206ci

TA Triumph-Adler 206ci, 256ci, 256i, 306i Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der TA Triumph-Adler 206ci Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Bedienungsanleitung
256i/306i/206ci/256ci
Faxsystem (U)
256i/306i/206ci/256ci
åKopieren/Drucken/Scannen/Faxen
DIN A3
Faxsystem (U)
Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und
erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem
Betriebszustand bleibt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts. Legen Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts
ab.
Am Faxgerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren
Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen.
WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den
Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben
können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den
Anweisungen zu Verletzungen des Bedienungspersonals oder Beschädigungen des
Geräts führen kann.
Symbole
Das Symbol weist auf eine Sicherheits-Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
... [Allgemeine Warnung]
... [Verbrennungsgefahr]
Das Symbol weist auf eine Warnung vor nicht erlaubten Handlungen hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben
folgende Bedeutung:
... [Unzulässige Aktion]
... [Demontage untersagt]
Die mit dem Symbol gekennzeichneten Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt
durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
... [Erforderliche Maßnahme]
... [Netzstecker ziehen]
... [Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Anleitung zu bestellen, wenn die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder Sie die Anleitung nicht im Internet herunterladen können
(Die Bestellung einer neuen Anleitung ist kostenpflichtig).
HINWEIS
Aufgrund von Aktualisierungen können die Informationen in dieser Einführung ohne Ankündigung geändert werden.
i
Inhalt
Inhalt ..........................................................................................................................................i
Sicherheitsinformationen ..........................................................................................................v
Über diese Anleitung ......................................................................................................v
Generelle Hinweise .................................................................................................................vi
Rechtliche Hinweise ......................................................................................................vi
Zu den Markennamen ...................................................................................................vi
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................... vi
IMPORTANTES MESURES DE SECURITE ................................................................vi
Erklärungen zu EU-Richtlinien ..................................................................................... vii
Technische Regelungen für Endgeräte ....................................................................... viii
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung .............................................................................. viii
Einleitung .................................................................................................................................ix
Über diese Anleitung .....................................................................................................ix
Konventionen in dieser Anleitung ...................................................................................x
Original- und Papierformate ..........................................................................................xi
1 Vorbereitung zum Betrieb als Fax .......................................1-1
Geräteübersicht .................................................................................................................... 1-2
Geräteansicht ............................................................................................................. 1-2
Bedienfeld .................................................................................................................. 1-4
Berührungsanzeige .................................................................................................... 1-5
Taste Eingabe und Kurzwahlsuche ............................................................................ 1-5
Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung ...................................................................... 1-7
Fax Einstellungen ....................................................................................................... 1-7
Vorgehensweise zur Fax-Einstellung ......................................................................... 1-8
Eingabe von Datum und Uhrzeit ........................................................................................ 1-10
Nebenstellenanlagen-Einstellungen ................................................................................... 1-12
2 Ziele speichern .....................................................................2-1
Speichern von Zielen im Adressbuch ................................................................................... 2-2
Kontakt hinzufügen .................................................................................................... 2-2
Gruppe hinzufügen ..................................................................................................... 2-6
Adressbucheinträge bearbeiten oder löschen ............................................................ 2-9
Adressliste drucken .................................................................................................. 2-11
Ziel auf einer Zielwahltaste speichern ................................................................................ 2-12
Ziel hinzufügen ......................................................................................................... 2-12
Zielwahltasten bearbeiten und löschen .................................................................... 2-14
3 Direkte Eingabe von Zielen ..................................................3-1
Ziel mit den Zifferntasten eingeben ...................................................................................... 3-2
Ziel aus dem Adressbuch wählen ........................................................................................ 3-4
Wahl mit Zielwahltaste .........................................................................................................3-6
Kurzwahltaste verwenden .................................................................................................... 3-7
Rundsendung ....................................................................................................................... 3-8
Wahlwiederholung .............................................................................................................. 3-10
Kettenwahl .......................................................................................................................... 3-11
Favoriten verwenden .......................................................................................................... 3-13
4 Faxe versenden ....................................................................4-1
Grundsätzliche Vorgehensweise .......................................................................................... 4-2
Sendestatus prüfen .................................................................................................... 4-3
ii
Wichtige Sendung vorziehen ..................................................................................... 4-4
Übertragung abbrechen ............................................................................................. 4-5
Einstellmöglichkeiten für Fax-Übertragungen ...................................................................... 4-7
Scaneinstellungen für Originale ........................................................................................... 4-8
Originalformat ............................................................................................................. 4-8
Originalausrichtung .................................................................................................... 4-9
Unterschiedlich große Originale ................................................................................. 4-9
2-seitig/Buchoriginal ................................................................................................. 4-10
Sendeformat ............................................................................................................. 4-11
FAX-Auflösung ......................................................................................................... 4-12
Helligkeit ................................................................................................................... 4-13
Originalvorlage ......................................................................................................... 4-13
Zoom ........................................................................................................................ 4-14
Mehrfach-Scan ......................................................................................................... 4-14
FAX Direktübertragung ....................................................................................................... 4-15
Abbruch einer Direktübertragung ............................................................................. 4-16
Manuelles Senden .............................................................................................................. 4-17
Zeitversetzte Faxübertragung ............................................................................................ 4-18
Abbruch einer zeitversetzten Übertragung ............................................................... 4-20
Nächste Sendung vorbereiten ............................................................................................ 4-21
Sendeunterbrechung .......................................................................................................... 4-22
Auftragsabschluss-Hinweis ................................................................................................ 4-23
Dateinameneingabe ........................................................................................................... 4-24
5 Faxe empfangen ...................................................................5-1
Faxempfang ......................................................................................................................... 5-2
Empfangsmethode ..................................................................................................... 5-2
Empfangsmethode prüfen und ändern ....................................................................... 5-3
Automatischer Faxempfang ................................................................................................. 5-4
Ablauf des Empfangs ................................................................................................. 5-4
Abbruch des Empfangs .............................................................................................. 5-6
Manuelles Empfangen .......................................................................................................... 5-7
Ablauf des Empfangs ................................................................................................. 5-7
Funktionen für den Faxempfang .......................................................................................... 5-8
Einstellmöglichkeiten für den Faxempfang ........................................................................... 5-9
Duplexdruck ............................................................................................................... 5-9
2-auf-1-Druck ............................................................................................................. 5-9
Stapeldruck ................................................................................................................ 5-9
Empfang mit Verkleinerung ........................................................................................ 5-9
Empfangsdatum/-uhrzeit ............................................................................................ 5-9
Medientyp für den Ausdruck .................................................................................... 5-10
6 Komfortfunktionen ...............................................................6-1
Speicherweiterleitung ........................................................................................................... 6-2
Art des Weiterleitungsziels ......................................................................................... 6-2
Weiterleitung einstellen .............................................................................................. 6-2
Weiterleitungsziel speichern ...................................................................................... 6-3
Weiterleitungsziel ändern oder löschen ..................................................................... 6-4
Zeitpunkt der Weiterleitung ........................................................................................ 6-5
Einstellung des Dateiformats ..................................................................................... 6-6
Seiten einzeln speichern ............................................................................................ 6-7
E-Mail-Betreff Einstellung ........................................................................................... 6-8
Verschlüsselte Sendung FTP Einstellung .................................................................. 6-9
Druckeinstellungen ................................................................................................... 6-10
Dateinameneingabe ................................................................................................. 6-10
Empfangs-/Weiterleitungsanforderungen im Embedded Web Server RX einstellen 6-12
Subadressen-Boxen ........................................................................................................... 6-13
Subadressen-Box ..................................................................................................... 6-13
Kommunikation über Subadresse ............................................................................ 6-13
iii
Subadressen-Box anlegen ....................................................................................... 6-14
Subadressen-Box löschen/Ändern ........................................................................... 6-16
Faxdokumente aus der Subadressen-Box ausdrucken ........................................... 6-18
Details prüfen ........................................................................................................... 6-19
Löschen von Dokumenten aus Subadressen-Boxen nach dem Ausdruck .............. 6-21
Faxdokumente aus der Subadressen-Box löschen ................................................. 6-21
Subadressen-Box-Liste drucken .............................................................................. 6-22
Subadressen-Übertragung ....................................................................................... 6-23
Faxabruf ............................................................................................................................. 6-26
Faxabruf beim Senden ............................................................................................. 6-26
Faxabruf beim Empfangen ....................................................................................... 6-30
Aus Abrufbox ausdrucken ........................................................................................ 6-33
Details prüfen ........................................................................................................... 6-34
Dokumente aus einer Abrufbox löschen .................................................................. 6-35
Verschlüsselung ................................................................................................................. 6-36
Verschlüsselungscode speichern ............................................................................. 6-37
Inhalt eines gespeicherten Verschlüsselungscodes ändern oder löschen ............... 6-38
Verschlüsselte Übertragung verwenden .................................................................. 6-39
Verschlüsselten Empfang einstellen ........................................................................ 6-43
Netzwerkfax ........................................................................................................................ 6-45
Ablauf beim Senden eines Netzwerkfaxes ............................................................... 6-45
Ablauf beim Empfangen eines Netzwerkfaxes ......................................................... 6-45
Einrichtung ............................................................................................................... 6-46
Netzwerkfaxtreiber installieren ................................................................................. 6-47
Normale Übertragung ............................................................................................... 6-49
Grundeinstellungen des Treibers ............................................................................. 6-52
Sendeeinstellungen ändern ..................................................................................... 6-56
Arbeiten mit Deckblättern ......................................................................................... 6-60
Standard Deckblatt festlegen ................................................................................... 6-65
Übertragungssteuerung ........................................................................................... 6-70
7 Verwendung eines angeschlossenen Telefons ...................7-1
Automatisches Umschalten Fax/Telefon .............................................................................. 7-2
Automatisches Umschalten Fax und Anrufbeantworter ....................................................... 7-4
Manuelles Senden ................................................................................................................ 7-6
Manuelles Empfangen .......................................................................................................... 7-7
Fernumschaltung .................................................................................................................. 7-8
8 Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen .................8-1
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen ................................................................... 8-2
Historie der Faxaufträge prüfen ............................................................................................ 8-3
Anzeige des Auftragslogbuchs ................................................................................... 8-3
Administrationsberichte drucken .......................................................................................... 8-4
Sendeergebnisbericht ................................................................................................ 8-4
Bericht für vor der Sendung gelöschte Aufträge ........................................................ 8-5
Fax-Empfangsergebnisbericht ................................................................................... 8-6
Aktivitätsbericht .................................................................................................................... 8-7
Aktivitätsbericht drucken ............................................................................................ 8-7
Automatischer Druck .................................................................................................. 8-8
Statusseite ............................................................................................................................ 8-9
Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail ............................................................ 8-10
Bestätigungsanzeige für Ziele ............................................................................................ 8-12
9 Fax Einstellungen .................................................................9-1
Fax Grundeinstelllungen ...................................................................................................... 9-2
Grundlegende Bedienung .......................................................................................... 9-2
Einstellungen im Systemmenü ................................................................................... 9-3
iv
Listenausdruck ........................................................................................................... 9-4
Kassette/Universalzufuhr Einstellungen ..................................................................... 9-5
Allgemeine Einstellungen ........................................................................................... 9-5
FAX ............................................................................................................................9-6
Einstellungen/Wartung ............................................................................................... 9-9
Sendebeschränkungen ...................................................................................................... 9-10
Zulässige Faxnummern speichern ........................................................................... 9-11
Zulässige Faxnummern ändern und löschen ........................................................... 9-12
Abzuweisende Faxnummern speichern ................................................................... 9-14
Abzuweisende Faxnummern ändern und löschen ................................................... 9-15
ID Freie Liste speichern ........................................................................................... 9-16
Freie ID-Nummern ändern und löschen ................................................................... 9-17
Sendebeschränkungen einstellen ............................................................................ 9-19
Empfangsbeschränkungen einstellen ...................................................................... 9-20
Unbekannte Empfangsnummer ............................................................................... 9-21
Ausdruck zu bestimmten Zeiten ......................................................................................... 9-22
Zugangsverwaltung ............................................................................................................ 9-24
Anmelden, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist .............................................. 9-25
Anmelden, wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist ....................................... 9-27
10 Störungsbeseitigung ..........................................................10-1
Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs ................................................... 10-2
Maßnahmen bei blinkender Leuchte Warnung .................................................................. 10-2
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts ........................................................ 10-3
Fehlermeldungen ............................................................................................................... 10-4
Fehlercodetabellen .............................................................................................................10-6
Störungsbeseitigung ........................................................................................................... 10-9
11 Anhang ................................................................................11-1
Zeicheneingabe .................................................................................................................. 11-2
Anzeige für die Zeicheneingabe ............................................................................... 11-2
Zeicheneingabe ........................................................................................................ 11-4
Technische Daten .............................................................................................................. 11-5
Menüplan ............................................................................................................................ 11-7
Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe (Europäisches Modell) ............... 11-12
Index ...............................................................................................................................Index-1
v
Sicherheitsinformationen
Über diese Anleitung
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen dieses Geräts. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts.
Während der Verwendung können der Anleitung für das Gerät folgende Informationen entnommen werden.
Umgebung
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Papier einlegen
Tonerbehälter ersetzen
Resttonerbehälter wechseln
Gerät reinigen
Fehlerbeseitigung
Maßnahmen bei Fehlermeldungen
Papierstaus beseitigen
vi
Generelle Hinweise
Rechtliche Hinweise
WIR SIND NICHT HAFTBAR FÜR VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE VERLUSTE VON
EMPFANGSDOKUMENTEN, WENN DERARTIGE VERLUSTE DURCH BESCHÄDIGUNGEN DES FAXSYSTEMS,
FUNKTIONSSTÖRUNGEN, MISSBRAUCH ODER EXTERNE FAKTOREN WIE BEISPIELSWEISE
STROMAUSFÄLLE VERURSACHT WERDEN. DIES GILT GLEICHERMASSEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE
VERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE DURCH VERPASSTE GESCHÄFTSCHANCEN BEDINGT SIND,
DIE WIEDERUM AUF ENTGANGENE ANRUFE ODER DARAUS RESULTIERENDE, AUFGEZEICHNETE
NACHRICHTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Zu den Markennamen
Microsoft, MS-DOS und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox Corporation.
IBM und IBM PC-AT sind Marken der International Business Machines Corporation.
Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Hersteller- und Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.
Die Symbole ™ und ® werden in dieser Anleitung nicht verwendet.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei Benutzung von Telekommunikationseinrichtungen sollten grundlegende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um
das Risiko von Feuer, Stromschlägen oder Verletzung von Personen weitgehend auszuschließen:
ACHTUNG: Um das Risiko von Feuer zu reduzieren, benutzen Sie nur folgende freigegebenen Telefonanschlusskabel:
Nr.26 AWG oder höher, UL gelistete oder CSA zertifizierte Kabel.
1 Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. einer Badewanne, Waschbecken, Spüle, in nassen
Räumen oder am Swimming Pool.
2 Benutzen Sie kein Telefon, auch kein drahtloses, während eines Gewitters. Es besteht die Gefahr eines
Blitzschlags.
3 Benutzen Sie kein Telefon, um eine undichte Gasleitung zu melden oder telefonieren Sie nicht in der Nähe eines
Gaslecks.
4 Benutzen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung empfohlenen Netzkabel oder Batterien. Werfen Sie keine
Batterien ins Feuer. Sie könnten explodieren. Befolgen Sie die lokalen Entsorgungsvorschriften.
HALTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BEREIT
IMPORTANTES MESURES DE SECURITE
Certaines mesures de sécurité doivent être prises pendant l'utilisation de matériel téléphonique afin de réduire les risques
d'incendie, de choc électrique et de blessures. En voici quelques unes:
1 Ne pas utiliser l'appareil près de l'eau, p. ex., près d'une baignoire, d'un lavabo, d'un évier de cuisine, d'un bac à
laver, dans un sous-sol humide ou près d'une piscine.
2 Eviter d'utiliser le téléphone (sauf s'il s'agit d'un appareil sans fil) pendant un orage électrique. Ceci peut présenter un
risque de choc électrique causé par la foudre.
3 Ne pas utiliser l'appareil téléphonique pour signaler une fuite de gaz s'il est situé près de la fuite.
4 Utiliser seulement le cordon d'alimentation et le type de piles indiqués dans ce manuel. Ne pas jeter les piles dans le
feu: elles peuvent exploser. Se conformer aux règlements pertinents quant à l'élimination des piles.
CONSERVER CES INSTRUCTIONS
vii
Erklärungen zu EU-Richtlinien
ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC, 1999/5/EC and 2009/125/EC
Wir erklären hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht:
Einrichtungen der Informationstechnik –
Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und
Prüfverfahren
EN55024
Einrichtungen der Informationstechnik –
Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren
EN55022 Klasse B
Grenzwerte für Oberschwingungsströme für Geräte-
Eingangsstrom 16 A pro Phase
EN61000-3-2
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in
Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem
Eingangsstrom 16 A
EN61000-3-3
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
einschließlich elektrischer Büromaschinen
EN60950-1
Telefonendgeräte (TE);
Die allgemeinen technischen europäischen Forderungen
für den Anschluss von Endgeräten (mit Ausnahme von
Endgeräten für Sprachtelefonie) an das analoge
öffentliche Telefonnetz mit Netzwerkadressierung (sofern
vorhanden) sind DTMF-Signale.
TBR 21
viii
Technische Regelungen für Endgeräte
Dieses Endgerät erfüllt
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung
Der Hersteller erklärt, dass das Gerät für den Betrieb in den öffentlichen Telefonnetzen der folgenden Länder geeignet
ist:
TBR21 DE 08R00 Nationale AN für D
AN 01R00 AN für P DE 09R00 Nationale AN für D
AN 02R01 AN für CH und N DE 12R00 Nationale AN für D
AN 05R01 AN für D, E, GR, P und N DE 14R00 Nationale AN für D
AN 06R00 AN für D, GR und P ES 01R01 Nationale AN für E
AN 07R01 AN für D, E, P und N GR 01R00 Nationale AN für GR
AN 09R00 AN für D GR 03R00 Nationale AN für GR
AN 10R00 AN für D GR 04R00 Nationale AN für GR
AN 11R00 AN für P NO 01R00 Nationale AN für N
AN 12R00 AN für E NO 02R00 Nationale AN für N
AN 16R00 Allgemeiner
Beratungshinweis
P 03R00 Nationale AN für P
DE 03R00 Nationale AN für D P 04R00 Nationale AN für P
DE 04R00 Nationale AN für D P 08R00 Nationale AN für P
DE 05R00 Nationale AN für D
Österreich Frankreich Liechtenstein Slowakei
Belgien Deutschland Litauen Slowenien
Bulgarien Griechenland Luxemburg Spanien
Zypern Ungarn Malta Schweden
Tschechien Island Norwegen Schweiz
Dänemark Irland Polen Niederlande
Estland Italien Portugal Großbritannien
Finnland Litauen Rumänien
ix
Einleitung
Über diese Anleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel Inhalt
1 Vorbereitung zum Betrieb als Fax Beschreibt die Teile und den Schnelleinstiellung
Assistenten.
2 Ziele speichern Beschreibt das Speichern von Zielen im Adressbuch und
auf Zielwahltasten.
3 Direkte Eingabe von Zielen Beschreibt auf welche Art Faxempfänger direkt
eingegeben werden.
4 Faxe versenden Beschreibt die Vorgehensweise zum Versenden von Faxen
und Sendeeinstellungen.
5 Faxe empfangen Beschreibt die Vorgehensweise zum Empfang von Faxen
und Empfangseinstellungen.
6 Komfortfunktionen Beschreibt Komfortfunktionen wie das Speichern
empfangener Faxe in Boxen, Weiterleitung empfangener
Faxe und Abrufübertragungen (eine Funktion, mit der sich
ein Anrufer ein Dokument vom Fax abholen kann).
7 Verwendung von einem
angeschlossenen Telefon
Beschreibt den Betrieb mit einem angeschlossenen
Tele f on.
8 Übertragungsergebnis und
Sendestatus prüfen
Beschreibt die Überprüfung der stattgefundenen Sende-/
Empfangvorgänge über das Bedienfeld. Erklärt auch den
Druck von Administrationsberichten zur Prüfung der
Sende- und Empfangsvorgänge sowie die gespeicherten
Funktionen und Einstellungen des Geräts.
9 Fax Einstellungen Beschreibt die Einstellungen der Faxfunktionen, wie
Beschränkung von Sendungen, Sperrung des
Faxempfangs oder Nutzung nur zu bestimmten Zeiten.
10 Störungsbeseitigung Beschreibt wie auf Fehlermeldungen und Störungen
reagiert werden sollte.
11 Anhang Erläutert die Zeicheneingabe und die technischen Daten
des Geräts.
x
Konventionen in dieser Anleitung
Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig.
In der Bedienungsanleitung werden die zur Bedienung notwendigen Tasten auf der Berührungsanzeige mit einem roten
Rahmen markiert.
Zum Beispiel: Wählen Sie eine [Zielwahltaste].
Notwendige Bedienfolgen auf der Tastatur und/oder der Berührungsanzeige werden wie nachfolgend dargestellt
nummeriert:
Zum Beispiel: Wählen Sie [Funktionen] und dann [Originalformat].
Konvention Beschreibung Beispiel
Fett Zeigt die Tasten auf dem Bedienfeld, sowie
die Meldungen auf dem Bildschirm des PCs.
Drücken Sie die Taste
Start.
[Standard] Hebt Tasten auf dem Bedienfeld hervor. Tippen Sie auf [OK].
Kursiv Zeigt eine Meldung auf der
Berührungsanzeige.
Kopierbereit wird
angezeigt.
Kennzeichnet ein Schlüsselwort, zusätzliche
Informationen oder Referenzabläufe.
Für weitere Informationen
siehe Ruhemodus und
automatischer Ruhemodus
auf Seite 2-9.
HINWEIS Kennzeichnet zusätzliche Informationen
oder Referenzabläufe.
HINWEIS
WICHTIG Kennzeichnet notwendige oder untersagte
Elemente, um Probleme zu vermeiden.
WICHTIG
ACHTUNG
Zeigt an, welche Punkte beachtet werden
müssen, um Verletzungen zu vermeiden
oder Fehlfunktionen des Geräts zu
verhindern. Gibt Anweisungen zur
Vermeidung dieser Punkte.
ACHTUNG
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Funktionen
Originalformat
Automatisch
Schließen
10:10
Originalausrichtung
Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale
2-seitig/Buchoriginal
1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
2
1
GB0669_00
GB0673_00
xi
Original- und Papierformate
Dieser Abschnitt beschreibt die in diesem Handbuch verwendeten Bezeichnungen für Original- oder Papierformate.
Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des
Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches "R" angezeigt.
Symbole auf der Berührungsanzeige
Die folgenden Symbole werden benutzt, um Original- und Papierausrichtungen auf der Berührungsanzeige anzuzeigen.
Angelegtes
Original
Angezeigtes Format
*
* Das Format des Originals bzw. Papiers, das verwendet werden kann, hängt von der Funktion und der
Papierquelle ab. Weitere Angaben befinden sich in den Abschnitten, in denen die jeweilige Funktion
oder Papierquelle beschrieben werden.
Vertikale
Ausrichtung
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge Y größer als
die Länge X ist.
A4, B5, A5, Letter,
Statement
Horizontale
Ausrichtung
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge Y kleiner als
die Länge X ist.
A4-R, B5-R, A5-R,
Letter-R, Statement-R
Angelegtes
Original
Originale Papier
Vertikale
Ausrichtung
Horizontale
Ausrichtung
Original Papier
Original Papier
xii
1-1
1 Vorbereitung zum
Betrieb als Fax
In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Geräteübersicht ................................................................................................................................................. 1-2
Geräteansicht .......................................................................................................................................... 1-2
Bedienfeld ................................................................................................................................................ 1-4
Berührungsanzeige .................................................................................................................................. 1-5
Taste Eingabe und Kurzwahlsuche .......................................................................................................... 1-5
Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung ................................................................................................... 1-7
Fax Einstellungen .................................................................................................................................... 1-7
Vorgehensweise zur Fax-Einstellung ....................................................................................................... 1-8
Eingabe von Datum und Uhrzeit ...................................................................................................................... 1-10
Nebenstellenanlagen-Einstellungen ................................................................................................................ 1-12
1-2
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Geräteübersicht
Geräteansicht
Dieser Abschnitt beschreibt die Namen der Bauteile, wenn das Gerät als Fax betrieben wird. Hinweise zu den
Bestandteilen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
1 Bedienfeld Hiermit bedienen Sie den Faxteil.
2 Hauptschalter Nur wenn dieser Schalter auf ON (I) steht, kann das Gerät
Faxe versenden oder empfangen. Die Berührungs-Anzeige
zeigt zur Bedienung Knöpfe an.
3 Anschluss Leitung 1 (L1) Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Telefondose.
4 Telefonanschluss (T1) Hier kann ein Telefon angeschlossen werden.
WICHTIG
Ein automatischer Faxempfang ist nicht möglich, wenn der Hauptschalter
ausgeschaltet ist. Um Faxe bei abgeschaltetem Gerät zu empfangen, drücken Sie die
Taste Power auf dem Bedienfeld.
1
2
3
4
* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld
geringfügig abweichen.
1-3
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Vorlageneinzug
5 Anzeige für eingelegte Originale Zeigt den Status der Originale im Vorlageneinzug an. Die
obere Anzeige leuchtet grün, wenn die Originale korrekt
eingelegt sind.
6 Abdeckung des Vorlageneinzugs Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn es zum Papierstau im
Originaleinzug kommt.
7 Dokumentenführungen Justieren Sie die Führungen entsprechend der Breite der
Originale.
8 Dokumentenablage Legen Sie den Originalstapel auf dieser Ablage ab.
9 Auswurfablage für Dokumente Eingescannte Originale werden hier abgelegt.
10 Griff zum Öffnen und Schließen
des Vorlageneinzugs
Fassen Sie zum Öffnen oder Schließen des
Vorlageneinzuges hier an.
HINWEIS
Die Anzeige für eingelegte Originale zeigt den Status für die ordnungsgemäße Anlage der
Originale an.
Obere Anzeige leuchtet grün: Die Originale sind korrekt angelegt.
756
8
9
10
* Je nach verwendetem Modell kann das
Bedienfeld geringfügig abweichen.
1-4
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Bedienfeld
Berührungsanzeige. Zeigt die
Knöpfe für das Auswählen von
Einstellungen an.
Leuchtet, wenn sich Papier in
der Job Separator-Ablage
befindet.
Verarbeitung: Blinkt während einer Fax-Sendung
oder beim Empfang.
Speicher: Blinkt bei Zugriff auf den Fax-/USB-
Speicher.
Warnung: Leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler
auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird.
Zeigt den Bildschirm Systemmenü/
Zähler.
Zeigt den Bildschirm
Status / Druckabbr..
Taste/Anzeige Kopieren.
Zeigt den Bildschirm
Favoriten.
Zeigt den Bildschirm
Senden. Faxe können
auch über den Bildschirm
Senden versendet
werden.
Taste/Anzeige
Dokumentenbox.
Zeigt den Bildschirm FAX.
Anzeige des
Unterbrechungsmenüs.
Taste Abmelden verlässt die
Admin-Anzeige.
Versetzt das Gerät in den
Energiesparmodus.
Versetzt das System in den
Ruhemodus. Aktiviert das
Gerät aus dem
Ruhemodus.
Leuchtet, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Zifferntasten.
Zur Eingabe von
Zahlen und Symbolen.
Löscht Zahlen und
Buchstaben.
Taste Zurücks. zum
Herstellen der
Grundeinstellungen
Ruft gespeicherte
Informationen wie
Adressnummern oder
Kurzwahlen anhand der
Nummer auf.
Löscht oder hält laufende
Ausdrucke an.
Bestätigt Zahleneingaben und
schließt Funktions-
einstellungen ab. Gleiche
Funktion wie die [OK] Taste
auf der Berührungsanzeige.
Bestätigt Eingaben und
löst Faxübertragungen
aus. Führt Einstellungen
fort.
GB0669_00
* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld
geringfügig abweichen.
1-5
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Berührungsanzeige
Taste Eingabe und Kurzwahlsuche
Dieser Abschnitt erklärt den Gebrauch der Eingabe Taste und der Kurzwahlsuche Taste auf dem Bedienfeld.
Funktionsweise der Eingabe Taste
Die Eingabe Taste arbeitet wie die Tasten [OK] und [Schließen] auf der Berührungsanzeige.
Das Symbol Eingabe ( ) wird in der Nähe der Tasten eingeblendet, die mit der Eingabe
Taste betätigt werden (z.B. [OK ], [Schließen ]).
Die Eingabe Taste arbeitet wie die Taste [OK] auf der Berührungsanzeige.
Funktionsweise der Kurzwahlsuche Taste
Die Kurzwahlsuche Taste ermöglicht die Eingabe eines Zieles über die Kurzwahlnummer
oder indem die Faxnummer mit der Zifferntastatur eingegeben wird.
Funktionen
Originalformat
Automatisch
Schließen
10:10
Originalausrichtung
Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale
2-seitig/Buchoriginal
1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
FavoritenSchnellwahl1 Schnellwahl2
Sendebereit.
Zeigt den aktuellen Status des
Geräts sowie die zur Bedienung
notwendigen Meldungen an.
Tasten zur Eingabe von Zielen.
Verändert Funktionseinstellungen.
Zeigt die Uhrzeit und die Anzahl der
Ziele an.
Zeigt Schnellwahltasten an.
Zeigt den aktuellen Status des
Geräts sowie die zur Bedienung
notwendigen Meldungen an.
Zeigt die verfügbaren Funktionen
und Einstellungen.
Rollt die Anzeige aufwärts oder
abwärts, wenn zusätzliche
Menüpunkte auf einer weiteren
Anzeige zur Verfügung stehen.
Speichert Funktionen als
Schnellwahl.
GB0669_03GB0673_00
Helligkeit
10:10
Heller
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
Normal
㪄㪊
Dunkler
㪄㪉 㪄㪈
㪦㪢
Sendebereit.
㪂㪈 㪂㪉 㪂㪊
GB0008_01
1-6
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Durch Drücken der Kurzwahlsuche Taste auf der Berührungsanzeige wird eine Anzeige zur
Eingabe der Faxnummer geöffnet.
Eingabe Zielwahltastennummer
10:10
(001 - 100)
Abbrechen OK
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
123456
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
GB0095_01
GB0718_00
/