Agria 6696 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
RäumschildRäumschild
RäumschildRäumschild
Räumschild
KD480 / KD600KD480 / KD600
KD480 / KD600KD480 / KD600
KD480 / KD600
Betriebsanleitung Nr. 998 394 06.08
6696 011
6696 021
BetriebsanleitungBetriebsanleitung
BetriebsanleitungBetriebsanleitung
Betriebsanleitung
2
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
Symbole, Fabrikschild
Symbole
Warnzeichen Hinweis auf Gefahrenstelle
Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Augenschutz tragen
Vorsicht
wichtige Information
Bitte hier eintragen:
Maschinen-Art.Nr. (MODEL): ...........................
Ident-Nr. (SERIAL): .........................................
Kaufdatum: ....................................................
Fabrikschild
Geben Sie diese Daten bei jeder Ersatzteilbestel-
lung an, um Fehler bei der Lieferung zu vermei-
den.
Nur original agria-Ersatzteile verwenden!
Die techn. Angaben, Abbildungen und Maße in
dieser Anleitung sind unverbindlich. Irgendwel-
che Ansprüche können daraus nicht abgeleitet
werden. Wir behalten uns vor, Verbesserungen
vorzunehmen, ohne diese Anleitung zu ändern.
3
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
Inhaltsverzeichnis
Symbole, Fabrikschild ....................... 2
1. Sicherheitstechnische Hinweise .. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ................4
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs-
Vorschriften .....................................................4
Arbeits- und Gefahrenbereich .........................4
Bedienung und Schutzeinrichtungen...............4
Wartung...........................................................5
Motor, Kraftstoff und Öl ...................................5
Hydraulikanlage ..............................................6
Beschreibung der Warnzeichen ......................6
2. Technische Angaben ..................... 7
Produktbeschreibung ......................................7
Spezifikationen KD480 ....................................7
Spezifikationen KD600 ....................................7
Montageanweisungen ........................ 8
3. Inbetriebname und Bedienung.... 10
Ausgleichen der Schaufel .............................10
Federauslösmechanismus ............................10
Anhängen ...................................................... 11
Abhängen ...................................................... 11
4. Wartung und Pflege ..................... 12
Konformitätserklärung..................... 13
4
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durch-
lesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen
versehen. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen
auch an andere Benutzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Räumschild ist für den Einsatz in der Land-
und Forstwirtschaft gebaut (bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultie-
rende Schäden haftet der Hersteller nicht; das
Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand-
haltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits- und
Unfallverhütungs-Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften
sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen, arbeitsmedizinischen und stra-
ßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege gilt die
Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweiligen neue-
sten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Ver-
kehrs- und Betriebssicherheit überprüfen!
Die Maschine darf nur von Personen genutzt,
gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Maschine
nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng anliegen.
Locker getragene Kleidung vermeiden. Festes
Schuhwerk tragen!
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder Anhän-
gern außerhalb der zu bearbeitenden Fläche ist
der Motor abzuschalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -Sicherheits-
abstand!
An fremdkraftbetätigten Teilen befinden sich
Quetsch- und Scherstellen!
Das Mitfahren von Personen auf der Maschine ist
nicht gestattet.
Die Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen Ver-
hältnissen anpassen.
Einstellung des Drehzahlreglers des Motors nicht
verstellen. Eine hohe Drehzahl erhöht die Unfall-
gefahr.
Arbeits- und Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbe-
reich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine
ist verboten.
Bemerkt die Bedienungsperson, dass sich Perso-
nen oder Tiere in diesem Bereich befinden, ist die
Maschine unverzüglich auszuschalten und nicht
eher wieder zu starten, bis dieser Bereich frei ist.
Vor dem Starten und Anfahren den Nahbereich
kontrollieren. Achten Sie vor allem auf Kinder und
Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit
auf weitere Fremdkörper achten und diese recht-
zeitig beseitigen.
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss der
Sicherheitsabstand zur Umrandung eingehalten
werden, um das Werkzeug nicht zu beschädigen.
Bedienung und Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und Be-
dienelementen sowie deren Funktion vertraut.
Lernen Sie vor allem, wie der Motor im Notfall
schnell und sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen an-
gebracht und in Schutzstellung sind!
5
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten,
die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das ein-
geatmet sehr giftig wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle Bedienele-
mente in Neutralstellung oder Leerlaufstellung zu
schalten.
Beim Anlassen sind Hochkanten und Schrägstellen
des Geräteträgers und Anbaugerätes verboten.
Starten des Motors nur vom Fahrerplatz aus. Der
Motor darf nicht durch Kurzschließen der elektri-
schen Anschlüsse am Anlasser gestartet werden,
da sich die Maschine sonst sofort in Bewegung
setzen kann!
Keine Starthilfe-Flüssigkeiten bei der Benutzung
von elektrischer Starthilfe (Starthilfekabel) ver-
wenden. Es besteht dabei Explosionsgefahr!
Betrieb
Während des Arbeitens den Bedienerplatz nie-
mals verlassen!
Das Mitfahren von Personen ist nicht gestattet.
Bei Beschädigung der Maschine den Motor sofort
abstellen und Schaden beheben lassen!
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung die Ma-
schine sofort anhalten und abstellen. Störung
umgehend beseitigen lassen.
Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den Umge-
bungsverhältnissen angepasst werden. Bei Berg-
oder Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzli-
ches Kurvenfahren vermeiden. Bei Kurvenfahrt
Differentialsperre ausschalten.
Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Aufmerksam auf Hügel, Senkungen und andere
nicht sichtbare Gefahren achten.
Niemals Maschinen mit beschädigten oder nicht
angebauten Schutzeinrichtungen benutzen.
Arbeitsende
Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen, solan-
ge der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Maschine den Motor ab-
stellen, Kraftstoffhähne schließen und gegen
Wegrollen sichern.
Beim Verlassen der Maschine das Anbaugerät
ganz absenken.
Maschine gegen unbefugtes Benutzen sichern,
Zündschlüssel abziehen.
Wartung
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei lau-
fendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich zusätzlich
den Startschlüssel abziehen.
Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeitswerk-
zeuge einem Verschleiß, so sind diese regelmä-
ßig zu kontrollieren und ggf. auszutauschen!
Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen,
Bohren usw. dürfen nicht an tragenden, sicher-
heitstechnischen Teilen durchgeführt werden!
Zur Vermeidung von Brandgefahr die Maschine
sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs-und Reinigungsarbeiten die
Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen
und in Schutzstellung bringen!
Nur original agria-Ersatzteile verwenden. Bei an-
deren handelsüblichen Ersatzteilen müssen die-
se qualitativ gleichwertig sein und den von der
Firma agria festgelegten technischen Anforde-
rungen entsprechen.
Motor, Kraftstoff und Öl
Motor nicht in einem geschlossenen Raum laufen
lassen. Es besteht hohe Vergiftungsgefahr! Deshalb
auch beschädigte Auspuffrohre sofort erneuern.
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten.
Es besteht erhöhte Brandgefahr. Niemals in der
Nähe von offenen Flammen, zündfähigen Funken
oder heißen Motorteilen Kraftstoff nachfüllen. Kraft-
stoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen.
Beim Auftanken nicht rauchen!
Auftanken nur bei abgestelltem und abgekühltem
Motor.
Kraftstoff nicht verschütten, verwenden Sie ge-
eignete Einfüllhilfe.
Haben Sie trotzdem Kraftstoff verschüttet, schie-
ben Sie die Maschine von dieser Stelle weg, bevor
Sie ihn starten.
Auf vorgeschriebene Qualität des Kraftstoffes
achten.
Kraftstoff nur in genehmigten Behältern lagern.
1. Sicherheitstechnische Hinweise
6
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Unter hohem Druck stehende austretende Flüs-
sigkeiten, wie z.B. Kraftstoff können durch die
Haut eindringen und schwere Verletzungen verur-
sachen. Sofort den Arzt aufsuchen.
Korrosionsschutz- und Stabilisatorflüssigkeiten au-
ßer Reichweite von Kindern aufbewahren, bei Übel-
keit und Erbrechen bitte sofort einen Arzt aufsuchen,
bei Kontakt mit den Augen sofort gründlich ausspü-
len, das Einatmen der Dämpfe vermeiden.
Packungsbeilage lesen und beachten!
Aufgebrauchte, scheinbar leere Druckdosen (Start-
hilfe usw.) vor dem Wegwerfen an einer gelüfteten,
von Funken und Flammen abgelegenen Stelle voll-
ständig entleeren oder ggf. zum Sondermüll geben.
Vorsicht bei Ablassen von heißem Öl, es besteht
Verbrennungsgefahr.
Auf vorgeschriebene Qualität des Öls achten. Nur
in genehmigten Behältern lagern.
Öle, Kraftstoff, Fette und Filter getrennt und ord-
nungsgemäß entsorgen.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck.
Beim Anschliessen von Hydraulikmotoren ist auf
vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläu-
che zu achten.
Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann
die Haut durchdringen und schwere Verletzungen
verursachen.
Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen -
Infektionsgefahr.
Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage diese druck-
los machen und Motor abstellen (Fachwerkstatt).
Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verlet-
zungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden
(Fachwerkstatt).
Hydraulikschlauchleitungen in regelmäßigen Ab-
ständen auf Beschädigung und Alterung untersu-
chen und gegebenenfalls austauschen.
Nur Original-agria-Hydraulikschläuche verwenden.
Beschreibung der Warnzeichen
agria-Teile-Nr.
492131
Warnung
Die Bedienungsanleitung ist vor der Benutzung
dieser Maschine sorgfältig zu lesen und zu verste-
hen.
492139
Gefahr
Zur Vermeidung von ernsten Verletzungen oder
Tod durch Quetschung:
- Personen oder Gegenstände dürfen sich nicht in
der Nähe dieser Maschine befinden, wenn sie in
Betrieb ist.
492142
Warnung
Verletzungen durch Hochdruck-Flüssigkeiten
Um ernste Verletzungen oder Tod zu vermeiden:
- Vor Reparaturarbeiten das Hydrauliksystem
drucklos machen.
- Beim Suchen nach Lecks ist ein geeigneter
Hand- und Augenschutz zu tragen. Holz- oder
Kartonteile anstatt Hände benutzen.
- Alle Bauteile sind in einem guten Zustand zu
halten.
7
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
2. Technische Angaben
Produktbeschreibung
Die Räumschilder KD480 bzw. KD600 besitzen
Arbeitsbreiten von 122 bzw. 152 cm (48 bzw. 60
inch).
Sie werden mit dem hydraulischen Steuerhebel
der vorderen Anhängerkupplung gehoben und
gesenkt. Ein Hydraulikzylinder bewegt die Schau-
fel um 30 Grad in jede Richtung. Für diese Funk-
tion wird der vordere zusätzliche hydraulische
Steuerhebel am Geräteträger benutzt. Bei vollem
Winkel, egal in welcher Richtung, blockiert die
angewinkelte Schaufel an den festen Stopps.
Die Räumschilder sind sehr vielseitige und ar-
beitssparende Anbaugeräte. Sie können benutzt
werden für:
- Schneeräumarbeiten
- Arbeiten mit Mulch, Sand, Kies, Erde, Getreide,
Düngemittel usw.
- Reinigen von Scheunen und Ställen, Hühner-
häusern usw.
- leichtes Abgraben von fester Erde. Die Schilder
sind insbesondere nützlich für die Landschaftsge-
staltung in den Bereichen um Gebäude herum, in
Kurven, an Stützmauern, Blumenbeeten usw.
Die Schilder sind geeignet für Wiederauffüllen,
Ausgleichen und Verteilen, wobei mit dem Gerä-
teträger entweder nach vorne oder hinten gear-
beitet wird.
Einstellbare Gleitschuhe erleichtern das Räumen
in ausgewählten Höhen. Sie können entweder in
die hohe Stellung gebracht werden, so dass die
Schneidkante die zu räumende Fläche abkratzt
oder in die niedrige Stellung, um den beim Schnee-
räumen verschobenen Kies wieder an seinen
Platz zu bringen.
Die Räumschilder mit den Gleitschuhen sind so
konstruiert, dass sie nach dem Abhängen auf-
recht stehen, wobei sich die Hebelarme in der
geeigneten Position für erneutes Anhängen befin-
den.
Spezifikationen KD480
Breite ............................48 inch .............122 cm
Länge ...........................27 inch ...............69 cm
Höhe.............................22 inch ...............56 cm
Gewicht .......................182 lbs. ................74 kg
Schwenkwinkel............30 Deg. ................... 30°
agria-Teile-Nr.
Schürfleiste Polyurethan ..................... 6696 911
Schürfleiste Stahl .................................. 492 158
Hydraulikschlauch 1/4x45" .................... 492 156
Hydraulikschlauch 1/4x55" .................... 492 160
Spezifikationen KD600
Breite ............................60 inch .............152 cm
Länge ...........................27 inch ...............69 cm
Höhe.............................22 inch ...............56 cm
Gewicht .......................214 lbs. ................92 kg
Schwenkwinkel............30 Deg. ................... 30°
agria-Teile-Nr.
Schürfleiste Polyurethan ..................... 6696 921
Schürfleiste Stahl .................................. 492 159
Hydraulikschlauch 1/4x45" .................... 492 156
Hydraulikschlauch 1/4x55" .................... 492 160
Hydraulikzylinder, Bohrung und Hub .................
...................................... 2“ x 8“ ... 50,8x203 mm
Schaufelauslösung
.................. mechanische Feder „an“ oder „aus“
Bodenabstand in erhöhter Position (kein Winkel):
.....................................10 inch ............... 25 cm
8
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
Schritt 1
Nach dem Entnehmen der Bauteile aus der Kiste die obere
Ankerplatte (A) und den Rahmen der Anhängerkupplung an
ihren Platz setzen (Abb. 1 u. 2).
Die zwei Teile mit vier ½“ Schrauben, Unterlegscheiben und
Flanschmuttern gemäß Abb. 1 aneinander montieren. Detaillier-
te Informationen sind in der Betriebsanleitung zu finden. Die
Schrauben nicht festziehen, so dass die obere Ankerplatte
verschoben werden kann. (Die Schrauben werden später ange-
zogen.)
Schritt 2
Die Schaufel, wie in Abb. 2 gezeigt, vertikal anbringen.
Den Anhängerkupplungsrahmen (B) vertikal einsetzen und die
untere Drehkopfkugel (C) mit dem mittleren Drehzapfenträger
(F) der Schaufel ausrichten.
Man steht an der Vorderseite der Schaufel, lehnt die Oberseite
der Schaufel an den Anhängerkupplungsrahmen (B) und richtet
die obere Drehkopfkugel (D) mit dem mittleren Drehzapfenträ-
ger aus.
Der Drehzapfen (E) wird durch die obere Drehkopfkugel (D), den
Drehzapfenträger (F) und die untere Drehkopfkugel (C) gescho-
ben (Abb. 2, 3 u. 4).
Den mittleren Drehzapfen (E) mit den zwei 7/8“ Kontermuttern
festziehen.
I
Es ist einfacher, die Mutter aufzusetzen und zu befestigen,
wenn die Schaufel mit der Oberseite nach unten geklappt
ist, so dass die Arme der Anhängerkupplung nach oben
zeigen. Die Mutter mit ca. 200 Nm (150 ft.lbs.) festziehen und
einen 1-5/16“-Schraubenschlüssel benutzen.
Ein Montiereisen durch den Ring oben am mittleren Drehzapfen
(E) schieben, damit der Stift sich nicht dreht, wenn die Mutter
festgezogen wird.
Montageanweisungen
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
A
B
A
F
Die Schaufel
sitzt von al-
leine vertikal
C
D
E
9
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
Schritt 3
Den Zylinder mit der Schaufel verbinden. Es wird eine 5/8“-
Schraube mit Sicherungsmutter benutzt und mit 200 Nm
(150 ft.lbs.) festgezogen (Abb. 5).
Schritt 4
Die obere Ankerplatte (Abb. 6), so wie im Abschnitt „Ausrichtung
der Schaufel“ in der Betriebsanleitung auf Seite D-1 beschrieben,
ausrichten. ½“-Schrauben mit 95 Nm (70 ft.lbs.) festziehen.
Siehe Betriebsanleitung, was die Bedienung und die Pflege der
Schaufel anbelangt.
Montageanweisungen
Abbildung 5
Abbildung 6
Zylinder mit
der Schaufel
verbinden
10
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
3. Inbetriebname und Bedienung
Ausgleichen der Schaufel
Wenn die Schaufel am Geräteträger befestigt wurde, wird sie
abgesenkt, bis sie fast den Boden erreicht. In dieser Position
muss sich der mittlere Drehzapfenträger (F) (Abb. 2) - der Anker,
der die nach rechts oder links geneigte Schaufel hält - in
vertikaler Position befinden.
Die obere Ankerplatte ist mit vier ½“-Schrauben an den Haupt-
rahmen geschraubt (Abb. 1). Falls eine Einstellung notwendig
ist, müssen sie gelockert werden, so dass der Träger in eine
vertikale Position ausgerichtet werden kann. Dann wieder fest-
ziehen.
Wenn sich der mittlere Träger nach vorne neigt und die Schaufel
angewinkelt ist, berührt die Führungskante der Schaufel den
Boden, während sich die Profilhinterkante noch in der Luft
befindet.
Wenn sich der mittlere Träger nach hinten neigt und die Schau-
fel angewinkelt ist, berührt die Profilhinterkante der Schaufel
den Boden, während sich die Führungskante noch in der Luft
befindet.
Nach der Ausrichtung der Schaufel können die Gleitschuhe in
die gewünschte Höhe gebracht werden. Sie müssen so niedrig
eingestellt werden, dass sie die Rückseite der Schaufel stützen,
wenn diese nicht angebaut ist. Das Anhängen wird dadurch
vereinfacht.
Federauslösmechanismus
Die Räumschaufel ist mit einem Federauslösmechanismus aus-
gestattet. Dieser trägt dazu bei, plötzliche, unerwartete Stopps,
die durch Rillen in unebenen Gehwegen, Steine oder unbeweg-
liche Gegenstände verursacht werden, zu vermeiden.
Der Federauslösmechanismus wird deaktiviert, wenn sich der
Stift in dem inneren Loch befindet (Loch direkt an der Schaufel).
(Abb. 2).
Für schwere Räumarbeiten kann der Stift in das äußere Loch
gesteckt werden, wobei der Federauslösmechanismus blok-
kiert wird (Abb. 3).
Diese Position wird nur für Graben oder Abtragen bei
sehr geringer Geschwindigkeit empfohlen.
W
Zum Schneeräumen ist der Federauslösmechanismus
immer zu entriegeln!
Abbildung 1
Abbildung 2
F
nicht fest-
gestellt
festgestellt
Abbildung 3
11
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
3. Inbetriebname und Bedienung
Anhängen
Quetschgefahr! Niemals in den
Gefahrenbereich zwischen Anbaugerät
und Geräteträger treten.
1. Den Geräteträger langsam nach vorne in die
Hebel der Anhängerkupplung der Schaufel fah-
ren.
Die Hebel der Anhängerkupplung mit der Schau-
fel ausrichten, indem die vordere Anhängerkupp-
lung gehoben oder gesenkt wird. Dann einkup-
peln.
2. Wurde das Anhängen abgeschlossen, ist die
Sperre der vorderen Anhängerkupplung zu verrie-
geln.*
3. Den Motor abstellen und die Parkbremse zie-
hen*.
4. Die Schlauchenden reinigen und mit den Hy-
draulikschnellkupplungen des Geräteträgers ver-
binden.
Abhängen
1. Den Geräteträger auf einer ebenen Fläche
parken und die Parkbremse ziehen.*
2. Die Schaufel auf den Boden aufsetzen.
3. Den Motor abstellen.
4. Die Hydraulikschnellkupplungen entfernen. Die
Schnellkupplungen oben in die Schaufelfedern
einsetzen, damit sie nicht schmutzig werden.
5. Die Sperre der vorderen Anhängerkupplung
entriegeln.*
6. Den Geräteträger neu starten und langsam von
der Schaufel wegfahren.
*Siehe Bedienungsanleitung des Geräteträgers
in Bezug auf Steuerbetrieb.
Bedienungstechniken und –tipps
Vor dem Räumen muss darauf geachtet werden,
dass der Arbeitsbereich keine Hindernisse, Ge-
fahren und Personen enthält.
Vor dem Räumen ist das Gewichtsübertragungs-
system des Geräteträgers zu deaktivieren. Siehe
Bedienungsanleitung des Geräteträgers in Bezug
auf Bedienung des Gewichtsübertragungssy-
stems.
Wenn die Gleitschuhe benutzt werden, um die
Räumtiefe zu ermitteln, ist die Schwebeposition
zu wählen.
Langsam vorwärts fahren. Nicht schnell fahren,
um einen Materialhaufen wegzuschieben.
Druck nach unten kann aufgebracht werden, um
auf einer harten Fläche zu graben oder diese zu
räumen. Die Steuerbarkeit des Geräteträgers wird
dadurch jedoch verringert.
Während des Schiebens von Material sind Ge-
schwindigkeiten zu wählen, die sich für die zu
befahrende Fläche eignen. Unebenheiten oder
Abbremsen, verursacht durch einen eingeklemm-
ten Stein oder Ähnliches, können Verletzungen
des Bedieners und/oder Geräteschäden zur Fol-
ge haben.
Durch Zurückziehen kann lockeres Material so
verteilt werden, dass man eine ansehnliche glatte
Oberfläche erhält.
Ausgraben von fester Erde und
kleinem Gestein
Material flach abtragen und sehr langsam fahren.
Material darf niemals bei hoher Geschwindigkeit
und erhöhter Schubkraft abgetragen werden.
12
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
4. Wartung und Pflege
I
Außer der Beachtung der für die Maschine
geltenden Bedienungsvorschriften ist es
ebenso wichtig, den nachstehenden An-
weisungen über Pflege und Wartung die
notwendige Aufmerksamkeit zu schenken.
W
Alle Pflege- und Wartungsarbeiten nur
bei abgestelltem Motor durchführen!
Die Schneidkante umkehren, wenn sie zur Schau-
fel hin verschlissen ist. Ersetzen, wenn beide
Seiten abgenutzt sind.
Die Zylinderenden in jeder Saison schmieren.
Bei Benutzung unter extremen Bedingungen kann
häufigeres Schmieren erforderlich sein.
13
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
Konformitätserklärung
14
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
15
agria/
VENTRAC
-Räumschild KD480 / KD600
agria-Werke GmbH
Bittelbronner Straße 42
D-74219 Möckmühl
Tel. +49/ (0)6298 /39-0
Fax +49/ (0)6298/39-111
Internet: www.agria.de
Ihr
agriaagria
agriaagria
agria-Fachhändler ganz in Ihrer Nähe:
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Agria 6696 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung