Andernfalls
können Probleme, Brände oder ein Stromschlag entstehen.
2. HAUPTGERÄT UND ZUBEHÖR
Die folgenden Teile sind für die Installation mitgeliefert. Verwenden Sie diese
nach Bedarf.
Name und Form Menge Name und Form Menge
Kabel-Fernbedienung
1
CD-ROM
1
Installationsanleitung
(Diese Anleitung)
1
Schraube (M4 × 16mm)
Für die Montage der Fern-
bedienung
2
Bedienungsanleitung
1
Kabelbinder
Für die Bindung der Fern-
bedienung und Fernbe-
dienungskabel
1
3. ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN
Zum Anschließen der Fernbedienung verwenden Sie die folgenden Kabel.
Kabeltyp Größe Anmerkungen
Armiertes Kabel
0,33 bis 1,25 mm²
(22 bis16 AWG)
Nicht polares, zweiadri-
ges Kabel mit verdrill-
ten Adernpaaren
Geschirmtes Kabel*
* Verwenden Sie geschirmte Kabel in Übereinstimmung mit den örtlichen
Bestimmungen für Fernbedienungen.
Wählen Sie ein exibles Kabel aus, das zusammengebunden werden
kann, indem Kabelbinder vom Kabelmantel innerhalb des Geräts verwen-
det werden.
Maximal anschließbare Anzahl der Fernbedienungen bedingt durch Kabel-
größe und Länge.
Kabelgröße
Max. anschließbare Anzahl der
Fernbedienungen
AWG mm²
L* 100 m
100 m < L*
250 m
250 m < L*
500 m
VRF RAC VRF RAC VRF RAC
16 1,25 4 2 4 2 4 2
18 0,75 (1,25 > S* 0,75) 4 2 4 2 2 2
20 0,5 (0,75 > S* 0,5) 4 2 2 2 2 2
22 0,3 (0,5 > S* 0,3) 4 2 1 1 1 1
* L: Gesamte Kabellänge, *G: Kabelgröße
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................1
2. HAUPTGERÄT UND ZUBEHÖR ............................................................1
3. ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN .....................................................1
4. EINEN INSTALLATIONSORT AUSSUCHEN ..........................................2
5. MONTAGE DER FERNBEDIENUNG......................................................3
6. INITIALISIERUNGSVERFAHREN ..........................................................5
7. SCHALTEN SIE DIE STROMVERSORGUNG EIN.................................5
8. MENÜ 1 EINSTELLUNGEN (für Administrator) ......................................6
9. MENÜ 2 EINSTELLUNGEN ....................................................................6
10. BESTÄTIGUNG SONDERSTATUS (für Administrator) .........................10
11. TESTLAUF ............................................................................................10
12. FEHLERCODES ...................................................................................10
De-2
4. EINEN INSTALLATIONSORT AUSSUCHEN
4.1. Abmessungen und Teilename
Fernbedienung
Einheit: mm (Zoll)
(a) (b) (c)
(d)
(e)
(f)(h) (g)
75 (2-15/16)
19 (3/4)
30,0
(1-3/16)
30,0
(1-3/16)
23,0
(7/8)
18,8
(3/4)
39,8
(1-9/16)
44,7
(1-3/4)
120 (4-3/4)
14,7 (9/16)
Loch: 9 × 4,5
(3/8 × 3/16)
Loch: 6 × 4,5
(1/4 × 3/16)
Loch: 12,5 × 4,5
(1/2 × 3/16)
Loch: Schraubenloch, um dieses Gerät einzustellen
(a) Anzeigebereich
(b) “
” Taste:
Es ist möglich das Gerät zu betreiben, ohne den
„Monitor-Modus“-Bild-
schirm anzuzeigen
.
(c) LED-Lampe (Betriebsanzeige)
(d) „
“ -Taste: Einstellen des Betriebsmodus. Siehe Be-
triebshandbuch. (Es kann sein, dass diese Taste nicht erscheint, je nach
Modell.)
(e) „
“, „ “-Taste (Temperatureinstellungstaste):
Stellen Sie die Betriebstemperatur am „Monitor Modus“-Bildschirm ein.
Siehe Betriebshandbuch.
(f) „
“, „ “-Taste: Lüfterumdrehung einstellen.
Siehe Betriebshandbuch.
(g) „
“-Taste: Stellen Sie die Luft ussrichtung ein.
(h) Raumtemperatursensor (innen)
Bildschirm-Display
Monitormodus
(i)
(k)
(l)
(j)
(i) Betriebsartanzeige: Siehe Betriebshandbuch.
AUTO
(AUTOMATIK)
COOL
(KÜHLEN)
DRY
(TROCKNEN)
FAN
(LÜFTER)
HEAT
(HEIZEN)
(j) Temperaturanzeige: Siehe Betriebshandbuch.
(k) Gebläsedrehzahlanzeige: Siehe Betriebshandbuch.
(l) Luft uss Richtungsanzeige: Siehe Betriebshandbuch.
Der „Monitor Modus“-Bildschirm ist der Startbildschirm dieses Geräts.
Außer in den folgenden Fällen, geht der Bildschirm zurück zum „Monitor-
Modus“-Bildschirm, wenn es länger als 10 min. keinen Betrieb gibt. (Unge-
sicherte Einstellungen werden gelöscht.)
• In Menü 1 Einstellungen • In Menü 2 Einstellungen
Statussymbole
Modus stimmt nicht überein Notstopp
Filterzeichen* Betriebskontrolle
Entfrosterbetrieb Erzwungener Stopp
Ölrückgewinnungsbetrieb
Fernbedienungssensor ist
aktiviert*
Wird gewartet Zentral gesteuert
Fehler
Einstelltemperaturbereich
ist aktiviert
Sonderstatus Betrieb verboten
Elektrizität leiten
Wenn „Sonderstatus“ angezeigt wird, ist es möglich, die Inhalte zu bestä-
tigen, indem die Vorgänge ausgeführt werden, die in „10. BESTÄTIGUNG
SONDERSTATUS“ beschrieben wurden.
(*: Um diese Funktion beim RAC-System zu nutzen, stellen Sie die Funkti-
onseinstellung der Inneneinheit entsprechend ein.)
4.2. Spezi kationen
Eingangsspannung DC 12 V
Stromverbrauch Max. 0,3 B
Anzeigen Monochromes Segment LCD
Nutzungstemperaturbereich
0 bis 46 °C
(32 bis 114 °F)
Nutzungsfeuchtigkeitsbe-
reich
0 bis 90 %
(keine Kondensation)
Speichertemperaturbereich
-20 bis 70 °C
(-4 bis 158 °F)
Speicherfeuchtigkeitsbe-
reich
0 bis 90 %
(keine Kondensation)
Abmessungen
[H × B × T mm (Zoll)]
120 × 75 × 19
(4-3/4 × 2-15/16 × 3/4 )
Gewicht [g (oz)] 120 (4)
4.3.
Einstellen des Erkennungsortes der Raumtemperatur
VORSICHT
Da der Temperatursensor der Fernbedienung die Temperatur in der Nähe
der Wand misst, wird der Sensor manchmal, wenn es einen bestimmten
Unterschied zwischen der Raumtemperatur und der Wandtemperatur gibt,
die Raumtemperatur nicht richtig feststellen. Insbesondere wenn die Au-
ßenseite der Wand, an der der Sensor angebracht wurde, offenem Luftzug
ausgesetzt ist, wird empfohlen, den Temperatursensor des Innengeräts zu
verwenden, um die Raumtemperatur festzustellen, wenn sich die Innen-
und die Außentemperatur stark unterscheiden.
Der Erkennungsort für die Raumtemperatur
lässt sich aus folgenden 2 Methoden auf
der rechten Seite auswählen. Es kann der
Temperatursensor des Innengeräts oder
der Fernbedienung verwendet werden, um
die Raumtemperatur zu erkennen. Wählen
Sie den Erkennungsort je nachdem, welche
Montageposition besser geeignet ist.
Ein Sensor des Innengeräts
(Innen)
Ein Sensor der Fernbedie-
nung (Innen)
Wenn der Fernsteuerungssensor verwendet wird, ist eine Einstellung erfor-
derlich.
Siehe „9.1.3. Fernbedienung Sensoreinstellung“.
(Für das RAC-System, um diese Funktion zu nutzen, stellen Sie auf
„Kabel-Fernbedienung internen Temperatursensor verwenden“ mit den
Funktionseinstellungen des Innengeräts.)
De-3
4.4. Installationsraum
• Dieses Produkt kann an der Wand installiert werden.
• Empfohlene Installationshöhe der Fernbedienung ist 1,4 m (55 Zoll) (Von
der Bodenober äche bis zum Boden der Fernbedienung).
• Selbst wenn eine Fernbedienung an einen Schaltkasten angeschlossen
wird und die Ober äche einer Wand, befestigen Sie den Raum, wie es in
folgender Abbildung gezeigt wird. Wen kein ausreichender Platz ist, kann
es sein, dass es Fehlerkennungen bei der Fernbedienung gibt und es kann
schwierig werden, die Fernbedienung zu entfernen.
30 (2) oder
mehr
Einheit: mm (Zoll)
220 (9)
oder mehr
30 (2)
oder
mehr
30 (2)
oder
mehr
* Bitte sorgen Sie für ausreichend Platz, wo ein Flachschlitzschraubendreher
eingeführt werden kann, um ein Teil zu entfernen.
5. MONTAGE DER FERNBEDIENUNG
WARNUNG
Verwenden Sie immer das Zubehör und die für die Installation angegebenen
Teile. Prüfen Sie den Zustand der Teile für die Installation. Wenn Sie nicht
die angegebenen Teile verwenden, kann das Gerät herunterfallen, kann
Wasser austreten oder können elektrische Schläge, Brände usw. auftreten.
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der das Gewicht des Geräts
tragen kann, und installieren Sie das Gerät so, dass es nicht umkippt oder
herunterfällt.
Achten Sie bei der Installation des Geräts darauf, dass sich keine Kinder
in der Nähe be nden. Anderenfalls kann es zu Verletzungen oder elektri-
schem Schlag kommen.
Schalten Sie vor Beginn der Installationsarbeiten dieses Gerät / den
Stromanschluss aus. Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, bis alle
Installationsarbeiten abgeschlossen sind. Anderenfalls kann es zu einem
elektrischen Schlag oder einem Brand kommen.
Verwenden Sie das Zubehör oder die angegebenen Stromversorgungs- und
Fernbedienungskabel. Verändern Sie Stromversorgungs- und Anschlusska-
bel nicht so, dass sie nicht den Angaben entsprechen, verwenden Sie keine
Verlängerungskabel, und verwenden Sie keine Kabel mit Einzeladern. Es
kann zu einem elektrischen Schlag oder einem Brand kommen.
Installieren Sie die Fernbedienungskabel sicher am Klemmenblock. Überprüfen
Sie, dass keine äußere Kraft auf das Kabel wirkt. Verwenden Sie Fernbedie-
nungskabel mit den angegebenen Drähten. Wenn die Anschluss- oder Steckver-
bindung fehlerhaft ist, kann dies zu elektrischem Schlag, Bränden usw. führen.
Beim Anschließen des Fernbedienungskabel, führen Sie die Kabel so,
dass das hintere Gehäuse dieses Geräts sicher befestigt werden kann.
Wenn das hintere Gehäuse nicht richtig befestigt wird, kann dies zu Brän-
den oder Überhitzung der Anschlüsse führen.
Befestigen Sie immer den Kabelmantel des Anschlusskabels mit dem
Kabelbinder. Wenn der Kabelmantel durchgescheuert ist, kann eine elek-
trische Entladung auftreten.
VORSICHT
Stellen Sie den DIP-Schalter oder den Drehschalter dieses Geräts nicht
anders ein, als in diesem Betriebshandbuch oder dem Handbuch, das mit
der Klimaanalge geliefert wird beschrieben wird. Andere Schalterstellun-
gen können einen Unfall oder Probleme verursachen.
Verwenden Sie zum Einstellen der DIP-Schalter einen isolierten Schrau-
bendreher.
Bevor Sie das Gehäuse dieses Gerätes öffnen, entladen Sie jegliche stati-
sche Elektrizität Ihres Körpers. Nichtbefolgung wird zu Problemen führen.
Berühren Sie die Platinen und die Bauteile darauf nicht direkt mit Ihren Hän-
den. Anderenfalls kann es zu Verletzungen oder elektrischem Schlag kommen.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Dies verursacht einen Scha-
den am Gerät.
Installieren Sie die Fernbedienungskabel 1 m entfernt vom Fernseher und
dem Radio, um verzerrte Bilder und Geräusche zu vermeiden.
Bestätigen Sie den Namen jedes Klemmenblocks des Geräts und schlie-
ßen Sie die Verkabelung gemäß den Anleitungen an, die Sie im Handbuch
nden. Fehlerhafte Verkabelung beschädigt die elektrischen Teile und
kann Rauch- oder Brandentwicklung auslösen.
Wenn Sie das Anschlusskabel in der Nähe einer Quelle von elektro-
magnetischen Wellen installieren, verwenden Sie abgeschirmte Kabel.
Anderenfalls kann es zu einem Ausfall oder Fehlfunktionen kommen.
5.1. Verdrahtungsarten
5.1.1. Einzelsteuerung
Wenn es eine
funktionale Erdung
gibt
Fernbedienung
Innengerät
5.1.2. Gruppensteuerung
Mit einer einzelnen Fernbedienung können mehrere Innengeräte gleichzei-
tig betrieben werden. (Anzahl der anschließbaren Innengeräte hängt vom
System ab.)
Y3
Y1
Y2
Wenn es eine
funktionale Erdung
gibt
Innengerät 0
Innengerät 1
Innengerät 2 Innengerät 3
Fernbedienung
5.1.3. Mehrere kabelgebundene Fernbedienungen
Anzahl der anschließbaren Fernbedienungen. VRF: 4, RAC: 2
Bei der Mehrfachinstallationsmethode, ist die Kombination von 3-Draht-
Typ mit 2-Draht-Typ verboten.
in mehreren kabelgebundenen Fernbedienungen verbunden werden
sollen. Die folgenden Funktionen sind beschränkt.
Funktionen, die nur mit einer Hauptfernbedienung verwendet werden
können:
• 9.1.5. Funktionseinstellung
• 9.2.5. Überprüfen der Position des Innengeräts
Wenn es eine
funktionale Erdung
gibt
Innengerät
Fernbe-
dienung
(Master)
Fernbe-
dienung
(Slave)
Gruppensteuerung und mehrere kabelgebundene Fernbedienungen lassen
sich zusammen verwenden.
5.2. Vorbereitung für die Installation
5.2.1. Streifen Sie das Kabel der Fernbedienung ab (Fern-
bedienungsseite)
Armiertes
Kabel
Geschirm-
tes Kabel
Die funktionale Erdung muss
vollständig abgeschnitten werden.
A
A
B
B
A
: 10 mm (3/8 Zoll)
B
: 7 mm (1/4 Zoll)
Die funktionale Erdung muss abgeschnitten werden. Andernfalls könnte es
dazu führen, dass es zu einem Kurzschluss auf der Platine kommt, was zu
Schäden, Rauch oder sogar Feuer führen kann.
De-4
5.2.2. Entfernen Sie die vordere Abdeckung
Wenn Sie die Fernbedienung öffnen, ziehen Sie den Anschlussstecker
vom Vorderteil ab. Die Kabel können reißen, wenn der Stecker nicht
abgezogen wird und das Vorderteil herunterhängt. Beim Aufsetzen der
vorderen Abdeckung schließen Sie den Stecker am Vorderteil an. Achten
Sie beim Abziehen und Aufstecken des Steckers darauf, die Kabel nicht
zu beschädigen.
Heben Sie die obere Abdeckung hoch, während Sie den Schlitzschrauben-
dreher in den Schlitz stecken und lösen Sie es vom unteren Teil.
Flacher Schraubendreher
Stecken Sie einen Schlitzschrau-
bendreher in den Schlitz. Drehen
Sie den Schraubendreher,
während er im Schlitz ist, kann
zu Schäden führen.
Schlitz
Gehäuseunterteil
Vorderteil
Trennen Sie den Stecker des Anschlusskabels vom Stecker des Vorderteils
der Platine (Leiterplatte).
Vorderteil
(Rückseite)
Gehäuseunterteil
Anschluss
5.3. Installation
5.3.1. Setzen Sie die hintere Abdeckung auf
A. Wenn auf dem Kasten installiert wird:
Fernbedienungskabel
Anschluss
Gehäuseunterteil
Schrauben
Kitt
Siphon
Kasten
Loch, um das Kabel der
Fernbedienung durchzu-
führen
B. Wenn das Kabel an der Wand entlangläuft:
Gehäuseun-
terteil
Vorderteil
Kitt
Kabelabdeckung
(dicker als 1 mm
(1/16 Zoll) dick)
Abschnitt
5.3.2. Anschließen des Fernbedienungskabels
VORSICHT
Wenn Sie ein Fernbedienungskabel an den Klemmenblock der Fernbe-
dienung anschließen, verwenden Sie bitte den festgelegten Drehmoment,
um die Schrauben festzuziehen. Wenn Sie die Schrauben zu fest ziehen,
brechen Sie die Anschlusseinrichtung.
Achten Sie darauf, nicht das Kabel zu zerstören, indem Sie den Kabelbin-
der zu fest anziehen.
Drehmoment
0,8 bis 1,2 N•m (8 bis 12 kgf•cm)
Befestigen Sie das Verbindungskabel mit dem Kabelbinder.
Befestigen Sie den Kabelbinder so fest, dass die Ziehkraft sich nicht auf die
Anschlussverbindung überträgt, selbst wenn Kraft von 30 N auf das Kabel
ausgeübt wird.
Wählen Sie ein exibles Kabel aus, das zusammengebunden werden
kann, indem Kabelbinder vom Kabelmantel innerhalb des Geräts verwen-
det werden.
Kabelbinder
Abschnitt
3 mm
(1/8 Zoll)
oder
weniger
GUT
GUT
VERBOTEN
Installieren Sie einen Kabelbinder in der Richtung, wie dargestellt. Schnei-
den Sie das Ende des Kabelbinders auf die Länge, wie dargestellt. Ge-
schieht dies nicht, kann es passieren, dass das Ende des Kabelbinders auf
die Platine gepresst wird, was Schäden verursachen kann.
5.3.3. Bringen Sie die vordere Abdeckung an
• Schließen Sie den Stecker des Verbindungskabels
an den Stecker des Vorderteils der Platine an.
• Setzen Sie sie ein, nachdem der obere Teil des
Vorderteils eingestellt wurde. Ansonsten gibt es ein
Risiko, dass interne Teile dieses Geräts beschädigt
werden. Wenn Sie das Vorderteil anbringen, achten
Sie darauf, dass die Kabel nicht durch das Vorderteil
eingeklemmt werden.
Anschluss
Überprüfen Sie, dass
das Kabel sicher mit der
Lasche befestigt ist.
(2)
(1)
De-5
5.4. An das Innengerät anschließen
VORSICHT
Wenn Sie das Fernbedienungskabel an das Innengerät anschließen, ver-
binden Sie es nicht mit dem Außengerät oder dem Klemmenblock. Dies
könnte zu einer Fehlfunktion führen.
Wenn Sie den DIP-Schalter an der Platine (PCB) des Innengeräts
umschalten (SW1), achten Sie darauf, dass deieStromversorgung zum
Innengerät ausgeschaltet wurde. Sonst kann die Platine des Innengeräts
beschädigt werden.
Es gibt 2 Methoden, um das Fernbedienungskabel an das Innengerät anzu-
schließen. Eine ist, dass man das Verbindungskabel verwendet (das dem
Innengerät beiliegt), und die andere ist, dass das Fernbedienungskabel an
den exklusiven Klemmenblock des Innengeräts verbunden wird.
(Einzelheiten dazu nden Sie im Installationsanleitung des Innengeräts, das
verwendet werden soll.)
5.4.1. Wenn Sie an den Anschluss anschließen
(1) Schneiden Sie den Anschluss am Ende des Fernbedienungskabels ab
und entfernen Sie wie in Fig. 1 gezeigt die Isolierung vom Endstück des
Kabels. Verbinden Sie das Fernbedienungskabel und das Verbindungs-
kabel wie es in Fig. 2 gezeigt wird. Achten Sie darauf, die Verbindung
zwischen den Kabeln zu isolieren.
Fernbedienungskabel
(Nicht polar)
Isolierte
Verbindung
Weiß
Schwarz
20 mm
(13/16 Zoll)
Rot
Verbin-
dungskabel
Schneiden
und isolie-
ren Sie
Abb. 1 Abb. 2
(2) Verbindungskabel an den Anschluss anschließen. Stellen Sie den DIP-
Schalter (SW1) an der Platine des Innengeräts auf „2WIRE“.
* Anordnung der Stecker
und Platine variiert, je nach
Innengerättyp.
Stellen Sie den
DIP-Schalter (SW1)
auf „2WIRE“
Innengerät
Platine
Stecker
(Adapter)
Fernbedienungska-
bel (Nicht polar)
Verbindungskabel
Stecker CNC01
(eingebaut)
Schließen Sie an die Erdungs
(Masse)-Schraube an
Funktionale Erdung
(falls notwendig)
SW1
Innengerät
Platine
5.4.2. Wenn am exklusiven Klemmenblock angeschlossen
wird
(1) Verbinden Sie das Ende des Fernbedienungskabels direkt mit dem
exklusiven Klemmenblock. Stellen Sie den DIP-Schalter (SW1) an der
Platine (Leiterplatte) des Innengeräts auf „2WIRE“.
* Anordnung von Anschluss-
block und Platine variiert, je
nach Innengerättyp.
Klemmenblock
Funktionale Erdung
(falls notwendig)
Fernbedienungska-
bel (Nicht polar)
Stellen Sie den
DIP-Schalter (SW1)
auf „2WIRE“
Innengerät
Platine
Für die Fernbedienung mehrfacher Kabel:
GUT
VERBOTEN
Durchmesser der Ka-
bel sind verschieden
Die Kabel an 1 Seite
anschließen
Drehmoment
M3 Schraube
(Fernbedienung / Y1, Y2)
0,5 bis 0,6 N·m
(5 bis 6 kgf·cm)
6. INITIALISIERUNGSVERFAHREN
Überprüfen Sie die Verkabelung erneut. Eine nicht korrekt ausgeführte
Verkabelung kann zu Problemen führen.
Führen Sie nach dem Abschluss der Fernbedienungs-Installationsarbeit die
Initialisierung gemäß dem folgenden Verfahren durch, bevor Sie das System
verwenden.
Schalten Sie die Strom-
versorgung ein
7 SCHALTEN SIE DIE STROMVERSORGUNG EIN
.................Seite 5
Ersteinstellungen
Wenn Sie den Strom zum ersten Mal einschalten,
stellen Sie Folgendes ein;
(1) 9.1.2. Fernbedienung Master/Slave Einstellung
.................Seite 7
* Dies wird nur angezeigt, wenn 2 oder mehr 2-Draht
Fernbedienungen installiert sind.
* Werkseinstellung ist auf „Master“ eingestellt.
Stellen Sie zuerst die Fernbedienung ein, die Sie
als „Master“ verwenden möchten und stellen Sie
alle anderen Fernbedienungen auf „Slave“ ein.
(2) 9.1.1. Einstellung Temperatureinheit
.................Seite 7
(1)
(2)
Menü 2 Einstellungen
9. Menü 2 Einstellungen .......6 bis 10
Initialisierungsende
Führen Sie nach der Installation dieses Geräts einen
Testlauf durch, um zu bestätigen, dass es ordnungs-
gemäß arbeitet. Erklären Sie dann dem Anwender
die Bedienung dieses Geräts.
Hinweis:
Wenn ein Fehlerbildschirm angezeigt wird, überprüfen
Sie den Fehlercode. Wenn “26.4” oder “26.5”
angezeigt wird, ist der Fehler ein Fernbedienungs-
Adressfehler. Drücken Sie die „
“-Taste, um den
Einstellungsbildschirm anzuzeigen und führen Sie die
Einstellung aus. Einzelheiten dazu, wie man die
Einstellungen ausführt nden Sie in „9.1.7.
Fernbedienung Adresse-Handbuch-Einstellung“.
Bei anderen Fehlern siehe „
12. FEHLERCODES
“.
7. SCHALTEN SIE DIE STROMVERSORGUNG EIN
(1) Während der Inbetriebnahme
werden einige Segmente ab-
wechselnd angezeigt, wie es auf
der rechten Seite gezeigt wird.
(2) Wenn der Start normal ausge-
führt wird, wird der „Monitor-
Modus“-Bildschirm angezeigt.
De-6
8. MENÜ 1 EINSTELLUNGEN (für Administrator)
(1) Wird der „Monitor-Modus“-Bildschirm angezeigt, halten Sie die
“ -Taste und „ “ -Taste gleichzeitig für min-
destens 2 Sekunden gedrückt.
(2) Der Menü 1 Bildschirm wird angezeigt. (Art.-Nr. wird angezeigt.)
(3)
Wählen Sie die Anzahl der Anzeigepunkte aus, die eingestellt werden
sollen, indem Sie die „
“ oder „
“ -Taste drük-
ken, und drücken Sie die „
“ -Taste, um zum Einstellungsbildschirm
umzuschalten.
(1) (2) (3)
Einstellungspunkte von Menü 1
Anzeige-
punktnr.
Einstellung Anzeigepunkt
A1
Filterzeichen-Zurücksetzung
A2
Einstelltempraturbereich für das Innengerät
(4)
Drücken Sie die „
“ -Taste, um Einstellungen zu beenden
oder zu unterbrechen.
(5) Drücken und halten Sie die „
“ und „ “-Tasten
mindestens 2 Sekunden lang gleichzeitig, um zum „Monitor Modus“-
Bildschirm zurückzukehren.
Hinweise
Die auswählbaren Anzeigepunkte unterscheiden sich je nach Einstel-
lung, wenn die Geräte eingerichtet werden. Der Betrieb geht nicht zu
Anzeigepunkten weiter, die nicht ausgewählt werden können.
8.1. Filterzeichen-Zurücksetzung [Nr.A1]
(1) Wählen Sie „A1“ in Menü 1 Einstellungen. Dann drücken Sie die „
-Taste.
Drücken Sie die
-Taste, um diese Einstellung zu starten.
Drücken Sie die
-Taste, um zu Menü 1 Anzeigepunkt-
Auswahlbildschirm zurückzukehren, ohne Einstellungen vorzunehmen.
(2) Einstellungen sind abgeschlossen, wenn die „
“ ausgeht.
(1) (2)
Blinkt
8.2. Einstellen des Temperaturbereichs [Nr.A2]
(1) Wählen Sie „A2“ in Menü 1 Einstellungen. Dann drücken Sie die „
-Taste.
Wählen Sie „1“: Aktivieren Sie” mit der „
“ oder
“-Taste.
Dann drücken Sie die „
“ -Taste.
(Wenn Sie den Temperaturbereich nicht einstellen, wählen Sie „0:
Deaktivieren“.)
(1)
0: Deaktivieren
1: Aktivieren
(2) Die AUTO-Modus obere und untere Temperatureinstellungs-Grenzen
werden abwechselnd angezeigt.
Wählen Sie den Betriebsmodus aus, indem Sie die „
oder „
“ -Taste drücken.
(2)
Obere Temperatur-
Einstellbegrenzung
Wenn AUTO-Modus ausgewählt wird
Untere Temperatur-
Einstellbegrenzung
(3) Drücken Sie die „
“-Taste.
Drücken Sie „
“ oder „ “-Taste, um die obere
Temperaturgrenze einzustellen.
(4) Drücken Sie die „
“-Taste.
Drücken Sie „
“ oder „ “-Taste, um die untere
Temperaturgrenze einzustellen.
(3) (4)
: Wenn Sie die obere Tempera-
tur-Einstellbegrenzung einstellen
: Wenn Sie die untere Temperatur-
Einstellbegrenzung einstellen
(5) Drücken Sie die „ “-Taste, um diese Einstellung abzuschließen.
(5)
9. MENÜ 2 EINSTELLUNGEN
(1) Wird der „Monitor-Modus“-Bildschirm angezeigt, halten Sie die „
“ -Taste und „ “ -Taste gleichzeitig für minde-
stens 2 Sekunden gedrückt.
(2) Der Menü 1 Bildschirm wird angezeigt.
Drücken und halten Sie die „
“-Taste mindestens 2 Se-
kunden.
Einstellungsmodus-Auswahlbildschirm wird angezeigt.
(3)
Drücken Sie die „
” oder „ ”-Taste, um den F1
(Menü 2-F1) Einstellungsmodus oder F2 (Menü 2-F2) Einstellungsmo-
dus auszuwählen.
F1: Ersteinstellungsmodus
F2: Wartungseinstellungsmodus
(1) (2) (3)
(4)
Drücken Sie die „
“-Taste.
Der Bildschirm Anzeigepunkt-Einstellung wird angezeigt. (Art.-Nr. wird
angezeigt.)
(5) Wählen Sie die Anzahl der Anzeigepunkte aus, die eingestellt werden
sollen, indem Sie die „
” oder „ ” Taste drük-
ken und drücken Sie die „
” -Taste, um zum Einstellungsbildschirm
umzuschalten.
(4) (5)
De-7
Einstellungspunkte von Menü 2
F1 Einstellungsmodus: Ersteinstellungen
Anzeige-
punktnr.
Einstellung Anzeigepunkt
05
9.1.1. Einstellung Temperatureinheit
06
9.1.2. Fernbedienung Master/Slave Einstellung
07
9.1.3. Fernbedienung Sensoreinstellung
12
9.1.4. Einstellungen Master Innengerät
13
9.1.5. Funktionseinstellung
14
9.1.6. Zurücksetzen der Fernbedienungsadresse
15
9.1.7.
Fernbedienung Adresse-Handbuch-Einstellung
30
9.1.8. LCD-Hintergrundbeleuchtung Einstellungen
31
9.1.9. Symbol Beschreibung Begriffe Einstellungen
F2 Einstellungsmodus: Wartungseinstellungen
Anzeige-
punktnr.
Einstellung Anzeigepunkt
02
9.2.1. Fehler Details
03
9.2.2. Version
09
9.2.3. Testlauf
10
9.2.4. Überprüfung der Innengerät-Adresse
11
9.2.5. Überprüfen der Position des Innengeräts
16
9.2.6. Initialisierung
(6) Drücken Sie die „
“ -Taste, um Einstellungen zu beenden
oder zu unterbrechen.
(7) Drücken und halten Sie die „
“ Taste mindestens 2 Sekun-
den lang, um zum Menü 1 Punkt Auswahlbildschirm zurückzukehren.
Dann drücken und halten Sie die „
“ und „
“-Tasten mindestens 2 Sekunden lang gleichzeitig, um zum „Monitor
Modus“-Bildschirm zurückzukehren.
Hinweise
Die auswählbaren Anzeigepunkte unterscheiden sich je nach Einstel-
lung, wenn die Geräte eingerichtet werden. Der Betrieb geht nicht zu
Anzeigepunkten weiter, die nicht ausgewählt werden können.
9.1. F1 Einstellungsmodus: Ersteinstellungen
9.1.1. Einstellung Temperatureinheit [Nr.05]
(1) Wählen Sie die „05“ in Menü 2-F1 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Wählen Sie die „0: °C“ oder die „1: „F“ mit der „
“ oder
“-Taste.
0 :
°C
1 :
°F
(1) (2)
(3) Drücken Sie die „ “ -Taste,um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-
Auswahlbildschirm zurückzukehren.
9.1.2. Fernbedienung Master/Slave Einstellung [Nr.06]
Hinweise
• Machen Sie nur eine der Fernbedienungen der Gruppe zum „Master“.
• Wenn die Fernbedienungen auf „Slave“ gestellt wurden, sind die
Einstellungspositionen begrenzt.
(1) Wählen Sie die „06“ in Menü 2-F1 Einstellungen. Dann drücken Sie die „
“ -Taste.
(2) Wählen Sie die „0: Master“ oder die “1: Slave“ mit der „
oder „
”-Taste.
(1) (2)
0:Master
1:Slave
(3) Drücken Sie die „
“ -Taste.
Wenn es kein Problem gibt, kehren Sie zum Menü
2-F1 Anzeigepunkt-Auswahlbildschirm zurück.
Im Falle, dass Einstellungen beim ersten
Booten vorgenommen werden, wird „Monitor
Modus“-Bildschirm angezeigt.
Wenn es 0 oder 2 oder mehr „Master“-Geräte gibt, wird die Anzahl angezeigt.
• Wenn „Master“ 0 ist und Sie dieses Gerät auf „Master“ stellen möchten,
wiederholen Sie die Einstellungen, indem Sie die „
“ -Taste drücken.
• Wenn „Master“ mehr als 2 ist, drücken Sie die „
“ -Taste, um zum
Bildschirm (2) zurückzukehren.
• Um den Einstellungsteil auszusetzen, drücken Sie die „ “ -Ta-
ste. Kehren Sie zum Menü 2-F1 Artikelauswahl -Bildschirm zurück.
9.1.3. Fernbedienung Sensoreinstellung [Nr.07]
Hinweise
Im Fall von multiplen kabelgebundenen Fernbedienungen, kann nur
eine Fernbedienung in der Fernbedienungsgruppe verwendet werden,
für die der Sensor auf „Aktiv (gebraucht)“ gestellt werden kann. Wenn
2 oder mehr Fernbedienungen in der Fernbedienungsgruppe auf “Aktiv
(gebraucht)” stehen und die Fernbedienung, die früher eingestellt wurde
auf „Deaktiviert (nicht gebraucht) steht“.
(1) Wählen Sie die „07“ in Menü 2-F1 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Wählen Sie die „0: Deaktivieren (nicht gebraucht) der die „1: Aktivieren
Sie (gebraucht)” mit der „
“ oder „ “ Taste.
(1) (2)
0: Deaktivieren
1: Aktivieren
(3) Drücken Sie die „
“ -Taste,um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-
Auswahlbildschirm zurückzukehren.
9.1.4. Einstellungen Master Innengerät [Nr.12]
Hinweise
• Master-Innengerät-Einstellung kann nicht eingestellt werden, während
das Innengerät läuft.
• Spezi zieren Sie für das Master-Innengerät nur eine Fernbedienungsgruppe
(oder einzelnes Innengerät) innerhalb des Kühlsystems.
(1) Wählen Sie die „12“ in Menü 2-F1 Einstellungen.
(2) Drücken Sie die „ “ -Taste.
Die aktuelle Einstellung des Innengeräts wird angezeigt.
Wenn „0“ angezeigt wird, drücken Sie die „
“ Taste, um das „Master-
Innengerät“ einzustellen und um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-Aus-
wahlbildschirm zurückzukehren.
Wenn „1“ angezeigt wird, drücken Sie die „
“ Taste, um „Nicht
Master-Innengerät“ einzustellen und um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-
Auswahlbildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie die „
“-Taste, um zu Menü 2-F1 Anzeigepunkt-
Auswahlbildschirm zurückzukehren, ohne Einstellungen vorzunehmen.
(3) Wenn
“ angezeigt wird, drücken Sie die „ “-Taste, um
zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-Auswahlbildschirm zurückzukehren.
:
:
(1) (2) (3)
Nicht Master-Innengerät
Master-Innengerät
Master-Innengerät-
Einstellung von diesem
Gerät ist verboten.
Anzahl der Master-Geräte
De-8
9.1.5. Funktionseinstellung [Nr.13]
Hinweise
Dieser Anzeigepunkt kann nicht von Slave-Fernbedienungen eingestellt
werden.
Dieser Vorgang ändert die Funktionseinstellungen zur Steuerung des Innen-
geräts je nach den Bedingungen der Installation. Fehlerhafte Einstellungen
können zur Fehlfunktion des Systems führen. Führen Sie die „Funktionsein-
stellung“ entsprechend den Installationsbedingungen mittels der Fernbedie-
nung durch.
• Bereiten Sie anhand der Installationsanleitung des Innengeräts die Einstel-
lung des Innengeräts vor, bevor Sie die Funktionseinstellung durchführen.
• Lesen Sie die Installationsanleitung des Innengeräts für Näheres zu den
Funktionsnummern und Einstellungsnummern.
(1) Wählen Sie die „13“ in Menü 2-F1 Einstellungen.
Dann drücken Sie die „ “ -Taste.
(2) Wählen Sie die 2-Wege-Fernbedienungsadresse mit den „
oder „
“ Tasten. Dann drücken Sie die „ “ -Taste.
(2)-a (2)-b
Alle auswählen Wählen Sie die 2-Draht Fernbedienungs-
adresse (Z.B. wählen Sie 002-03)
(3) Stellen Sie die Funktionsnummer mit den Tasten „
“ oder
“ ein. Dann drücken Sie die „ “ -Taste.
(4) Stellen Sie die Einstellungsnummer mit den Tasten „
“ oder
“ ein. Dann drücken Sie die „ “ -Taste.
(5) Einstellungsergebnisse werden nach der Datenübertragung angezeigt.
(3) (4) (5)
Funktionsnummer
Einstellungsnummer
(6) Drücken Sie die „
“ -Taste, um zum Bildschirm der Auswahl der
2-Wege-Fernbedienungsadresse von (2) zurückzukehren. Wenn die Ein-
stellung abgeschlossen ist, drücken Sie die „
“-Taste,um
zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-Auswahlbildschirm zurückzukehren.
9.1.6. Zurücksetzen der Fernbedienungsadresse [Nr.14]
Hinweise
• Wenn Sie die 2-Wege-Fernbedienungsadresse von der manuellen
zur automatischen Zuordnung zu ändern, führen Sie diese Arbeit aus,
nachdem Sie die Fernbedienungsadresse des Innengeräts auf „0“
geändert haben.
• Die Einstellung wird gespiegelt, nachdem der Strom wieder
eingeschaltet wurde.
(1) Wählen Sie die „14“ in Menü 2-F1 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Um die 2-Draht-Fernbedienungsadresse zurückzusetzen, wählen Sie
„1: Zurücksetzen“, indem Sie die „
” oder „
-Tasten verwenden. Wenn Sie nicht zurücksetzen, wählen Sie „0:Nicht
zurücksetzen“ mit den Tasten „
” oder „ “.
(1) (2)
Adresse wird
automatisch
zugewiesen
0: Nicht zu-
rücksetzen
1:
Zurücksetzen
(3) Drücken Sie die „ “ -Taste,um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-Aus-
wahlbildschirm zurückzukehren.
(1)
9.1.7. Fernbedienung Adresse-Handbuch-Einstellung
[Nr.15]
Hinweise
• Im Fall der automatischen Adresseinstellung, ändern Sie nicht die
Fernbedienungsadresse des Innengeräts und lassen Sie es auf
der Anfangseinstellung 0 stehen. Adressen werden automatisch
eingestellt, wenn man dieses Gerät zum ersten Mal startet.
• Stellt nur manuell die Adressen ein, wenn man unterschiedliche Zah-
len für Adressen verwendet. Es muss eine Fernbedienungsadresse für
das Innengerät eingestellt werden. Stellen Sie die Fernbedienungs-
adressen für die Innengeräte ein, die mit dem gleichen Fernbedie-
nungskabel angeschlossen werden, in einem Bereich von 1 bis 9 und
von A (10) zu F(15), ohne Duplikate. (Verwenden Sie für die Kon -
guration nicht „0“).) Wie man die Fernbedienungsadressen für das
Innengerät kon guriert nden Sie in seinem Installationshandbuch.
• Die Adresse für dieses Gerät kann von 1 bis 32 eingestellt werden.
Allerdings sollten Sie nicht die gleiche Zahl einstellen wie bei der Fern-
bedienungsadresse eines Innengeräts, Fernbedienung oder anderes
Gerät, das mit dem gleichen Fernbedienungskabel angeschlossen
wurde.
• Die Einstellung wird gespiegelt, nachdem der Strom wieder
eingeschaltet wurde.
(1) Wählen Sie die „15“ in Menü 2-F1 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Sie können die aktuelle Belegung der 2-Draht-Fernbedienung-Adresse
(Systemnummer und Gerätenummer) überprüfen. Stellen Sie die Ge-
rätenummer mit den Tasten „
“ oder „ “ ein.
Systemnummer kann nicht geändert werden.
(1) (2)
Adresse wird automa-
tisch zugewiesen
Gerätenummer
Systemnummer
(3) Drücken Sie die „
“ Taste, um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-
Auswahlbildschirm zurückzukehren.
9.1.8. LCD-Hintergrundbeleuchtung Einstellungen [Nr.30]
Hinweise
• Stellen Sie die Hintergrundbeleuchtung aktivieren/deaktivieren Einstel-
lung und Belichtungszeit ein.
• Wenn kein Tastenbedienung innerhalb der eingestellten Zeit erfolgt,
schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung aus.
(1) Wählen Sie die „30“ in Menü 2-F1 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Wählen Sie „1: Gültig“ mit der Taste „
” oder „
und drücken Sie die Taste „
“. (Wählen Sie „0: Ungültig“ und rücken
Sie die „
“ -Taste, um zum Menü 2-F1 Element-Auswahlbildschirm
zurückzukehren.)
(1) (2)
0: Ungültig
1: Gültig
(3) Wählen Sie die „30: 30 Sekunden oder die „60: 60 Sekunden” mit der
“ oder „ “ Taste.
30: 30 Sekunden
60: 60 Sekunden
(4) Drücken Sie die „
“-Taste,um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-Aus-
wahlbildschirm zurückzukehren.
De-9
9.1.9.
Symbol Beschreibung Begriffe Einstellungen [Nr.31]
Hinweise
• Nehmen Sie die Einstellungen vor für „Anzeigen“ oder „Nicht
anzeigen“ der Begriffe unter dem Symbol.
(1) Wählen Sie die „31“ in Menü 2-F1 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Wählen Sie die „0: Nicht anzeigen“ oder die „1: Anzeigen“ mit der
” oder „ ”-Taste.
(1) (2)
0: Nicht anzeigen
1: Anzeigen
(3) Drücken Sie die „ “-Taste,um zum Menü 2-F1 Anzeigepunkt-Aus-
wahlbildschirm zurückzukehren.
9.2. F2 Einstellungsmodus: Wartung
9.2.1. Fehler Details [Nr.02]
(1) Wählen Sie die „02“ in Menü 2-F2 Einstellungen.
Dann drücken Sie die „
“ -Taste.
(2) Anzeige des Zustands dieses Geräts oder Innengeräts. Wenn ein Fehler in
anderen Einheiten als in dieser Einheit vorliegt, kann das Display der 2-Kabel
Fernbedienungsadresse mit der „
“ oder „ “-Taste
umgeschaltet werden.
Beispiel der Anzeige
Dieser Gerätestatus
Kein Fehler Fehlerstatus
Fehlerstatus
2-Wege-Fernbedienungs-
adresse (Dieses Gerät)
2-Wege-Fernbedienungs-
adresse (Innengerät)
Drücken Sie die „
“ -Taste.
Innengerät: Fehler in Ausführung
Drücken Sie die
“ -Taste.
(3) Während der Fehlerstatus angezeigt wird, drücken Sie zwei Mal die
Taste „
“, um zum Menü2-F2 Elementauswahl -Bildschirm
zurückzukehren.
Hinweise
• Im Fall von multiplen kabelgebundenen Fernbedienungen, werden
die Fehler nicht angezeigt, sondern nur für die Fernbedienung dieses
Geräts. Überprüfen Sie jede Fernbedienung.
• Einzelheiten zu den Fehlercodes nden Sie in
“12. FEHLERCODES“
.
9.2.2. Version [Nr.03]
(1) Wählen Sie die „03“ in Menü 2-F2 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Wählen Sie den Softwaretyp mit den „
“ oder „
-Tasten aus.
(1) (2)
Softwaretyp
1: Haupt-Mikro-
computer
2: Unter-Mikrocom-
puter
(3) Wenn die „
“ Taste gedrückt wird, wird die Software-Version wie
unten gezeigt angezeigt, wobei sie alle 4 Sekunden umschaltet.
Softwareversion (13-Stellen)
Beispiel: E038_V01_P00_L01
(4) Drücken Sie die „
“-Taste, um diese Anzeige zu verlassen
und zurück zum Bildschirm (2) zu kommen Drücken Sie die
“-Taste, um zum Menü 2-F2 Anzeigepunkt-Auswahlbild-
schirm zurückzukehren.
9.2.3. Testlauf [Nr.09]
Hinweise
Lesen Sie die Installationsanleitung des Innengeräts für eine Liste der
zu prüfenden Dinge.
(1) Wählen Sie die „09“ in Menü 2-F2 Einstellungen.
Dann drücken Sie die „
“ -Taste.
(2) Es wird der „Testbetrieb“-Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die „
-Taste, um zum Menü 2-F2 Anzeigepunkt-Auswahlbildschirm zurückzu-
kehren und der Testbetrieb beginnt.
(1)
(2)
Der Testbetrieb ist etwa nach einer Stunde abgeschlossen.
Um den Testbetrieb abzubrechen, bevor er durchgelaufen ist, kehren
Sie zum „Monitor-Modus“-Bildschirm zurück und drücken Sie auf die
“-Taste.
9.2.4. Überprüfung der Innengerät-Adresse [Nr.10]
(1) Wählen Sie die „10“ in Menü 2-F2 Einstellungen.
Dann drücken Sie die „
“ -Taste.
(2) Zeigt die kleinste 2-Draht-Fernbedienungsadresse des Innengeräts
(Systemnummer und Gerätenummer) der Fernbedienungsgruppe an.
Die angezeigte Adresse kann über die „
“ oder
“-Tasten umgeschaltet werden.
Wenn ein anderes Innengerät als VRF angeschlossen ist, wird „-“
angezeigt.
(3) Drücken Sie die „
“-Taste, um die Adresse des Kältemittelsystems
und Innengerät-Adresse anzuzeigen.
(1) (2) (3)
(a)
(b)
(c) (d)
(a) Systemnummer (002: Innengerät)
(b) Gerätenummer (01 bis 32)
(c) Kältemittelsystem-Adresse (00 bis 99)
(d) Innengerätadresse (00 bis 63)
(4) Drücken Sie die „
“ Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
De-10
9.2.5. Überprüfen der Position des Innengeräts [Nr.11]
Hinweise
Dieser Anzeigepunkt kann nicht von Slave-Fernbedienungen eingestellt werden.
(1) Wählen Sie die „11“ in Menü 2-F2 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Wählen Sie die 2-Wege-Fernbedienungsadresse des Innengeräts, das
die Position feststellt. Innengeräte, die benachrichtigen, kann über die
“ oder „ “ Taste umgeschaltet werden.
(1) (2)
2-Wege-Fernbedie-
nungsadresse
(3) Wenn die „
“ -Taste gedrückt wird, führt das passende Innengerät
den Luftausstoß durch und die LED-Leuchte blinkt*. (*Nur wenn das
Innengerät über diese Funktion verfügt.)
(4) Drücken Sie die „ “-Taste, um die Position des Innengeräts abzu-
schließen und zum Menü 2-F2 Anzeigepunkt-Auswahlbildschirm zurückzukehren.
9.2.6. Initialisierung [Nr.16]
(1) Wählen Sie die „16“ in Menü 2-F2 Einstellungen. Dann drücken Sie die
“ -Taste.
(2) Um zu initialisieren, wählen Sie „1: Initialisieren“, indem Sie die
“ oder „ “-Tasten verwenden. (Wenn Sie
nicht initialisieren, wählen Sie „ 0:Nicht initialisieren “und drücken Sie die
“-Taste, um zum Menü 2-F2 Element-Auswahlbildschirm zurück-
zukehren.)
(1) (2)
0: Nicht initialisie-
ren
1: Initialisieren
Drücken Sie die „ “ -Taste, um das Gerät automatisch neu zu booten.
Hinweise
Wenn Sie den Standort der Fernbedienung ändern, initialisieren Sie diese.
10.
BESTÄTIGUNG SONDERSTATUS (für Administrator)
(1) Wird der „Monitor-Modus“-Bildschirm angezeigt, halten Sie die
“ -Taste und „ “ -Taste gleichzeitig für minde-
stens 2 Sekunden gedrückt.
(2) Der Bildschirm mit der Sonderstatus-Auswahl erscheint.
Die Statusanzeigen erscheinen, wenn sich das Gerät in einem Sonderstatus be ndet.
(Siehe „4.1. Statussymbole“ für weitere Informationen zu diesen Symbolen.)
(1)
(2)
(3) Wählen Sie die Symbolnummer aus, die eingestellt werden soll, indem
Sie die „
“ oder „ “ -Taste drücken.
Drücken Sie die „ “ Taste, um zum Einstellungsbildschirm umzuschalten.
Fehler sind vorhanden
(3)
Schauen Sie sich die Tabelle an, wie die Einstellung für jede Teile-
nummer vorgenommen wird. Einzelheiten bezüglich den Einstellungen
nden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Einstellung.
Bestätigung Symbole
Anzeigepunktnr.
Bestätigung Symbol
C1
Zeigt die Temperatur an, die vom Temperatursensor im
Gerät erfasst wird. Der „--.-“ String erscheint, wenn der
Temperatursensor beschädigt ist.
C2
Zeigt die kon gurierte Stromspar-Betriebseinstellung an.
0: Deaktiviert 1: Aktiviert
C3
Zeigt die kon gurierte Anti-Frost-Betriebseinstellung an.
0: Deaktiviert 1: Aktiviert
C4
Dieser Code erscheint, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Drücken Sie die „ “ -Taste. Anzeige des Zustands die-
ses Geräts oder Innengeräts. Wenn ein Fehler in anderen
Einheiten als in dieser Einheit vorliegt, kann das Display der
2-Kabel Fernbedienungsadresse mit der „
oder „
“-Taste umgeschaltet werden.
Siehe "Beispiel Fehler Bestätigung Operationen", später für
weitere Informationen über Fehleroperation beschrieben.
(Drücken Sie die „ “ Taste, um zum vorheri-
gen Bildschirm zurückzukehren.)
(4) Drücken und halten Sie die
und „ “-Tasten
mindestens 2 Sekunden lang gleichzeitig, um zum „Monitor Modus“-
Bildschirm zurückzukehren.
Beispiel Fehler Bestätigung Operationen
Dieser Gerätestatus
Kein Fehler
Fehlerstatus
Fehlerstatus
2-Wege-Fernbedienungs-
adresse (Dieses Gerät)
2-Wege-Fernbedienungs-
adresse (Innengerät)
Drücken Sie die „ “ -Taste.
Innengerät: Fehler in Ausführung
Drücken Sie die
“ -Taste.
11. TESTLAUF
• Lesen Sie die Installationsanleitung des Innengeräts für eine Liste der zu
prüfenden Dinge.
Wie man einen Testlauf ausführt, nden Sie auf „
9. MENÜ 2 EINSTELLUN-
GEN 9.2.3. Testlauf“
.
12. FEHLERCODES
Diese Anzeige erfolgt automatisch, wenn ein Fehler auftritt.
• Wenn ein Fehler auftritt, erscheint folgende Anzeige.
(„
“ erscheint im „Monitor Modus“- Bildschirm)
Informationen dazu, wie man die Fehlerdaten über-
prüft nden Sie in
„9.2.1. Fehler Details“
.
Einzelheiten zu Fehlern des Innengeräts oder Außen-
geräts bei der Überprüfung der Fehlerinhalte nden Sie bei der Beschrei-
bung der Fehlercodes in der jeweiligen Installationsanleitung.
Fehler dieses Geräts
Fehlercode Inhalt
CC.1 Sensorfehler
C2.1 Platinen (PCB) _Übertragungsfehler
12.1 Kommunikationsfehler der Kabel-Fernbedienung
12.3
Geräteanzahl in einem Kabel-Fernbedienungssystem
überschritten
12.4 Startfehler des Kabel-Fernbedienungssystems
15.4 Datenerfassungsfehler
26.4 Adressenverdopplung im Kabel-Fernbedienungssystem
26.5
Fehler der Adresseneinstellung in einem Kabel-Fernbe-
dienungssystem
27.1 Master/Slave Geräteeinstellungsfehler
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

Fujitsu UTY-RHRG Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für