DURKOPP ADLER 745-34 S Program

Typ
Program
745 - 34 Speedpocket
Nähanlage zum Vornähen von
rechtwinkligen Paspeltaschen
Bedienanleitung
Aufstellanleitung
Serviceanleitung
Programmieranleitung DAC
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld
Telefon + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 Telefax + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 www.duerkopp-adler.com
Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:
06/2007 Rev. index: 02.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 745170
1
2
3
4
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise
Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG
verboten.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2007
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre
bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft,
Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine
zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage
verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu
verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an
der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro
Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen,
eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens),
die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder
außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten,
Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß
der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage
beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen
ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder
Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Teil 4: Programmieranleitung DAC Kl. 745-34 Speedpocket
Programmversion A 02.0
1. Menüstruktur ............................................... 3
2. Bedienung
2.1 Taschenprogramm editieren ....................................... 5
2.2 Sequenz editieren ............................................. 6
3. Einstellprogramme der Maschine
3.1 Unterfadenvorratszähler anzeigen/ löschen ............................. 7
3.2 Unterfadenvorratszähler einstellen ................................... 7
3.3 Einlegevorgang testen .......................................... 7
3.4 Schritt für Schritt Modus ......................................... 8
3.5 Dongle-Menue ............................................... 9
4. Multitest
4.1 Ausgänge testen .............................................. 12
4.2 Eingänge manuell testen ......................................... 12
4.3 Eingänge automatisch testen ...................................... 13
4.4 ROMtesten................................................. 13
4.5 RAMtesten................................................. 13
4.6 Nähmotortesten.............................................. 13
4.7 Fehlerspeicheranzeigen......................................... 13
4.8 Eckenmessertesten............................................ 14
4.9 Mittelmesserzuschaltungtesten .................................... 14
4.10 LichtschrankefürPatteeinstellen ................................... 14
4.11 Zusatzausstattung Restfadenwächter einstellen ........................... 15
4.12 Zusatzaustattung2.LichtschrankefürPatteeinstellen....................... 15
5. Tabelle Nahtparameter ......................................... 16
6. Maschinenparmeter ........................................... 18
7. Fehlermeldungen/ Betriebsanzeigen ................................ 19
8. Eingänge .................................................. 24
9. Ausgänge ................................................. 24
1. Menüstruktur
Einschalten
Multitest 901 Ausgänge
902 Eingänge manuell
P und ç 903 Eingänge automatisch
904 ROM testen
905 RAM testen
906 Nähmotor testen
907 Fehlerspeicher anzeigen
950 Eckenmesser testen
951 Mittelmesser testen
952 Lichtschranke für Patte einstellen
953 Restfadenwächter einstellen
954 2.Lichtschranke für Patte einstellen
P und è Parameter initialisieren Code : 2548
400 Maschinenparameter
Parameter initialisieren
500 501 Maschinenparameter
502 Taschen
503 Sequenz
504 Alle Parameter
600 Produktionsstückzähler anzeigen
Nähmodus
P und F Einstellprogramme
301 Unterfadenvorratszähler anzeigen/löschen
302 Unterfadenzähler einstellen
303 Einlegevorgang testen
304 Schritt für Schritt Modus
305 Dongle
P aktuelle Nahtparameter editieren,
100 -136
F kurz/lang Sequenz, kurz = ein/aus,
lang = editieren
ESC und ç Stückzähler anzeigen/ löschen
ESC und ê Mittelmesser ein/ aus
ESC und é Eckenmesser ein/ aus
ESC und è Stapler ein/ aus
é oder ê aktuelle Nahtlänge ändern
ç oder è zum nächsten Nahtprogramm
weiterschalten
3
2. Bedienung
Wird innerhalb von 2 sec nach dem Einschalten keine Taste
( “P” und è
)bzw.(“P und ç ) gedrückt, geht das
Programm in die Betriebsart zum Nähen.
Dazu muss die Maschine vorher die Referenzfahrt
durchführen, die durch das Pedal eingeleitet wird.
Bis dahin blinkt die Anzeige.
rEF
4
2.1 Taschenprogramm editieren
Wenn die Maschine in Grundstellung und im Nähmodus ist und die
P”-Taste betätigt wird, kommt man in die Ebene zum Editieren vom
aktuellen Taschenprogramm.
Sollte der Einlegevorgang schon gestartet sein, ist das nicht möglich.
Der Einlegevorgang müsste dazu wieder aufgelöst werden und somit
die Maschine wieder in Grundstellung stehen.
Nahtparameter ausw ählen
100 23
aktueller Wert des Parameters
Parameter-Nr. blinkt, auswählen mit den Tasten”é und ê“.
Nach OK wechselt die Anzeige z. B. ->
Nahtparameter editieren
108 054
Eine Stelle vom Wert 054 blinkt u. kann mit den Tasten é und ê
geändert und mit OK gespeichert werden.
ESC -> keine Änderung und zurück.
Mit den Tasten ¬ oder ® kann zur nächsten editierbaren Stelle
gewechselt werden.
Parameter-Nr. 108
Taschenprogramme initialisieren
1P P I n I
Nach kurzer Betätigung von F wechselt die Anzeige in dieses
Untermenü.
Mit OK wird die Initialisierung durchgeführt bzw. mit ESC
abgebrochen. Bei der Initialisierung wird ein Taschenprogramm mit
Standardwerten geladen.
9P P I n I
Bei langer Betätigung von F w erden alle 9 Nahtprogramme
initialisiert.
Danach wechselt die Anzeige wieder in den Modus zum Auswählen
eines Nahtparameters im aktuellen Nahtprogramm.
5
2.2 Sequenz editieren
Wenn im Nähmodus die F”-Taste länger als 2 sec betätigt wird,
kommt man in die Ebene zum Editieren der Sequenz.
Bei kurzer Betätigung von F w ird die Sequenz ein- bzw.
ausgeschaltet.
1
Beim Beginn des Editierens der Sequenz wird die aktuelle Sequenz
gelöscht und die erste Stelle nach dem “S” blinkt.
123 4 5 67
Mit den Tasten und ¯ kann die Programm-Nr. geändert werden.
Mit den Tasten”¬ oder ® wird z ur nächsten Position
weitergeschaltet.
Nach der Taste ¬ wird die Position rechts der blinkenden Stelle
gelöscht, so wird die Anzahl der Nahtprogramme für die Sequenz
bestimmt. Es können max.7 Nahtprogramme in die Sequenz
eingegeben werden.
Mit OK wird das Editieren der Sequenz beendet und die Anzeige geht
in den Nähmodus mit Sequenz zurück.
2.3 Stückzähler
Wenn im Nähmodus ESC und ¬ betätigt wird, wird der
Tages-Stückzähler angezeigt.
S 1054
Mit einem kurzen Tastendruck von ESC wird wieder in den
Nähmodus gewechselt. Mit einem langen Tastendruck von OK”wird
der Zähler auf “0” gesetzt und die Anzeige “0” bleibt bis die Taste
ESC betätigt wird.
6
3. Einstellprogramme der Maschine
Die Einstellprogramme können vom Nähmodus bei gleichzeitiger
Betätigung von P”u. F erreicht werden
Liste der Einstellprogramme:
301 Unterfadenvorratszähler anzeigen / löschen
302 Unterfadenvorratszähler einstellen
303 Einlegevorgang testen
304 Schritt für Schritt Modus
Die verschiedenen Einstellprogramme können mit den Tasten und
¯ angewählt, mit OK aktiviert und mit ESC wieder verlassen.
30x ____
Nach Betätigung von OK wird das gewählte Programm aktiv.
3.1 Unterfadenvorratszähler anzeigen / löschen
301 12 34
Der aktuelle Wert kann mit einer langen Betätigung von OK auf den
programmierten max-Wert zurückgesetzt werden .
Der angezeigte Wert ist mit 10 zu multiplizieren.
3.2 Unterfadenvorratszähler einstellen
302 1 2 34
Der Wert blinkt und kann mit den Tasten und ¯ geändert werden.
Nach OK wird der Wert gespeichert und es kann wieder ein
Einstellprogramm ausgewählt werden.
Der angezeigte Wert ist mit 10 zu multiplizieren.
Bei dem Wert 0 ist die Unterfadenzählung ausgeschaltet.
3.3 Einlegevorgang testen
303 on
Nach langer Betätigung von OK geht das Programm in den
Nähablauf.
Nach der Referenzfahrt wird der Einlegevorgang wie im Nähprogramm
abgearbeitet. Bei Betätigung des Pedals im Tippbetrieb fährt der
Transportwagen in die hintere Position. Die Transportklammern heben
an und die Pattenklemmen werden geöffnet. Der Vorgang kann erneut
gestartet werden oder mit ESC verlassen w erden.
Maschine ausschalten um Programm zu beenden.
7
3.4 Schritt für Schritt Modus
304 StEP
Nach langer Betätigung von OK geht das Programm in den
Nähablauf.
An Haltepunkten am Nahtanfang und Nahtende erfolgt die Anzeige:
SP PEd
Nach Betätigung des Pedals geht der Nähablauf bis zum nächsten
Haltepunkt weiter.
Während das Nähprogramm arbeitet, wechselt die Anzeige wieder in
den normalen Nähablauf.
Maschine ausschalten um das Programm zu verlassen.
8
3.5 Dongle-Menue
Hinw eis:
Zum Abspeichern von Parametern ist ein leerer Dongle notwendig.
Dieser kann unter der Teile-Nr.: 9835 901005 von Dürkopp Adler AG
bezogen werden.
305
Nach Betätigung der Taste OK wechselt die Anzeige eine Ebene
tiefer. Mit der Taste ¬ kommt man wieder eine Ebene zurück. Mit
den Tasten und ¯ innerhalb des Menues findet eine weitere
Auswahl statt.
Dabei blinkt die rechte Hälfte der Anzeige.
Falls kein Dongle an der Steckverbindung X110 sein sollte, wird die
Meldung “Info 4301“ angezeigt. Während einer Datenübertragung
blinkt die linke und rechte Hälfte des jeweiligen Menuepunktes.
Menuepunkt Dongle Inhalt anzeigen
do dir
Folgende Anzeigen sind nach Betätigung der Taste OK möglich
Daten-Dongle, z.B. für Kl. 745-34S
(Zum Abspeichern von Parametern)
d745 -34S
Boot-Dongle, z.B. für Kl. 745-34S
b745 -34S
leerer Dongle (nicht formatiert)
Info 4302
(Muss vorher formatiert werden, siehe Menuepunkt Dongle formatieren.)
nach OK geht es zum Menuepunkt D ongle Inhalt anzeigen .
Menuepunkt Maschinenparameter laden
do L PPP
Sicherheitsabfrage
InFo 4323
Nach Bestätigung mit der Taste OK werden die Maschinenparameter
vom Dongle zur Steuerung geladen.
Bei ESC geht es wieder zum Menuepunkt Maschinenparameter
laden zurück.
Falls keine Maschinenparameter auf dem Dongle gespeichert sind,
erfolgt die Meldung “Info 4325“, die ebenfalls mit OK bestätigt
werden muss.
9
Menuepunkt Taschenprogramme und Sequenz laden
do L 9PS
Sicherheitsabfrage
InFo 4324
Nach Bestätigung mit der Taste OK werden die Taschenparameter
und die Sequenz vom Dongle zur Steuerung geladen.
Bei ESC geht es wieder zum Menuepunkt Taschenprogramme und
Sequenz laden zurück.
Falls keine Taschenparameter auf dem Dongle gespeichert sind,
erfolgt die Meldung “Info 4326”, die ebenfalls mit OK bestätigt
werden muss.
Menuepunkt Maschinenparameter speichern
do S PPP
Sicherheitsabfrage
InFo 4321
Nach Bestätigung mit der Taste OK werden die Maschinenparameter
der Nähanlage auf dem Dongle gespeichert.
Bei “ESC“ geht es wieder zum Menuepunkt Maschinenparameter
speichern zurück.
Menuepunkt Taschenprogramme und Sequenz speichern
do S 9PS
Sicherheitsabfrage
InFo 4322
Nach Bestätigung mit der Taste OK werden die Taschenparameter
und die Sequenz der Nähanlage auf dem Dongle gespeichert
Bei ESC geht es wieder zum Menuepunkt Taschenprogramm und
Sequenz speichern zurück.
Menuepunkt Dongle formatieren
do For
Sicherheitsabfrage
InFo 4320
Nach Bestätigung mit der Taste OK wird der Dongle formatiert.
Bei Betätigung von ESC wird der Vorgang abgebrochen und der
Menuepunkt Dongle formatieren wieder angezeigt.
10
Während der Formatierung blinkt
d745 For
Wenn das Formatieren beendet ist, wird der Menuepunkt Dongle
formatieren wieder angezeigt.
Hinw eis:
Durch das Formatieren werden alle Daten auf dem Dongle
unwiderruflich gelöscht. Das Formatieren ist erforderlich, wenn im
Menuepunkt Dongle Inhalt anzeigen nicht
folgende Anzeige erfolgt.
d745 -34S
sondern z.B.
Boot-Dongle, z.B. Für Kl. 745-34S
b745 -34S
leerer Dongle
Info 4302
11
4. Multitest
Die Multitestprogramme können beim Einschalten und gleichzeitiger
Betätigung von P und ¬ erreicht werden.
Liste der Programme:
901 Ausgänge testen
902 Eingänge manuell testen
903 Eingänge automatisch testen
904 ROM testen
905 RAM testen
906 Nähmotor testen
907 Fehlerspeicher anzeigen
950 Eckenmesser testen
951 Mittelmesser testen
952 Lichtschranke für Patte einstellen
953 Restfadenwächter einstelllen
954 2. Lichtschranke für Patte einstellen
4.1 Ausgänge testen
901 ____
Nach OK wechselt die Anzeige zu
Y01 0
In der linken Anzeigenhälfte blinkt die Ausgangs-Nr.
In der rechten Hälfte wird deren Zustand angezeigt
0 = aus,
1 = eingeschaltet.
Mit den Tasten und ¯ kann die Ausgangs-Nr. ausgewählt werden.
Mit OK wird dieser Ausgang ein- bzw. ausgeschaltet.
Beim Wechsel zum nächsten Ausgang bleibt der Zustand des
vorherigen erhalten.
4.2 Eingänge manuell testen
902 ____
Nach OK wechselt die Anzeige zu
S01 0
In der linken Anzeigenhälfte blinkt die Eingangs-Nr.
In der rechten Hälfte wird der Zustand angezeigt
0bzw.1.
Mit den Tasten und ¯ kann die Eingangs-Nr. ausgewählt werden.
12
4.3 Eingänge automatisch testen
903 ____
Nach OK wechselt die Anzeige zu
E01 0
In der rechten Hälfte wird der Zustand des Eingangs angezeigt, der
sich zuletzt geändert hat.
4.4 ROM testen
904 ____
buSY
Anzeige während des Testens
Anzeige nach dem Test
Checksumme z. B.
1 = OK / 0 = Fehler
1C3F H 1
4.5 RAM Testen
905 ____
buSY
Anzeige während des Testens
Anzeige nach dem Test
1=OK 1=OK
0 = Fehler 0 = Fehler
R1.1r2.1
4.6 Nähmotor testen
906 ____
Nach OK wechselt die Anzeige zu
n0
Mit den Tasten “+” und “-” kann die Drehzahl in Schritten von 100
U/min geändert werden.
4.7 Fehlerspeicher anzeigen
907 ____
1Er 1052
Die 10 letzten Fehler werden angezeigt
Mit den Tasten “+” und “-” weiterschalten.
13
4.8 Eckenmesser testen
950 123
Im rechten LED-Feld wird dazu die aktuelle Nahtlänge von L1 blinkend
angezeigt.
Mit der Ta ste P werden die Eckenmesser hoch bzw. Runter
geschaltet.
4.9 Mittelmesserzuschaltung prüfen
951 on
Das Mittelmesser wird mit der Taste F ein- und ausgeschaltet.
4.10 Lichtschranke für Patte einstellen
Vor Programmaktivierung Faltstation ausschwenken.
Stoff unter die Transportklammer legen.
952 ____
Nach Aktivierung mit OK wird der Schaltzustand der Lichtschranke
zur Pattenabtastung in der rechten Hälfte der Anzeige blinkend
dargestellt.
Bei Reflexion ® LS 1
Keine Reflexion ® LS 0
952 LS 1
Es werden folgende Ausgänge geschaltet:
Transportklammer links und rechts senken
Faltbleche schliessen
Pattenklemme schliessen
Transportklammer in den Einlegebereich ziehen.
Lichtschranke auf die Mitte der Reflexfolie ausrichten. Es muss
dabei der Bereich von Nahtanfang bis Nahtende auf der Klammer
geprüft werden.
Abstand vom Schaltpunkt der Lichtschranke bis zu den Nadeln
ermitteln. Hierfür sollte eine Papierschablone von der Grösse einer
Patte unter die Pattenklemme gelegt werden. Dann die
Transportklammer vom Einlegebereich in Richtung Oberteil
schieben bis die Lichtschranke keine Reflexion mehr hat. Dann den
Abstand von der vorderen Schablonenkante bis zu den Nadeln
messen.
Dieser Wert muss in die Maschinenparameter eintragen werden.
Dazu die Maschine ausschalten und beim nächsten Einschalten
die Taste “P“ u. ® gedrückt halten um die Programmebene für
Maschinenparameter (400) zu aktivieren (Code 2548). Im
Menuepunkt 406 den Abstand in 1/10 mm eintragen.
14
Die LED’s an der Lichtschranke haben folgende Funktionen:
Orange LED ein = Reflexion vorhanden
Orange LED aus = keine Reflexion
Grüne LED ein = Schaltsignal stabil
Wenn die grüne LED nicht leuchtet, dann sollte die Lichtschranke
gereinigt, neu eingestellt, ausgetauscht oder die Reflexfolie erneuert
werden.
4.11 Zusatzausstattung Restfadenwächter einstellen
953 ____
(siehe Bedienanleitung)
4.12 Zusatzausstattung 2. Lichtschranke für Patte einstellen
Vor Programmaktivierung Faltstation ausschwenken.
Stoff unter die Transportklammer legen.
954 ____
Nach Aktivierung mit OK wird der Schaltzustand der Lichtschranke
zur Pattenabtastung in der rechten Hälfte der Anzeige blinkend
dargestellt.
Bei Reflexion ® LS 1
Keine Reflexion ® LS 0
954 LS 1
Es werden folgende Ausgänge geschaltet:
Transportklammer links und rechts senken
Faltbleche schliessen
Pattenklemme schliessen
Transportklammer in den Einlegebereich ziehen.
Lichtschranke auf die Mitte der Reflexfolie ausrichten. Es muss
dabei der Bereich von Nahtanfang bis Nahtende auf der Klammer
geprüft werden.
Abstand vom Schaltpunkt der Lichtschranke bis zu den Nadeln
ermitteln. Hierfür sollte eine Papierschablone von der Grösse einer
Patte unter die Pattenklemme gelegt werden. Dann die
Transportklammer vom Einlegebereich in Richtung Oberteil
schieben bis die Lichtschranke keine Reflexion mehr hat. Dann den
Abstand von der vorderen Schablonenkante bis zu den Nadeln
messen.
Dieser Wert muss in die Maschinenparameter eintragen werden.
Dazu die Maschine ausschalten und beim nächsten Einschalten
die Taste “P“ u. ® gedrückt halten um die Programmebene für
Maschinenparameter (400) zu aktivieren (Code 2548).
Menuepunkt 409 muss aktiviert sein.
Im Menuepunkt 410 den Abstand in 1/10 mm eintragen.
15
5. Tabelle Nahtparameter
In der Hauptebene Taste P drücken
In der Programmierebene Taste F -> aktuelles , F-Lang a lle
Nahtprogramme initialisieren
Nummer Beschreibung Minimal- Maximal- Standard-
Menüpunkt w ert wert w ert
100 Nahtlänge mm 20 180 180
101 Stapler ein / aus ein
102 Mittelmesser ein / aus ein
103 Mittelmesser Korrektur Nahtanfang 1/10 mm -9,9 9,9 0
104 Mittelmesser Korrektur Nahtende 1/10 mm -9,9 9,9 0
105 Eckenmesser ein / aus ein
106 Eckenmesser Korrektur Nahtanfang 1/10 mm -20 20 0
107 Eckenmesser Korrektur Nahtende 1/10 mm -20 20 0
108 Stichlänge 1/10 mm 2,0 3,0 2,5
109 Nähmotordrehzahl 2000 3000 2750
110 Nähmotor Softstart ein / aus ein
111 Nähmotor Anzahl Softstartstiche 1 20 2
112 Nähmotor Softstartdrehzahl 500 900 900
113 Klammer Mode 0
0 = linke und rechte Transportklammer gleichzeitig
senken
1 = linke Transportklammer zuerst senken
2 = rechte Transportklammer zuerst senken
114 Anlegepunkt 0
0=vorne
1 = mitte
2 = hinten
115 Anlegepunkt Offset mm 1 170 90
116 Typ Nahtverfestigung Nahtanfang 1
0 = Riegel
1 = Stichverdichtung
117 Anzahl Stichverdichtungsstiche Nahtanfang 1 10 4
118 Stichlänge Stichverdichtung / Riegel
Nahtanfang 1/10 mm 0,5 3,0 1,0
119 Anzahl Riegelstiche Nahtanfang 1 5 3
120 Typ N ahtverfestigung Nahtende 1
0 = Riegel
1 = Stichverdichtung
121 Anzahl Stichverdichtungsstiche Nahtende 1 10 4
122 Stichlänge Stichverdichtung / Riegel
Nahtende 1/10 mm 0,5 3,0 1,0
123 Anzahl Riegelstiche Nahtende 1 5 3
124 Nähgut Transport Typ 2
0 = Nähgut fährt zur Einlegeposition
1 = Nähgut fährt zur Stapelpositon
2 = keine Fahrt, in Stapelposition
16
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

DURKOPP ADLER 745-34 S Program

Typ
Program