Siemens VSX32500/01 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Siemens VSX32500/01 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Innenteil 124 077 C 12.12.2006 7:34 Uhr Seite 1
Gebrauchsanweisung Instrucciones para el uso
Instructions for use Oδηγες ρ!σεως
Mode d´emploi Kullanma talimatı
Instruzioni per l´uso àÌÒÚÛ͈Ëfl ÔÓ ÔÓθÁo‚aÌ˲
Gebruiksaanwijzing Használati utasitás
Brugsanvisning Sposób użycia
Bruksanvisning 燘ËÌ Ì‡ ÛÔÓÚpe·a
Bruksanvisning Instrucţiuni de utilizare
Käyttöohje ßÌÒÚÛ͈¥fl Á ÂÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆ¥ª
Instruções de serviço
VSX3
s
de
en
fr
it
nl
da
no
sv
fi
es
pt
el
tr
pl
hu
bg
ru
ro
uk
ar
Innenteil 124 077 C 12.12.2006 7:34 Uhr Seite 1
7*6* 8
23
222526 24 21 20
1*
14
15
4*
5*
12
13
16
17
18
19
9* 10* 11*
2*
1*
3*
ABC
D
7*6* 8
23
Innenteil 124 077 C 12.12.2006 7:34 Uhr Seite 1
1*
a3
b
3
a
5 b
8
a
6 b
10*
9
4*
CLICK!
11*
2*
7
Innenteil 124 077 C 12.12.2006 7:34 Uhr Seite 1
17
19
18
20
auto
11*
13
a14*
b14* c
15 16
14*
d
12
Innenteil 124 077 C 12.12.2006 7:34 Uhr Seite 1
23
CLICK!
CLICK!
CLICK!
21 22
CLICK!
CLICK!
24
24
Innenteil 124 077 C 12.12.2006 7:34 Uhr Seite 1
26
29 30
27
28
24
CLICK!
CLICK!
25
CLICK!
1
de Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
en Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
fr Mode d´emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
it Instruzioni per l´uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
nl Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
da Brugsanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
no Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
sv Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
fi Käyttöohje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
pt Instruções de serviço . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
es Instrucciones para el uso . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
el Oδηγες ρσεως . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
tr Kullanma talimatı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
pl Sposób użycia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
hu Használati utasitás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
bg 燘ËÌ Ì‡ ÛÔÓÚpe·a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
ru àÌÒÚÛ͈Ëfl ÔÓ ÔÓθÁo‚aÌ˲ . . . . . . . . . . . . . .115
ro Instrucţiuni de utilizare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
uk ßÌÒÚÛ͈¥fl Á ÂÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆ¥ª . . . . . . . . . . . . . . . . .129
142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ar
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 1
2
de
Sonderzubehör
Ersatzteile
Gerätebeschreibung
1 Umschaltbare Bodendüse*
2 Hartbodendüse*
3 Tierhaardüse
4 Teleskoprohr*
5 Schiebetaste*
6 Saugrohr*
7 Schlauchhandgriff*
8 Saugschlauch
9 Polsterdüse*
10 Fugendüse*
11 Kombidüse
* (Fugendüse + Möbelpinsel)
12 Parkhilfe
13 Netzanschlusskabel
14 Abdeckung Ausblasfilter
15 Tragegriff
16 Entriegelungstaste Staubbehälter
17 Entleerungsknopf
18 Staubbehälter
19 Markierung maximaler Füllstand
20 Klappe Staubbehälter
21 Feinstaubfilter mit Flusensieb und
Filterschaum
22 Ein-/Austaste mit elektronischem
Saugkraftregler
23 Ausblasfilter
24 Deckel Doppel-Abscheider
25 Doppel-Abscheider
26 Entriegelungstaste Doppel-Abscheider
*je nach Ausstattung
A HEPA-Filter VZ153HFB
Zusatzlicher Filter für reinere Ausblasluft.
Empfohlen für Allergiker. Jährlich auswechseln.
B Micro-Aktivkohlefilter VZ192MAF
Kombination von Micro und Aktivkohlefilter.
Verhindert für lange Zeit störende Gerüche.
Halbjährlich auswechseln. Kohlefilterrahmen
gegen Halterahmen Microfilter austauschen.
Bitte beachten!
Kombination »Hepa-Filter« + »Micro-Aktivkohle-
filter« nicht möglich.
C TURBO-UNIVERSAL
®
-Bürste
für Polster VZ46001
Bürsten und Saugen von Polstermöbeln,
Matratzen, Autositzen, usw in einem Arbeits-
gang. Besonders geeignet zum Aufsaugen von
Tierhaaren. Antrieb der Bürstenwalze erfolgt
über Saugstrom des Staubsaugers.
Kein Elektroanschluss erforderlich.
D Hartboden-Düse VZ122HD
Zum Saugen glatter Böden (Parkett, Fliesen,
Terracotta,...)
Feinstaubfilterkassette
Ident-Nr. 499986
Microfilter
Ident-Nr. 427226
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 2
3
de
Die Gebrauchsanweisung bitte aufbewahren.
Bei Weitergabe des Staubsaugers an Dritte bitte
Gebrauchsanweisung mitgeben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Staubsauger ist für den Gebrauch im
Haushalt und nicht für gewerbliche Zwecke
bestimmt.
Den Staubsauger ausschließlich gemäß den
Angaben in dieser Gebrauchsanweisung
verwenden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht
werden.
Deshalb beachten Sie bitte unbedingt die
nachfolgenden Hinweise!
Der Staubsauger darf nur bedient werden mit:
Original-Ersatzteilen, -Zubehör oder
-Sonderzubehör
Der Staubsauger ist nicht geeignet für:
das Absaugen von Menschen oder Tieren
das Aufsaugen von:
- Kleinlebewesen ( z.B. Fliegen, Spinnen, ...).
- gesundheitsschädlichen, scharfkantigen,
heißen oder glühenden Substanzen.
- feuchten oder flüssigen Substanzen.
- leicht entflammbaren oder explosiven
Stoffen und Gasen.
Sicherheitshinweise
Dieser Staubsauger entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Wir bestätigen die
Übereinstimmung mit den folgenden euro-
päischen Richtlinien: 89/336/EWG (geändert
durch RL 91/263/EWG, 92/31/EWG und
93/68/EWG). 73/23/EWG (geändert durch RL
93/68/EWG).
Staubsauger nur gemäß Typenschild
anschließen und in Betrieb nehmen.
Niemals ohne Staubbehälter und
Feinstaubfilter saugen.
=> Gerät kann beschädigt werden!
Kindern die Benutzung des Staubsaugers nur
unter Aufsicht gestatten.
Vermeiden Sie das Saugen mit Düse und
Rohr in Kopfnähe.
=> Es besteht Verletzungsgefahr!
Das Netzanschlusskabel und den Schlauch
nicht zumTragen / Transportieren des
Staubsaugers benutzen.
Bei mehrstündigem Dauerbetrieb
Netzanschlusskabel vollständig ausziehen.
Nicht am Anschlusskabel, sondern am
Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu
trennen.
Das Netzanschlusskabel nicht über scharfe
Kanten ziehen und nicht einquetschen.
Vor allen Arbeiten am Staubsauger
Netzstecker ziehen.
Beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb
nehmen. Beim Vorliegen einer Störung
Netzstecker ziehen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen
Reparaturen und Ersatzteileaustausch am
Staubsauger nur vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
Staubsauger vor Witterungseinflüssen,
Feuchtigkeit und Hitzequellen schützen.
Staubsauger ist für Baustellenbetrieb
nicht geeignet.
=> Einsaugen von Bauschutt kann zur
Beschädigung des Gerätes führen.
Gerät ausschalten, wenn nicht gesaugt wird.
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar
machen, danach das Gerät einer ordnungs-
gemäßen Entsorgung zuführen.
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 3
4
de
Hinweise zur Entsorgung
Verpackung
Die Verpackung schützt den Staubsauger vor
Beschädigung auf dem Transport.
Sie besteht aus umweltfreundlichen
Materialien und ist deshalb recycelbar.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte
Verpackungsmaterialien an den Sammel-
stellen für das Verwertungssystem
»Grüner Punkt«.
Altgerät
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle
Materialien.
Geben Sie deshalb Ihr ausgedientes Gerät bei
Ihrem Händler bzw. einem Recyclingcenter
zur Wiederverwertung ab.
Aktuelle Entsorgungswege erfragen Sie bitte bei
Ihrem Händler oder Ihrer Gemeindeverwaltung.
!
Bitte beachten
Das Gerät nur an eine Steckdose
anschließen, die mit einer Sicherung von
mindestens 16 A abgesichert ist!
Sollte die Sicherung beim Einschalten des
Gerätes einmal ausgelöst werden, so kann
dies daran liegen, daß gleichzeitig andere
Elektrogeräte mit hohem Anschlusswert am
gleichen Stromkreis angeschlossen sind.
Das Auslösen der Sicherung ist vermeidbar,
in dem Sie vor dem Einschalten des Gerätes
die niedrigste Leistungsstufe einstellen
und erst danach eine höhere
Leistungsstufe wählen.
Bitte Bildseiten ausklappen!
Vor dem ersten Gebrauch
Bild
Handgriff auf Saugschlauch stecken und
verrasten.
Bild
Fugendüse und Polsterdüse, wie dargestellt, in
die Zubehörmulde schieben.
Inbetriebnahme
Bild
a) Saugschlauchstutzen in die Saugöffnung
im Doppel-Abscheider einrasten.
b) Beim Entfernen des Saugschlauches
Verrastung durch Drehen lösen und Schlauch
herausziehen.
Bild
Handgriff in das Saug- / Teleskoprohr
schieben.
Zum Lösen der Verbindung Handgriff etwas
drehen und aus dem Rohr ziehen.
Bild
Saug- / Teleskoprohr in den Stutzen der
Bodendüse stecken.
Zum Lösen der Verbindung Rohr etwas
drehen und aus der Bodendüse ziehen.
Bild
a) Saugrohre zusammenstecken, oder
b) durch Betätigen der Schiebetaste in
Pfeilrichtung Teleskoprohr entriegeln und
gewünschte Länge einstellen.
Bild
Netzanschlusskabel am Stecker greifen,
auf die gewünschte Länge herausziehen und
Netzstecker einstecken.
7
6*
5*
4*
3
2*
1*
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 4
5
de
Bild
Staubsauger durch Betätigen der Ein- /
Austaste in Pfeilrichtung ein- / ausschalten.
Bild
Saugkrafteinstellung durch Drehen der
Ein- / Austaste in Pfeilrichtung.
Für optimale Saugergebnisse den Leistungs-
steller auf Maximalstellung bringen. Nur bei
sehr empfindlichen Materialien empfehlen wir,
die Leistung zurückzuregeln.
Saugen
Bild
Umschaltbare Bodendüse einstellen:
Teppiche und Teppichboden =>
Hartboden / Parkett =>
Bild
Bodendüse „autofloor“ einstellen:
Hartbodenstellung =>
Fixierte Stellung zum Absaugen von
Hartboden / Parkett
Automatikstellung => auto
Düse passt sich automatisch dem
Bodenbelag an und schaltet selbständig von
Hartboden / Parkett auf Teppichboden um
Teppichstellung =>
Fixierte Stellung zum Absaugen von
Teppichen und Teppichböden
Wir empfehlen beim Arbeiten auf wechseln-
den Bodenbelägen (Hartboden <-> Teppich-
boden) die Automatikstellung, da sich die
Düse automatisch dem Belag anpasst und
damit ein Umschalten der Düse entfällt.
Bild
Zur Reinigung »autofloor« Düse auf Hartboden-
stellung schalten und einfach mit dem Saugrohr/
Teleskoprohr absaugen.
Bild
Polsterdüse und Fugendüse, wie dargestellt,
aus der Zubehörmulde entnehmen.
13
12
11*
10*
9
8
Bild Saugen mit Zusatzzubehör
Düsen je nach Bedarf auf Saugrohr oder
Handgriff stecken:
a) Fugendüse zum Absaugen von Fugen und
Ecken, etc.
b) Polsterdüse zum Absaugen von Polster-
möbeln, Vorhängen, etc.
c) Möbelpinsel
Zum Reinigen von Fensterrahmen,
Schränken, Profilen, usw.
Nach Gebrauch Fugendüse und Polsterdüse,
wie dargestellt, in die Zubehörmulde
schieben. (siehe Bild 2)
d) Hartbodendüse
Zum Saugen von harten Bodenbelägen
(Fliesen, Parkett usw.)
Bild
Tierhaardüse
Bodendüse zum leichten und gründlichen
Entfernen von Tierhaaren
Zur Reinigung die Düse einfach mit dem
Saugrohr / Teleskoprohr absaugen
Bild
Bei kurzen Saugpausen können Sie die Park-
hilfe an der Geräterückseite benutzen.
Nach Abschalten des Gerätes Haken an der
Bodendüse in die Aussparung an der Geräte-
rückseite schieben.
!
Achtung: Kein Betrieb in aufrechter /
senkrechter Position.
Bild
Beim Saugen, z. B. auf Treppen, kann das
Gerät auch am Tragegriff transportiert
werden.
Nach der Arbeit
Bild
Netzstecker ziehen.
Kurz am Netzanschlusskabel ziehen und
loslassen (Kabel rollt sich automatisch auf).
Bild
Durch Betätigen der Schiebetaste in
Pfeilrichtung Teleskoprohr entriegeln und
zusammenschieben.
19
18
17
16
15
14*
*
je nach Ausstattung
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 5
6
de
Leeren des Staubbehälters
Um ein optimales Saugergebnis zu erzielen,
sollte der Staubbehälter nach jedem Saug-
vorgang entleert werden, spätestens aber bei
erreichen des maximalen Füllstandes.
Bild
Doppel-Abscheider über die Entriegelungs-
taste (1) entriegeln und nach vorne weg-
klappen.
Bild
Staubbehälter über die Entriegelungstaste (2)
entriegeln und aus dem Gerät entnehmen.
Bild
Über Mülltonne / Mülleimer Klappe des
Staubbehälters per Knopfdruck (3) entriegeln
und Behälter entleeren. Klappe verrastet
leicht nach hinten gestellt.
Bild
Klappe zurückschwenken und Staubbehälter
schließen.
Staubbehälter in Gerät einsetzen und
einrasten.
Doppel-Abscheider zurückklappen und
verrasten.
Filter reinigen
Bild
Doppel-Abscheider entriegeln und nach
vorne wegklappen. (siehe Abb.20)
Feinstaubfilter mit Flusensieb und Filter-
schaum entnehmen und durch Ausklopfen
reinigen.
Dazu das Flusensieb abnehmen, die Klappe
der Feinstaubfilterkassette entriegeln und
öffnen und den Filterschaum entnehmen.
Bei starker Verschmutzung alle Filter aus-
waschen.
Nach der Reinigung Filterschaum in die
Feinstaubfilterkassette einlegen, Klappe
schließen und seitlich verrasten. Das Flusen-
sieb so zwischen die Enden des Filter-
schaums legen, dass diese auf beiden Seiten
optimal, mit der Kante abschließend in der
Filterkassette liegen.
24
23
22
21
20
!
Achtung: Der Doppel-Abscheider lässt
sich nur mit eingelegtem Feinstaubfilter
einrasten. Zur Gewährleistung der
Funktion und um Geruchs- und Bakterien-
bildung zu vermeiden, muß der Filter vor
dem Wiedereinsetzen vollständig trocken
sein.
Waschbaren Microfilter reinigen
Bild
Doppel-Abscheider entriegeln und nach
vorne wegklappen. (siehe Abb.20)
Staubbehälter entriegeln und aus dem Gerät
entnehmen (siehe Abb. 21)
Abdeckung Ausblasfilter in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag öffnen. In dieser Position
verrastet die Abdeckung.
Microfilter entnehmen.
Bild
Microfilter durch Ausklopfen reinigen
Bei starker Verschmutzung Microfilter
auswaschen.
Microfilter einsetzen.
Abdeckung Ausblasfilter schließen.
Staubbehälter in Gerät einsetzen und
einrasten.
Doppel-Abscheider zurückklappen und
verrasten. (siehe Abb. 23).
!
Achtung: Zur Gewährleistung der Funktion
und um Geruchs- und Bakterienbildung zu
vermeiden, muß der Filter vor dem Wiede-
reinstzen vollständig trocken sein.
Der Mikrofilter kann beim Kundendienst
nachbestellt werden.
Ersatzteilnummer: 427226
26
25
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 6
7
de
Micro-Aktivkohlefilter austauschen
Bild
Doppel-Abscheider entriegeln und nach
vorne wegklappen. (siehe Abb.20)
Staubbehälter entriegeln und aus dem Gerät
entnehmen (siehe Abb. 21)
Abdeckung Ausblasfilter in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag öffnen. In dieser Position
verrastet die Abdeckung. (siehe Abb. 24)
Micro-Aktivkohlefilter entnehmen und
entsorgen.
Neuen Filter (VZ192MAF ) einsetzen
Abdeckung Ausblasfilter schließen.
Staubbehälter in Gerät einsetzen und
einrasten.
Doppel-Abscheider zurückklappen und
verrasten. (siehe Abb. 23).
Hepa-Filter austauschen
Bild
Doppel-Abscheider entriegeln und nach
vorne wegklappen. (siehe Abb.20)
Staubbehälter entriegeln und aus dem Gerät
entnehmen (siehe Abb. 21).
Abdeckung Ausblasfilter in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag öffnen. In dieser Position
verrastet die Abdeckung (siehe Abb. 24).
Hepa-Filter entnehmen und entsorgen.
Neuen Filter (VZ153HFB ) einsetzen.
Abdeckung Ausblasfilter schließen.
Staubbehälter in Gerät einsetzen und
einrasten.
Doppel-Abscheider zurückklappen und
verrasten (siehe Abb. 23).
Doppel-Abscheider reinigen
Bild
Doppel-Abscheider über die Entriegelungs-
taste entriegeln und nach vorne wegklappen
(siehe Bild 20).
Deckel des Doppel-Abscheiders in Pfeil-
richtung drehen und vom Doppel-Abscheider
abnehmen.
Doppel–Abscheider reinigen.
29
28
27
Bild
Deckel des Doppel-Abscheiders aufsetzen
und durch Drehen in Pfeilrichtigung
verriegeln.
Doppel-Abscheider zurückklappen und
verrasten (siehe Bild 23).
!
Achtung: Nach mehrmaligem Saugen
kann der Doppel-Abscheider innen
zerkratzt werden und milchig anlaufen.
Dies hat jedoch keinerlei Einwirkung auf
die Funktion des Staubsaugers, d.h. er ist
weiterhin voll funktionsfähig.
Pflege
Vor jeder Reinigung des Staubsaugers, muss
dieser ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen werden. Staubsauger und Zubehörteile
aus Kunststoff können mit einem
handelsüblichen Kunststoffreiniger gepflegt
werden.
!
Keine Scheuermittel, Glas- oder Allzweck-
reiniger verwenden. Staubsauger niemals
in Wasser tauchen.
Der Staubraum kann bei Bedarf mit einem
zweiten Staubsauger ausgesaugt, oder einfach
mit einem trockenen Staubtuch / Staubpinsel
gereinigt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
30
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 7
8
dede
Welcher Schmutz kann mit dem Gerät
gesaugt werden?
Mit dem SX3 können alle Arten von haushalts-
üblichem Schmutz aufgesaugt werden. Beim
Saugen von Feinstaub ist zu beachten, dass
Feinstaubfilterkassette, Filterschaum und
Flusensieb in regelmäßigen Abständen gereinigt
werden müssen, um die optimale Funktion des
Geräts sicherzustellen.
Muss der Staubbehälter nach jedem Saugen
entleert werden?
Der Staubbehälter sollte aus hygienischen
Gründen nach jedem Gebrauch, muss jedoch
spätestens bei Erreichen des maximalen
Füllstandes (s. Markierung) entleert werden.
Wie häufig sollte der Feinstaubfilter gereinigt
/ ausgewaschen werden?
Der Feinstaubfilter sollte im Optimalfall nach
jedem Saugen, vor allem nach dem Saugen von
Feinstaub, je nach Verschmutzungsgrad durch
Ausklopfen oder Auswaschen gereinigt werden.
Spätestens bei Erreichen des maximalen
Füllstandes (s. Markierung) müssen
Feinstaubfilterkassette, Filterschaum und
Flusensieb gereinigt werden.
Wie häufig sollte der waschbare Micro-
Ausblasfilter gereinigt / ausgewaschen
werden?
Ist Ihr Gerät mit einem waschbaren Micro-
Ausblasfilter ausgestattet, sollte dieser aus
hygienischen Gründen regelmäßig durch
Ausklopfen, muss jedoch mindestens einmal im
Halbjahr durch Auswaschen gereinigt werden.
Wie häufig muss der Hepa-Filter
ausgetauscht werden?
Ist Ihr Gerät mit einem Hepa-Ausblasfilter
ausgestattet, muss dieser einmal im Jahr
ausgetauscht werden.
Wie transportiere ich mein Gerät am
komfortabelsten?
Der SX3 lässt sich bequem am ergonomischen
Tragegriff transportieren, z.B beim Saugen auf
Treppen. Das Saugrohr mit der Düse wird am
besten in der zweiten Hand gehalten / getragen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Kleine Fehler selbst beheben
Problem
Saugleistung lässt
merklich nach
Bodenklappe des
Staubbehälter lässt
sich nicht schließen
Gerät lässt sich nicht
schließen
Auslöser
Feinstaubfilter ist
stark verschmutzt
Düse ist verstopft
Teleskoprohr ist ver-
stopft
Schlauch / Handgriff
ist verstopft
Doppel-Abscheider
ist verstopft
Bodenklappe ist ver-
schmutzt
Feinstaubfilter wurde
nicht eingesetzt
Lösung
Feinstaubfilterkassette, Filterschaum und Flusensieb
durch Ausklopfen bzw. Auswaschen reinigen
Achtung: Nach dem Auswaschen Feinstaubfilterkas-
sette, Filterschaum und Flusensieb erst nach kom-
plettem Trocknen wieder ins Gerät einsetzen
Düse z.B. mit Hilfe der Fugendüse reinigen
Teleskoprohr zusammenschieben,
Blockierung lösen und entfernen
Schlauch von Gerät und Handgriff trennen
Blockierung lösen und entfernen
Verschlussdeckel des Abscheiders abnehmen,
Blockierung lösen und entfernen, gegebenenfalls
mit trockenem oder feuchtem Tuch reinigen
Bodenklappe z.B. mit trockenem oder feuchtem
Tuch reinigen
Feinstaubfilter in den Staubbehälter einsetzen
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:02 Uhr Seite 8
136
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:03 Uhr Seite 136
137
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:03 Uhr Seite 137
138
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:03 Uhr Seite 138
139
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:03 Uhr Seite 139
140
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:03 Uhr Seite 140
141
Innenteil 161 768 C 19.04.2006 15:03 Uhr Seite 141
1/157