Speck pumpen 2VGX 12/15 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
VGX, 2VGX, MTX
WG64.022.008-P
Inhaltsverzeichnis
DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of original operation manual
DE Originalbetriebsanleitung
VGX, 2VGX, MTX
WG64.022.008-P
2 DE 02|2022
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH
Hauptstraße 3
91233 Neunkirchen am Sand, Germany
Telefon 09123 949-0
Telefax 09123 949-260
info@speck-pumps.com
www.speck-pumps.com
Alle Rechte vorbehalten.
Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder
verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte
weitergegeben werden.
Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang
unterliegen keinem Änderungsdienst!
Technische Änderungen vorbehalten!
02|2022 DE 3
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument ..................................................................... 5
1.1 Umgang mit dieser Anleitung...................................................... 5
1.2 Zielgruppe ................................................................................... 5
1.2.1 Symbole und Darstellungsmittel ............................................. 5
2 Sicherheit ........................................................................................ 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 7
2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen ................................................... 7
2.2 Personalqualifikation ................................................................... 7
2.3 Sicherheitsvorschriften ............................................................... 8
2.4 Schutzeinrichtungen ................................................................... 8
2.5 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile ................................... 8
2.6 Schilder ....................................................................................... 8
2.7 Restrisiken .................................................................................. 9
2.7.1 Rotierende Teile...................................................................... 9
2.7.2 Elektrische Energie ................................................................. 9
2.7.3 Heiße Oberflächen .................................................................. 9
2.7.4 Gefahrstoffe ............................................................................ 9
2.8 Störungen ................................................................................... 9
2.9 Vermeidung von Sachschäden ................................................. 10
2.9.1 Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch .................................... 10
2.9.2 Trockenlauf ........................................................................... 10
2.9.3 Kavitation .............................................................................. 10
2.9.4 Überhitzen ............................................................................. 10
2.9.5 Druckstöße ............................................................................ 11
2.9.6 Blockieren der Pumpe .......................................................... 11
2.9.7 Leckageabfluss ..................................................................... 11
2.9.8 Frostgefahr ............................................................................ 11
2.9.9 Sichere Nutzung des Produktes ........................................... 11
3 Beschreibung ................................................................................ 12
3.1 Ausführung VGX/2VGX ............................................................ 12
3.2 Ausführung MTX ....................................................................... 12
3.3 Werkstoffe ................................................................................. 12
3.4 Konstruktion .............................................................................. 12
4 Transport und Zwischenlagerung .............................................. 13
4 DE 02|2022
4.1 Transport ................................................................................... 13
4.2 Lagerung ................................................................................... 13
4.3 Rücksendung ............................................................................ 13
5 Installation ..................................................................................... 14
5.1 Einbau ....................................................................................... 14
5.1.1 Aufstellen .............................................................................. 14
5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein ...................................... 14
5.1.3 Be- und Entlüftung ................................................................ 14
5.2 Rohrleitungen ............................................................................ 14
5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren .............................................. 14
5.2.2 Rohrleitungen verlegen ......................................................... 14
5.3 Aufstellung ................................................................................ 15
5.3.1 Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen ........ 15
5.4 Elektrischer Anschluss .............................................................. 16
5.4.1 Anschlussplan ....................................................................... 17
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .......................................... 18
6.1 Inbetriebnahme ......................................................................... 18
6.1.1 Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen ...................................... 18
6.1.2 Pumpe einschalten ............................................................... 18
6.2 Außerbetriebnahme .................................................................. 19
7 Störungen ...................................................................................... 20
7.1 Übersicht ................................................................................... 20
8 Wartung/Instandhaltung .............................................................. 22
8.1 Gewährleistung ......................................................................... 22
8.2 Serviceadressen ....................................................................... 22
9 Entsorgung .................................................................................... 23
10 Technische Daten ......................................................................... 24
10.1 Maßzeichnung .......................................................................... 27
10.2 Kennlinie ................................................................................... 33
10.3 Explosionszeichnung ................................................................ 43
11 Index .............................................................................................. 48
Zu diesem Dokument
02|2022 DE 5
1 Zu diesem Dokument
1.1 Umgang mit dieser Anleitung
Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage
wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und
geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei
unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren
für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Anleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Anleitung während der Lebensdauer des Produktes
aufbewahren.
Anleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit
zugänglich machen.
Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produktes weitergeben.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes
Fachpersonal. Siehe Kapitel 2.2 auf Seite 7
1.2.1 Symbole und Darstellungsmittel
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor
Personenschäden zu warnen.
Warnhinweise immer lesen und beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
WARNUNG
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten bis mäßigen
Verletzungen
führen.
HINWEIS
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis
oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe.
Zu diesem Dokument
6 DE 02|2022
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige
Informationen und technische Hinweise besonders
hervorgehoben.
Symbol
Bedeutung
Einschrittige Handlungsaufforderung.
1.
2.
Mehrschrittige Handlungsaufforderung.
Reihenfolge der Schritte beachten.
Sicherheit
02|2022 DE 7
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist geeignet für Wasseraufbereitung, Wasserversor-
gung, Kühlanlagen, Apparatebau und Druckerhöhung. Gefördert
werden sollte sauberes Wasser und Medien, welche die
Werkstoffe nicht angreifen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung
folgender Informationen:
Diese Anleitung
Die Pumpe/Anlage darf nur innerhalb der Einsatzgrenzen und
Kennlinien betrieben werden, die in dieser Anleitung festgelegt
sind.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß und muss zuvor mit dem Hersteller/
Lieferanten abgesprochen werden.
2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen
Einbau der Pumpe/Anlage bei verspanntem Zustand des
Rohrsystems.
Betrieb der Pumpe/Anlage außerhalb des Einsatzbereichs,
der im Pumpendatenblatt spezifiziert ist, zum Beispiel bei zu
hohem Systemdruck.
Öffnen und Instandhalten der Pumpe/Anlage durch nicht
qualifiziertes Personal.
2.2 Personalqualifikation
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass folgende Arbeiten nur von geschultem
Fachpersonal mit den genannten Personalqualifikationen
durchgeführt werden:
Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der
Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter
Mechaniker.
Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft.
Sicherheit
8 DE 02|2022
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch
nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung,
bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird.
Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für
Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder
den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend
seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung
festgelegt.
Das Personal hat diese Anleitung gelesen und die
erforderlichen Arbeitsschritte verstanden.
2.3 Sicherheitsvorschriften
Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und
Richtlinien ist der Betreiber der Anlage verantwortlich.
Bei Verwendung der Pumpe/Anlage folgende Vorschriften
beachten:
Diese Anleitung
Warn- und Hinweisschilder am Produkt
Die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung
Interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers
2.4 Schutzeinrichtungen
Das Hineingreifen in bewegliche Teile, zum Beispiel fterrad,
kann schwere Verletzungen verursachen.
Pumpe/Anlage nur mit Berührungsschutz betreiben.
2.5 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile
Umbau oder bauliche Veränderungen können die
Betriebssicherheit beeinträchtigen.
Pumpe/Anlage nur in Absprache mit dem Hersteller
umbauen oder verändern.
Nur Originalersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom
Hersteller autorisiert ist.
2.6 Schilder
Alle Schilder auf der gesamten Pumpe/Anlage in lesbarem
Zustand halten.
Sicherheit
02|2022 DE 9
2.7 Restrisiken
2.7.1 Rotierende Teile
Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden
rotierenden Teilen.
Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Pumpe/Anlage
durchführen.
Vor Arbeiten die Pumpe/Anlage gegen Wiedereinschalten
sichern.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle
Schutzeinrichtungen wieder anbringen beziehungsweise in
Funktion setzen.
2.7.2 Elektrische Energie
Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der
elektrischen Schutzleiter kann zum Stromschlag führen, zum
Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.
VDE- und EVU-Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens beachten.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende
Maßnahmen ergreifen:
Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage
wird gearbeitet."
Spannungsfreiheit prüfen.
Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
2.7.3 Heiße Oberflächen
Die Pumpe kann während des Betriebes sehr heiß werden.
Dadurch besteht Verbrennungsgefahr.
Pumpe im Betrieb nicht berühren.
Vor Arbeiten an der Pumpe/Anlage die Pumpe erst abkühlen
lassen.
2.7.4 Gefahrstoffe
Sicherstellen, dass Leckagen gefährlicher Fördermedien
ohne Gefährdung von Personen und Umwelt abgeführt
werden.
Pumpe bei der Demontage vollständig dekontaminieren.
2.8 Störungen
Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.
Alle Störungen umgehend beseitigen lassen.
Sicherheit
10 DE 02|2022
Festsitzende Pumpe
Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander
eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende
Punkte beachten:
Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten.
Motorwelle von Hand durchdrehen. Siehe Kapitel 6.1.1 auf
Seite 18.
Pumpe reinigen.
2.9 Vermeidung von Sachschäden
2.9.1 Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch
Durch Überschreitung der Rohrleitungskräfte können undichte
Stellen an den Flanschverbindungen oder an der Pumpe selbst
entstehen.
Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitung verwenden.
Rohrleitungen spannungsfrei anschließen und elastisch
lagern. Gegebenenfalls Kompensatoren einbauen.
Bei Undichtigkeit der Pumpe darf die Anlage nicht betrieben
werden und muss vom Netz genommen werden.
2.9.2 Trockenlauf
Durch Trockenlauf können verschiedene Bauteile innerhalb
weniger Sekunden zerstört werden.
Pumpe nicht trocken laufen lassen.
Pumpe vor dem Anfahren entlüften.
2.9.3 Kavitation
Zu lange Rohrleitungen erhöhen den Widerstand. Dadurch
besteht Gefahr der Kavitation.
Sicherstellen, dass die Saugleitung dicht ist.
Maximale Leitungslänge beachten.
Saugseitige Armatur vollständig öffnen.
2.9.4 Überhitzen
Folgende Faktoren können zu einer Überhitzung der Pumpe
führen:
ungenügende Kühlung der Pumpe.
geschlossener Schieber in der Druckleitung.
Pumpe nicht trocken laufen lassen.
Pumpe nicht bei geschlossenen Armaturen betreiben.
Sicherheit
02|2022 DE 11
2.9.5 Druckstöße
Schlagartig schließende Armaturen können Druckstöße
verursachen, die den maximal zulässigen Gehäusedruck der
Pumpe mehrfach übersteigen.
Schlagartig schließende Armaturen vermeiden,
beziehungsweise, wenn vorhanden, langsam schließen.
2.9.6 Blockieren der Pumpe
Schmutzteilchen können die Pumpe verstopfen und blockieren.
Pumpe vor Inbetriebnahme und längerer Stillstands- oder
Lagerzeit auf Leichtgängigkeit prüfen.
2.9.7 Leckageabfluss
Unzureichender Leckageabfluss kann den Motor beschädigen.
Leckageabfluss zwischen Pumpengehäuse und Motor nicht
verstopfen oder abdichten.
2.9.8 Frostgefahr
Pumpe/Anlage und frostgefährdete Leitungen rechtzeitig
entleeren.
Pumpe/Anlage während der Frostperiode ausbauen und in
einem trockenen Raum lagern.
2.9.9 Sichere Nutzung des Produktes
Eine sichere Nutzung des Produktes ist bei folgenden Punkten
nicht mehr gewährleistet:
Bei nicht ordnungsgemäßem Zustand des
Rohrleitungssystems.
Bei festsitzender Pumpe. Siehe Kapitel 6.1.1 auf Seite 18.
Bei schadhafter oder fehlender Schutzeinrichtungen, zum
Beispiel Berührungsschutz.
Wenn die Pumpe/Anlage bei verspanntem Zustand des
Rohrsystems eingebaut wird.
Beschreibung
12 DE 02|2022
3 Beschreibung
3.1 Ausführung VGX/2VGX
Die Pumpen der Baureihe VGX/2VGX sind Blockpumpen mit
oberflächengekühltem Motor, verlängerter Motorwelle zur
Aufnahme der Laufräder, Wellendichtung durch Gleitringdichtung,
ausgelegt für Dauerbetrieb.
3.2 Ausführung MTX
Die Pumpen der Baureihe MTX sind mehrstufige, horizontale
Kreiselpumpen mit oberflächengekühltem Motor, verlängerter
Motorwelle zur Aufnahme der Laufräder, Wellendichtung durch
Gleitringdichtung ausgelegt für Dauerbetrieb.
3.3 Werkstoffe
VGX
Gehäuse
Edelstahl 1.4301
Laufrad
Edelstahl 1.4301
Welle
Edelstahl 1.4305
Motorträger
Aluminium
Gleitringdichtung
Kohle/Keramik*
O-Ringe
NBR*
Motorgehäuse
Aluminium
* andere Varianten auf Anfrage
MTX
Gehäuse
Edelstahl 1.4301
Laufrad
Edelstahl 1.4301
Welle
Edelstahl 1.4301
Dichtungsträger
Edelstahl 1.4301
Motorträger
Aluminium
Gleitringdichtung
Kohle/Keramik*
O-Ringe
EPDM*
Motorgehäuse
Aluminium
* andere Varianten auf Anfrage
3.4 Konstruktion
Laufrad
geschlossen
Wellendichtung
Gleitringdichtung
Lagerung
abgedichtete Rillenkugellager
Transport und Zwischenlagerung
02|2022 DE 13
4 Transport und Zwischenlagerung
4.1 Transport
Lieferzustand kontrollieren:
Verpackung auf Transportschäden prüfen.
Schaden feststellen, mit Bildern dokumentieren und an
den Händler wenden.
4.2 Lagerung
HINWEIS
Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden
Temperaturen!
Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen
.
Pumpe/Anlage in trockener Umgebung bei möglichst
konstanter Temperatur zwischenlagern.
HINWEIS
Beschädigung oder Verlust von Einzelteilen!
Originalverpackung erst vor dem Einbau öffnen
beziehungsweise Einzelteile bis zum Einbau in der
Originalverpackung aufbewahren.
4.3 Rücksendung
Pumpe/Anlage vollständig entleeren.
Pumpe/Anlage mit klarem Wasser spülen und reinigen.
Pumpe/Anlage in Karton verpacken und an den Fachbetrieb
beziehungsweise Hersteller senden.
Installation
14 DE 02|2022
5 Installation
5.1 Einbau
5.1.1 Aufstellen
Die Pumpe muss trocken und horizontal aufgestellt werden.
5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein
Größe des Bodenablaufs nach folgenden Kriterien
bemessen:
Maximaler Volumenstrom der Pumpe.
5.1.3 Be- und Entlüftung
Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Be- und
Entlüftung müssen folgende Bedingungen sicherstellen:
Vermeidung von Kondenswasser.
Kühlung des Pumpenmotors und anderer Anlagenteile,
zum Beispiel der Schaltschränke und Steuergeräte.
Begrenzung der Umgebungstemperatur auf maximal
40 °C.
5.2 Rohrleitungen
5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren
Leitung mit Gewindeanschluss ist entsprechend dem Druck-
beziehungsweise Saugstutzen oder größer vorzusehen.
Bei fester Installation, Leitungen aus Metall oder Kunststoff
verwenden.
Bei zeitweiliger Installation können Kunststoffschläuche
verwendet werden. Diese müssen dem Druck
beziehungsweise Vakuum der Pumpe standhalten.
5.2.2 Rohrleitungen verlegen
Druckleitung möglichst gerade halten.
Plötzliche Querschnitts- und Richtungsänderungen
vermeiden.
Rückschlagventil an Druckleitung montieren.
Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitung verwenden.
Vor der Montage die Bauteile reinigen und spannungsfrei mit
geeignetem Dichtungsmaterial an die Pumpe anschließen.
Installation
02|2022 DE 15
5.3 Aufstellung
5.3.1 Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen
1. Pumpe horizontal und trocken aufstellen.
HINWEIS
Beschädigung des Motors durch unzureichenden Leckageabfluss!
Leckageabfluss zwischen Pumpengehäuse und Motor nicht
verstopfen oder abdichten.
HINWEIS
Durch unsachgemäße Abdichtung können Gewinde beschädigt
und die Dichtwirkung beeinträchtigt werden!
HINWEIS
Beschädigung der Pumpe durch unzulässige mechanische
Spannungen!
Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abstützen und
spannungsfrei anschließen.
2. Rohrleitungen spannungsfrei gemäß VDMA-Einheitsblatt
24277 anschließen. Gegebenenfalls Kompensatoren
verwenden.
3. Sicherstellen, dass eventuelle Leckagen keine Folgeschäden
verursachen können. Gegebenenfalls eine entsprechende
Auffangvorrichtung einbauen.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdende Fördermedien!
Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von
gesundheitsgefährdenden Medien beachten.
Installation
16 DE 02|2022
5.4 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss!
Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer
von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
VDE- und EVU-Vorschriften des
Energieversorgungsunternehmens beachten.
Trennvorrichtung zur Unterbrechung der
Spannungsversorgung mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm pro Pol installieren.
Stromkreis mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung,
Nennfehlerstrom IFN ≤ 30 mA, schützen.
Nur geeignete Leitungstypen entsprechend den regionalen
Vorschriften verwenden.
Mindestquerschnitt der elektrischen Leitungen der
Motorleistung und der Leitungslänge anpassen.
Leitungen nicht knicken oder quetschen.
Wenn sich gefährliche Situationen ergeben können, Not-Aus-
Schalter gemäß DIN EN 809 vorsehen. Entsprechend dieser
Norm muss dies der Errichter/Betreiber entscheiden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr durch Spannung am Gehäuse!
Bei Pumpen mit Drehstrommotor den Motorschutzschalter
installieren und korrekt einstellen. Dabei die Werte auf dem
Typenschild beachten.
HINWEIS
Beim Anschluss ist darauf zu achten, dass die Pumpe erst nach
dem Füllen des Systems in Betrieb genommen wird, da die
Pumpe sonst trocken laufen kann und Schaden nimmt.
Der Wechselstrommotor verfügt über einen thermischen
Überlastschutz. Dieser schaltet bei Überlastung der Pumpe
automatisch ab und nach Abkühlung wieder ein.
Installation
02|2022 DE 17
5.4.1 Anschlussplan
Drehstrommotoren 230/400 V werden bei 230 V im Dreieck und
bei 400 V im Stern angeschlossen.
M
1~
COMMON
MAIN
AUX
PE
L1
N
P
C
U2
W2
V1
U1
M
3~
V1
U1
W1
V2
U2
W2
V2
U2
W2
W1
V1
U1
PE
L1
L2
L3
M
3~
V1
U1
W1
V2
U2
W2
V2
U2
W2
W1
V1
U1
PE
L1
L2
L3
WG27.50.095-P
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
18 DE 02|2022
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1 Inbetriebnahme
HINWEIS
Beschädigung der Pumpe/Anlage durch Trockenlauf!
Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage immer mit Wasser
gefüllt ist. Dies gilt auch bei der Drehrichtungskontrolle.
6.1.1 Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen
Nach längerer Stillstandszeit muss die Pumpe im ausgeschalteten
und spannungsfreien Zustand auf Leichtgängigkeit geprüft
werden.
Schraubendreher in den Schlitz am Motorwellenende, auf der
Lüfterseite, stecken und durchdrehen.
– Oder
Wenn kein Schlitz am Motorwellenende vorhanden ist:
Lüfterhaube entfernen und Lüfterrad manuell in
Motordrehrichtung drehen.
6.1.2 Pumpe einschalten
1. Armaturen ganz öffnen.
HINWEIS
Beschädigung der Pumpe durch Trockenlauf!
Pumpe und Saugleitung entlüften.
2. Pumpe/Anlage einschalten.
HINWEIS
Wenn die Pumpe einen Drehstrommotor hat und dieser sich in die
falsche Richtung dreht, ist die Pumpe/Anl
age lauter und fördert
weniger.
3. Bei Drehstrommotor: Darauf achten, dass sich der Motor in
Richtung des aufgeklebten Drehrichtungspfeils auf der
Lüfterhaube dreht. Bei falscher Drehrichtung eine
Elektrofachkraft benachrichtigen.
4. Dichtigkeit der Gleitringdichtung prüfen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100

Speck pumpen 2VGX 12/15 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung