2
1. Verwendung und Wirkungsweise
Der
KEMPER
Dusty ist konzipiert für das Absaugen von Schadstoffen, die bei den verschiedenen
E-Schweißverfahren entstehen. Grundsätzlich ist das Filtergerät bei allen Arbeitsverfahren
einsetzbar, bei denen partikelförmige Schadstoffe, also Rauche und Stäube freigesetzt werden.
Für das Absaugen von „Funkenregen“ (z.B. von einem Schleifprozess) ist das Filtergerät nicht
geeignet.
Die beim Arbeitsprozess freiwerdenden Schadstoffe werden von den Erfassungselementen z.B. der
Trichterdüse erfasst und gelangen mit dem abgesaugten Luftstrom in das Filtergerät. Hier werden
die partikelförmigen Schadstoffe an der Oberfläche der eingebauten Filterpatronen abgeschieden.
Die so gereinigte Luft wird von den Turbinen angesaugt und in den Arbeitsraum/Umgebung
zurückgeführt. Bei der Absaugung von Schweißrauch mit krebserzeugenden Anteilen
(z.b. Edelstahl) dürfen entsprechend der behördlichen Vorschriften nur geprüfte und hierfür
zugelassene Filtergeräte in diesem sogenannten Umluftverfahren betrieben werden. Die sich an
den Filterpatronen angesammelten Partikel können mit einer Druckluftpistole abgereinigt werden.
Sie fallen in einen Staubsammelbehälter, aus dem sie zur Entsorgung entnommen werden können.
2. Sicherheitshinweise
Achtung:
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr grundsätzliche Sicherheitshinweise zu beachten!
Bitte lesen Sie sich vor Benutzen des Gerätes die gesamte Bedienungsanleitung durch und
vergewissern sich, dass Sie alle Punkte verstanden haben.
Lesen und beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie das Filtergerät einsetzen!
• Bewahren Sie diese Betriebs- und Wartungsanleitung gut zugänglich auf.
• Schützen Sie das Anschlusskabel vor Hitze, Öl und Beschädigung durch scharfe Kanten.
• Die Netzleitung ist regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung zu untersuchen.
• Das Filtergerät darf nicht benutzt werden, falls der Zustand der Netzleitung nicht einwandfrei ist.
• Achten Sie auf die richtige Anschlussspannung.
• Ziehen Sie vor dem Öffnen des Filtergerätes den Netzstecker.
• Beim Reinigen und Warten des Filtergerätes, beim Auswechseln von Teilen oder bei
der Umstellung auf eine andere Funktion ist das Filtergerät vom Stromnetz zu trennen.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
• Achten Sie stets darauf, dass das Filtergerät sicher steht und dass im Stillstand
die Bremsen an den Lenkrollen angezogen sind.
• Schützen Sie das Filtergerät vor Nässe und Feuchtigkeit.
• Überprüfen Sie das Filtergerät regelmäßig auf Beschädigungen.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
• Verwenden Sie zur Handabreinigung der Filterpatrone nur trockene und ölfreie Druckluft mit
einem Betriebsdruck von max. 3bar (Beachten Sie hierzu die unter Pkt. 6, Seite 9
„Reinigung der Filterpatrone“ beschriebene Vorgehensweise).
• Das Filtergerät darf nicht durch die angeschlossenen Erfassungselemente (Absaugschlauch)
und Anschlusskabel bewegt werden.
• Führen Sie das Erfassungselement, z.B. eine Trichterdüse nach, möglichst unter Ausnutzung
der thermischenbedingten Schweißrauchbewegung.
• Verwenden Sie das Filtergerät nicht, wenn ein Teil oder mehrere Teile des Filtergerätes
fehlerhaft, nicht vorhanden oder beschädigt sind.
• Stecken Sie keine Gegenstände (z.b. Schweißdraht) in die Ansaug- und Ausblasschlitze.
• Der freie Luftaustritt an dem Ausblasgitter darf nicht durch Gegenstände behindert werden.