Agria 2594 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
998 413-B Type agria 2594 843, -844 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel.: +49 6298 39-0 • Fax: +49 6298 39-111 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 1
1. Sicherheitstechnische Hinweise 2. Technische Angaben .
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
durchlesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle
Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere
Benutzer weiter.
Lesen und beachten Sie auch die si-
cherheitstechnischen Hinweise in der
Betriebsanleitung zur Grundmaschine.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Wildkrautbürste in Verbindung mit ei-
ner handgeführten einachsigen Antriebs-
maschine ist dazu bestimmt, Wildkräuter
von nicht wassergebundenen Flächen, z.B.
Pflaster-, Beton-, asphaltierte Flächen, zu
beseitigen. Sie ist für eine Zapfwellen-Ein-
gangsdrehzahl von 825 bis 900 1/min und
für eine Antriebsleistung von 6 - 10 kW
ausgelegt. Die Parzellengröße muss den
üblicherweise im Garten- und Landschafts-
bau vorkommenden Größen entsprechen.
(Bestimmungsgemäßer Gebrauch)
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hier-
aus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht; das Risiko hierfür trägt allein
der Benutzer.
Die Wildkrautbürste ist nicht vorgesehen
für den Einsatz z.B. für wassergebundene
Flächen, Wiesen oder an einer zweiachsi-
gen Zugmaschine.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der vom Her-
steller vorgeschriebenen Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der
Wildkrautbürste schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits-
und Unfallverhütungs-
Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vor-
schriften sowie die sonstigen allgemein an-
erkannten sicherheitstechnischen, arbeits-
medizinischen und straßenverkehrsrecht-
lichen Regeln sind einzuhalten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege
gilt die Straßenverkehrsordnung in ihrer je-
weiligen neuesten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme die Wildkrautbür-
ste auf Verkehrs- und Betriebssicherheit
überprüfen!
Die Wildkrautbürste darf nur von Personen
genutzt, gewartet und instandgesetzt wer-
den, die hiermit vertraut und über die Ge-
fahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die
Wildkrautbürste nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnis-
sen arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng an-
liegen. Locker getragene Kleidung vermei-
den. Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweisschil-
der geben wichtige Hinweise für den ge-
fahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ih-
rer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder
Anhängern außerhalb der zu bearbeiten-
den Fläche ist der Motor abzuschalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -Si-
cherheitsabstand!
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen.
Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie
ganz stillstehen!
An fremdkraftbetätigten Teilen befinden
sich Quetsch- und Scherstellen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf dem
Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Bremsfähig-
keit sowie Kippverhalten werden durch an-
gebaute oder angehängte Geräte und Be-
ladung beeinflusst. Daher auf ausreichen-
de Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit achten.
Die Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen
Verhältnissen anpassen.
Einstellung des Drehzahlreglers des Mo-
tors nicht verstellen. Eine hohe Drehzahl
erhöht die Unfallgefahr.
Arbeits- und
Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Ar-
beitsbereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Ma-
schine ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nah-
bereich kontrollieren. Achten Sie vor allem
auf Kinder und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von
der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen.
Bei der Arbeit auf weitere Fremdkörper ach-
ten und diese rechtzeitig beseitigen.
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss
der Sicherheitsabstand zur Umrandung
eingehalten werden, um das Werkzeug
nicht zu beschädigen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und
Bedienelementen sowie deren Funktion ver-
traut. Lernen Sie vor allem, wie der Motor im
Notfall schnell und sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen
angebracht und in Schutzstellung sind!
Bei abgebautem Anbaugerät muss die Zapf-
welle mit der Schutzkappe abgedeckt sein.
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen star-
ten, die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd,
das eingeatmet sehr giftig wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle Be-
dienelemente in Neutralstellung oder Leer-
laufstellung zu schalten.
Zum Starten des Motors nicht vor die Wild-
krautbürste treten.
Keine Starthilfe-Flüssigkeiten bei der Be-
nutzung von elektrischer Starthilfe (Start-
hilfekabel) verwenden. Es besteht dabei
Explosionsgefahr!
Betrieb
Während des Arbeitens den Bedienerplatz
am Führungsholm niemals verlassen!
Bedienungsholme nie während der Arbeit
verstellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Wildkrautbürste,
insbesondere beim Wenden, muss der Ma-
schinenführer den ihm durch die Holme ge-
wiesenen Abstand vom Gerät einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und der
Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht
gestattet.
Zum Transport Zapfwellenantrieb ausschal-
ten.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen am
Anbaugerät ist der Motor abzustellen und
das Anbaugerät mit einem geeigneten
Hilfsmittel zu säubern!
Bei Beschädigung der Wildkrautbürste den
Motor sofort abstellen und Schaden behe-
ben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung der
Wildkrautbürste sofort anhalten und abstel-
len. Störung umgehend beseitigen lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des Ab-
rutschens, so ist das Arbeitsgerät von ei-
ner Begleitperson mit einer Stange oder
einem Seil zu halten. Die Begleitperson
muss sich oberhalb des Arbeitsgerätes in
ausreichendem Abstand von den Arbeits-
werkzeugen befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Arbeitsende
Wildkrautbürste niemals unbeaufsichtigt
lassen solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Antriebsmaschine
den Motor abstellen.
Das Arbeitsgerät gegen unbefugtes Benut-
zen sichern. Bei Ausführung mit Start-
schlüssel diesen abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor
und ausgeschaltetem Geräteantrieb an-
bauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten und
Teilen davon geeignetes Werkzeug benut-
zen und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtun-
gen in die jeweilige Stellung bringen und
auf Standsicherheit achten.
Grundmaschine und Anbaugeräte gegen
Wegrollen sichern (Feststellbremse, Unter-
legkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten besteht
Verletzungsgefahr. Besondere Vorsicht ist
notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankuppeln
und nur an den vorgeschriebenen Vor-
richtungen befestigen.
Wildkrautbürste beim Verlassen gegen un-
befugtes Benutzen und Wegrollen sichern.
Ggf. Transport- bzw. Sicherheitseinrichtung
anbauen und in Schutzstellung bringen.
Hinweise zum Sperren der Schnellgänge
in der Betriebsanleitung zur Grundmaschi-
ne beachten.
Wildkrautbürste
Beim Arbeiten ist auf die korrekte Einstel-
lung der Fronträder zu achten.
Während der Arbeit müssen die Schutztü-
cher nach unten geklappt sein, um vor den
umlaufenden Bürsten und herausschleu-
derndem Material zu schützen.
Die Schutztücher dürfen nur im Ausnahme-
fall hochgeklappt werden, wenn z.B. an Wän-
den oder Bordsteinkanten gearbeitet wird.
Beim Einsatz der Wildkrautbürste an Bord-
steinkanten etc. mit hochgeklappten
Schutztüchern besteht Verletzungsgefahr
durch herausschleuderndes Material. Es ist
deshalb eine persönliche Schutzkleidung
und Schutzbrille zu tragen!
Wartung und Reinigung
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten
bei laufendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten an Motor, Arbeitswerkzeug und
Wildkrautbürste grundsätzlich zusätzlich
den Zündkerzenstecker bzw. Startschlüs-
sel abziehen.
Unterliegen Schutzeinrichtungen und Ar-
beitswerkzeuge einem Verschleiß, so sind
diese regelmäßig zu kontrollieren und ggf.
auszutauschen!
Beschädigte Werkzeuge sind auszutau-
schen!
Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeug
Die technischen Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind
unverbindlich. Irgendwelche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Wir behalten uns vor, Verbesserungen vorzunehmen ohne diese Anleitung zu
ändern.
Technische Angaben
Typ: .......................................................................................... B 100
Artikel-Nr. Wildkrautbürste mit Mischbürsten ..................... 2594 843
Artikel-Nr. Wildkrautbürste mit Flachdrahtbürsten ............. 2594 844
Arbeitsbreite (cm): ....................................................................... 100
Wildkrautbürsten Stück ................................................................... 2
Drehzahl Zapfwelle: ................................................. 825 - 900 1/min
Antrieb: .................................... Keilriemen, Kegelrad-Winkelgetriebe
Fronträder: ................................................... Ø200x50 kugelgelagert
Getriebefließfett SAE90GP jeweils ca. .............................. 0,3 kg
Gewicht: ................................................................................. 186 kg
Abmessung (mm):
B (Arbeitsbreite) ........................................................................ 1000
b ................................................................................................ 1190
b1 (Rahmenbreite) ...................................................................... 890
h .................................................................................................. 610
l ................................................................................................. 1045
1 Bürsten
2 Fronträder, höhenverstellbar
3 Schutztuch links
4 Schutztuch rechts
5 Schutztuch vorne
6 Abdeckhaube
7 Anbauflansch
8 Fabrikschild
Verschleißteile (agria-Nr.): Flachdrahtbürste .......................................... 102 396
Mischbürste .................................................. 102 858
Schutztuch vorn ........................................... 102 834
Schutztuch seitlich ....................................... 102 820
Keilriemen SPA1180LP (Originallänge) ........ 102 833
Keilriemen SPA1107LP (kurze Länge) ......... 102 852
Abb. A
geeignetes Werkzeug und Schutzhand-
schuhe benutzen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr die Maschi-
ne und die Anbaugeräte sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf fe-
sten Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten
die Schutzvorrichtungen unbedingt wieder
anbauen und in Schutzstellung bringen!
Nur original agria-Ersatzteile verwenden.
Bei anderen handelsüblichen Ersatzteilen
müssen diese qualitativ gleichwertig sein
und den von der Firma agria festgelegten
technischen Anforderungen entsprechen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung der Grundmaschine mit
Wildkrautbürste in Räumen mit offener Hei-
zung ist verboten.
Auch nicht in geschlossenen Räumen ab-
stellen, wenn noch Kraftstoff im Kraftstoff-
behälter ist. Benzindämpfe sind eine Ge-
fahrenquelle.
Warnzeichen
Bei Arbeiten mit der
Wildkrautbürste sind
Schutzbrille, Schutzhand-
schuhe und feste Schu-
he zu tragen.
Nicht ohne Schutzvor-
richtung arbeiten. Nicht in
den Riemenlauf greifen.
Gefahr durch fort-
schleudernde Teile bei
laufendem Motor - Sicher-
heitsabstand halten.
Maschinenteile nur
dann berühren, wenn sie
vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
Gefahr durch rotieren-
de Werkzeuge! Abstand
halten.
Vor Reinigungs-, War-
tungs- und Reparaturar-
beiten Motor abstellen
und Zündkerzenstecker
bzw. Startschlüssel abzie-
hen.
Die Wartungsintervalle sind je nach Bauteil zwischen 2 und 50 Stunden,
bzw. 1 Jahr.
Zum Anheben, Verladen, Halten und Festzurren für den sicheren
Transport die Befestigungspunkte verwenden.
Niemals unter schwebenden Lasten gehen oder aufhalten.
- Lebensgefahr!
1
2
4
5
6
3
7
1
2
8
b1
B
h
b
l
Symbol-Beschreibung
Warnzeichen Hinweis auf
Gefahrenstelle
wichtige Information
Achtung
siehe Betriebsanleitung
Schutzhandschuhe tragen
festes Schuhwerk tragen
Schutzbrille tragen
Motor Start
Getriebeöl
Getriebeölstand
Kupplung
Zapfwelle
Feststellbremse
Fettschmierstelle
Betriebsanleitung - Nr. 998 413-B 02.12
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
6100
Wildkrautbürste B100
2594 843, -844
Original
Betriebsanleitung
2594 843 B100 Mischbürsten
2594 844 B100 Flachdrahtbürsten
998 413-B Type agria 2594 843, -844 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel.: +49 6298 39-0 • Fax: +49 6298 39-111 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 2
3.1 Anbauflansch
Montieren:
Außendurchmesser des Anschlussrohres mit Schmierfett einstreichen
Kontermuttern (2) etwas lösen
Zapfenschrauben (1) herausschrauben
Flansch einführen, dabei an der Antriebswelle etwas drehen bis Wellenverzahnung einführ-
bar ist
Zapfenschrauben (1) bis zum Anschlag einschrauben, dann eine Umdrehung zurückdrehen
Kontermuttern (2) festziehen
Anbauflansch ist einstellbar auf:
Starrstellung:
Zapfenschraube unten eingeschraubt ca. mit Mutter bündig, Mutter gekontert
Pendelstellung (Standardstellung):
Mutter unten etwas lösen, Zapfenschraube auf ca. Mutterhöhe herausschrauben und Mutter
wieder kontern.
3.2 Anbau an die Grundmaschine
Gerät mit der Abstellstütze waagerecht stellen.
Grundmaschine, bei Einachsschleppern Lenkholm drehen für Frontanbau.
Nach dem Anbau Abstellstütze ganz nach oben stellen.
3.3 Einstellen der Bürstenhöhe
Die Bürsten können an der Bürstenwelle mit dem Klappstecker und den Querbohrungen an
der Welle und Bürstennabe in 3 Höhenstellungen montiert werden:
1 neue Bürsten bei 10" Bereifung der Antriebsmaschine
2 neue Bürsten bei 12" Bereifung der Antriebsmaschine und abgenutzte Bürsten 10" Bereifung
3 abgenutzte Bürsten bei 12" Bereifung
W
Bei allen Arbeiten an den Bürsten Schutzhandschuhe tragen!
3.4 Einstellen der Anpresskraft
Mit den höhenverstellbaren Fronträdern wird die Anpresskraft der Bürsten auf die Fläche bzw.
eine Schrägstellung für Arbeiten an Bordsteinkanten eingestellt.
Die Höhenverstellung erfolgt durch das Drehen an der Kurbel.
Einstellen der Bürsten für Fächenbearbeitung
Die Bürsten sollen in Arbeitsposition für vollflächiges Wildkrautentfernen ca. 2-3 cm nach vorne
unten geneigt sein. Bei Abnützung der Bürsten die Bürstenhöhe nach Kap. 3.3 verstellen.
Beim vollflächigem Arbeiten die Fronträder entsprechend der Flächenbeschaffenheit nach oben
drehen, das Gerät liegt dann mit dem Eigengewicht auf den Bürsten.
Einstellen der Bürsten für Bordsteinkanten
An Bordsteinkanten ist das Gerät über die Fronträder leicht schräg zu stellen.
Frontrad soweit absenken bis die Bürste in dem gegenüberliegenden Bereich der Bord-
steinkanten nicht mehr aufliegt
Frontrad soweit hochdrehen, bis das Gerät im Bordsteinkantenbereich auf den Bürsten
aufliegt.
3.5 Schutztücher
Gegen Gefahr von abspritzenden Teilen und um vor den umlaufenden Bürsten zu schützen,
müssen die Schutztücher nach unten geklappt sein.
Die Schutztücher dürfen nur im Ausnahmefall hochgeklappt werden,
wenn z.B. an Wänden oder Bordsteinkanten entlang gearbeitet wird.
W
Beim Einsatz der Wildkrautbürste an Bordsteinkanten etc. mit hochgeklappten
Schutztüchern besteht die Gefahr von abspritzenden Teilen. Es ist deshalb eine
persönliche Schutzkleidung und Schutzbrille zu tragen.
Bei neuen Bürsten die Schutztücher am Gelenk in die untere Bohrungen montieren. Bei
teilweise abgenutzten Bürsten die Schutztücher in die oberen Bohrungen montieren.
Hochklappen der Schutztücher
Federstecker herausziehen, Schutztuch hochklappen und mit Federstecker durch die
zwei Bohrungen arretieren.
Schutztücher herunterklappen erfolgt in ähnlicher Weise.
3.6 Bürstenabstand
Durch Verschieben der beiden Winkelgetriebe in Verbindung von kürzeren Keilriemen (102852),
kann nach Bürstenverschleiß eine Streifenbildung bei der Flächenbearbeitung vermieden wer-
den.
Keilriementausch und Verstellung der Winkelgetriebe erfolgt wie beim Keilriemenspannen
Kap. 5.2.
Gefahrenbereich
5.1 Allgemein
Nach jeweils 50 Betriebsstunden alle Befestigungsschrauben, insbesondere die
Bürstenbefestigung auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen.
5.2 Bürsten und Schutztücher
Vor jeder Inbetriebnahme die Bürsten und die Schutztücher auf Be-
schädigung und Verschleiß prüfen, ggf. austauschen!
Bürstenwechsel: die Fronträder ganz nach unten stellen und mit den Front-
rädern auf ein kleines Podest ca. 15 cm (z.B. Palette) fahren
Klappstecker an den Bürstennaben entfernen und die Bürsten mit Bürsten-
teller nach unten herausziehen
Bürsten von den Bürstentellern demontieren
neue Bürsten in umgekehrter Reihenfolge nach Abb. montieren und einbauen
- Bürstenhöhe beachten Kap. 3.3.
W
Bei allen Arbeiten an den Bürsten
Schutzhandschuhe tragen!
5.3 Getriebe
Ölstand-Kontrolle mind. alle 50 Betriebsstunden bzw. jährlich, hierzu die
Abdeckhaube durch beidseitiges Lösen der Schrauben abnehmen
im betriebswarmen Zustand kontrollieren
Verschlussschraube und deren Umgebung reinigen, damit kein Schmutz ins
Getriebe kommt
Gerät waagerecht stellen; Verschlussschraube entfernen, - Ölstand muss auf
Höhe der Verschlussschraubenöffnung sein, ggf. Getriebeöl nachfüllen
Verschlussschraube wieder einschrauben und festziehen
Ölwechsel erstmals nach 50 Betriebsstunden, dann jeweils nach 500 Betriebs-
stunden
im betriebswarmen Zustand Getriebeöl durch die Verschlusschraubenöffnun-
gen absaugen und neues Getriebeöl einfüllen. Öldaten Kap. 2
Verschlussschrauben wieder einschrauben und festziehen.
= Einfüllöffnung = Absaugöffnung
5.4 Anbauflansch
Drehflansch jeweils einmal jährlich und nach jeder Reinigung mit Hoch-
druckreiniger mit Fett abschmieren
Kuppelmuffe nach jeder Reinigung einfetten.
5.5 Fronträder
Achsbolzen mind. jährlich reinigen und mit etwas Fett einstreichen, insbesondere
nach einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger
hierzu die Fronträder ganz nach unten stellen bis die Achsbolzen frei zugäng-
lich sind.
5.6 Keilriemen
Keilriemen mind. alle 50 Betriebsstunden kontrollieren. Verschlissene oder
beschädigte Keilriemen austauschen; hierzu Abdeckhaube abnehmen.
Keilriemenspannung nach den ersten 2 Betriebsstunden und dann mind. alle 50
Betriebs-stunden kontrollieren: die Eindrücktiefe der Keilriemen (Daumendruck
ca. 50 N) soll 5-7 mm betragen, ggf. Keilriemen nachspannen
die Muttern ca. 1 Umdrehung lösen, Kontermutter an der Spindel lösen
und dann mit der Spindel die Keilriemen spannen oder lösen
Kontermuttern an der Spindel kontern und Muttern festziehen; Abdeck-
haube aufsetzen und befestigen.
Keilriemenwechsel entsprechend wie Keilriemenspannung vornehmen.
Quetschgefahr! Nicht in den Riemenlauf greifen.
Schutzhandschuhe tragen.
Vor jeder Inbetriebnahme die Abdeckhaube wieder anbringen.
5.7 Reinigung
Gerät nach Arbeitsende mit Wasser abspritzen und die Bürsten mit Bio-Korrosi-
onsschutzmittel einsprühen, Lackierung ausbessern.
4.3 Gefahrenbereich
W
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der
Wildkrautbürste beim Starten und
Betrieb ist verboten.
W
Funktion der Sicherheitsschaltung über-
prüfen - Gerät nur in Betrieb nehmen,
wenn Sicherheitsschaltung funktioniert!
Gehörschutz und festes Schuhwerk tragen.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng anlie-
gen. Locker getragene Kleidung vermeiden (z.B.
Schals).
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Ar-
beit auf Fremdkörper achten.
Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren (Kin-
der, Tiere).
Beim Einsatz der Wildkrautbürste an Bordstein-
kanten etc. mit hochgeklappten Schutztüchern
besteht die Gefahr von abspritzenden Teilen. Es
ist deshalb eine persönliche Schutzkleidung
und Schutzbrille zu tragen.
Wenn eine Reinigung vorgenommen werden
muss, ist aus Sicherheitsgründen der Motor ab-
zustellen und der Kerzenstecker bzw. Start-
schlüssel abzuziehen.
W
Bei allen Arbeiten an der Wildkrautbürste ist der Motor abzustellen und der Startschlüssel bzw.
Zündkerzenstecker abzuziehen. Das Reinigen soll möglichst nicht mit der Hand, sondern mit
einem geeigneten Gegenstand erfolgen.
Schutzhandschuhe tragen!
Bei allen Arbeiten darauf achten, dass die Maschine gegen unbeabsichtigtes Kippen und Wegrollen
gesichert ist. Das angehobene Gerät durch geeignete Abstützelemente sichern!
3. Beschreibung und Bedienelemente 4. Inbetriebnahme 5. Wartung und Pflege
50 h, J
5.2
5.3
5.6
5.4
5.1
50 h, J
50 h
3.1
1
2
2
1
Abstand
mind.
3 m
50 h
1
2
3
4.2 Arbeiten
W
Vor Arbeitsbeginn alle Schrauben auf Festsitz prüfen.
Alle Schutzelemente in Schutzstellung bringen.
Evtl. Schnellgangsperre nach Betriebsanleitung der
Grundmaschine einsetzen.
Vorsicht abspritzende Teile, insbesondere in steinigen Böden.
Bei laufendem Motor Abstand halten.
Zum Transport den Antrieb abschalten.
Vor Erstinbetriebnahme Ölstand der Winkelgetriebe kontrollieren 5.3
Starten und Arbeiten
Zapfwellenantrieb ausschalten
Motor starten Grundmaschine
bei Gangschaltgetriebe entsprechende Fahr-
geschwindigkeit einschalten
Zapfwellenantrieb einschalten
evtl. eingelegte Zentralbremse öffnen
langsam einkuppeln bzw. Hydrostathebel auf lang-
same Fahrt betätigen und gleichzeitig Gas geben.
Anhalten
Grundmaschine
Fahrtrichtung ändern
Grundmaschine
I
0
0,8 - 3,5 km/h
4.1 Beschreibung
Die Wildkrautbürste ist in Verbindung mit einer handgeführten einachsigen An-
triebsmaschine dazu bestimmt, Wildkräuter von nicht wassergebundenen Flä-
chen, wie z.B. Plaster-, Beton-, asphaltierte Flächen, oder an Bordsteinkanten
zu beseitigen.
Die Wildkrautbeseitigung wird durch die
rotierenden Stahlbürsten erreicht.
Mit den höhenverstellbaren Fronträdern
wird die Anpresskraft der Bürsten zur Flä-
che bzw. eine Schrägstellung der Bürsten
z.B. für Bordsteinkanten eingestellt.
1-2 cm
3.3
3.4
3.5
Schraube
Bürstenteller
Bürste
Scheibe
Sicherungsmutter
5.5
50 N
7,5 mm
3.4
2-3 cm
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

Agria 2594 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung