Color LaserJet CM4730 Multifunction Printer series

HP Color LaserJet CM4730 Multifunction Printer series Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der HP Color LaserJet CM4730 Multifunction Printer series Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Integrierter HP Webserver
Benutzerhandbuch
Copyright und Gewährleistung
© 2007 Copyright Hewlett-Packard
Development Company, L.P.
Vervielfältigung, Adaptation oder
Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche
Genehmigung nur im Rahmen des
Urheberrechts zulässig.
Die Informationen in diesem Dokument
können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Für HP Geräte und Dienste gelten nur die
Gewährleistungen, die in den aus-
drücklichen Gewährleistungserklärungen
des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes
aufgeführt sind. Dieses Dokument gibt keine
weiteren Gewährleistungen. HP haftet nicht
für technische oder redaktionelle Fehler oder
Auslassungen in diesem Dokument.
Marken
Adobe® und PostScript® sind Marken von
Adobe Systems Incorporated.
Microsoft® und Windows® sind in den USA
eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
Edition 2, 2/2007
Inhaltsverzeichnis
1 Überblick
Was ist ein integrierter Webserver? .................................................................................................... 2
Funktionen .......................................................................................................................... 2
HP Web Jetadmin und der integrierte HP Webserver ......................................................... 3
Systemvoraussetzungen ...................................................................................................................... 4
Öffnen des integrierten HP Webservers ............................................................................................... 5
An- und abmelden ................................................................................................................................ 6
So melden Sie sich als Administrator an ............................................................................. 6
So melden Sie sich als Administrator ab ............................................................................ 7
Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers .......................................................................... 8
2 Anzeigen des Gerätestatus über die Informationsseiten des HP EWS
Gerätestatus ...................................................................................................................................... 12
Konfigurationsseite ............................................................................................................................. 14
Verbrauchsmaterialstatus ................................................................................................................... 17
Ereignisprotokoll ................................................................................................................................. 19
Verbrauchsseite ................................................................................................................................. 21
Diagnoseseite ..................................................................................................................................... 23
Geräteinformationen ........................................................................................................................... 25
Abbildung des Bedienfelds ................................................................................................................. 26
Farbverbrauchsprotokoll ..................................................................................................................... 27
Drucken .............................................................................................................................................. 28
Drucken einer Datei oder Aktualisieren von Firmware unter Verwendung der Seite
„Drucken“ ........................................................................................................................... 29
3 Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers „Einstellungen“
Gerät konfigurieren ............................................................................................................................. 32
Verwenden der Menüs auf der Seite „Gerät konfigurieren“ ............................................... 33
Fachformate/Fachtypen ..................................................................................................................... 34
E-Mail-Server ..................................................................................................................................... 35
Konfigurieren ausgehender E-Mail-Nachrichten ................................................................ 36
Konfigurieren der E-Mail-Antwortadresse .......................................................................... 36
Warnmeldungen ................................................................................................................................. 37
Verwenden der Seite „Warnmeldungen“ .......................................................................... 39
AutoSend ............................................................................................................................................ 45
So aktivieren Sie die AutoSend-Funktion .......................................................................... 46
Sicherheit ........................................................................................................................................... 47
Authentifizierungsmanager ................................................................................................................. 49
LDAP-Authentifizierung ...................................................................................................................... 51
DEWW iii
Kerberos-Authentifizierung ................................................................................................................. 54
Kerberos-Authentifizierungsaufgaben ............................................................................... 58
Initialisieren der Kerberos-Authentifizierung ..................................................... 58
Konfigurieren des Authentifizierungsmanagers für die Kerberos-
Authentifizierung ............................................................................................... 60
Konfigurieren von Adresseneinstellungen für die Kerberos-
Authentifizierung ............................................................................................... 60
Verwenden des MFP-Bedienfelds für die Kerberos-Authentifizierung .............. 61
Authentifizierung per Geräte-PIN ....................................................................................................... 62
Authentifizierung per Benutzer-PIN .................................................................................................... 63
Hinzufügen neuer Benutzer ............................................................................................... 64
Bearbeiten oder Löschen bestehender Benutzer .............................................................. 65
Andere Verknüpfungen bearbeiten .................................................................................................... 66
Hinzufügen einer Verknüpfung .......................................................................................... 67
Entfernen einer Verknüpfung ............................................................................................. 67
Geräteinformationen ........................................................................................................................... 68
Sprache .............................................................................................................................................. 69
Datum und Zeit ................................................................................................................................... 71
Datums-/Zeitformat ............................................................................................................ 72
Zeitsynchronisation ............................................................................................................ 72
Einschaltzeit ....................................................................................................................................... 74
Farbdruck einschränken ..................................................................................................................... 75
Verwenden der Seite Farbdruck einschränken mit einem Gerät ....................................... 77
4 Festlegen der Optionen für digitales Senden
Allgemeine Einstellungen ................................................................................................................... 82
An Ordner senden .............................................................................................................................. 83
Hinzufügen eines vordefinierten Ordners .......................................................................... 85
Bearbeiten oder Anzeigen eines vordefinierten Ordners ................................................... 85
Entfernen eines vordefinierten Ordners ............................................................................. 85
Entfernen aller Ordner ....................................................................................................... 85
Testen eines vordefinierten Ordners ................................................................................. 85
E-Mail-Einstellungen .......................................................................................................................... 87
Erweiterte E-Mail-Einstellungen ......................................................................................... 89
E-Mail-Adressbuch ............................................................................................................................. 91
E-Mail-Adressbuch-Aufgaben ............................................................................................ 92
Faxeinstellungen ................................................................................................................................ 94
Erweiterte Faxeinstellungen ............................................................................................. 95
Faxadressbuch ................................................................................................................................. 100
Faxadressbuch-Aufgaben ................................................................................................ 101
Import/Export .................................................................................................................................... 102
Importieren eines Adressbuchs ....................................................................................... 103
Erforderliche Daten und Datensatzbeschränkungen ...................................... 105
Erstellen einer Importdatei mit Microsoft Outlook ........................................... 105
Exportieren eines Adressbuchs ....................................................................................... 106
Leeren von Adressbüchern .............................................................................................. 106
Adressierungseinstellungen ............................................................................................................. 108
Erweiterte Adressierungseinstellungen ........................................................................... 111
Protokoll ........................................................................................................................................... 113
Voreinstellungen ............................................................................................................................... 116
iv DEWW
Verwenden der HP DSS-Software ................................................................................................... 117
5 Verwalten des Netzwerkbetriebs über die Netzwerkseiten
Überblick .......................................................................................................................................... 120
6 Verwenden der anderen Verknüpfungen als Ressource
HP Instant Support .......................................................................................................................... 124
Funktionsweise von HP Instant Support .......................................................................... 124
Informationen auf der HP Instant Support-Website ......................................................... 124
Einkauf von Verbrauchsmaterial ...................................................................................................... 125
Produktunterstützung ...................................................................................................................... 126
„Eigener Service-Anbieter“ und „Eigener Servicevertrag“ ................................................................ 127
Index ................................................................................................................................................................. 129
DEWW v
vi DEWW
Tabellen
Tabelle 1-1 Integrierter HP Webserver ............................................................................................................... 8
Tabelle 2-1 Gerätestatus .................................................................................................................................. 12
Tabelle 2-2 Konfigurationsseite ........................................................................................................................ 15
Tabelle 2-3 Verbrauchsmaterialstatus .............................................................................................................. 17
Tabelle 2-4 Ereignisprotokoll ............................................................................................................................ 19
Tabelle 2-5 Verbrauchsseite ............................................................................................................................ 22
Tabelle 2-6 Diagnoseseite ................................................................................................................................ 23
Tabelle 2-7 Farbverbrauchsprotokoll ................................................................................................................ 27
Tabelle 2-8 Seite drucken ................................................................................................................................ 28
Tabelle 3-1 Gerät konfigurieren ........................................................................................................................ 32
Tabelle 3-2 Fachformate/Fachtypen ................................................................................................................ 34
Tabelle 3-3 E-Mail-Server ................................................................................................................................ 35
Tabelle 3-4 Warnmeldungen ............................................................................................................................ 38
Tabelle 3-5 AutoSend ....................................................................................................................................... 45
Tabelle 3-6 Sicherheit ...................................................................................................................................... 47
Tabelle 3-7 Authentifizierungsmanager ........................................................................................................... 49
Tabelle 3-8 LDAP-Authentifizierung ................................................................................................................. 51
Tabelle 3-9 Kerberos-Authentifizierung ............................................................................................................ 55
Tabelle 3-10 Andere Verknüpfungen bearbeiten ............................................................................................. 66
Tabelle 3-11 Sprache ....................................................................................................................................... 69
Tabelle 3-12 Datum und Zeit ............................................................................................................................ 71
Tabelle 3-13 Einschaltzeit ................................................................................................................................ 74
Tabelle 3-14 Farbdruck einschränken .............................................................................................................. 76
Tabelle 3-15 Farbdruck einschränken – FARBE, WENN ZULÄSSIG .............................................................. 78
Tabelle 4-1 Allgemeine Einstellungen .............................................................................................................. 82
Tabelle 4-2 An Ordner senden - Einstellungen ................................................................................................ 83
Tabelle 4-3 E-Mail-Einstellungen ..................................................................................................................... 87
Tabelle 4-4 Erweiterte E-Mail-Einstellungen .................................................................................................... 89
Tabelle 4-5 An Fax senden .............................................................................................................................. 94
Tabelle 4-6 Erweiterte Faxeinstellungen .......................................................................................................... 96
Tabelle 4-7 Adressierungseinstellungen ........................................................................................................ 109
Tabelle 4-8 Erweiterte Adressierungseinstellungen ....................................................................................... 111
Tabelle 4-9 Protokoll ...................................................................................................................................... 113
Tabelle 4-10 Voreinstellungen ....................................................................................................................... 116
Tabelle 5-1 Netzwerkeinstellungen ................................................................................................................ 120
DEWW vii
viii DEWW
Abbildungen
Abbildung 1-1 Dialogfeld Netzwerkkennwort eingeben ...................................................................................... 6
Abbildung 1-2 Beispiel: Bildschirm des HP EWS ............................................................................................... 8
Abbildung 2-1 Seite Gerätestatus .................................................................................................................... 12
Abbildung 2-2 Konfigurationsseite – 1 von 2 .................................................................................................... 14
Abbildung 2-3 Konfigurationsseite – 2 von 2 .................................................................................................... 15
Abbildung 2-4 Seite Verbrauchsmaterialstatus ................................................................................................ 17
Abbildung 2-5 Seite Ereignisprotokoll .............................................................................................................. 19
Abbildung 2-6 Verbrauchsseite – 1 von 2 ........................................................................................................ 21
Abbildung 2-7 Verbrauchsseite – 2 von 2 ........................................................................................................ 22
Abbildung 2-8 Diagnoseseite ........................................................................................................................... 23
Abbildung 2-9 Seite Geräteinformation ............................................................................................................ 25
Abbildung 2-10 Seite Abbildung des Bedienfelds ........................................................................................... 26
Abbildung 2-11 Seite Farbverbrauchsprotokoll ............................................................................................... 27
Abbildung 2-12 Seite Drucken .......................................................................................................................... 28
Abbildung 3-1 Seite Gerät konfigurieren .......................................................................................................... 32
Abbildung 3-2 Fachformate/Fachtypen ............................................................................................................ 34
Abbildung 3-3 Seite E-Mail-Server ................................................................................................................... 35
Abbildung 3-4 Seite Warnmeldungen .............................................................................................................. 38
Abbildung 3-5 Seite Warnmeldung - Einrichtung ............................................................................................. 40
Abbildung 3-6 Seite Warnmeldungen - Einrichtung ......................................................................................... 43
Abbildung 3-7 Seite AutoSend ......................................................................................................................... 45
Abbildung 3-8 Seite Sicherheit ......................................................................................................................... 47
Abbildung 3-9 Seite Authentifizierungsmanager .............................................................................................. 49
Abbildung 3-10 Seite LDAP-Authentifizierung ................................................................................................. 51
Abbildung 3-11 Seite Kerberos-Authentifizierung ............................................................................................ 55
Abbildung 3-12 Seite für die Authentifizierung per Geräte-PIN ........................................................................ 62
Abbildung 3-13 Seite für die Authentifizierung per Benutzer-PIN .................................................................... 64
Abbildung 3-14 Seite Andere Verknüpfungen bearbeiten ................................................................................ 66
Abbildung 3-15 Seite Geräteinformation .......................................................................................................... 68
Abbildung 3-16 Seite Sprache ......................................................................................................................... 69
Abbildung 3-17 Seite Datum und Zeit .............................................................................................................. 71
Abbildung 3-18 Seite Datums-/Zeitformat ....................................................................................................... 72
Abbildung 3-19 Seite Datum und Zeit - Zeitsynchronisation ............................................................................ 73
Abbildung 3-20 Seite Einschaltzeit ................................................................................................................... 74
Abbildung 3-21 Seite Farbdruck einschränken ............................................................................................... 75
Abbildung 3-22 Bildschirm Farbdruck einschränken – Option FARBE, WENN ZULÄSSIG ............................ 78
Abbildung 4-1 Seite Allgemeine Einstellungen ................................................................................................ 82
Abbildung 4-2 Seite An Ordner senden ........................................................................................................... 83
Abbildung 4-3 Seite E-Mail-Einstellungen ........................................................................................................ 87
DEWW ix
Abbildung 4-4 Seite Erweiterte E-Mail-Einstellungen ....................................................................................... 89
Abbildung 4-5 Seite E-Mail-Adressbuch ........................................................................................................... 92
Abbildung 4-6 Seite Faxeinstellungen .............................................................................................................. 94
Abbildung 4-7 Seite Erweiterte Faxeinstellungen ............................................................................................ 96
Abbildung 4-8 Seite PIN einrichten .................................................................................................................. 98
Abbildung 4-9 Seite Modemdiagnose .............................................................................................................. 99
Abbildung 4-10 Seite Faxadressbuch ............................................................................................................ 100
Abbildung 4-11 Seite Import/Export ............................................................................................................... 103
Abbildung 4-12 Seite Adressierungseinstellungen ......................................................................................... 108
Abbildung 4-13 Seite Erweiterte Adressierungseinstellungen ....................................................................... 111
Abbildung 4-14 Seite Protokoll ....................................................................................................................... 113
Abbildung 4-15 Seite Details .......................................................................................................................... 114
Abbildung 4-16 Seite Fehlerbehebung ........................................................................................................... 115
Abbildung 4-17 Seite Voreinstellungen .......................................................................................................... 116
Abbildung 5-1 Seite Netzwerkeinstellungen ................................................................................................... 120
Abbildung 6-1 Seite Geräteinformation .......................................................................................................... 123
x DEWW
berblick
DEWW 1
Was ist ein integrierter Webserver?
Ein Webserver stellt eine Arbeitsumgebung für Internetanwendungen bereit. Dies ist mit einem
Betriebssystem (z.B. Microsoft® Windows®) vergleichbar, das für Anwendungen eine Umgebung zur
Verfügung stellt, in der diese ausgeführt werden können. Mit einem Webbrowser (z.B. Microsoft Internet
Explorer, Apple Safari oder Mozilla Firefox) kann die Programmausgabe eines Webservers angezeigt
werden.
Ein integrierter Webserver ist Bestandteil der Firmware eines Hardwareprodukts (z.B. eines Druckers).
Das heißt, er wird nicht als Software in einen Netzwerkserver geladen und dort ausgeführt.
Der Vorteil eines integrierten Webservers besteht darin, dass eine Schnittstelle zum Gerät bereitgestellt
wird, auf die alle Benutzer zugreifen können, die über einen mit dem Netzwerk verbundenen Computer
und einen Standard-Webbrowser verfügen. Es muss keine spezielle Software installiert oder
eingerichtet werden.
Mit dem integrierten HP Webserver (HP EWS) können Sie Informationen zum Produktstatus abrufen,
Einstellungen ändern und das Gerät am Computer verwalten.
HINWEIS: In diesem Handbuch werden die Begriffe „Gerät“ und „Produkt“ gleichbedeutend
verwendet. Wenn von Produkten oder Geräten gesprochen wird, beziehen sich die Informationen
auf HP LaserJet-Drucker, MFP-Geräte oder HP Digital Sender. Detaillierte Informationen zu den
von Ihrem Drucker, MFP-Gerät oder Digital Sender unterstützten Funktionen finden Sie in der
Dokumentation des jeweiligen Geräts.
Funktionen
Der HP EWS kann zum Anzeigen des Geräte- und Netzwerkstatus und zum Verwalten der
Druckerfunktionen am Computer verwendet werden, ohne dass Eingaben am Bedienfeld des Geräts
erforderlich sind. Mit dem HP EWS können Sie folgende Aufgaben ausführen:
Anzeigen von Bedienfeldmeldungen und Informationen zum Gerätestatus
Ermitteln der verbleibenden Gebrauchsdauer aller Verbrauchsmaterialien und Konfigurieren von
bestimmten Bestellinformationen für Verbrauchsmaterial
Zugriff auf die Geräte-Webseite zur technischen Unterstützung
Zugang zu besonderer Unterstützung für aktuelle Geräteereignisse
Hinzufügen von bis zu fünf zusätzlichen Verknüpfungen oder Bearbeiten von Verknüpfungen zu
anderen Websites
Anzeigen und Ändern der Gerätekonfiguration, z.B. der Fächerkonfigurationen
Anzeigen und Ändern der Netzwerkkonfiguration
Anzeigen und Drucken der Informationsseiten, z.B. der Konfigurationsseite
Empfangen von Warnmeldungen über Geräteereignisse per E-Mail, z.B. wenn Verbrauchsmaterial
fast verbraucht ist Einrichten von vier verschiedenen Ziellisten für jeden Benutzer (Administratoren
und Service-Anbieter) mit jeweils bis zu 20 Empfängern.
Auswählen der Sprache, die für die Bildschirmanzeige des HP EWS verwendet wird
Drucken auf Geräten von HP, ohne dass die Installation des Druckertreibers erforderlich ist
2 Kapitel 1 Überblick DEWW
Energie sparen durch Festlegen von Bereitschaftseinstellungen. Das Produkt wird in den
Bereitschaftsmodus versetzt, nachdem es während einer bestimmten Zeit nicht verwendet wurde
Einschaltzeiten für jeden Tag festlegen, damit das Produkt vollständig initialisiert und kalibriert ist,
wenn es benötigt wird
Regelmäßiges Senden von Informationen zur Gerätekonfiguration und zur Nutzung von
Verbrauchsmaterial an den Service-Anbieter
HP Web Jetadmin und der integrierte HP Webserver
HP Web Jetadmin ist ein Werkzeug zur Systemverwaltung, das mit einem Webbrowser verwendet
werden kann. Die Kombination von HP EWS und HP Web Jetadmin ermöglicht eine umfassende
Geräteverwaltung. Mit der Software können vernetzte Geräte effektiv installiert und verwaltet werden.
Netzwerkadministratoren können vernetzte Geräte von nahezu jedem Standort aus per Remote-Zugriff
verwalten.
Mit dem HP EWS steht eine einfache, benutzerfreundliche Lösung für die direkte Geräteverwaltung in
Umgebungen mit einer begrenzten Anzahl von Geräten zur Verfügung. In einer Umgebung mit einer
Vielzahl von Geräten empfiehlt es sich jedoch, HP Web Jetadmin zur Gerätegruppenverwaltung
einzusetzen. Mit HP Web Jetadmin können Sie mehrere Geräte gleichzeitig erkennen, verwalten und
konfigurieren.
HP Web Jetadmin ist bei der HP Online-Unterstützung (HP Web Jetadmin
www.hp.com/go/
webjetadmin) erhältlich.
DEWW Was ist ein integrierter Webserver? 3
Systemvoraussetzungen
Zu Verwendung von HP EWS sind folgende Komponenten erforderlich:
Ein unterstützter Webbrowser. Der integrierte Webserver unterstützt unter anderem die folgenden
Webbrowser:
Konqueror 3.5 oder höher
Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher
Mozilla Firefox 1.0 oder höher
Opera 9.0 oder höher
Safari 1.0 oder höher
Eine TCP/IP-basierte Netzwerkverbindung (Transmission Control Protocol/Internet Protocol).
Ein im Produkt installierter HP Jetdirect-Druckserver (integrierte oder erweiterte Eingabe/Ausgabe
[EIO]).
4 Kapitel 1 Überblick DEWW
Öffnen des integrierten HP Webservers
Gehen Sie wie folgt vor, um den HP EWS zu öffnen.
HINWEIS: Außerhalb einer Firewall kann nicht auf den HP EWS zugegriffen werden.
1. Starten Sie einen unterstützten Webbrowser.
2. Geben Sie die IPv4 oder IPv6 TCP/IP-Adresse, den Hostnamen oder den konfigurierten und dem
Produkt zugeordneten Hostnamen in das Feld Adresse oder Gehe zu ein. Im Folgenden finden
Sie einige Beispiele.
IPv4 TCP/IP-Adresse: http://192.168.1.1
IPv6 TCP/IP-Adresse: http://[2001:0ba0:0000:0000:0000:0000:0000:1234]
Hostname: npiXXXXXX
Wenn Sie die TCP/IP-Adresse des Geräts nicht kennen, können Sie sie über das Bedienfeldmenü
ermitteln, oder indem Sie eine Konfigurationsseite drucken. Weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
HINWEIS: Der integrierte HP Webserver für das Gerät unterstützt IPv6 auf den Registerkarten
Informationen, Einstellungen und Netzwerk. Die Registerkarte Digital Sending unterstützt
allerdings nur die Konfiguration für die IPv4-Adresse.
DEWW Öffnen des integrierten HP Webservers 5
An- und abmelden
Der HP EWS enthält Seiten, auf denen die Geräteinformationen angezeigt und Konfigurationsoptionen
geändert werden können. Die angezeigten Seiten und die jeweiligen Einstellungen unterscheiden sich
in Abhängigkeit davon, wie Sie auf den HP EWS zugreifen: als allgemeiner Benutzer, als IT-
Administrator (Information Technology) oder als Service-Anbieter. Die Kennwörter können von einem
IT-Administrator oder einem Service-Anbieter angepasst werden.
In einem kennwortgeschützten HP EWS ist bei einer Anmeldung ohne Kennwort nur das Register
Informationen verfügbar. Wenn kein Kennwort festgelegt ist (Standardeinstellung), sind alle Register
sichtbar.
Wenn ein Kennwort festgelegt wurde, müssen Sie sich als IT-Administrator oder als Service-Anbieter
anmelden, um Zugriff auf die geschützten Register von HP EWS (Einstellungen, Digitales Senden
und Netzwerk) zu erhalten.
HINWEIS: Informationen zum Ändern von Kennwörtern als IT-Administrator finden Sie unter
Sicherheit“ auf Seite 47. Als Service-Anbieter finden Sie Informationen im Wartungshandbuch
des Geräts.
So melden Sie sich als Administrator an
Gehen Sie wie folgt vor, um sich beim HP EWS als Administrator anzumelden.
1. Klicken Sie nach dem Öffnen des integrierten Webservers auf die Verknüpfung Anmelden rechts
oben auf der Seite.
Das Dialogfeld Netzwerkkennwort eingeben wird angezeigt, wie in der folgenden Abbildung
dargestellt. Abhängig von Ihrem Betriebssystem und Browser kann die Anmeldeseite
unterschiedlich aussehen.
Abbildung 1-1 Dialogfeld Netzwerkkennwort eingeben
2. Geben Sie als Benutzername admin ein, geben Sie Ihr Kennwort ein, und klicken Sie anschließend
auf OK.
6 Kapitel 1 Überblick DEWW
So melden Sie sich als Administrator ab
Melden Sie sich wie folgt ab.
1. Klicken Sie auf die Verknüpfung Abmelden.
2. Schließen Sie den Browser, um die Abmeldung abzuschließen.
ACHTUNG: Wenn Sie den Browser nicht schließen, ist die Verbindung zum HP EWS weiterhin
aktiv. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
DEWW An- und abmelden 7
Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers
Klicken Sie zum Navigieren durch die Seiten des HP EWS auf eines der Register (Informationen oder
Einstellungen), und klicken Sie dann auf eines der Menüs der Navigationsleiste am linken
Bildschirmrand.
In der folgenden Abbildung und Tabelle finden Sie Informationen zu den Seiten desHP EWS.
HINWEIS: In Abhängigkeit von den Gerätefunktionen und den vom IT-Administrator
vorgegebenen Einstellungen kann sich die Darstellung der Seiten desHP EWS von den
Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch unterscheiden.
Abbildung 1-2 Beispiel: Bildschirm des HP EWS
Tabelle 1-1 Integrierter HP Webserver
Legende Fenster-
bereich des
HP EWS
Beschreibung Weitere Informationen
1 Name und
TCP/IP-
Adresse des
Geräts
Anzeigen des Gerätenamens und der IP-Adresse
(Internet Protocol).
8 Kapitel 1 Überblick DEWW
/