Utax CD 1018 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Utax CD 1018 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
BEDIENUNGSANLEITUNG
FAXSYSTEM
FAXSYSTEM (K)
BEDIENUNGSHANDBUCH i
Inhalt
Allgemeiner Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Warnungen und Gefahrensymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Wichtig! Bitte zuerst lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .x
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .x
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Über diese Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
1 Bestandteile des FAX-Systems
FAX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Bedienungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
2 Vorbereitung einer Faxübertragung
Tabelle der Menüpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Auswählen der Leitungsart (nur Zoll-Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Konfigurieren der Senderkennung (TTI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Eingeben der Kenndaten des Faxgeräts (lokale Kennung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Einstellen von aktuellem Datum und Uhrzeit (Datum/Zeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
3 Grundlegende Bedienungsabläufe
Tabelle der Menüpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Senden von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Auswahl des Originalformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Auswahl des Sendeformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Übertragung mit Verkleinerung/Vergrößerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Dauer-Scan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Automatischer Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Abbrechen von Sendevorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
Zeicheneingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-38
4 Grundfunktionen
Tabelle der Menüpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Standby-Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Rundsendeübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Direktübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Sendeunterbrechung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Zeitversetzte Übertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Löschen eines Auftrags aus dem Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Manuelle Faxübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Manueller Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
ii BEDIENUNGSHANDBUCH
One Touch-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
5 Weiterführende Funktionen
Tabelle der Menüpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Fernschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Abrufübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Subadressenkommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
Vertrauliche Kommunikation mit Subadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Faxweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Kommunikation mit Kennwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32
Verschlüsselte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
Mitteilung der Übertragungsergebnisse per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
Anzeigen des Auftragsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
Drucken von Managementberichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
Benutzeranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-55
Auftragsabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-56
6 Netzwerkfax
Übersicht über die Netzwerk-Faxfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Grundeinstellungen am FAX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
7 FAX-System-Einstellungen
Tabelle der Menüpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Drucken von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
Faxmedientyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
Anzahl Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
Faxempfangsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-16
Datum und Uhrzeit des Faxempfangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20
2in1-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-21
Massendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
Ferndiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Ferndiagnose-ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
8 Störungsbeseitigung
Anzeige "Speicher" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Warn- und Wartungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
9 Referenzinformationen
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Flussdiagramme der Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Fehlercodetabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Index-1
BEDIENUNGSHANDBUCH iii
Allgemeiner Hinweis
Marken
Microsoft, Windows, Windows NT und Internet Explorer sind Marken
der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Windows ME und Windows XP sind Marken der Microsoft Corporation.
Ethernet ist eine Marke der Xerox Corporation.
IBM und IBM PC-AT sind Marken der International Business Machines
Corporation.
Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Alle anderen in dieser Einführung erwähnten Hersteller- und
Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen. Die Symbole ™
und ® werden in diesem Handbuch nicht verwendet.
iv BEDIENUNGSHANDBUCH
Erklärungen zu EU-Richtlinien
ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 89/336/EWG, 73/23/EWG, 93/
68/EWG und 1999/5/EG
Kyocera Mita erklärt hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den
nachfolgenden Normen
entspricht.
Einrichtungen der Informationstechnik -
Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und
Prüfverfahren
EN55024
Einrichtungen der Informationstechnik -
Funkstöreigenschaften - Grenzwerte und
Messverfahren
EN55022 Class B
Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom 16A je Leiter)
EN61000-3-2
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und
Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit
Nennstrom
16 A
EN61000-3-3
Sicherheit von Einrichtungen der
Informationstechnik einschließlich elektrischer
Büromaschinen
EN60950
Die allgemeinen technischen Forderungen für den
Anschluss von Endgeräten (mit Ausnahme von
Endgeräten für Sprachtelefonie) an das analoge
öffentliche Telefonnetz mit Netzwerkadressierung
(sofern vorhanden) sind DTMF-Signale.
CTR 21
<
=
<
=
BEDIENUNGSHANDBUCH v
Technische Regelungen für Endgeräte
Dieses Endgerät erfüllt
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung
Der Hersteller erklärt, dass das Gerät für den Betrieb in den öffentlichen
Telefonnetzen der folgenden Länder geeignet ist:
Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz
VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen
Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht
verwendet werden, um den Stromfluss im Gerät zu unterbrechen.
TBR21 DE 08R00 National AN for D
AN 01R00 AN for P DE 08R00 National AN for D
AN 02R01 AN for CH and N DE 12R00 National AN for D
AN 05R01 AN for D, E, GR, P and N DE 14R00 National AN for D
AN 06R00 AN for D, GR and P ES 01R01 National AN for E
AN 07R01 AN for D, E, P and N GR 01R00 National AN for GR
AN 09R00 AN for D GR 03R00 National AN for GR
AN 10R00 AN for D GR 04R00 National AN for GR
AN 11R00 AN for P •NO 01R00National AN for N
AN 12R00 AN for E •NO 02R00National AN for N
AN 16R00 General Advisory Note P 03R00 National AN for P
DE 03R00 National AN for D P 04R00 National AN for P
DE 04R00 National AN for D P 08R00 National AN for P
DE 05R00 National AN for D
Belgien Irland Malta Schweiz
Dänemark Island Niederlande Slovakei
Deutschland Italien Norwegen Slowenien
Estland Lettland Österreich Spanien
Finnland Liechtenstein Polen Tschechien
Frankreich Litauen Portuga Ungarn
Griechenland Luxemburg Schweden Zypern
Großbritannien
vi BEDIENUNGSHANDBUCH
BEDIENUNGSHANDBUCH vii
Rechtliche Informationen und
Sicherheitsrichtlinien
Hinweis
WIR SIND NICHT HAFTBAR FÜR VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE
VERLUSTE VON EMPFANGSDOKUMENTEN, WENN DERARTIGE
VERLUSTE DURCH BESCHÄDIGUNGEN DES FAX-SYSTEMS,
FUNKTIONSSTÖRUNGEN, MISSBRAUCH ODER EXTERNE
FAKTOREN WIE BEISPIELSWEISE STROMAUSFÄLLE VERURSACHT
WERDEN. DIES GILT GLEICHERMASSEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE
VERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE DURCH
VERPASSTE GESCHÄFTSCHANCEN BEDINGT SIND, DIE WIEDERUM
AUF ENTGANGENE ANRUFE ODER DARAUS RESULTIERENDE,
AUFGEZEICHNETE NACHRICHTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Warnungen und Gefahrensymbole
Vor Verwendung des Geräts das vorliegende Handbuch sorgfältig
durchlesen. Das Handbuch beim Gerät aufbewahren, so dass es
immer zur Hand ist.
In diesem Handbuch und am Faxgerät befinden sich Warnungen und
Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des
sicheren Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen. Die Bedeutung
der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
GEFAHR: Weist auf Gefahr für Leib und Leben hin.
ACHTUNG: Weist auf Verletzungsgefahr hin.
VORSICHT: Weist auf Verletzungsgefahr und das Risiko
von Schäden am Gerät hin.
viii BEDIENUNGSHANDBUCH
Symbole
Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten
Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol weist auf ein Verbot hin. Die verwendeten Verbotssymbole
haben folgende Bedeutung:
Das Symbol z weist auf ein Gebot hin. Die verwendeten Gebotssymbole
haben folgende Bedeutung:
Werden die Sicherheitshinweise im vorliegenden Handbuch unlesbar oder
geht das Handbuch verloren, kann beim Kundendienst ein neues
Exemplar bestellt werden (kostenpflichtig).
<Hinweis>
Aufgrund von Aktualisierungen können die Informationen in diesem
Handbuch ohne Ankündigung geändert werden.
.... Allgemeine Warnung
.... Stromschlaggefahr
.... Verbrennungsgefahr
.... Allgemeine Warnung
.... Demontage verboten
.... Allgemeiner Hinweis
.... Netzstecker abziehen
.... Erdung erforderlich
BEDIENUNGSHANDBUCH ix
Wichtig! Bitte zuerst lesen.
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung der
Faxfunktionen dieses Geräts. Auch die Einführung lesen. Beide
Handbücher beim Gerät aufbewahren, sodass sie immer zur Hand sind.
Während der Verwendung können der Einführung für das Gerät folgende
Informationen entnommen werden.
Warnschilder im Gerät
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
Betriebssicherheit
•Papier
Reinigung des Geräts
Austausch des Tonerbehälters
Störungsbeseitigung
•Papierstau
x BEDIENUNGSHANDBUCH
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
Netzanschluss/Erdung des Geräts
Dieses Gerät nicht an derselben Steckdose anschließen wie eine
Klimaanlage, ein Kopierer usw.
Betriebssicherheit
Während des Sendens, Empfangens oder Kopierens nicht die
obere Abdeckung öffnen, den Betriebsschalter auf AUS stellen oder
den Netzstecker ziehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Sicherheits- und
Kommunikationsstandards kann dieses Produkt nur in dem Land
betrieben werden, in dem es erworben wurde. (Internationale
Kommunikationsstandards ermöglichen jedoch die Kommunikation
zwischen verschiedenen Ländern.)
In Gebieten mit schlechten Telefonleitungen oder
Kommunikationsbedingungen funktioniert dieses Gerät
möglicherweise nicht.
„ANKLOPFEN“ oder andere optionale Dienste der Telefongesellschaft,
die hörbare Signale oder Klickgeräusche in der Leitung erzeugen,
können die Faxkommunikation stören oder unterbrechen.
Das Format des in die Papierzufuhr eingelegten Papiers muss mit
dem Format des für die ausgewählte Papierzufuhr konfigurierten
Papiers übereinstimmen. Anderenfalls können Empfangsdokumente
eventuell nicht gedruckt werden.
Das Format der Vorlagen muss mit dem bei Wahl des Originalformats
gewälten Format übereinstimmen. Anderenfalls werden Teile der
Originalvorlage möglicherweise nicht gescannt..
BEDIENUNGSHANDBUCH xi
Einführung
Über diese Einführung
Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 1: Bestandteile des FAX-Systems
In diesem Kapitel werden die Gerätekomponenten und deren Funktionen
beschrieben.
Kapitel 2: Vorbereitung einer Faxübertragung
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Einstellungen und die vor
Benutzung des FAX-Systems auszuführenden Schritte beschrieben.
Kapitel 3: Grundlegende Bedienungsabläufe
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Faxvorgänge wie
beispielsweise das Senden und Empfangen von Dokumenten
beschrieben.
Kapitel 4: Grundfunktionen
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen des FAX-
Systems beschrieben.
Kapitel 5: Weiterführende Funktionen
In diesem Kapitel werden die anspruchsvolleren Funktionen des
Faxgeräts beschrieben.
Kapitel 6: Netzwerkfax
In diesem Kapitel werden die Einrichtung und Vorbereitung des FAX-
Systems für den Netzwerkeinsatz beschrieben.
Kapitel 7: FAX-System-Einstellungen
In diesem Kapitel werden die mechanischen und funktionsbezogenen
Einstellungen am Faxgerät sowie die verfügbaren Berichte beschrieben.
Kapitel 8: Störungsbeseitigung
In diesem Kapitel wird die Lösung von Problemen und das Vorgehen bei
Fehlermeldungen beschrieben.
Kapitel 9: Referenzinformationen
In diesem Kapitel sind die technischen Daten des FAX-Systems,
Flussdiagramme zur Menüstruktur und Fehlercodetabellen enthalten.
xii BEDIENUNGSHANDBUCH
Konventionen
In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen:
Konventionen Beschreibung Beispiel
Kursivdruck Zur Hervorhebung eines
zentralen Begriffes, einer
Aussage oder einer Meldung.
Kann auch Verweise auf andere
Veröffentlichungen enthalten.
Die Meldung Fertig erscheint und die
Anzeige Kopierbereit wird wieder
eingeblendet.
Hinweise Zusätzliche Informationen zu
Funktionen oder
Leistungsmerkmalen. Kann
auch Verweise auf andere
Handbücher enthalten.
HINWEIS: Hinweise zur Aufbewahrung
des Transportstifts siehe Schritt 10.
Wichtig Wichtige Informationen.
WICHTIG: Darauf achten, dass das
Papier nicht gefaltet, gewellt oder
beschädigt ist.
Vorsicht Mit diesem Symbol wird darauf
hingewiesen, dass eine
bestimmte Maßnahme zu
Schäden am Gerät führen kann.
VORSICHT: Nicht gleichzeitig das
Gerät vorne halten und die Kassette
herausziehen.
Achtung Hinweise, deren Nichtbeachtung
zu Verletzungen führen kann.
ACHTUNG: An der Ladeeinheit
liegen hohe Spannungen an.
BEDIENUNGSHANDBUCH 1-1
1 Bestandteile des
FAX-Systems
In diesem Kapitel werden die Bestandteile sowie die
Bedienungsfeldtasten des FAX-Systems aufgelistet und
beschrieben:
FAX-System ................................................................. 1-2
Bedienungsfeld............................................................. 1-3
Bestandteile des FAX-Systems
1-2 BEDIENUNGSHANDBUCH
FAX-System
Die verschiedenen Bestandteile des FAX-Systems sind nachfolgend
beschrieben. Für weitere Informationen zu sonstigen Bestandteilen des
Geräts siehe die Einführung.
1 Bedienungsfeld
Mithilfe der Bedienelemente in diesem Feld können
Faxdokumente gesendet und empfangen werden.
2 Telefonanschlussbuchse
An diese Buchse werden handelsübliche Telefone
angeschlossen.
3 Leitungsanschussbuchse
In diese Buchse werden Modulkabel für den
Telefonleitungsanschluss eingesteckt.
4 Betriebsschalter
Über diesen Schalter wird das Gerät eingeschaltet (|), so dass
Faxdokumente gesendet bzw. empfangen oder Kopien erstellt
werden können. Das Gerätedisplay ist erleuchtet, wenn das
FAX-System betriebsbereit ist.
5 Ausgabe- bzw. Stapelfach
Hier werden empfangene Faxdokumente abgelegt.
6 Originaleinzug (Option)
Diese Einheit dient dazu, mehrere Originale nacheinander
automatisch einzuziehen und zu scannen.
WICHTIG: Wenn der Betriebsschalter auf Aus ({) gesetzt ist, können
keine Dokumente empfangen werden. Das FAX-System ist deshalb über
die Taste Standby auszuschalten.
1
5
3
2
4
6
Bestandteile des FAX-Systems
BEDIENUNGSHANDBUCH 1-3
Bedienungsfeld
Nachfolgend beschriebene Tasten und Anzeigen werden benötigt, um
Faxdokumente zu senden oder zu empfangen. Informationen zu den
Tasten und Anzeigen für die Kopienerstellung siehe Einführung.
1 Taste "Status/Job abbrechen" und Anzeige
Diese Taste drücken, um den Modus "Status/Job abbrechen"
aufzurufen und den aktuellen Stand eines Auftrags zu überprüfen
oder Aufträge zu löschen. Während dieser Modus aktiv ist,
leuchtet die Anzeige Status/Job abbrechen.
2 Taste "Senden" und Anzeige
Diese Taste drücken, um den Modus "Senden" für das
Übertragen und Einscannen von Faxdokumenten aufzurufen.
Während dieser Modus aktiv ist, leuchtet die Anzeige Senden.
3 Taste "Jobspeicher" und Anzeige
Diese Taste drücken, um den vertraulichen Übertragungsmodus
aufzurufen. In diesem Modus können Dokumente unter
Verwendung von Subadressen vertraulich übertragen und
abgerufen werden. Während dieser Modus aktiv ist, leuchtet die
Anzeige Jobspeicher.
4 One Touch-Tasten (1 bis 8)
Unter jeder One Touch-Taste kann eine Faxrufnummer bzw.
Kettenwahlnummer gespeichert werden. Außerdem können über
diese Tasten programmierte Schrittfolgen aufgerufen werden.
5 Taste "Programm" und Anzeige
Diese Taste drücken, um ein Programm aufzurufen.
6 Taste "Scan Auflösung" und Anzeige
Diese Taste drücken, um die Scanauflösung einzustellen.
7 Taste "Funktion" und Anzeige
Diese Taste drücken für zusätzliche Funktionen wie
beispielsweise Direktübertragung, zeitversetzte Übertragung und
Abruf-Empfang.
1413
108
27
18 2119 20
23
24
26
25
28
12119
5
4
7
17
15
16
6
1
2
3
22
Sendebereit.
08/01/2005 11:09
BetreffPlatzier
Links Aus
Bestandteile des FAX-Systems
1-4 BEDIENUNGSHANDBUCH
8 Anzeige "Senden/Empfangen"
Diese Anzeige blinkt beim Senden und Empfangen von
Faxdokumenten.
9 Anzeige "Speicher"
Diese Anzeige leuchtet, wenn Dokumente vorübergehend im
Speicher abgelegt und dann erst gedruckt bzw. gefaxt werden.
Die Anzeige blinkt, wenn Dokumente direkt in den Speicher
gescannt bzw. empfangen werden.
10 Anzeige "Fehler"
Diese Anzeige leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler auftritt.
11 Taste "System Menü/Zähler" und Anzeige
Diese Taste drücken, um die Grundeinstellungen zu ändern oder
den Zählerstand zu prüfen.
12 Taste "Abmelden" und Anzeige
Diese Taste drücken, um einen Vorgang innerhalb der
Auftragsabrechung zu beenden.
13 Zifferntasten
Über diese Tasten die Faxnummer einer Gegenstelle oder
sonstige Zahlen eingeben. Wenn die Impulswahl aktiv ist,
allerdings die Tonwahl benötigt wird, die Sterntaste (
) drücken,
sobald die Gegenstelle antwortet.
14 Taste "Reset/Standby"
Diese Taste drücken, um Geräteeinstellungen zurückzunehmen
und zur Einstiegsanzeige zurückzukehren. Wird diese Taste
länger als 2 Sekunden gedrückt gehalten, geht das FAX-System
in den Modus "Auto Schlaf".
15 Taste "Original Qualität" und Anzeige
Diese Taste drücken, um die Vorlagenqualität einzustellen.
16 Taste "Originalformat" und Anzeige
Diese Taste drücken, um das Vorlagenformat auszuwählen.
17 Taste "Belichtung" und Anzeige
Diese Taste drücken, um den Vorlagenkontrast einzustellen.
18 Gerätedisplay
Hier werden Aufforderungen des Systems und Fehlermeldungen
angezeigt.
19 Linke Auswahltaste
Diese Taste drücken, um die links unten im Display angezeigte
Position auszuwählen.
20 Rechte Auswahltaste
Diese Taste drücken, um die rechts unten im Display angezeigte
Position auszuwählen.
21 Taste "Zurück"
Diese Taste drücken, um zum nächsthöheren Menü
zurückzukehren.
Bestandteile des FAX-Systems
BEDIENUNGSHANDBUCH 1-5
22 W Taste "Ziel"
Diese Taste drücken, um den Cursor im Display nach links zu
bewegen oder ein Anrufziel einzugeben.
23 S Taste "letzte Zieleingabe"
Diese Taste drücken, um den Cursor im Display aufwärts zu
bewegen oder eine Adresse aufzurufen.
24 T Taste "Hörer auflegen/Pause"
Diese Taste drücken, um den Cursor im Display abwärts zu
bewegen oder beim manuellen Senden/Empfangen von
Faxdokumenten das Abnehmen des Hörers zu simulieren.
Außerdem kann mit dieser Taste eine Pause in eine Faxnummer
eingefügt werden.
25 X Taste "Adressbuch"
Diese Taste drücken, um den Cursor im Display nach rechts zu
bewegen oder das Adressbuch zur Auswahl eines Anrufziels
aufzurufen.
26 Taste "Eingabe"
Diese Taste drücken, um eine Auswahl zu bestätigen.
27 Taste "Stopp/Löschen"
Diese Taste drücken, um einen laufenden Scanvorgang
abzubrechen oder eingegebene Buchstaben und Zahlen zu
löschen. Wenn diese Taste in der Einstiegsanzeige gedrückt wird,
werden alle registrierten Anrufziele gelöscht.
28 Taste "Start" und Anzeige
Diese Taste drücken, um einen Faxvorgang auszulösen.
Bestandteile des FAX-Systems
1-6 BEDIENUNGSHANDBUCH
1/200