Philips Xsmall Steam Bedienungsanleitung

Kategorie
Kaffeemaschinen
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

31
Deutsch
ALLGEMEINES - TECHNISCHE DATEN
1 ALLGEMEINES
Dieser Kaffeevollautomat eignet sich für die Zubereitung
von Espresso unter Verwendung von Kaffeebohnen und
ist mit einer Vorrichtung für die Dampf- und die Heißwas-
serausgabe ausgestattet. Das Gehäuse der Maschine
hat ein elegantes Design und ist für den Hausgebrauch
konzipiert worden, nicht aber für den Dauergebrauch bei
gewerblichen Anwendungen.
Achtung. In folgenden Fällen wird für eventuel-
le Schäden keine Haftung übernommen:
• Falsche und nicht den vorgesehenen Verwen-
dungszwecken entsprechende Verwendung;
• Reparaturen, die nicht in autorisierten Kunden-
dienststellen durchgeführt wurden;
Veränderungen am Netzkabel;
• Veränderungen an beliebigen Bestandteilen der
Maschine;
• Lagerung oder Betrieb der Maschine bei Tem-
peraturen, die von den Betriebsbedingungen
abweichen (zwischen 15°C und 45 °C)
• Verwendung von anderen als originalen Ersatz-
und Zubehörteilen.
In diesen Fällen erlischt die Garantie.
1.1 Hinweise zur einfacheren Lektüre
Das Warndreieck weist auf alle
wichtigen Hinweise für die Sicher-
heit des Benutzers hin. Diese
Hinweise sind strikt zu beachten, um schwere Ver-
letzungen zu vermeiden!
Der Bezug auf Abbildungen, Teile des Geräts oder Be-
dienelemente usw. erfolgt über Zahlen oder Buchstaben.
In diesem Falle wird auf die Abbildung verwiesen.
Mit diesem Symbol werden Informationen
gekennzeichnet, auf die besonders geachtet
werden muss, um den Betrieb der Maschine zu opti-
mieren.
Die dem Text entsprechenden Abbildungen be nden
sich auf den ersten Seiten des Handbuchs. Diese
Seiten sind beim Lesen der vorliegenden Bedie-
nungsanleitung zu berücksichtigen.
1.2 Gebrauch dieser Bedienungsanleitung
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem
sicheren Ort auf und legen Sie sie der Maschine
immer bei, wenn diese von anderen Personen
benutzt wird.
Für weitere Fragen oder bei Problemen, die nicht oder
nur unzureichend in der vorliegenden Bedienungsan-
leitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die
autorisierten Kundendienststellen.
2 TECHNISCHE DATEN
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Än-
derungen am Produkt vorzunehmen.
Nennspannung - Nennleistung - Stromversorgung
Siehe Typenschild auf der Innenseite der Klappe (3)
Material des Gerätekörpers
Thermoplastischer Kunststoff
Abmessungen (L x H x T) (mm)
295 x 325 x 420
Gewicht
6,9 kg
Kabellänge
1,2 m
Bedienfeld
Auf der Vorderseite
Pannarello
Serienmäßig nur beim Modell Plus - Speziell für Cappuccino
Wassertank
1,0 Liter - herausnehmbar
Füllkapazität Kaffeebehälter (g)
170
Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter
8
Pumpendruck
15 bar
Durchlauferhitzer
Rostfreier Edelstahl
Sicherheitsvorrichtungen
Thermosicherung
3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die unter Strom stehenden Teile dürfen keinesfalls
mit Wasser in Berührung kommen: Kurzschlussge-
fahr! Der Dampf und das heiße Wasser können
Verbrennungen verursachen! Den Dampf- oder
Heißwasserstrahl keinesfalls auf Körperteile richten.
Die Düse für die Dampf-/Heißwasserausgabe vor-
sichtig und nur am entsprechenden Griff anfassen:
Verbrennungsgefahr!
Sachgemäßer Gebrauch
Dieser Kaffeevollautomat ist ausschließlich für den
Betrieb in Haushalten vorgesehen. Technische Ände-
rungen und unsachgemäßer Gebrauch sind wegen der
32
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
damit verbundenen Risiken verboten! Die Maschine ist
nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kin-
dern) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder einer Beeinträchtigung der Sinnesor-
gane bzw. von Personen ohne ausreichende Erfahrung
oder Kompetenz verwendet zu werden, es sei denn, sie
werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicher-
heit verantwortlich ist oder sie werden im Gebrauch der
Maschine geschult.
Stromversorgung
Der Kaffeevollautomat darf nur an eine geeignete Steck-
dose angeschlossen werden.
Die Spannung muss mit derjenigen übereinstimmen, die
auf dem Typenschild des Geräts auf der Innenseite der
Klappe 3 angegeben ist.
Netzkabel
Die Kaffeemaschine darf keinesfalls mit defektem Netz-
kabel betrieben werden. Bei Schäden am Netzkabel
muss dieses vom Hersteller oder von dessen Kunden-
dienst ausgetauscht werden. Das Netzkabel darf nicht
in Ecken, über scharfe Kanten oder auf sehr heißen Ge-
genständen verlegt werden. Es sollte vor Öl geschützt
werden. Die Kaffeemaschine darf nicht am Kabel getra-
gen oder gezogen werden.
Der Stecker darf nicht durch Ziehen am Kabel heraus-
gezogen werden. Er sollte nicht mit nassen Händen
berührt werden.
Das freie Herabhängen des Netzkabels von Tischen
oder Regalen sollte vermieden werden.
Schutz anderer Personen
Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen. Kinder können die Gefahrensituationen, die
durch Haushaltsgeräte entstehen können, nicht ab-
schätzen. Die für die Verpackung der Maschine benutz-
ten Materialien sollten nicht in Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
Verbrennungsgefahr
Den Heißwasser- oder Dampfstrahl keinesfalls auf sich
selbst oder auf andere Personen richten:
Verbrennungs-
gefahr!
Stets die entsprechenden Griffe benutzen.
Standort
Die Kaffeemaschine sollte an einem sicheren Ort aufge-
stellt werden, an dem nicht die Gefahr des Umkippens
oder der Verletzung von Personen besteht.
Es besteht die Möglichkeit des Austritts von heißem
Wasser oder Dampf: Verbrennungsgefahr!
Die Maschine sollte Temperaturen von unter 0°C nicht
ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr, dass die
Maschine durch gefrierendes Wasser beschädigt wird.
Der Kaffeevollautomat darf nicht im Freien betrieben
werden.
Die Maschine nicht auf heißen Flächen oder in der Nähe
von offenem Feuer aufstellen, da das Gehäuse schmel-
zen oder auf andere Art beschädigt werden könnte.
Reinigung
Bevor die Maschine gereinigt wird, muss sie mit der Ta-
ste EIN/AUS ausgeschaltet und dann der Stecker von
der Steckdose abgenommen werden.
Darüber hinaus abwarten, bis die Maschine abgekühlt
ist. Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen!
Der Versuch von Eingriffen im Inneren der Maschine ist
strengstens verboten. Wasser, das einige Tage lang im
Wassertank verblieben ist, darf nicht für Lebensmittel-
zwecke genutzt oder getrunken werden. Den Tank reini-
gen und mit frischem Trinkwasser füllen.
Raumbedarf für den Betrieb und die Wartung
Für einen korrekten und einwandfreien Betrieb der Kaf-
feemaschine sollten folgende Empfehlungen berück-
sichtigt werden:
• Eine ebene Au age äche auswählen.
Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygie-
nisch unbedenklich sein und die Steckdose muss
leicht zugänglich sein.
Gemäß den Angaben in der Abbildung (Abb. A) einen
Mindestabstand von den Maschinenwänden berück-
sichtigen.
Aufbewahrung der Maschine
Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, so ist
diese auszuschalten und der Stecker ist aus der Steck-
dose zu ziehen. Die Maschine an einem trockenen und
für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren. Vor Staub
und Schmutz schützen.
33
Deutsch
LEGENDE DER MASCHINENBESTANDTEILE - INSTALLATION
Reparaturen/Wartungsarbeiten
Die Maschine bei Störungen, Defekten oder dem Ver-
dacht auf Defekte nach einem Sturz nicht verwenden
und unverzüglich den Netzstecker ziehen. Eine defekte
Maschine keinesfalls in Betrieb setzen.
Eingriffe und Reparaturen dürfen ausschließlich von au-
torisierten Kundendienststellen vorgenommen werden.
Im Falle von nicht fachgerecht ausgeführten Eingriffen
wird jede Haftung für eventuelle Schäden abgelehnt.
Brandschutz
Im Fall eines Brandes einen Kohlensäurelöscher (CO
2
)
verwenden. Keinesfalls sind Wasser- oder Pulverlö-
scher einzusetzen.
Legende der Maschinenbestandteile
Bohnenbehälterdeckel
Kaffeebohnenbehälter
Servicetür
Kaffeesatzbehälter
Kaffeeauslauf
Tassenabstell äche/Abtropfgitter
Anzeige "Abtropfschale voll"
Abtropfschale
Wassertank
Heißwasser-/Dampfdüse
Schutz für Ausgabedüse (10)
Bedienfeld
Brühgruppe
Bedienfeld
Ausgabetaste kleiner Kaffee
Ausgabetaste großer Kaffee
Taste EIN/AUS
Auswahlregler Kaffee/Heißwasser/Dampf.
LED Warnhinweis
LED Temperaturanzeige
LED Doppelter Kaffee
Zubehör
Schlüssel für Einstellung Mahlgrad
Netzkabel
Fett für die Brühgruppe
Pannarello (Serienmäßig nur beim Modell Plus)
4 INSTALLATION
Für Ihre eigene Sicherheit und die Dritter sollten die
“Sicherheitsvorschriften” im Kap. 3 strikt eingehalten
werden.
4.1 Verpackung
Die Original-Verpackung wurde für den Schutz der
Maschine während des Versands entwickelt und her-
gestellt.
Es wird empfohlen, diese Verpackung für eventuelle
zukünftige Transporte aufzubewahren.
4.2 Vorbereitende Arbeiten
Den Deckel des Kaffeebehälters (1) und die Abtropf-
schale (8) mit dem Rost (6) aus der Verpackung
nehmen.
Den Kaffeevollautomaten aus der Verpackung neh-
men und an einem geeigneten Ort aufstellen, der
den entsprechenden Anforderungen entspricht, die
in den Sicherheitsvorschriften beschrieben werden
(Kap.3).
(Abb. 15) - Die Abtropfschale (8) mit dem Rost (6)
in die entsprechende Aufnahme auf der Maschine
einsetzen.
• Den Deckel (1) auf den Kaffeebohnenbehälter (2)
setzen.
Bevor der Netzstecker in die Steckdose eingesteckt
wird, sicherstellen, dass alle im Abschnitt 4.3 aufge-
führten Vorgänge ausgeführt wurden.
Wichtiger Hinweis: Den Inhalt des Kapitel
12 lesen. Dort werden ausführlich alle Be-
dienelemente der Maschine sowie die Anzeigen auf
dem Digitaldisplay erklärt.
Bitte entfernen Sie die Abtropfschale nie wenn
die Maschine angeschaltet ist. Warten Sie ein
paar Minuten nach dem Ausschalten da die Maschine
dann einen Spül/ Reinigungszyklus durchführt.
(siehe Teil 4.4)
4.3 Erste Einschaltung
(Abb. 3) - Den Wassertank (9) aus seiner Aufnahme
herausnehmen.
(Abb. 4) - Den Tank ausspülen und mit frischem
Wasser füllen. Der Füllstand (MAX), der im Tank
markiert ist, sollte nicht überschritten werden. Den
Tank wieder in seine Aufnahme einsetzen.
34
INSTALLATION - EINSTELLUNGEN
In den Tank (9) darf ausschließlich frisches
Trinkwasser ohne Kohlensäure eingefüllt
werden. Heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können den Tank oder die Maschine beschädigen.
Die Maschine darf ohne Wasser keinesfalls in Betrieb
genommen werden: sicherstellen, dass im Tank eine
ausreichende Menge Wasser vorhanden ist.
(Abb. 1) - Den Deckel (1) des Kaffeebehälters (2)
abnehmen.
(Abb. 2) - Die Kaffeebohnen langsam in den Behälter
einfüllen.
Hinweis: Der Einsatz (das Rost) im Kaffee
bohnenbehälter kann nicht entfernt werden.
In den Kaffeebohnenbehälter (2) darf aus-
schließlich Bohnenkaffee eingefüllt werden.
Gemahlener Kaffee, Instantkaffee oder andere Ge-
genstände verursachen Schäden an der Maschine.
Den Deckel (1) wieder auf den Kaffeebohnenbehälter
(2) aufsetzen.
(Abb. 5A) - Den Stecker in die Buchse auf der Rück-
seite der Maschine einstecken.
(Abb. 5B) - Den Stecker am anderen Ende des Kabels
in eine Wandsteckdose mit geeigneter Spannung
einstecken.
• Sicherstellen, dass der Auswahlregler (17) sich in
der Position "
" be ndet. Soweit erforderlich, muss
der Schalter in die gewünschte Position gedreht
werden.
(Abb. 6) - Um die Maschine einzuschalten, muss
lediglich die Taste EIN/AUS (16) gedrückt werden. Die
LED Warnhinweis (18) beginnt mit kurzen Intervallen
zu blinken, und zeigt damit an, dass eine Entlüftung
des Systems vorgenommen werden muss.
(Abb. 7) - Um das System zu entlüften, einen Behälter
unter die Dampfdüse (Xsmall Plus: Pannarello) (10)
stellen.
(Abb. 9) - Den Auswahlregler (17) im Uhrzeigersinn
bis zum Punkt "
" drehen und warten.
Wenn das Wasser regelmäßig austritt und die LED
Warnhinweis (18) mit langen Intervallen blinkt, steht
der Auswahlschalter in der falschen Position. Den
Auswahlschalter gegen den Uhrzeigersinn in die
Position "
" drehen.
• Nun beginnt die LED Temperaturanzeige (19) mit
langen Intervallen zu blinken, und zeigt damit die
Aufheizphase an.
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme, nach
einem längeren Maschinenstillstand oder
wenn der Wassertank vollständig geleert wurde,
sollte das Wassersystem entlüftet werden.
Nach Abschluss der Aufheizphase führt die
Maschine einen Spülzyklus der internen
Leitungen durch (Siehe Abschnitt 4.4).
• Nach Abschluss dieses Vorgangs ist die Maschine
betriebsbereit.
Für die Ausgabe von Kaffee, Heißwasser oder Dampf
und für den korrekten Betrieb der Maschine sollten die
folgenden Hinweise aufmerksam beachtet werden.
4.4 Spül/ Reinigungszyklus
Dieser Zyklus reinigt den Kaffeekreislauf mit frischem
Wasser.
Der Zyklus wird durchgeführt:
Beim Anschalten der Maschinen (kalter Durchlaufer-
hitzer)
Bei der Erstbenutzung des Wasserauslaufs (kalter
Durchlauferhitzer)
Während der Stand-By Phase (falls ein Kaffee ge-
brüht wurde)
Beim Ausschalten nach Drücken des Ein-/ Ausschal-
ters (16) (falls ein Kaffee gebrüht wurde)
Bitte beachten: Bitte stellen Sie rechtzeitig
bevor die Spülung beginnt einen Behälter
unter den Auslauf.
Eine kleine Menge Wasser wird ausgegeben, die alle
Maschinenkomponenten spült und aufheizt. In dieser
Phase blinken die Lichter kreisförmig gegen den Uhr-
zeigersinn.
Bitte warten Sie bis der Zyklus beendet ist. Um den Zy-
klus abzubrechen, können Sie auch einen der Knöpfe
für den Kaffeebezug drücken.
35
Deutsch
EINSTELLUNGEN
5 EINSTELLUNGEN
An Ihrem Kaffeevollautomaten haben Sie die Möglich-
keit persönliche Einstellungen vorzunehmen. Dieses
ermöglicht Ihnen die Maschine Ihren Bedürfnissen an-
zupassen.
5.1 Saeco Adapting System
Kaffee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften
können je nach Herkunft, Mischung und Röstung un-
terschiedlich sein. Der Saeco Kaffeevollautomat ist mit
einem Selbsteinstellungssystem ausgestattet, mit dem
Bohnen aller handelsüblichen - mit Ausnahme von ka-
ramellisierten - Kaffeebohnensorten verwendet werden
können.
Die Einstellung des Mahlwerks erfolgt automatisch, um
eine optimale Extraktion des Kaffees sowie die ideale
Komprimierung des Kaffeemehls sicherzustellen. Das
Ergebnis ist ein cremiger Espresso, bei dem sich
das volle Aroma unabhängig von der verwendeten
Kaffeesorte entfaltet.
Die Maschine benötigt bei Erstinbetriebnah-
me oder Wechsel der Bohnensorte einige
Kaffeebezüge, bis die jeweils optimale Einstellung
erreicht ist.
• Achtung: Bestimmte Mischungen können eine Ein-
stellung des Mahlgrades erfordern - (siehe Abschnitt
5.2).
5.2 Mahlwerkeinstellungen
Achtung! Der Bolzen für die Mahlgradein-
stellung, der sich im Kaffeebohnenbehälter
be ndet, darf nur dann gedreht werden, wenn sich
das Mahlwerk in Betrieb be ndet. Keinen gemahle-
nen Kaffee und/oder Instantkaffee in den Kaffeebo-
henbehälter einfüllen.
Es dürfen ausschließlich Kaffeebohnen in den
Kaffeebohnenbehälter (2) eingefüllt werden.
Das Mahlwerk enthält Teile, die sich bewegen und da-
her eine Gefahr darstellen können. Das Einführen der
Finger oder Gegenstände ist verboten. Vor Eingriffen
im Inneren des Kaffeebehälters stets die Maschine
durch Drücken der Taste EIN/AUS (16) ausschalten
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Während sich das Mahlwerk in Betrieb be ndet,
keinen Kaffeebohnen einfüllen.
Eine Einstellung des Mahlgrades ist in gewissem Um-
fang möglich, um diesen an die verwendeten Kaffee-
bohnen anzupassen.
Die Einstellung erfolgt über den Bolzen im Kaffeeboh-
nenbehälter. Dieser darf ausschließlich mit dem mitge-
lieferten Schlüssel (21) gedrückt und gedreht werden.
(Abb. 27) - Den Bolzen drücken und jeweils nur um eine
Position drehen. Im Anschluss 2-3 Kaffees ausgeben.
Erst nach Ausgabe von einigen Kaffee ist die Änderung
des Mahlgrades zu bemerken.
(Abb. 28) - Es können 5 unterschiedliche Mahlgrade
eingestellt werden. Die Markierungen im Inneren des
Kaffeebehälters ge ben den eingestellten Mahlgrad an.
1 - grobe Mahlung
2 - feine Mahlung
5.3 Einstellung der Kaffeemenge
Bei diesem Kaffeevollautomaten kann die ausgegebene
Kaffeemenge je nach Ihrem Geschmack und/oder der
verwendeten Tassengröße eingestellt werden.
Mit dem Drücken der Taste (14) oder (15) gibt die Ma-
schine eine vorprogrammierte Kaffeemenge aus. Diese
Menge kann nach Belieben frei programmiert werden.
Jeder Taste kann eine Kaffeeausgabemenge zugeord-
net werden.
Nachfolgend wird die Programmierung der Taste (14)
beschrieben, der in der Regel der Espresso zugeordnet
wird.
(Abb. 10A) - Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
(Abb. 12) - Die Taste (14) gedrückt halten. Während
dieser Phase blinkt die LED Doppelter Kaffee (20).
(Abb. 12) - Sobald die gewünschte Kaffeemenge in die
Tasse ausgegeben wurde, die Taste (14) loslassen.
Nun ist die Taste (14) programmiert. Bei jeder Anwahl
gibt die Maschine die soeben programmierte Menge
aus.
5.4 Stand-by
Die Maschine verfügt über einen Energiesparmodus.
Nach einem Zeitraum von 60 Minuten nach der letzten
Benutzung schaltet die Maschine automatisch ab.
Um die Maschine erneut einzuschalten, muss lediglich
die Taste (16) gedrückt werden. In diesem Falle führt
die Maschine den automatischen Spülzyklus nur dann
aus, wenn der Durchlauferhitzer abgekühlt ist.
36
AUSGABE KAFFEE - HEISSWASSERAUSGABE
5.5 Verwendung von großen Tassen
Mit dem Kaffeevollautomaten kann ein Großteil aller
handelsüblichen Tassen verwendet werden.
Sollen besonders große Tassen verwendet werden,
muss das Abtropfgitter (6) entfernt werden.
Bevor das Abtropfgitter (6) entfernt und die
große Tasse abgestellt wird, sollte sicherge-
stellt werden, dass die Abtropfschale (8) leer und
trocken ist (siehe Abschnitt 9).
(Abb. 11) - Das Abtropfgitter (6) entfernen und die Tas-
se auf der vorhandenen Au age abstellen.
Nach Beendigung der Ausgabe die Tasse herausneh-
men und das Abtropfgitter (6) wieder aufsetzen.
6 AUSGABE KAFFEE
Hinweis: Sollte die Maschine keinen Kaffee
ausgeben, so ist zu überprüfen, ob der Was-
sertank (9) ausreichend frisches Wasser enthält.
Vor der Ausgabe des Kaffees prüfen, ob
die grüne LED Temperatur (19) dauerhaft
au euchtet und ob Wassertank und Kaffeebohen-
behälter gefüllt sind.
Der Auswahlregler muss während der Kaffee-
ausgabe in der Position "
" verbleiben.
(Abb. 10 - Abb. 11) - 1 oder 2 Tassen unter dem
Kaffeeauslauf (5) stellen.
(Abb. 12) - Für die Ausgabe des Kaffees muss die
folgenden Taste gedrückt und danach losgelassen
werden:
Taste (14) für einen Espresso;
Taste (15) für einen großen Kaffee.
Für die Ausgabe von 1 Kaffee die Taste nur ein Mal
drücken und für die Ausgabe von 2 Kaffee die Taste
zwei Mal sofort nacheinander drücken.
Anschließend wird der Ausgabezyklus gestartet.
In dieser Betriebsart übernimmt die Maschine
automatisch die Mahlung und Dosierung
der richtigen Kaffeemehlmenge. Die Zubereitung
von zwei Kaffee erfordert zwei Mahlzyklen und zwei
Ausgabezyklen, die automatisch von der Maschine
gesteuert werden. Diese Funktion wird durch die
dauerhaft au euchtende LED Doppelter Kaffee (20)
angezeigt.
Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem
Auslauf (5) zu ießen.
Die Kaffeeausgabe wird automatisch beendet, wenn
die vorprogrammierte Kaffeemenge erreicht ist. Die
Kaffeeausgabe kann jedoch jederzeit durch Drücken
der vorher angewählten Taste abgebrochen werden.
Die Maschine ist für die Ausgabe eines echten
italienischen Espresso eingestellt.
7 HEISSWASSERAUSGABE
Achtung: Zu Beginn der Ausgabe kann heißes
Wasser herausspritzen: Verbrennungsgefahr!
Die Heißwasserdüse kann hohe Temperaturen errei-
chen: direkte Berührung vermeiden.
Vor der Ausgabe von Heißwasser ist zu überprüfen,
ob die grüne LED Temperaturanzeige (19) leuchtet.
Wenn die Maschine für die Kaffeeausgabe bereit ist, ist
wie folgt vorzugehen:
(Abb. 7) - einen Behälter unter die Dampfdüse (Xsmall
Plus: Pannarello) (10) stellen.
(Abb. 9) - Den Auswahlregler (17) im Uhrzeigersinn
bis zum Punkt "
" drehen.
• Die gewünschte Heißwassermenge ausgeben. Um
die Ausgabe des Heißwassers abzubrechen, den
Auswahlregler (17) gegen den Uhrzeigersinn bis in
die Position "
" drehen. Die Maschine schaltet auf
Normalbetrieb um.
Es besteht die Möglichkeit, dass nach der
Drehung des Wahlschalters (17) kein heißes
Wasser ausgegeben wird. Blinkt die LED Temperatu-
ranzeige (19) mit langen Intervallen, muss lediglich
abgewartet werden, bis die LED (19) dauerhaft auf-
leuchtet, um heißes Wasser ausgeben zu können.
37
Deutsch
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO - REINIGUNG UND WARTUNG
8 DAMPFAUSGABE/ZUBEREITUNG VON
CAPPUCCINO
Der Dampf kann zum Aufschäumen von Milch für den
Cappuccino, aber auch zum Erwärmen von Getränken
verwendet werden.
Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Dampfus-
gabe kann heißes Wasser herausspritzen. Die
Ausgabedüse kann hohe Temperaturen erreichen:
direkte Berührung vermeiden.
(Abb. 7) - Ein Gefäß unter die Dampfdüse (Pannarello)
(10) stellen.
(Abb. 13) - Ist die Maschine für die Kaffeeausgabe be-
reit, den Auswahlregler (17) gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Punkt "
" drehen. Restwasser kann aus der
Dampfdüse (Xsmall Plus: Pannarello) aus ießen.
• Die Maschine muss aufgeheizt werden. In dieser
Phase blinkt die LED Temperaturanzeige (19).
Wenn die grüne LED Temperaturanzeige (19) dau-
erhaft au euchtet, beginnt die Ausgabe. Nach kurzer
Zeit strömt nur mehr Dampf aus.
Den Wahlschalter (17) im Uhrzeigersinn in die Position
"
" drehen, um die Dampfausgabe zu beenden.
• Den Behälter, der für die Cappuccinozubereitung
benutzt werden soll, zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
Für die Zubereitung eines optimalen Cappuc-
cinos sollte die verwendete Milch kalt sein.
(Abb. 14) - Die Dampfdüse (Xsmall Plus: Pannarello)
in die zu erhitzende Milch tauchen und den Auswahl-
regler (17) gegen den Uhrzeigersinn in die Position "
" drehen. Das Gefäß mit langsamen Drehbewegungen
von unten nach oben bewegen, damit die Schaumbil-
dung gleichmäßig erfolgt.
Nach der Produktion von ausreichend Milchschaum,
den Auswahlregler (17) im Uhrzeigersinn in die Positi-
on "
" drehen, um die Dampfausgabe zu beenden.
Auf dieselbe Weise können auch andere Flüssigkeiten
erhitzt werden.
Nach jeder Benutzung die Dampfdüse (Xsmall Plus:
Pannarello) gemäß der Beschreibung im Kapitel "Rei-
nigung und Wartung" gründlich reinigen.
Nach der Benutzung des Dampfs für die
Getränkezubereitung;
Für die Ausgabe eines Kaffees: Um die Maschine
wieder auf die Ausgabetemperatur des Kaffees zu
bringen, die im Abschnitt 8.1 beschriebenen Vorgänge
ausführen.
Für die Ausgabe von heißem Wasser: Gemäß der
Beschreibung im Abschnitt 7 vorgehen.
Wird der Auswahlregler in der mittleren
Position belassen, schaltet die Maschine
automatisch auf die Temperatur für die Ausgabe von
Kaffee um, um Energie einzusparen.
8.1 Umschaltung von Dampf auf Kaffee
Wird nach der Dampfausgabe die Taste für die Kaf-
feeausgabe (14) oder (15) gedrückt, so blinkt die LED
(19) mit kurzen Intervallen und zeigt damit an, dass
die Maschinentemperatur zu hoch ist und kein Kaffee
ausgegeben werden kann.
Vor der Ausgabe von Kaffee muss in diesem Fall eine
bestimmte Menge Wasser abgelassen werden.
(Abb. 7 - Abb. 9) - Einen Behälter unter die Dampf-
düse (Xsmall Plus: Pannarello) (10) stellen und den
Auswahlregler (17) im Uhrzeigersinn in die Position "
" drehen. Abwarten, bis die LED Temperaturanzeige
(19) dauerhaft au euchtet.
Nachfolgend den Auswahlregler (17) gegen den Uhr-
zeigersinn bis zu "
" drehen, um die Dampfausgabe
zu beenden.
• Nun kann die Kaffeeausgabe, wie im Abschnitt 6
beschrieben, erfolgen.
38
REINIGUNG UND WARTUNG - ENTKALKUNG
9 REINIGUNG UND WARTUNG
Allgemeine Reinigung
Die Wartung und die Reinigung darf nur dann durch-
geführt werden, wenn die Maschine vom Stromnetz
genommen wurde und abgekühlt ist.
Den Kaffeevollautomaten keinesfalls in Wasser tau-
chen.
Die abnehmbaren Teile von Hand spülen und NICHT
in der Spülmaschine reinigen.
Für die Reinigung dürfen keine spitzen Gegenstände
oder chemisch aggressive Produkte (Lösungsmittel)
verwendet werden.
Für die Reinigung des Gerätes ein weiches, leicht mit
Wasser getränktes Tuch verwenden.
Die Maschine und deren Einzelteile nicht unter Ver-
wendung einer Mikrowelle oder eines herkömmlichen
Backofens trocknen.
(Abb. 16) - Den äußeren abnehmbaren Teil des
Pannarellos (soweit vorhanden) nach jedem dem
Erhitzen von Milch abnehmen und unter ießendem
Wasser gründlich reinigen.
(Abb. 17) - Die Dampfdüse muss wöchentlich /regel-
mäßig gereinigt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
- den äußeren abnehmbaren Teil des Pannarellos (für
die regelmäßige Reinigung) entfernen;
- den oberen Bereich des Pannarellos von der Dampf-
düse abziehen;
- den oberen Bereich des Pannarellos unter ießen-
dem Wasser gründlich reinigen;
- die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch reinigen
und eventuelle Milchreste entfernen;
- den oberen Bereich der Dampfdüse wieder anbrin-
gen (sicherstellen, dass diese vollständig eingesetzt
ist).
Das äußere Teil des Pannarellos wieder montie-
ren.
(Abb. 4) - Es wird empfohlen, den Wassertank täg-
lich zu reinigen:
- soweit vorhanden, den Wasser lter im Inneren des
Tanks herausnehmen und den Wassertank unter
ießendem Trinkwasser reinigen.
- den Wasser lter wieder in seine Aufnahme einsetzen
und
- den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.
(Abb. 15) - Die Abtropfschale (8) täglich entleeren und
reinigen. Dieser Vorgang ist auch dann auszuführen,
wenn der Schwimmer (7) angehoben wird.
(Abb. 18) - Den Satzbehälter täglich entleeren und
reinigen.
9.1 Brühgruppe
• Die Brühgruppe (13) muss immer dann gereinigt
werden, wenn der Bohnenbehälter nachgefüllt wird,
mindestens aber einmal pro Woche.
• Den Kaffeevollautomaten ausschalten, indem der
Schalter EIN/AUS (16) gedrückt wird, und den Stecker
von der Steckdose abziehen.
(Abb. 18 - Abb. 19) - Den Kaffeesatzbehälter (4)
herausnehmen. Die Servicetür (3) öffnen.
(Abb. 20) - Die Brühgruppe (13) herausnehmen,
indem sie am entsprechenden Griff gehalten und
die Taste «PUSH» gedrückt wird. Die Brühgruppe
darf ausschließlich mit lauwarmem Wasser ohne die
Verwendung von Reinigungsmittel gereinigt werden.
(Abb. 21) - Die Brühgruppe sorgfältig mit lauwarmem
Wasser reinigen. Das obere Sieb sorgfältig reinigen
und von Kaffeemehlresten befreien.
Alle Teile der Brühgruppe abtrocknen.
Den Innenbereich der Maschine sorgfältig reinigen.
(Abb. 22) - Vor Einsetzen der Brühgruppe in die
Maschine überprüfen, ob die beiden Bezugsmarken
übereinstimmen.
(Abb. 23) - Überprüfen, ob der Hebel die Basis der
Brühgruppe berührt. Die Taste "PUSH" drücken, um
sicherzustellen, dass sich die Brühgruppe in der
korrekten Position be ndet.
Die Schmierung der Brühgruppe sollte nach
ca. 500 Ausgaben vorgenommen werden.
Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe ist in
autorisierten Kundendienststellen erhältlich.
(Abb. 24) - Die Führungen der Gruppe sollten
ausschließlich mit dem Fett aus dem Lieferumfang
geschmiert werden.
(Abb. 25-26) - Das Fett gleichmäßig auf die zwei
seitlichen Führungen verteilen.
Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Be-
reich einsetzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die
Taste "PUSH" drücken.
• Den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Die Servicetür
schließen.
39
Deutsch
ENTKALKUNG - ENTSORGUNG
10 ENTKALKUNG
Die Kalkablagerung ist eine natürliche Folge des Be-
triebs des Geräts. Die Entkalkung ist nach jeweils 1-2
Monaten und/oder dann erforderlich, wenn eine Redu-
zierung der Wasserdurchlaufmenge beobachtet wird.
Verwenden Sie ausschließlich Saeco Entkal-
ker (Abb.29). Dieser Entkalker wurde speziell
für die Saeco Kaffeemaschinen entwickelt, um eine
sichere Funktion und eine lange Lebensdauer der
Geräte zu gewährleisten. Bei der vorgeschriebener
Verwendung ist sichergestellt, dass es zu keiner ge-
schmacklichen Beeinträchtigung der ausgegebenen
Produkte kommt.
Achtung! Keinesfalls darf Essig als Entkalker
verwendet werden.
(Abb. 17) - Vor der Entkalkung muss der Pannarello
(soweit vorhanden) von der Dampfdüse entfernt werden,
wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" beschrieben.
Die Taste EIN/AUS (16) drücken, um die Maschine
einzuschalten. Warten, bis die Maschine die Spül-
und Aufheizphase beendet hat.
Den Entkalker gemäß den Angaben auf der Verpak-
kung des Produkts mit Wasser mischen und den
Wassertank damit füllen. Den Tank in die Maschine
einsetzen.
(Abb. 7) - Einen Behälter unter die Dampfdüse (10)
stellen.
(Abb. 9) - In Intervallen (jeweils eine Tasse) den
gesamten Inhalt des Wassertanks entnehmen. Zur
Entnahme den Auswahlregler (17) im Uhrzeigersinn
bis zum Punkt "
" drehen. Um die Ausgabe zu stop-
pen, den Auswahlregle (17) gegen den Uhrzeigersinn
bis in die Position "
" zurück drehen.
Zwischen der einzelnen Intervalle muss die Entkalker-
üssigkeit ca. 10-15 Minuten lang einwirken. Hierfür
die Maschine über die Taste EIN/AUS (16) ausschal-
ten. Den Behälter vor dem erneuten Einschalten der
Maschine leeren.
Diese Vorgänge (Abb. 6, 7 und 9) wiederholen, bis
sich keine Entkalker üssigkeit mehr im Wassertank
be ndet.
Nach Abschluss des Durchlaufs der Entkalker üssig-
keit den Wassertank gründlich spülen und mit frischem
Trinkwasser füllen.
Die Taste EIN/AUS (16) drücken, um die Maschine
einzuschalten.
(Abb. 9) - Den gesamten Inhalt des Wassertanks
entnehmen, indem der Auswahlregler (17) im Uhr-
zeigersinn bis zum Punkt "
" gedreht wird. Um die
Ausgabe zu stoppen, den Auswahlregler (17) gegen
den Uhrzeigersinn bis in die Position "
" drehen.
Nach Abschluss der Entkalkung muss der Pannarello
(Xsmall Plus) wieder auf die Dampfdüse aufgesetzt
werden, wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" be-
schrieben.
Die Entsorgung der für die Entkalkung ver-
wendeten Lösung muss gemäß den Vorgaben
des Herstellers oder den im Benutzerland geltenden
Vorschriften erfolgen.
11 ENTSORGUNG
Die Verpackung kann wiederverwertet werden.
Konformität des Gerätes mit der Europäischen Richtlinie
2002/96/EC.
Das Symbol
auf dem Gerät oder der Ver-
packung bedeutet, dass das Gerät, am Ende seiner
Lebensdauer, nicht mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden kann. Es muss bei speziellen öffentli-
chen Entsorgungsstellen für elektrische Geräte entsorgt
werden.
Der Benutzer ist für die korrekte Entsorgung bei den
geeigneten Entsorgungsstellen verantwortlich und un-
terliegt den von der Rechtsprechung auferlegten Strafen
bei unsachgemäßer Entsorgung. Die richtige Entsorgung
trägt zum fachgerechten Recycling des Gerätes bei.
Die Entsorgung erfolgt auf umweltfreundliche Weise;
etwaige negative Ein üsse auf Umwelt und Gesundheit
werden vermieden. Die Einzelteile des Gerätes werden
wiederverwertet. Für weitere Informationen bezüglich
der Entsorgungsstellen wenden Sie sich bitte an die lo-
kalen Behörden oder an den Händler, bei dem das Ge-
rät gekauft wurde. Der Hersteller und/oder der Importeur
kommen Ihrer Verantwortung bezüglich der Wiederver-
wertung, der Behandlung und der umweltfreundlichen
Entsorgung der Geräte auf individuelle Weise und auch
unter Beteiligung an den Sammelstellen nach.
40
KONTROLLLAMPEN BEDIENFELD
12 KONTROLLLAMPEN BEDIENFELD
Anzeigen Ursachen Abhilfen
dauerhaft au euchtend
Betriebstemperatur erreicht:
- für die Ausgabe von Kaffee;
- für die Ausgabe von Heißwasser;
- für die Ausgabe von Dampf.
langsam blinkend
Maschine befindet sich in der
Aufheizphase für die Ausgabe von
Kaffee, heißem Wasser und Dampf.
schnell blinkend
Betriebstemperatur zu hoch. In diesem
Zustand kann der Kaffeevollautomat
keinen Kaffee ausgeben.
Wasser über die Heißwasserdüse in
einen Behälter ablassen, indem der
Auswahlregler (17) im Uhrzeigersinn
bis zum Punkt "
" gedreht wird.
Sobald die grüne LED Temperatur (19)
dauerhaft au euchtet, die Ausgabe von
Heißwasser stoppen.
langsam blinkend
Zeigt an, dass sich die Maschine
in der Phase der Programmierung
der ausgegebenen Kaffeemenge
be ndet (siehe Abschnitt 5.3).
dauerhaft au euchtend
Maschine in Ausgabephase
"doppelter Kaffee ".
dauerhaft au euchtend
Kaffeebehälter leer. Den Bohnenbehälter mit
Kaffeebohnen füllen und die
Getränkeauswahl erneut
durchführen.
Kaffeesatzbehälter voll. Bei eingeschalteter Maschine den
Kaffeesatzbehälter leeren. Die
Anzeige erscheint nach der Ausgabe
von 8 Kaffee.
Wenn der Satzbehälter geleert
wird bevor das Signal zur Leerung
erscheint, wird der Zähler nicht
zurückgestellt.
41
Deutsch
Anzeigen Ursachen Abhilfen
schnell blinkend
Wassersystem leer. Füllen Sie den Tank mit frischem
Trinkwasser siehe Punkt 4.3.
langsam blinkend
Brühgruppe fehlt
Satzbehälter fehlt
Servicetür offen
Auswahlregler NICHT in korrekter
Position für den Betrieb der
Maschine.
Um das blinkende rote Licht
auszuschalten, überprüfen Sie, ob
alle Bestandteile richtig eingesetzt
oder geschlossen wurden.
+
blinkend gegen den
Uhrzeigersinn (zyklisch)
Die Maschine führt den Spül-
Reinigungszyklus durch
(siehe 4.4.).
Die Maschine beendet den
Zyklus automatisch. Sie können
ihn jederzeit durch Drücken der
Kaffeetaste unterbrechen.
+
gleichzeitig blinkend
Die Maschine weist eine Störung auf
und gibt keinen Kaffee, Wasser oder
Dampf aus.
Die Maschine ausschalten und nach
30 Sek. wieder einschalten.
Diesen Vorgang 2 oder 3 Mal
ausführen.
Sollte der Fehler nicht behoben sein,
den Kundendienst kontaktieren.
abwechselnd blinkend
Die Brühgruppe hat einen nicht
korrekten Vorgang ausgeführt.
Erneut versuchen, einen neuen
Kaffeeausgabezyklus auszuführen.
42
VERHALTEN - URSACHEN - ABHILFEN
Verhalten Ursachen Abhilfen
Die Maschine schaltet sich nicht ein. Die Maschine ist nicht an das Strom-
netz angeschlossen.
Die Maschine an das Stromnetz anschlie-
ßen.
Der Kaffee ist nicht heiß genug. Die Tassen sind kalt. Die Tassen mit heißem Wasser vorwär-
men.
Es erfolgt keine Ausgabe von Heiß-
wasser oder Dampf.
Die Austrittsöffnung der Dampfdüse
ist verstopft.
Die Öffnung der Dampfdüse mit einer Nadel
reinigen.
Vor der Ausführung dieses Vorgangs
sicherstellen, dass die Maschine ausge-
schaltet und abgekühlt ist.
Pannarello verschmutzt (soweit vor-
handen).
Den Pannarello gründlich reinigen.
Der Kaffee hat wenig Crema. Die Kaffeemischung ist nicht geeig-
net, der Kaffee ist nicht röstfrisch,
das Kaffeepulver wurde zu grob ge-
mahlen.
Die Kaffeemischung wechseln oder den
Mahlgrad wie im Abschnnitt 5.2 beschrie-
ben einstellen.
Die Maschine benötigt zu lange
Aufwärmzeiten oder die Wasser-
menge, die aus der Düse kommt, ist
begrenzt.
Das Leitungssystem ist verkalkt. Die Maschine entkalken.
Die Brühgruppe kann nicht heraus-
genommen werden.
Die Brühgruppe wurde nicht korrekt
eingesetzt.
Die Maschine einschalten. Die Servicetür
schließen. Die Brühgruppe kehrt automa-
tisch in die Ausgangsposition zurück.
Kaffeesatzbehälter eingesetzt. Den Kaffeesatzbehälter vor der Brühgruppe
aus der Maschine herausnehmen.
Die Maschine führt den Mahlvorgang
aus, aber es wird kein Kaffee aus-
gegeben.
Wasser fehlt. Den Wassertank auffüllen und das System
erneut entlüften (Abschnnitt 4.3).
Brühgruppe verschmutzt. Die Brühgruppe reinigen (Abschnnitt 9.1).
System nicht entlüftet. Das System entlüften (Abschnnitt 4.3).
Ereignis, das während der automati-
schen Einstellung der Portion durch
die Maschine auftritt.
Einige Kaffees ausgeben, wie im Abschnitt
5.1 beschrieben.
Auslauf verschmutzt. Den Kaffeeauslauf reinigen.
Kaffee zu wässrig. Ereignis, das während der automati-
schen Einstellung der Portion durch
die Maschine auftritt.
Einige Kaffees ausgeben, wie im Abschnitt
5.1 beschrieben.
Langsame Kaffeeausgabe. Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Die Kaffeemischung wechseln oder den
Mahlgrad wie im Abschnitt 5.2 beschrieben
einstellen.
System nicht entlüftet. Das System entlüften (Abschnitt 4.3).
Brühgruppe verschmutzt. Die Brühgruppe reinigen (Abschnitt 9.1).
Der Kaffee tritt neben dem Kaffee-
auslauf aus.
Der Auslauf ist verstopft. Den Auslauf und dessen Ausgabelöffnun-
gen reinigen.
Hinweis: diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Kaffeebohnenmischung geändert wurde oder
im Rahmen der ersten Installation. In diesen Fällen muss abgewartet werden, bis die Maschine eine Selbst-
einstellung vorgenommen hat, wie im Abschnitt 5.1 beschrieben.
Bei Störungen, die nicht in der oben aufgeführten Tabelle behandelt werden oder in Fällen, in denen die emp-
fohlenen Vorgehensweisen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.
R & D Manager
Mr. Andrea Castellani
R & D Manager
Mr. Andrea Castellani
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC 2006/95, EC 2004/118,
EC 1992/31, EC 1993/68
DECLARATION DE CONFORMITÉ CE
EC 2006/95, EC 2004/118,
EC 1992/31, EC 1993/68
R & D Manager
Mr. Andrea Castellani
R & D Manager
Mr. Andrea Castellani
Gaggio Montano - li, 27/06/2007 Gaggio Montano - li, 27/06/2007
SAECO INTERNATIONAL GROUP S.P.A
Via Torretta, 240 - 40041 Gaggio Montano (Bo) - Italy
erklären in eigener Verantwortung, daß das
Produkt:
KAFFEEVOLLAUTOMAT
SUP 033R
auf welches sich diese Erklärung bezieht, folgenden
Normen entspricht:
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke - Allgemeine Anforderungen - EN 60335-1
(2002) + A1(2004) + A2(2006) + A11(2004) + A12 (2006)
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke - Teil 2-15 - Besondere Anforderungen für
Geräte zur Flüssigkeitserhitzung - EN 60 335-2-15 (2002)
+ A1(2005)
Sicherheit Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke. Elektromagnetische Felder.
Verfahren für die Bewertung und die Messungen EN 50366
(2003) + A1 (2006).
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke - Teil 2-14 - Besondere Anforderungen für
Mahlwerke und Kaffeemühlen EN 60335-2-14 (2006).
Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von
Geräten mit elektromotorischem Antrieb und Elektrowär-
megeräten für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke,
Elektrowerkzeugen und ähnlichen Elektrogeräten - EN
55014-1 (2000) + A1 (2001) + A2 (2002)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Teil 3 Grenzwerte - Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwin-
gungsströme (Geräte- Eingangsstrom 16A je Leiter) - EN
61000-3-2 (2000)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Teil 3 Grenzwerte - Abschnitt 3: Grenzwerte für Spannungs-
schwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für
Geräte mit einem Eingangsstrom 16A. EN 61000-3-3
(1995) + A1(2001)
Störfestigkeit von Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen
und ähnlichen Geräten.
Produktfamiliennorm EN 55014-2 (1997) + A1 (2001)
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/EG,
89/336/EG, 92/31EG, 93/68/EG.
SAECO INTERNATIONAL GROUP S.P.A
Via Torretta, 240 - 40041 Gaggio Montano (Bo) - Italy
déclarons sous notre responsabilité que le
produit:
MACHINE À CAFÉ AUTOMATIQUE
SUP 033R
auquel se réfère cette déclaration est conforme aux
normes suivantes :
Sécurité d’appareils électroménagers et électriques -
Prescriptions générales - EN 60335-1 (2002) + A1(2004)
+ A2(2006) + A11(2004) + A12 (2006)
Sécurité d’appareils électroménagers et électriques -
Partie 2-15 - Prescriptions particulières pour les appa-
reils de chauffage des liquides
EN 60 335-2-15 (2002) + A1(2005)
Sécurité des appareils pour usage domestique et analo-
gue. Champs électromagnétiques - Méthodes pour l’éva-
luation et les mesures EN 50366 (2003) + A1 (2006).
Sécurité d’appareils électroménagers et électriques -
Partie 2-14 - Prescriptions particulières pour poulvérisa-
teurs et moulins à café EN 60335-2-14 (2006).
Limites et méthodes de mesure des perturbations radio
produites par les appareils électroménagers ou analo-
gues com électriques ou des dispositifs thermiques, par
les outils électriques et par les appareils électriques ana-
logues - EN 55014-1 (2000) + A1 (2001) + A2 (2002)
Compatibilité électromagnétique (CEM)
Partie 3 Limites - Section 2 : Limites pour les émissions
de courant harmonique (courant appelé par les appareils
16A par phase) - EN 61000-3-2 (2000)
Compatibilité électromagnétique (CEM)
Partie 3 Limites - Section 3 : Limitation des variations
et des uctuations de tension et du papillotement dans
les réseaux d’alimentation basse tension pour appareils
ayant un courant nominal 16A.
EN 61000-3-3 (1995) + A1(2001)
Prescriptions d’immunité pour les appareils électroména-
gers, outils électriques et appareils analogues. Norme de
famille de produits EN 55014-2 (1997) + A1 (2001)
suivant les dispositions des directives CE 73/23, CE
89/336, CE 92/31, CE 93/68.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104

Philips Xsmall Steam Bedienungsanleitung

Kategorie
Kaffeemaschinen
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für