SICK WSU26-2/WEU26-2 Photoelectric Safety Switch Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
S
D
DK
E
F
FIN
GB
GR
I
N
NL
P
WSU26-2/WEU26-2
Photoelectric Safety Switch
O P E R AT I N G I N S T R U C T I O N S
2
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
CH
A Seite: 3 - 30
DK Side: 31 - 58
E Páginas: 59 - 86
F Pages: 87 - 114
FIN Sivut: 115 - 142
GB Page: 143 - 170
GR ÓåëßäÜ: 171 - 198
I Pagina: 199 - 226
N Side: 227 - 254
NL Pagina: 255 - 282
P Páginas: 283 - 310
S Sidan: 311 - 338
Inhalt/Contents
3
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Inhalt
Inhalt
1 Zu diesem Dokument 5
1.1 Funktion 5
1.2 Zielgruppe 5
1.3 Informationstiefe 6
1.4 Verwendete Symbolik 6
2 Zur Sicherheit 7
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen 7
2.2 Verwendungsbereiche des Gerätes 9
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
des Gerätes 10
2.4 Umweltgerechtes Verhalten 10
3 Produktbeschreibung 11
3.1 Aufbau des Systems 11
3.2 Arbeitsweise des Gerätes 11
4 Elektroinstallation 12
4.1 Testung 13
4.2 Funkenlöschung 14
4.3 Querschlussüberwachung 15
4.4 Überstrom-Schutzeinrichtung (Sicherung) 15
5 Montage 16
5.1 Sicherheitsabstand 16
5.2 Abstand zu spiegelnden Flächen 17
5.3 Mehrfache Absicherung 18
5.3.1 Gegenseitige Beeinflussung 19
6 Inbetriebnahme 20
6.1 Ausrichten mit Hilfe der Leuchtmelder 20
6.2 Diagnoseelemente 21
7 Prüfhinweise 22
7.1 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme 22
7.2 Regelmäßige Prüfung der
Schutzeinrichtung durch Sachkundige 23
7.3 Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtung
durch befugte und beauftragte Personen 23
4
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Inhalt
8 Wartung 25
9 Technische Daten 26
10 Konformitäten 29
11 Checkliste 30
12 Anhang 339
Anhang 339
Bildverzeichnis
1 Maßbild für die Typen WSU 26/2-xx0 und WEU 26/2-xx0
2 Maßbild für die Typen WSU 26/2-xx4 und WEU 26/2-xx4
3 Maßbild für die Typen WSU 26/2-xx1 und -xx3 und
WEU 26/2-xx1, -xx2 und xx3
4 Anschlussbild WSU 26/2-x3x (DC)
5 Anschlussbild WEU 26/2-x3x (DC)
6 Anschlussbild WSU 26/2-x1x, -x2x (AC)
7 Anschlussbild WEU 26/2-x1x, -x2x (AC)
8 Anschlussbild WSU 26/2-xx4
9 Anschlussbild WEU 26/2-xx4
10 Richtige und falsche Anordnung der WSU/WEU bei
mehrfacher Absicherung
11 Montage von zwei WSU/WEU in Reihe
5
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Abkürzungen
Kraftbetriebenes Arbeitsmittel (Maschine, Anlage)
Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtung
Sicherheits-Lichtschranke: Sendeeinheit
Sicherheits-Lichtschranke: Empfangseinheit
(Output Signal Switching Device) Schaltausgang
(Active Optoelectronic Protective Device) Optoelektronische
Schutzeinrichtung
1.1 Funktion
Dieses Dokument informiert über den Einsatz der Sicherheits-
Lichtschranke WSU/WEU 26/2. Es enthält Informationen zu
! Einsatz
! Montage
! Elektroinstallation
! Inbetriebnahme
! Wartung
1.2 Zielgruppe
Zielgruppe dieses Dokuments sind Personen, die das WSU/
WEU installieren, in Betrieb nehmen und betreiben.
Zu diesem Dokument
KA
BWS
WSU
WEU
OSSD
AOPD
Kapitel 1
1 Zu diesem Dokument
6
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Hinweis
Erklärung
Empfehlung
1.3 Informationstiefe
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen, um das Gerät
zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschrif-
ten einzuhalten; auch über diese Grundvoraussetzungen kann
hier nicht umfassend informiert werden. In Deutschland sind
insbesondere die berufsgenossenschaftlichen Richtlinien
(ZH 1/597) zu beachten.
Weiterführende Informationen zum Bereich Unfallschutz und
optoelektronische Schutzeinrichtungen sind direkt bei der SICK
AG erhältlich, z. B. Sichere Maschinen (SICK-Leitfaden zum
Einsatz optoelektronischer Schutzeinrichtungen).
1.4 Verwendete Symbolik
Einige Informationen in dieser Betriebsanleitung sind beson-
ders hervorgehoben, um den schnellen Zugriff auf diese Infor-
mationen zu erleichtern:
Ein Hinweis informiert über Besonderheiten des Gerätes.
Eine Erklärung vermittelt Hintergrundwissen; es fördert das
Verständnis für die technischen Zusammenhänge beim Betrieb.
Eine Empfehlung hilft, optimal vorzugehen.
Warnhinweis!
Ein Warnhinweis weist auf konkrete oder potenzielle Gefahren
hin. Dies soll vor Unfällen bewahren.
Warnhinweise immer sorgfältig lesen und gewissenhaft befol-
gen.
Zu diesem Dokument
Kapitel 1
A
CHTUNG
7
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Das Gerät kann seine sicherheitsrelevante Aufgabe nur erfül-
len, wenn es korrekt eingesetzt wird, also „sicher“ – d. h.
fehlersicher – angebracht und angeschlossen wird.
Die Sicherheits-Lichtschranke WSU/WEU 26/2 erfüllt die
sicherheitsspezifischen Anforderungen Typ 4 nach
EN 61 496-1 und pr EN 50 100-2.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
und Schutzmaßnahmen
1. Für die Verwendung/Einbau der Berührungslos Wirkenden
Schutzeinrichtung sowie für die Inbetriebnahme und wieder-
kehrende technische Überprüfungen gelten die nationalen/
internationalen Rechtsvorschriften, insbesondere
! die Maschinenrichtlinie 98/37 EG,
! die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655 EWG,
! die Sicherheitsvorschriften sowie
! die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln.
Hersteller und Benutzer der Maschine, an der diese Schutz-
einrichtungen verwendet werden, sind dafür verantwortlich,
alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln mit der für sie
zuständigen Behörde in eigener Verantwortung abzustimmen
und einzuhalten.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
2 Zur Sicherheit
A
CHTUNG
8
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
2. Darüber hinaus sind die Hinweise, insbesondere Prüfvor-
schriften (siehe Kapitel Prüfungen) der Technischen Be-
schreibung bzw. dieser Betriebsanleitung (wie z. B. zum
Einsatz, Anbau, Installation oder Einbindung in die Maschi-
nensteuerung) unbedingt zu beachten und einzuhalten.
3. Die Prüfungen sind
vv
vv
von Sachkundigen bzw. von eigens hier-
zu befugten und beauftragten Personen durchzuführen und
in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren.
4. Diese Betriebsanleitung des WSU/WEU ist dem Arbeitneh-
mer (Bediener) der Maschine, an der die Schutzeinrichtung
verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitnehmer
ist durch Sachkundige einzuweisen.
5. Am Ende des deutschen Teils dieser Betriebsanleitung ist
eine Checkliste zur Überprüfung durch den Hersteller und
Ausrüster abgedruckt.
6. Montage und Anschluss darf nur von fachkundigem Perso-
nal vorgenommen werden. Vor Inbetriebnahme ist die Mon-
tage und der Anschluss durch den Verantwortlichen des
Betreibers zu prüfen – sofern dies länderspezifische Nor-
men und Richtlinien verlangen.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
9
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Zur Sicherheit Kapitel 2
RW
Lichtstrahldurchmesser
23 mm
WSU WEU
0,5 ... 18 m
15 ... 70 m
Die Eckwerte einer Sicherheits-Lichtschranke WSU/WEU 26/2
Zugangssicherung mit WSU/WEU 26/2
Für den praktischen Einsatz gelten folgende Eckwerte:
2.2 Verwendungsbereiche des Gerätes
Die Sicherheits-Lichtschranke WSU/WEU 26/2 wird als Zu-
gangssicherung zu Gefahrbereichen an Maschinen oder An-
lagen eingesetzt. Die Geräte werden im Zugangsbereich mit
dem notwendigen Sicherheitsabstand von der Gefahrstelle fest
montiert und geben bei Unterbrechung des Lichtstrahls ein Ab-
schaltsignal an die Maschine oder Anlage.
mechanische
Absicherung
Gefahrstelle
Zugangssicherung
mit WSU/WEU
Eintrittsrichtung
in Gefahrbereich
10
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
des Gerätes
Die Sicherheits-Lichtschranke WSU/WEU 26/2 darf nur im Sin-
ne von 2.2 Verwendungsbereiche des Gerätes verwendet wer-
den. Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen
am Gerät – auch im Rahmen von Montage und Installation –
verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK
AG.
2.4 Umweltgerechtes Verhalten
Die Sicherheits-Lichtschranke WSU/WEU 26/2 ist so konstru-
iert, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Sie
verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen.
Entsorgung
Unbrauchbare oder irreparable Geräte sind gemäß den jeweils
gültigen länderspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften zu
entsorgen.
Das Aluminiumgehäuse der Wiederverwertung zuführen. Falls
möglich die Kunststofffrontscheibe entfernen.
Alle Elektronikbaugruppen sind einfach demontierbar. Sie sind
als Sondermüll zu entsorgen.
Die SICK AG nimmt unbrauchbare oder irreparable Geräte nicht
zurück.
Bei der Demontage und Entsorgung der Komponenten sind die
Arbeitsschutz-, Umwelt- und Entsorgungsbestimmungen zu be-
achten.
Zur Sicherheit
Kapitel 2
11
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Produktbeschreibung Kapitel 3
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau des Systems
Die Sicherheits-Lichtschranke WSU/WEU 26/2 besteht aus
! Sendeeinheit WSU 26/2 und
! Empfangseinheit WEU 26/2
3.2 Arbeitsweise des Gerätes
Die Sicherheits-Lichtschranke WSU/WEU 26/2 besteht aus ei-
ner Sende- und einer Empfangseinheit. Die Sendeeinheit WSU
sendet einen Lichtstrahl aus, der von der Empfangseinheit WEU
empfangen wird.
Eine Unterbrechung des Lichtstrahls durch ein Objekt löst einen
Schaltbefehl aus, der die Maschine stillsetzt.
Sende- und Empfangseinheiten sind zur Funktionskontrolle mit
LEDs ausgestattet. Ihre Funktion als Diagnoseelemente ist in
6 Inbetriebnahme aufgeführt.
Leuchtmelder an den Geräten signalisieren die unterschiedli-
chen Betriebszustände (siehe 6.2 Diagnoseelemente). Ihre An-
zeige ist allerdings für die Sicherheit nicht relevant.
Die Leuchtmelder dienen auch zur Fehlerdiagnose (siehe 6.2
Diagnoseelemente).
12
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Entsprechend der Geräte-Ausführung sind die elektrischen An-
schlüsse vorzunehmen (siehe Anschlussbilder im Anhang). Bei
den Ausführungen mit Gerätestecker ist die angegebene Co-
dierung zu beachten. Sie muss mit der Codierung der Lei-
tungsdose übereinstimmen. Die Codierung soll den Anschluss
einer ungeeigneten Version (andere Versorgungsspannung, an-
dere Reichweite) vermeiden.
Die beiden Kontakte des Testeingangs der Sendeeinheit müs-
sen bei Betrieb geschlossen sein. Die Testung (mind. 75 ms
öffnen und wieder schließen) soll bei freiem Lichtweg erfolgen –
sie führt zum Abfallen der Ausgangsrelais.
Spannungsfreien Zustand herstellen!
Der elektrische Anschluss der WSU/WEU oder deren Verände-
rung darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.
Zum Anschließen der WSU/WEU mit PG-Verschraubung ist der
Gehäusedeckel abzuschrauben.
Beide Schließerkontakte verwenden!
Mindestens zwei Ausgänge sind mit der nachgeschalteten
Steuerung des KA zu verbinden (Abb. 4, 5, 7, 9, Anhang). Je-
dem der beiden Ausgänge (Schließerkontakte) ist ein elektro-
magnetisches Schaltglied (Relais) zuzuordnen.
4 Elektroinstallation
Hinweis
Kapitel 4
Elektroinstallation
A
CHTUNG
A
CHTUNG
13
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Kapitel 4
Schließer-Ausgänge verwenden!
Bei neuen Anlagen müssen beide Schließer-Ausgänge unab-
hängig auf zwei Schaltglieder (z. B. Schütze, Relais) geführt
werden. Der Öffner-Ausgang sollte nur für nicht direkt sicher-
heitsrelevante Funktionen verwendet werden.
Generell sind die Schließer zu ver-
wenden. Bei früheren Anlagen wurde
allerdings eine Schließer/Öffner-
Kombination gewählt, dies entspricht
nicht mehr den heutigen Sicher-
heitsanforderungen. Soll in diese Alt-
anlage die WSU/WEU integriert
werden, sind zum Öffner als
2. Kanal die beiden Schließer in Rei-
he zu schalten.
4.1 Testung
Die Testung ermöglicht eine Überprüfung der angeschlossenen
Schaltglieder. Dabei wird durch Betätigen des Öffners der Sen-
der abgeschaltet. Die Testung wird bei einer Mindestöffnungs-
zeit ausgelöst (siehe 9 Technische Daten).
Die Testung muss durch die Maschinensteuerung in der unge-
fährlichen Phase (z. B. einer ungefährlichen Bewegung) durch-
geführt werden. Bei erfolglosem Test muss das Kraftbetriebene
Arbeitsmittel (KA) – initiiert durch die WEU – ein Abschaltsignal
von der Maschinensteuerung erhalten.
Testfunktion im beschriebenen Sinn verwenden!
Der Testeingang darf ausschließlich im beschriebenen Sinne
verwendet werden.
456789
K1
K2
Elektroinstallation
Beschaltung bei Altanla-
gen
A
CHTUNG
A
CHTUNG
14
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
4.2 Funkenlöschung
Bei induktiver Last: Funkenlöschglieder verwenden!
Funkenlöschglieder müssen parallel zur Induktivität geschaltet
werden. Die Schaltung parallel zum Ausgangskontakt ist nicht
zulässig.
Freilaufdioden sollten als Funkenlöschglieder nicht verwendet
werden, da sie die Abschaltzeit erheblich vergrößern.
Beschaltung des induktiven Schaltglieds
Versorgungs-
spannung
C
R
Kontakt
im
WEU
Verbraucher,
Schütz
Versorgungsspannung Bestell-Nr. R C
V ΩµF
115 ... 230 6 001 224 220 0,22
24 6 001 225 100 2,2
Ausführung: In Kunststoff vergossen; Anschlussdrähte
NYAF 0,5 Ø mit Kabelschuhen; Befestigung mit Klebefo-
lie oder Kabelbinder.
Richtwerte für Funkenlöschglieder
Kapitel 4
Elektroinstallation
A
CHTUNG
15
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
4.3 Querschlussüberwachung
Die Leitungen der Schließer-Ausgänge werden von der WEU
nicht auf Querschlüsse überwacht.
Geeignete Maßnahmen
Geeignete Maßnahmen zur Querschlussüberwachung sind zu
ergreifen.
Diese könnten sein:
! querschlusssichere (geschützte) Verlegung der Leitungen
von der WEU zu den Schaltgliedern
! Ausgangsleitungen einzeln abschirmen und Abschirmung mit
0 V verbinden
! Einbindung der beiden Schließer an unterschiedliche Span-
nungsniveaus
! an den Ausgängen Relais verwenden, deren Anzugsspan-
nung größer als U
V
/2 sein muss.
4.4 Überstrom-Schutzeinrichtung
(Sicherung)
Der Steuerstromkreis ist mit einer Sicherung zu versehen, die
sich am maximalen Schaltstrom der Ausgangsrelais orientiert.
Kapitel 4
Elektroinstallation
A
CHTUNG
16
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Montage
Kapitel 5
Sicherheits-Lichtschranke, grob ausgerichtet, vorläufig befesti-
gen. Diese Ausrichtung erfolgt mit Hilfe der Visiernut im Ge-
häuseoberteil und der seitlichen Strahlmarkierung.
5.1 Sicherheitsabstand bei
Zugangssicherungen
Die WSU/WEU muss so angebracht sein, dass bei Unterbre-
chung des Lichtstrahls während des gefahrbringenden Zustan-
des die Gefahrstelle erst dann erreicht werden kann, wenn
dieser gefahrbringende Zustand aufgehoben ist. Das bedingt,
dass zwischen der nächstgelegenen Grenze der Gefahrstelle
und dem Lichtstrahl ein Sicherheitsabstand S einzuhalten ist
5 Montage
mechanische
Absicherung
Gefahrstelle
S
Zugangssicherung
mit WSU/WEU
Eintrittsrichtung
in Gefahrbereich
Sicherheitsabstand zum Lichtstrahl
17
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Kapitel 5
(Abb.). Der Sicherheitsabstand hängt von der Nachlaufzeit des
Kraftbetriebenen Arbeitsmittels und von der Annäherungsge-
schwindigkeit der Person ab.
Die Nachlaufzeit ist unter praxisnahen Bedingungen in mehrfa-
chen Messungen zu ermitteln. Als Annäherungsgeschwindigkeit
empfiehlt sich, (nach EN 999) 1,6 m/s einzusetzen. Der Wert
wird nach folgender Formel berechnet:
S Sicherheitsabstand (mm)
K Annäherungsgeschwindigkeit 1,6 m/s
T Nachlaufzeit der Maschine (ms) + Ansprechzeit des
WSU/WEU (siehe 9 Technische Daten)
C abhängig von Strahlanzahl (1, 2 oder 3), siehe Tabelle
Strahlanzahl 1 2 3
Höhe des/der 750 400 300
Strahlen in mm 900 700
vom Boden 1100
C 1200 850 850
5.2 Abstand zu spiegelnden Flächen
Spiegelnde Flächen, die innerhalb der Sende- und Empfangs-
keule vorhanden sind, dort abgestellt oder angebracht werden,
können zum Umspiegeln und dadurch zum Nichterkennen eines
Hindernisses (einer Person) führen.
Deshalb muss ein Mindestabstand a von spiegelnden Gegen-
ständen zur optischen Achse (geradlinige Verbindung WSU/
WEU) eingehalten werden (Abb.). Der Abstand a ist vom jeweili-
gen Abstand zwischen Sende- und Empfangseinheit abhängig
(siehe Diagramm).
Die Prüfung auf Umspiegelung ist in 7 Prüfhinweise beschrie-
ben.
Montage
S = K · T + C
18
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Richtige Montage, richtig ausgerichtet. Reflektierendes Teil außer-
halb des divergierenden Lichtstrahls. Keine Umspiegelung. Das
Hindernis wird eindeutig erkannt
Abstand a in Abhängigkeit von den Reichweiten RW I und RW II
a (mm)
2500
2000
1500
1000
500
400
300
200
100
3
10
6
20
12
40
9
30
18
60
15
50
21
70
WSU WEU
4˚
4˚
a
a
a (70 m)
a (18 m)
RW (m)
RW I
RW II
5.3 Mehrfache Absicherung
Bei Verwendung von zwei WSU/WEU pro Absicherung muss
eine gegenseitige Beeinflussung verhindert werden. Da der
Lichtstrahl des WSU divergiert, wird der Lichtstrahlquerschnitt
mit zunehmendem Abstand zwischen WSU und WEU größer. Es
WSU WEU
a
4˚
4˚
Zentralstrahl Zutrittsrichtung
Lichtstrahl un-
terbrochen
Reflektierendes Teil (z. B.
Materialbehälter)
Grenze der
Gefahrstelle
Hindernis
Montage
Kapitel 5
19
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
müssen daher bei der Anordnung der WSU/WEU nachfolgende
Bedingungen eingehalten werden (Abb. 10, Anhang).
5.3.1 Gegenseitige Beeinflussung
Der Lichtstrahl des WSU darf nur von dem zugehörigen WEU
empfangen werden. Um die gegenseitige Beeinflussung von
mehreren neben- oder übereinander angeordneten WSU / WEU
auszuschließen, müssen bei der Montage der Geräte die ange-
gebenen Lichtstrahldurchmesser berücksichtigt werden (Abb.
11, Anhang).
Es gibt zwei Ausführungen der WSU ...
... für Betriebsreichweiten 0,5 - 18 m und 15 - 70 m. Die WSU
für 15 - 70 m darf nicht für Betriebsreichweiten unter 15 m
eingesetzt werden. Die Betriebsreichweite ist auf dem Typen-
schild angegeben.
A
CHTUNG
Kapitel 5
Montage
20
Betriebsanleitung
WSU/WEU 26/2
8 008 631/P134/20-12-04 © SICK AG • Sicherheitstechnik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Inbetriebnahme
Das Einschalten des Gerätes geschieht durch Anlegen der Ver-
sorgungsspannung an die Sende- und Empfangseinheit. Nach
ca. 2 s ist das Gerät betriebsbereit.
Detailliertere Information hierzu siehe Technische Beschrei-
bung WSU/WEU 26/2.
6.1 Ausrichtung mit Hilfe der
Leuchtmelder
Stromversorgung einschalten. Die gelbe LED des WSU muss
leuchten.
Geräte so aufeinander ausrichten, dass der grüne Leuchtmel-
der der WEU leuchtet.
6 Inbetriebnahme
Zur optimalen Ausrichtung sind die Sende- und Empfangsbe-
reichsgrenzen durch horizontales und vertikales Schwenken
von Sende- und Empfangseinheit zu ermitteln. Beim Verlassen
des jeweiligen optischen Bereichs beginnt der gelbe Leucht-
melder des WEU zu blinken. Danach Sende- und Empfangsein-
heit in der Mitte des ermittelten optischen Bereichs fixieren.
Kapitel 6
WSU WEU
gelb grün
rot
gelb
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350

SICK WSU26-2/WEU26-2 Photoelectric Safety Switch Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung