Fakir DS 34 Bedienungsanleitung

Kategorie
Dampfreiniger
Typ
Bedienungsanleitung
2
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 2
Grundausstattung Seite 4 - 7
Informationen für Ihr Sicherheit und Entsorgungshinweise Seite 8 - 9
Inbetriebnahme Seite 10-13
Standard equipment page 4 - 7
Informations for your safety and notes on disposal page 14-15
Operation page 16-19
Accessoires des base page 4 - 7
Informations pour votre sécurité et remarques d’ordre général page 20-21
Mise en service page 22-25
Eqipamiento básico Pág. 4 - 7
Informaciones para su seguridad e instrucciones para la eliminación
del aparato desechado Pág. 26-27
Puesta en funcionamiento Pág. 28-31
3
Indice
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Tables des matiéres
D
F
GB
E
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 3
1 Motorkopf
2 Behälterklammer
3 Frischwassertank
4 Anschluss-Stutzen (für Saug- und Dampfschlauch)
5 Behälter
6 Lenkdrollen
7 Textilboden-Einsatz zum Trockensaugen
8 Hartboden-Einsatz zum Nass- und Dampfsaugen
9 Hartboden-Einsatz zum Trockensaugen
10 Saug-/Dampfschlauch mit Handgriff
11 Saug-/Dampfrohre
12 Bodensaugdüse für 7,8 und 9
13 Fugendüse
14 Dampfstrahldüse
15 Rundbürste für Dampfstrahldüse
16 Polsterdüse
17 Textil-Dauerfilter zum Trockensaugen
18 Schaumstoffmanschette zum Nass-/Dampfsaugen
19 Fenster-Dampfsaugdüse
1 Motor head
2 Canister clamps
3 Water tank
4 Intake socket (suction hose and steam hose)
5 Canister
6 Castors
7 Carpet nozzle
8 Hard floor nozzle (wet and steam
9 Hard floor nozzle (dry)
10 Suction/steam hose with handle
11 Suction/steam tube
12 Floor nozzle for 7,8 and 9
13 Crevize nozzle
14 Steam spray jet
15 Round brush
16 Upholstery nozzle
17 Textile filter (dry suction)
18 Foam filter (wet/steam suction)
19 Window pane nozzle
5
Grundausstattung - Standard equipment
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 5
8
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie
geben wichtige Hinweise für den Einsatz, die Sicherheit sowie die Wartung und Pflege
des Gerätes. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie
diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Fakir Geräte entsprechen den anerkannten Regeln der Technik und dem aktuellen
Gerätesicherheitsgesetz.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien “89/336/EWG Elektromag-
netische Verträglichkeit” und “73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie”. Das Gerät trägt
auf dem Typenschild die CE-Kennzeichnung.
Fakir behält sich Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Allgemeine Hinweise
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden aufweist,
die Anschlussleitung defekt ist oder der Verdacht auf einen unsichtbaren Defekt (z.B.
nach einem Sturz) besteht.
Das Gerät nur dann anschließen, wenn die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsautomaten abgesichert werden.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repa-
riert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Nur Original-Fakir-Zubehörteile verwenden.
Verwenden Sie nur klares Wasser ohne irgendwelche Zusätze.
Dieser Dampfsauger ist kein Arbeitsgerät für Kinder.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst - Adressen siehe
beiliegendes Verzeichnis) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original Fakir-Ersatz-
teile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar.
Sicherheits-Hinweise
Den Stecker nie über die Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Die Netzanschlussleitung darf nur von einer autorisierten Fakir-Kundendienstwerk-
statt ersetzt werden.
Vor jeder Wartung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Abkühlen lassen. Tankverschluss vorsichtig öffnen und vor dem völligen
Herausschrauben evtl. trotzdem entstandenen Restdampf entweichen lassen.
Dieses Gerät darf nicht zum Reinigen elektrischer Geräte verwendet werden.
Den eingeschalteten Dampfsauger bzw. das eingeschaltete Bügeleisen niemals unbe-
aufsichtigt lassen. Bei Arbeitsunterbrechungen den Netzstecker ziehen.
Den Dampfstrahl niemals auf Menschen oder Tiere richten - Verbrühungsgefahr !
Nur in trockenen Räumen verwenden.
Nicht abspritzen oder überfluten.
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 8
9
Das Gerät produziert Dampf mit sehr hoher Austrittstemperatur. Geräte- und
Zubehörteile können heiß werden. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt.
Darauf achten, dass keine Oberflächen damit bearbeitet werden, die bei dieser
Temperatur beschädigt werden können (z.B. Kunstfasern, wärmeempfindliche
Kunststoffe oder Textilien, versiegelte Holzgegenstände, Velour etc.). Vorher an unauf-
fälliger Stelle prüfen und Hinweise der Hersteller beachten.
Entsorgungs-Hinweise
Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente Gerät nicht einfach weg,
sondern entsorgen Sie beides gemäß den von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder
vom zuständigen Entsorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
Das Verpackungsmaterial sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
geben, damit es der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen und bei der dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben.
Technische Daten
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nennspannung 230 V / 50 Hz
Absicherung 16 A
Leistung max./IEC 1400/1200 W Saugen / 1400 W Heizen
2800 W gesamt
Schalldruckpegel < 79 dB(A)
Druckkessel-Volumen 0,8 l (Zwei-Kammer-System)
Dampfdruck max. 300 kPa (3 bar)
Unterdruck max. 17 kPa
Luftdurchsatz max. 25 l/s
Behälter-Volumen 22 l
Frischwassertank-Volumen 4,5 l
Schmutzwasser-Volumen ca. 9 l mit bzw. 12 l ohne Frischwassertank
Aktionsradius 10 m
Abmessungen (Ø x H) ca. 36 x 54 cm
Gewicht (o. Zubehör) ca. 8 kg
Gehäusefarbe hellblau
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 9
10
Inbetriebnahme Trockensaugen
Abb,
A Behälterklammern lösen und Motorkopf abnehmen.
B Textil-Dauerfilter über den Schwimmerkorb stülpen.
C 1 Frischwassertank aus dem Behälter nehmen und Verstärkungsmanschette des
Papierfilters auf den Stutzen im Behölter setzen und durch eine leichte Drehung
aufschieben.
D Motorkopf wieder aufsetzen und mit den Behälterklammern sichern.
E Saugschlauch in den Saugstutzen einstecken und durch Rechtsdrehung sichern.
F Die beiden Saugrohre zusammen stecken und auf den Schlauchhandgriff auf-
stecken ...
G ... und sichern.
H Bodensaugdüse mit dem gewünschten ...
I ... Einsatz für Hartboden oder Textilboden auf das Saugrohr aufstecken ...
G ... und sichern.
An Stelle der Bodensaugdüse können auch folgende Düsen verwendet werden:
K Fugendüse: für schwer zugängige Stellen, z.B. Kanten, Ecken, Abschlussleisten,
Polsterritzen etc.
L Polsterdüse: für weiche Oberflächen wie Polstermöbel, Gardinen etc.
P1 Gerät an eine Steckdose anschließen und Ein/Aus-Schalter in Position ON
drücken.
R 1 Im Griffteil des Saugschlauches befindet sich ein Fehlluft-Regulator, mit dem die
Saugleistung vermindert werden kann, wenn z.B. durch zu starke Saugkraft der
Teppich oder die Fußmatte angehoben wird:
max. = Schieber nach hinten (Öffnung zu)
min. = Schieber nach vorne (Öffnung sichtbar)
Nach dem Gebrauch
Gerät ausschalten - Schalter P1 in Position OFF drücken.
Papierfilter bei Bedarf wechseln:
Papierfilter-Packung (5 Stück) Best.Nr. 26 01 805
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 10
11
Inbetriebnahme Nass-Saugen
Abb,
A Behälterklammern lösen und Motorkopf abnehmen.
O Schaumstoff-Manschette über den Schwimmerkorb stülpen.
C 1 Frischwassertank aus dem Behälter nehmen.
D Motorkopf wieder aufsetzen und mit den Behälterklammern sichern.
E Saugschlauch in den Saugstutzen einstecken und durch Rechtsdrehung sichern.
F Die beiden Saugrohre zusammen stecken und auf den Schlauchhandgriff auf-
stecken ...
G ... und sichern.
H Bodensaugdüse mit dem gewünschten ...
I ... Einsatz für Hartboden oder Textilboden auf das Saugrohr aufstecken ...
G ... und sichern.
An Stelle der Bodensaugdüse können auch folgende Düsen verwendet werden:
K Fugendüse: für schwer zugängige Stellen, z.B. Kanten, Ecken, Abschlussleisten,
Polsterritzen etc.
L Polsterdüse: für weiche Oberflächen wie Polstermöbel, Gardinen etc.
P1 Gerät an eine Steckdose anschließen und Ein/Aus-Schalter in Position ON
drücken.
Nach dem Gebrauch
Gerät ausschalten - Schalter P1 in Position OFF drücken.
Behälter leeren und reinigen.
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 11
12
Inbetriebnahme Dampf-Reinigen /-Saugen
Abb,
A Behälterklammern lösen und Motorkopf abnehmen.
O Schaumstoff-Manschette über den Schwimmerkorb stülpen.
C 2 Frischwassertank in den Behälter einsetzen.
J max. 4,5 Liter Leitungswasser oder destilliertes Wasser in den Frischwassertank
einfüllen.
M Ansaugschlauch mit Filter in den Frischwassertank einführen ...
D ... Motorkopf wieder aufsetzen und mit den Behälterklammern sichern.
E Saugschlauch in den Saugstutzen einstecken und durch Rechtsdrehung sichern.
N Anschluss-Stecker am Ende des Dampfschlauchs in die Schnellkupplung am
Behälter schieben und einrasten lassen.
F Die beiden Saugrohre zusammen stecken und auf den Schlauchhandgriff auf-
stecken ...
G ... und sichern.
H Bodensaugdüse mit dem gewünschten ...
I ... Einsatz für Hartboden oder Textilboden auf das Saugrohr aufstecken ...
G ... und sichern.
An Stelle der Bodensaugdüse können auch die:
Fenster-Dampfsaugdüse (Position 19 - Seite 4) oder die
Dampfstrahldüse mit Rundbürste (Position 14+15 - Seite 4) verwendet werden:
P2 Gerät an eine Steckdose anschließen und Heizungs-Schalter in Position ON
drücken und warten ...
Q 2 ... bis die Bereitschaftsanzeige leuchtet.
Wichtig: Während des Aufheizens kann die Pumpe nicht nur Wasser, sondern
auch Luftblasen vom Frischwassertank in den Heizkessel pumpen. In diesem
Falle leuchtet kurzfristig die Anzeige “Wassermangel” Q 1 auf. Die Kontroll-
Anzeige erlischt, sobald das Ventil am Handgriff zur Dampfentnahme geöffnet
wird.
R 2 Der Dampfaustritt wird durch Drücken des Tastschalters am Handgriff des Saug-
/Dampfschlauchs ein- und ausgeschaltet.
Dampf EIN: Schalter drücken und halten
Dampf AUS: Schalter loslassen
P1 Saugfunktion einschalten - Ein/Aus-Schalter in Position ON drücken.
Q 1 Wichtig: Wenn der Wasservorrat im Frischwassertank aufgebraucht ist, wird dies
durch Aufleuchten der Anzeige “Wassermangel” angezeigt. Außerdem wird die
Heizung automatish abgeschaltet; > Wasser nachfüllen !
Wichtig: Bis der Saug-/Dampfschlauch, die Verlängerungsrohre und das verwen-
dete Zubehörteil warm sind, kann am Anfang etwas Wasser austreten. Dieses
Kondenswasser am besten mit einem Lappen auffangen.
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 12
13
Wasser nachfüllen:
Netzstecker ziehen. Behälterklammern lösen und Motorkopf abnehmen (A). Max. 4,5
Liter Leitungswasser oder destilliertes Wasser in den Frischwassertank einfüllen (J).
Ansaugschlauch mit Filter in den Frischwassertank einführen (M) und Motorkopf wieder
aufsetzen und mit den Behälterklammern sichern (D).
Die Bodensaugdüse mit Hartboden- oder Textilbodeneinsatz
ermöglicht die Reinigungsarbeit auf allen Böden und Wänden.
Der Dampf löst den Schmutz und wird sofort weggesaugt.
Die Fenster-Dampfsaugdüse wird zur Reinigung von
Glasflächen aller Art verwendet. Der Dampf löst den Schmutz
und wird sofort weggesaugt.
Wichtig: Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Innen-
und Außenseite von Glasscheiben besteht Glasbruchgefahr.
Deshalb müssen sie vorgewärmt werden. Dazu die Fenster-
Dampfsaugdüse ca. 5-10 cm vor die Scheibe halten und mit
schwenkenden Bewegungen die Hitze einwirken lassen.
Die Strahldüse eignet sich hervorragend zur Reinigung und Entfernung von Schmutz an
schwierigen Stellen:
Im Sanitärbereich an Waschbecken, Armaturen, Siphon, Überläufe, Badewanne oder
Dusche, Profile von Duschtrennwänden, Toiletten, Bidets etc., Ritzen, Spalten und ande-
ren schlecht zugängigen Stellen wie z.B. Heizkörperrippen, Fugen zwischen Keramik-
oder Steinfliesen; im Küchenbereich an Kochstellen, Schränken, Spülbecken etc.
Für besonders schwierige oder stark verschmutzte Stellen kann die kleine Rundbürste
mit Kunststoffborsten auf die Strahldüse aufgesteckt werden.
Nach dem Gebrauch
Gerät ausschalten - Schalter P1 + P2 in Position OFF drücken.
Zubehörteile abnehmen. Dampfschlauch durch Drücken der roten Taste an der
Schnellkupplung entfernen.
Behälter und Frischwassertank leeren und reinigen.
Inbetriebnahme Dampf-Reinigen /-Saugen
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 13
Fakir-Hausgeräte GmbH
nilco-Reinigungsmaschinen GmbH
D-71657 Vaihingen / Enz · Postfach 14 80
D-71665 Vaihingen / Enz · Industriestraße 6
Telefon ( 07042 ) 912-0 · Telefax ( 07042 ) 5612
Internet: http://www.fakir.de · E-Mail: info@fakir.de
Internet: http://www.nilco.de · E-Mail: [email protected]
8604-36040 Änderungen vorbehalten 45 30 994
DS34-8604.QXD 20.04.2006 14:33 Seite 32
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Fakir DS 34 Bedienungsanleitung

Kategorie
Dampfreiniger
Typ
Bedienungsanleitung