Agria 5956 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Original
Betriebsanleitung
SAFETY-Mulcher SME-3
Typ 085, 105, 125, 145
für Einachsschlepper
Maschinenfabrik
Bermatingen GmbH & Co. KG
Kesselbachstraße 2
Telefon
+49 (0) 75 44 / 95 06 - 0
D-88697 Bermatingen
Telefax
+49 (0) 75 44 / 95 06 - 20
Telefax
+49 (0) 75 44 / 52 07
Konformitätserklärung
für die von uns hergestellten
SAFETY-Mulchgerät
Typ: SME-3 085, 105, 125, 145,
Ident-Nr.:
Standard-Gerät Einachsträger
268 00 000
Hydraulik-Gerät Einachsträger
267 00 000
bestätigen wir die Übereinstimmung mit den Anforderungen der Richtlinie für Maschinen
2006/42/EG
einschließlich den bis heute hierzu veröffentlichten Änderungen und Nachträgen.
Eine entsprechende technische Dokumentation kann bereitgestellt werden. Bei Konstruktion und
Fertigung wurden folgende Normen und Richtlinien beachtet:
DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen
(allgemein inkl. Risikobeurteilung)
DIN EN ISO 13857-2008 Sicherheit von Maschinen
(Sicherheitsabstände gegen das
Erreichen von Gefahrenstellen mit
den oberen und unteren Gliedmaßen)
DIN EN ISO 12100 + 14121
Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung
DIN EN 13 524 + A1 Maschinen für den Straßenbetriebsdienst
- Sicherheitsanforderungen
EN 12733
Land- und forstwirtschaftliche Maschinen,
handgeführte Motormäher, Sicherheit
Dokumentationsbevollchtigter: Wolfgang Websky. Adresse siehe Hersteller.
Bermatingen, im Mai 2019 Maschinenfabrik
Bermatingen GmbH & Co. KG
Geschäftsführung
Ulrich Gotterbarm
I
NHA
l
TSVER
z
EI
c
HNIS
Inhaltsverzeichnis
Seite
Angaben 4
Warnhinweis - Erläuterungen 5
1
Sicherheitsbestimmungen 6
1.1
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 6
1.2
Hydraulik- Sicherheitsbestimmungen 6
1.3
Transport 6
1.4
Betrieb 7
1.5
Wartung, Pflege, Reparatur 7
2
Anbau am Einachsschlepper 8
2.1
Anbau 8
2.2
Anbau mit Schnellkupplung 9
2.3
Anbauadapter 10
2.4
Anbau hydraulischer Antrieb 11
3
Einstellarbeiten 12
3.1
Einstellen der Schnitthöhe am angebauten Einachsschlepper 12
3.2
Keilriemen 13
3.2.1
Kontrolle der Keilriemenspannung 13
3.2.2
Nachspannen der Keilriemen 13
3.2.3
Auswechseln der Keilriemen 13
4
Drehzahlen Rotorwellen 14
5
Arbeiten mit dem Mulchgerät 15
5.1
Überprüfung vor der Arbeit 15
5.2
Mulchen 15
5.3
Fahrgeschwindigkeit und Schnittgeschwindigkeit 15
6
Pflege und Wartung 16
6.1
Pflegen des Mulchgerätes
6.2
Schutzklappe 17
6.3
Schmieren des Mulchgerätes 18
6.4
Kontrolle der Messer 19
6.5
Das Getriebeöl 20
6.6
Verwendung von Ersatzteilen 20
7
Technische Daten 21
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-4-
05/19
Angaben über die Mulchgeräte
Herstelleradresse
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & co. KG
Kesselbachstr. 2
88697 Bermatingen
Telefon 0 75 44 / 95 06 0
Telefax 0 75 44 / 52 07
Typenschild Ihres Mulchgeräts
Serien-Nummer (Ser.Nr.) steht auf dem Typenschild an Ihrem Mulchgerät. Bitte tragen
Sie diese Serien-Nr. hier ein:
Garantiefälle und Rückfragen können ohne Angaben dieser Serien-Nummer nicht bear-
beitet werden.
Symbole dieser Betriebsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet:
Achtung
Hinweis
Dieses Zeichen steht vor auszuführenden Tätigkeiten
Hinweis auf Personengefahr
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zur Gefährdung von Gesundheit und
Leben von Personen führen.
Hinweis auf Sach- bzw. Personengefahr
Steht vor Textstellen, die zusätzliche Informationen liefern.
ANGABEN
05/19
-5-
WARNHINWEISE
Warnhinweise für humus-Produktlinie
Erläuterung der Piktogramme
Betriebsanleitung lesen und
beachten.
Vor Wartungs- und
Reparaturarbeiten Motor
abstellen und Schlüssel
ziehen.
Bei laufendem Motor Ab-
stand halten.
Gefahr durch drehende Ma-
schinenteile.
Augen- und
Gehörschutz tragen.
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-6-
05/19
1.
Sicherheitsbestimmungen
Gehören Sie auch zu den Menschen, die keine Betriebsanleitungen lesen? Zu Ihrer
eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitmenschen müssen Sie diese Anleitung
vor Inbetriebnahme des Geräts lesen.
Trotz des hohen Sicherheitsstandards des Mulchgerätes birgt der Betrieb ein Restrisiko
an Gefahren für Mensch, Tier und Sachen.
Aufgrund der rotierenden Messerwalze sind folgende Gefahren besonders zu
beachten:
Beschädigung der Schneideinrichtung durch Fremdkörper wie Flaschen,
Metallteile, Steine usw.
Verletzungsgefahr an rotierenen Bauteilen
Restgefahr durch aufgewirbelte Gegenstände, wie Steine usw.
Befolgen Sie die Instruktionen dieser Anleitung und Sie werden lange Freude an Ihrem
Mulchgerät haben.
1.1
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
1.
Es ist verboten, auf das Mähwerk zu steigen.
2. Wartungs- und Kontrollarbeiten nur unter dem zusätzlich durch Unterstellböcke
gesicherten, angehobenen Gerät durchführen.
3.
Gefährdung durch nachlaufende Werkzeuge.
4. Schutztücher und Pendelklappen und deren Befestigungen müssen auf
Beschädigungen überprüft werden.
Neben den nachstehenden Hinweisen müssen die Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
1.2 Maschinen mit hydraulischem Antrieb
Hydraulik-Sicherheitsbestimmungen
Die Hydraulikanlage ist für einen zulässigen Höchstdruck von 250 bar ausgelegt.
Beim Anbau an das Trägerfahrzeug ist sicherzustellen, daß dieser Druck keinesfalls
überschritten wird (Einstellung des fahrzeugseitigen Druckbegrenzungsventils).
Vor jeder Inbetriebnahme eine Sichtprüfung der Hydraulikleitungen durchführen.
Mit beschädigten Schläuchen und Armaturen darf unter keinen Umständen
gearbeitet werden.
Schläuche und Armaturen müssen zueinander passen und sollten von
dem selben Hersteller sein.
Schlauchleitungen sind regelmäßig (mindestens jährlich) auf Beschädigungen
(Scheuerstellen, Risse, Schnitte, Beulen usw.) durch einen Sachkundigen zu pfen
und ggf. auszutauschen.
Hydraulik-Schlauchleitungen sind spätestens alle 6 Jahre komplett zu erneuern.
Das
Herstelldatum
ist
auf
der
Leitungsarmatur
eingeprägt.
Auslaufendes Hydrauliköl auffangen bzw. binden und vorschriftsmäßig entsorgen.
Umweltvorschriften beachten.
1.3
Transport-Sicherheitsbestimmungen, Front- u. Heckanbau
Achtung: Das Mulchgerät nur im ausgeschalteten Zustand transportieren.
Ansonsten gelten die Bestimmungen der
Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVzO § 53b) über die Kenntlichmachung
von Anbaugeräten,verantwortlich dafür
ist der Betreiber.
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
05/19
-7-
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
1.4
Betrieb
Gefahrenbereich
Abmessungen des
Gefahrenbereichs
Das Mulchgerät darf nur zum Mulchen von Gras verwendet werden.
Am Mulchgerät ausschließlich die in der Betriebsanleitung
beschriebenen Tätig- keiten durchführen.
Niemals das Mulchgerät mit defekten oder verlorengegangenen
Schutzvorrichtun- gen betreiben.
Niemals Schutzvorrichtung entfernen!
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob Messer und
Befestigungsschrauben richtig befestigt und gesichert sind.
Beim Mulchen Schutzbrille tragen.
Beim Mulchen Gerschutz tragen.
Gelenkwellenschutzrohr mit der an ihm angebrachten Kette gegen Mitlaufen
sichern (siehe Betriebsanleitung der Gelenkwelle).
Mulchgerät nur in abgelassenem Zustand einschalten.
Vor dem Mulchen ist die zu mulchende Fläche von Fremdkörpern (Steine, Äste,
Flaschen etc. ) zu säubern.
Verweisen Sie alle Personen aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich.
Im Gefahrenbereich des Mulchgeräts darf sich ausschließlich der
Betreiber (Schlepperführer) am Bedienplatz/Führungsholm befinden.
hern sich Personen, Haustiere oder Kraftfahrzeuge dem unmittelbaren
Gefahrenbereich ist das Mulchen zu unterbrechen.
Bei angebautem Gerät ist das Mitfahren weiterer Personen auf
Beifahrersitz des Schleppers verboten.
Mulchgerät nur ausheben, wenn sich das Mähwerk im vollständigen
Stillstand befindet.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung sowie
eigenmächtige Änderung gilt als nicht bestimmungsgemäße
Verwendung. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht. Das Risiko trägt allein der
Anwender.
1.5
Wartung, Pflege und Reparatur
Zur Wartung und Pflege des Mulchgeräts dürfen ausschließlich die in
dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten durchgeführt werden.
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten am Mulchgerät dürfen nur vom
Hersteller
oder
v
om
autorisierten
F
achhändler
(Landmaschinen-Fachwer
kstatt)
ausgehr
t
werden.
Ausschließlich Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
Wartungs- und Pflegearbeiten nur im abgeschalteten Zustand des
Trägerfahrzeuges durchführen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Niemals zur Reparatur oder Kontrolle unter das nichtgesicherte
Mulchgerät begeben.
ANBAU AM TRÄGERFAHRZEUG
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-8-
05/19
2
Anbau am Einachsschlepper
2.1
Anbau
Vor Durchführung des Anbaus ist grundsätzlich sicherzustellen, dass das Profil der An-
schlußwelle und des Anschlußstücks zueinander passen. Es müssen auch die Vorgaben
des Geräteträgers berücksichtigt werden.
Achtung!
Antriebswelle bei Transport des Mulchkopfs befestigen (loses Teil)!
Anbau:
Ausrichtung des Mulchkopfs zum Einachsschlepper
Anschlussstück fetten
Schutzabdeckung demontieren
Antriebswelle einsetzen, Position nach Geräteträgerangaben prüfen!
Einachsschlepper und Mulchkopf zusammenfügen.
dabei mit der Riemenscheibe den Antrieb drehen, damit die Verzahnung der
Antriebswelle einrastet, Geräte bis Anschlag zusammen schieben.
Sicherungsschraube (Bolzen, Schnellverschluss) am Anschlussstück einbauen.
Geräteverbindung (Schrauben, Schnellverschluss, Bolzen) verriegelung überprüfen
Anschlussstück nochmals fetten.
Achtung
Hinweis
Funktionstest - Probelauf:
Rotorwellendrehzahl und Drehrichtung prüfen, siehe Kapitel „Drehzahlen Rotorwellen“.
Die vorgegebene Drehzahl der Messerwellen der Maschine (siehe Aufkleber auf dem
Gehäuse) darf nicht überschritten werden.
Bremstest (bei jedem neuen Anbau, min. 2x im Jahr):
Bremse ist im Getriebe eingebaut
Max. Drehzahl einstellen
Motorkupplung ziehen und Antrieb ausschalten
Die Messerwelle muss danach in ca. 7 Sekunden stillstehen
Mulcher ist nun Betriebsbereit
Allgemeine Prüfung nach der Erstinbetriebnahme
Nach ca. 2 Std. Betrieb der Maschine:
Keilriemen prüfen
Laufwalze prüfen
Messerwelle prüfen; fester Sitz der Messer ist unbedingt erforderlich!
Alle Schmierstellen nochmals nachfetten!
Anschlussadapter
Zum Einachsschlepper
05/19
-9-
ANBAU AM TRÄGERFAHRZEUG
2.2
Anbau mit Schellkupplung
Schnellkupplung
Sicherungsschraube
kann sowohl für einen
starren oder schwenkba-
ren Mulchkopf verwendet
werden sie ist dazu
jeweils links oder rechts
einzuschrauben.
einhängen
Sicherungsschraube
einhängen und anziehen
Vor Durchführung des Anbaus ist grundsätzlich sicherzustellen, dass das Profil der Anschluß-
welle und des Anschlußstücks zueinander passen.
Hinweis
Achtung!
Antriebswelle bei Transport des Mulchkopfs befestigen (loses Teil)!
Anbau:
Ausrichtung des Mulchkopfs zum Einachsschlepper
Anschlussstück fetten
Schutzabdeckung demontieren
Antriebswelle einsetzen, Position nach Geräteträgerangaben prüfen!
Einachsschlepper und Mulchkopf zusammenfügen.
dabei mit der Riemenscheibe den Antrieb drehen, damit die Verzahnung der
Antriebswelle einrastet, Geräte bis Anschlag zusammen schieben.
Sicherungsschraube (Bolzen, Schnellverschluss) am Anschlussstück einbauen.
Geräteverbindung (Schrauben, Schnellverschluss, Bolzen) verriegelung überprüfen
Anschlussstück nochmals fetten.
Funktionstest - Probelauf:
Rotorwellendrehzahl und Drehrichtung prüfen, siehe Kapitel „Drehzalen Rotorwellen“.
Die vorgegebene Drehzahl der Messerwellen der Maschine (siehe Aufkleber auf dem
Gehäuse) darf nicht überschritten werden.
Bremstest (bei jedem neuen Anbau, min. 2x im Jahr):
Bremse ist im Getriebe eingebaut
Max. Drehzahl einstellen
Motorkupplung ziehen und Antrieb ausschalten
Die Messerwelle muss danach in ca. 7 Sekunden stillstehen
Mulcher ist nun Betriebsbereit
Allgemeine Prüfung nach der Erstinbetriebnahme
Nach ca. 2 Std. Betrieb der Maschine:
Keilriemen prüfen
Laufwalze prüfen
Messerwelle prüfen; fester Sitz der Messer ist unbedingt erforderlich!
Alle Schmierstellen nochmals nachfetten!
á
á
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-10-
05/19
ANBAU AM TRÄGERFAHRZEUG
Achtung
2.3
Anbauadapter
Die Safety-Mulcher für Einachsschlepper werden mit typspezifischen Adaptern
angebaut.
Antriebsdrehzahlvarianten von Einachsschlepper
840 U/min, 900 U/min, 1000U/min
Aebi
Irus
Rapid
Köppl
Reform
Agria
05/19
-11-
ANBAU AM TRÄGERFAHRZEUG
2.4
Anbau mit hydraulischem Antrieb
Bei allen Arbeiten an der Hydraulik dieses Gerätes sind die Hydraulik-Sicherheitsbe-
stimmungen auf Seite 6 Punkt 1.2 unbedingt zu beachten.
Achtung
Der Anbau wird durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen. Angetrieben wird dieser
Maschentyp nicht mit einer Gelenkwelle sondern hydraulisch.
Die Auslegung der Hydraulik des Mulchers und die Anschlußbedingung wurde bereits beim
Kauf der Maschine festgelegt.
Beim ersten Anbau und der ersten Inbetriebnahme müssen
Drehzahlprüfung an der Schneidwalze und
Leistungsprüfung der Hydraulik
unbedingt von der selben Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Höchstzulässige Messerwellendrehzahl niemals überschreiten.
Die höchstzulässige Messerwellendrehzahl für Ihr Gerät sehen Sie auf dem Aufkleber
neben dem Typenschild.
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-12-
05/19
EINSTELLARBEITEN
3
A
B
3.
Einstellarbeiten
3.1
Einstellen der Schnitthöhe am angebauten Einachsschlepper
Am Geräteträger Feststellbremse ziehen und Antriebsmotor ausschalten!
Grundeinstellung Position
und
ergibt ca. 50 mm Schnitthöhe.
Grundeinstellung der Schnitthöhe:
Mulchergehäuse mit Oberlenker parallel zur ebenen Fläche positionieren .
Wenn die Laufwalze nicht
in
ist, dann Verschraubungen
lösen,
Laufwalze
in neu stecken und wieder verschrauben.
Schnellverstellung der Schnitthöhe
Schrauben 2 lockern und durch verdrehen des
Oberlenkers Schnitthöhe einstellen.
Oberlenker:
Schnitthöhen-
einstellung.
Schnitthöhenein-
stellung mit Oberlenker:
Schrauben lösen
Schnitthöhe Grundeinstellung
Hinweis
Hinweis
Die Schnellverstellung der
Schnitthöhe ist mit dem
beiliegenden Spezialschlüssel
leicht durchzuführen.
Empfohlene Schnitthöhenveränderung bei folgenden Bedingungen:
Schlechtes Gelände: Schnitthöhe höher einstellen!
Geringe Motorleistung: Schnitthöhe höher einstellen!
Kraftstoffverbrauch senken Schnitthöhe höher einstellen!
Sauberen Schnitt: Schnitthöhe tiefer einstellen!
Schnittqualit verbessern Schnitthöhe tiefer einstellen!
3
2
A
B
1
A
B
B
1
3
4
4
05/19
-13-
EINSTELLARBEITEN
1
A
Achtung:
3.2
Keilriemen
Alle Arbeiten an den Keilriemen nur im ausgeschalteten und gegen Wiedereinschal-
ten gesicherten Zustand des Mulchgeräts vornehmen.
Beim Ersteinsatz des Mulchgerätes die Keilriemenspannung erstmals nach einer 1/2
Betriebsstunde kontrollieren. Die Keilriemenspannung nach Überlastung oder bei jedem
Schmierintervall kontrollieren.
3.2.1
Kontrolle der Keilriemenspannung
1. Kontrollabdeckung
öffnen
2.
Auf den Riemen drücken (Abb. 3).
3.
Bei einem Druck von 50N darf sich der Keilriemen ca. 0,5 cm eindrücken lassen.
4.
Kontrollabdeckung wieder schließen.
3.2.2
Kontrolle und Nachspannen der Keilriemen
1.
Schutzabdeckung demontieren. (Abb. 2)
2.
Sichtkontrolle des Keilriemenantriebs auf Verschmutzung, lose Teile und
Verschleiß der Teile
3. Nachspannen: Befestigungsschrauben
und 2 (Gesamt 8 Stk.) lösen.
4.
Das Getriebe mit Hilfe der Spannschraube 3 parallel verschieben, bis die richtige
Riemenspannung (50 N, Riemen 0,5 cm durchdrückbar) erreicht ist.
5.
Befestigungsschrauben wieder fixieren und Schutzabdeckung montieren.
3.2.3
Auswechseln der Keilriemen
1.
Schutzabdeckung demontieren. (Abb. 1)
2.
Sichtkontrolle des Keilriemenantriebs auf Verschmutzung, lose Teile und
Verschleiß der Teile
3. Auswechseln: Befestigungsschrauben
lösen.
und
lockern sowie Spannschraube
4. Getriebe bis zum Anschlag verschieben sodass der Achsabstand der Riemenscheiben
am geringsten ist.
5.
Keilriemen ersetzen.
6.
zum Spannen der neuen Riemen verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
7.
Nach einer 1/2 Betriebsstunde die Keilriemenspannung kontrollieren.
3
1
2
Abb. 1
A
Abb. 2
Abb. 3
1
2
3
0,5
cm
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-14-
05/19
EINSTELLARBEITEN
4.
Drehzahlen Rotorwellen
Achtung: Rotorwellendrehzahl muss bei Erstinbetriebnahme oder
Einachsschlepperwechsel kontrolliert werden.
Max. zulässige Umdrehung an den Rotorwellen:
Antriebsdrehzalvarianten am Einachsschlepper:
840 U/min, 900 U/min, 1000 U/min
Hydraulischer Antrieb:
Drehzahl
wird
nach
Leistung
des
Einachsschleppers
eingestellt.
Prüfen der Drehzahl und Drehrichtung:
Riemenabdeckung entfernen und an der zentrierung der Messerwelle die Drehzahl mit einem
Drehzalmessgerät prüfen.
(Safetywelle = 4000 4950 U/min, Rotorwelle = 2700 3100 U/min)
ACHTUNG: die Maximaldrehzahl für Ihr Gerät ist, neben demTypenschild, durch
einen gelben Aufkleber gekennzeichnet!
ACHTUNG: Die Maximaldrehzahlen dürfen aus Sicherheitsgründen nie überschritten
werden!
Schlegelwelle arbeitet gut ab einer Drehzahl von 2700 U/min
Safetywelle arbeitet gut ab einer Drehzahl von 4000 U/min
Safetywelle:
4950 U/min
Rotorwelle Schlegel:
3100 U/min
Rotorwelle Feinschnittklinge:
3100 U/min
05/19
-15-
ARBEITEN MIT DEM MULCHGERÄT
5.
Arbeiten mit dem Mulchgerät
5.1
Überprüfung vor der Arbeit
Vor jeder Inbetriebnahme des Mulchgerätes müssen Sie folgende Vorarbeiten
durchführen:
Überprüfungen am Mulchgerät:
Vollständigkeit der Schutzeinrichtungen
Vollständigkeit der Befestigungsbolzen und Sicherungsstifte zur Geräteaufhängung
Befestigung der Messer
einwandfreier Zustand der Messer nicht ausgebrochen, beschädigt oder
abgenutzt!
auf ausreichende Schmierung achten
Spannung der Keilriemen
Feste Gegenstände (z.B. Steine, Drähte, Holzstücke, Maulwurfhügel
usw.) aus der zu mulchenden Fche entfernen.
Personen aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich verweisen.
Achtung:
Das Mulchgerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn alle
Sicherheitsbestimmungen (siehe Kapitel 1.) erfüllt sind.
5.2
Mulchen
Nachdem das Mulchgerät am Trägerfahrzeug angebaut, sämtliche Einstellarbeiten
vorgenommen wurden und die Überprüfung des Mulchgeräts (Kap. 5.1) und der
Sicherheitsvorkehrungen erfolgt ist, können Sie nun mulchen.
zum Mulchen wie folgt vorgehen:
Mulchgerät ablassen.
Antriebswelle einschalten und auf Nenndrehzahl erhöhen.
Mulchgerät ist betriebsbereit.
5.3
Fahrgeschwindigkeit und Schnittgeschwindigkeit
Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich nach Dichte, Höhe und Beschaffenheit des Mäh-
guts. Die Feinheit des Mulchgutes nimmt mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit ab.
Um eine optimale Mulchleistung zu erreichen, empfehlen wir die höchstzulässige
zapfwellendrehzahl/
Schneidwalzendrehzahl.
Messer in gutem zustand gewährleisten eine höhere Flächenleistung und geringeren
Kraftstoffverbrach im Vergleich zu abgenutzen oder beschädigten Messer!
Schlegelwelle arbeitet gut ab einer Drehzahl von 2700 U/min
Safetywelle arbeitet gut ab einer Drehzahl von 4000 U/min
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-16-
05/19
PFLEGE UND WARTUNG
6.
Pflege und Wartung
Zur Pflege und Wartung des Mulchgeräts dürfen ausschließlich die in dieser
Betriebs- anleitung beschriebenen Arbeiten durchgeführt werden.
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten am Mulchgerät dürfen nur vom
Hersteller
oder
v
om
autorisierten
F
achhändler
(Landmaschinen-Fachwer
kstatt)
ausgeführ
t
wer-
den.
Ausschließlich Originalersatzteile des Herstellers verwenden, ansonsten erlischt
die Garantie und Haftung
Wartungs- und Pflegearbeiten nur im abgeschalteten Zustand des Mulchgeräts durch-
führen und gegen Wiedereinschalten sichern (zündkerzenstecker abziehen).
Niemals zur Reparatur oder Kontrolle unter das nichtgesicherte Mulchgerät begeben.
6.1
Pflege des Mulchgeräts
Pflegen ist billiger als reparieren. Deshalb sollten Sie folgende Arbeiten regelmäßig
durchführen:
Nach jedem
Arbeitseinsatz
Alle 10 Betriebsstunden
Alle 1000
Betriebsstunden
-
Mulchgerät säubern
Achtung:
Bei Verwendung von Hochdruck-
reiniger den Wasserstrahl nicht auf die
Lagerstellen
richten.
-
Getriebe auf etwaigen Ölverlust kontrollieren.
-
Mulchgerät abschmieren
-
Getriebeöl erneuern
Hinweis: Nach jedem Einsatz und nach jeder Reinigung des Mulchgerätes m
grundsätzlich geschmiert werden.
PFLEGE UND WARTUNG
05/19
-17-
6.2
Schutzklappe
Das Mähgerät besitzt eine Schutzklappe, dass ausschließlich zu
Wartungsarbeiten, Reinigung oder wechseln der Messer geöffnet werden kann!
Der Schutzdeckel kann durch manuelles drehen am Spannschloß verstellt werden.
Schraube und Mutter Pos (1) lösen und abziehen.
Lösen Sie die Mutter Pos (2).
Drehen sie die Spannschlossmutter Pos. (3) bis zur gewünschten Position des
Schutzdeckels.
Zum Sichern der Stellung die Mutter Pos (2) wieder anziehen.
Zum Schließen des Deckels verfahren sie in umgekehrter Reihenfolge.
2
3
1
Schutzklappe
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-18-
05/19
PFLEGE UND WARTUNG
6.3
Schmieren des Mulchgeräts
Achtung: Das Schmieren des Mulchgeräts nur bei ausgeschaltetem Gerät durch-
führen.
Die Lager
des
Mulchgets
sollten
geß
T
abelle
geschmier
t
werden.
Alle
Schmierstel-
len sind durch Aufkleber/roter Punkt gekennzeichnet. Die Schmiernippel der Hauptlager
sind durch Kunststoffabdeckungen verdeckt.
Typ 085, 105, 125, 145
Die
Lager
des
Saf
ety-Mulchers
sind
geß
T
abelle
zu
schmieren.
Schmierstellen sind rot gekennzeichnet.
Pos.
Schmierstelle
Schmiermittel
Anzahl der
Schmierstellen
Betriebs-
stunden
1
Messerwelle links
Schmierfett K 2 K-30
(DIN 51502)
1 Schmiernippel
15 Std
2
Messerwelle rechts
Schmierfett K 2 K-30
1 Schmiernippel
15 Std
3
Laufwalze links
Schmierfett K 2 K-30
1 Schmiernippel
25 Std
4
Laufwalze
rechts
Schmierfett K 2 K-30
1 Schmiernippel
25 Std
5
Drehanschluss
(Adapter)
Schmierfett K 2 K-30
2 Schmiernippel
15 Std
PFLEGE UND WARTUNG
05/19
-19-
ACHTUNG: Verletzungsgefahr
Vor jeder Arbeit an der Messerwelle ist der Motor abzustellen
und der Stillstand der Messerwelle abzuwarten.
(Nachlauf der Messerwelle beachten!)
6.4
Kontrolle der Messer
Kontrolle der Messer-Segmente und deren Befestigung
Stark abgenutzte Messer oder Messer mit ausgebrochenen zähnen mähen unsauber und
sind daher zu ersetzen. zudem führen sie zu einer Unwucht und diese kann auf Dauer
zur Beschädigung des Gerätes führen. Es muß immer der gesamte Messersatz oder
Abschnitte zu je einem Umfang der Messerwelle gewechselt werden.
HINWEIS:
Vor Kontroll-, Wartungs- und Reparaturarbeiten muß der Mähkopf
sicher, kippstabil abgelegt werden. Anschließend können die u.g.
Arbeiten z.B. über einer Arbeitsgrube oder mit Hilfe eines RolIwagens
durchgeführt werden.
Achtung: Die Messer des Mähwerks dürfen nur vom Hersteller oder einem
autorisierten Fachmann ausgewechselt werden.
GEFAHR: An den Messern oder deren Befestigungstellen niemals Schweiß-
arbeiten vornehmen. Diese Teile bestehen aus einem gehärteten
Stahl. Nach Wärmeeinwirkung können diese leicht brechen und
als Folge einen Unfall verursachen.
Kontrolle der Befestigung
GEFAHR: Die Befestigung der Messer nur bei stillstehender Messerwelle
(Schneckenwelle) und stehendem Fahrzeugmotor kontrollieren.
Nachlauf der Messerwelle beachten l
Die Befestigung und der einwandfreie zustand der Messer-Segmente muß
vor jedem Einsatz des Safety-Mulchers sowie nach Auffahren auf ein festes
Hindernis kontrolliert werden (siehe 6.3 Kontrolle der Messer).
Folgende Bestandteile der Messerbefestigung auf korrekten Sitz kontrollieren:
Befestigungsteile:
3 Stück Schrauben (Festigkeitsklasse 10.9) mit selbstsichern-
den
Muttern (DIN 980 Festigkeitsklasse 10.9) je Segment.
Anzugsdrehmoment:
70 ± 2 Nm - M10 Schrauben
35 ± 2 Nm - M8 Schrauben
Betriebsanleitung SAFETY-Mulchgerät
und Schlegelmulchgerät für Einachsschlepper
-20-
05/19
PFLEGE UND WARTUNG
6.5
Das Getriebeöl
Da das Getriebe grundsätzlich wartungsfrei ist entfällt das Nach-füllen
von Getriebeöl. Bei eventuellen Undichtigkeiten muß das Getriebe
sofort bei einer Fachwerkstatt repariert werden.
Abb.: Getriebe
Alle 1000 Betriebsstunden muß das Getriebeöl erneuert werden. Suchen Sie hierzu eine
autorisierte Fachwerkstatt auf.
Hinweis: Eine Erwärmung des Getriebes während des Betriebs auf 80 °c ist normal.
Achtung: Eine Reparatur des Getriebes darf nur durch den Hersteller oder eine
autorisierte Fachwerkstatt erfolgen.
6.6
Verwendung von Ersatzteilen
Verwenden Sie immer nur originale “humus”-Ersatzteile. In anderen Fall erlischt die Pro-
dukthaftung gemäß cE-Komformität!
Bei Bestellungen bitte immer den genauen Typ, das Baujahr und die Maschinennummer
des Mulchgeräts angeben.
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG
0 75 44 / 95 06-0, Fax 52 07
Ersatzteilbestellung 07544-9506-41 oder 42
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Agria 5956 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für