Agria 5994 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
998 460 Type agria 5994 831, -832 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 1
Betriebsanleitung - Nr. 998 460 10.14
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
&
1. Sicherheitstechnische Hinweise 2. Technische Angaben
Symbol-Beschreibung
Warnzeichen Hinweis auf
Gefahrenstelle
wichtige Information
Achtung
è siehe Betriebsanleitung
Schutzhandschuhe tragen
festes Schuhwerk tragen
Schutzbrille tragen
Motor Start
Kupplung
Zapfwelle
Feststellbremse
mit Schmierfett einstreichen
Sprühdose
.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durch-
lesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem
Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere Be-
nutzer weiter.
Lesen und beachten Sie auch die sicher-
heitstechnischen Hinweise in der Betriebs-
anleitung zur Grundmaschine.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Wildkrautbürste in Verbindung mit einer
handgeführten einachsigen Antriebsmaschine
ist dazu bestimmt, Wildkräuter von nicht was-
sergebundenen Flächen, z.B. Pflaster-, Beton-,
asphaltierte Flächen, zu beseitigen. Die Par-
zellengröße muss den üblicherweise im Gar-
ten- und Landschaftsbau vorkommenden Grö-
ßen entsprechen. (Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch)
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultie-
rende Schäden haftet der Hersteller nicht; das
Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Die Wildkrautbürste ist nicht vorgesehen für den
Einsatz z.B. für wassergebundene Flächen,
Wiesen oder an einer zweiachsigen Zugmaschi-
ne.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand-
haltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Wild-
krautbürste schließen eine Haftung des Herstel-
lers für daraus resultierende Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits-
und Unfallverhütungs-
Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften
sowie die sonstigen allgemein anerkannten si-
cherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und
straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzu-
halten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege gilt die
Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweiligen
neuesten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme die Wildkrautbürste
auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprü-
fen!
Die Wildkrautbürste darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die
hiermit vertraut und über die Gefahren unter-
richtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Wild-
krautbürste nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen ar-
beiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng anlie-
gen. Locker getragene Kleidung vermeiden.
Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder Anhän-
gern außerhalb der zu bearbeitenden Fläche
ist der Motor abzuschalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -Sicher-
heitsabstand!
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz still-
stehen!
An fremdkraftbetätigten Teilen befinden sich
Quetsch- und Scherstellen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Ar-
beitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit
sowie Kippverhalten werden durch angebaute
oder angehängte Geräte und Beladung beein-
flusst. Daher auf ausreichende Lenk- und ggf.
Bremsfähigkeit achten. Die Arbeitsgeschwindig-
keit den jeweiligen Verhältnissen anpassen.
Einstellung des Drehzahlreglers des Motors
nicht verstellen. Eine hohe Drehzahl erhöht die
Unfallgefahr.
Arbeits- und
Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeits-
bereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschi-
ne ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nahbereich
kontrollieren. Achten Sie vor allem auf Kinder
und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Ar-
beit auf weitere Fremdkörper achten und diese
rechtzeitig beseitigen.
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss der
Sicherheitsabstand zur Umrandung eingehal-
ten werden, um das Werkzeug nicht zu beschä-
digen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und
Bedienelementen sowie deren Funktion vertraut.
Lernen Sie vor allem, wie der Motor im Notfall
schnell und sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen
angebracht und in Schutzstellung sind!
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten,
die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das ein-
geatmet sehr giftig wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle Bedienele-
mente in Neutralstellung oder Leerlaufstellung
zu schalten.
Zum Starten des Motors nicht vor die Wildkraut-
bürste treten.
Keine Starthilfe-Flüssigkeiten bei der Benutzung
von elektrischer Starthilfe (Starthilfekabel) ver-
wenden. Es besteht dabei Explosionsgefahr!
Betrieb
Während des Arbeitens den Bedienerplatz am
Führungsholm niemals verlassen!
Bedienungsholme nie während der Arbeit ver-
stellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Wildkrautbürste, ins-
besondere beim Wenden, muss der Maschinen-
führer den ihm durch die Holme gewiesenen Ab-
stand vom Gerät einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und der Trans-
portfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Zum Transport Zapfwellenantrieb ausschalten.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen am Anbau-
gerät ist der Motor abzustellen und das Anbau-
gerät mit einem geeigneten Hilfsmittel zu säubern!
Bei Beschädigung der Wildkrautbürste den Mo-
tor sofort abstellen und Schaden beheben las-
sen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung der Wild-
krautbürste sofort anhalten und abstellen. Störung
umgehend beseitigen lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des Abrut-
schens, so ist das Arbeitsgerät von einer Begleit-
person mit einer Stange oder einem Seil zu hal-
ten. Die Begleitperson muss sich oberhalb des
Arbeitsgerätes in ausreichendem Abstand von
den Arbeitswerkzeugen befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Arbeitsende
Wildkrautbürste niemals unbeaufsichtigt lassen
solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Antriebsmaschine den
Motor abstellen.
Das Arbeitsgerät gegen unbefugtes Benutzen
sichern. Bei Ausführung mit Startschlüssel die-
sen abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor und aus-
geschaltetem Geräteantrieb anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten und Tei-
len davon geeignetes Werkzeug benutzen und
Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen
in die jeweilige Stellung bringen und auf Standsi-
cherheit achten.
Grundmaschine und Anbaugeräte gegen Weg-
rollen sichern (Feststellbremse, Unterlegkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten besteht Ver-
letzungsgefahr. Besondere Vorsicht ist notwen-
dig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur
an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befesti-
gen.
Wildkrautbürste beim Verlassen gegen unbefug-
tes Benutzen und Wegrollen sichern. Ggf. Trans-
port- bzw. Sicherheitseinrichtung anbauen und
in Schutzstellung bringen.
Wildkrautbürste
Beim Arbeiten ist auf die korrekte Einstellung des
Frontrades zu achten.
Während der Arbeit müssen die Schutztücher
nach unten gestellt sein, um vor den umlaufen-
den Bürsten und herausschleuderndem Materi-
al zu schützen.
Wartung und Reinigung
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei lau-
fendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten an Motor, Arbeitswerkzeug und Wild-
krautbürste grundsätzlich zusätzlich den Zünd-
kerzenstecker bzw. Startschlüssel abziehen.
Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeits-
werkzeuge einem Verschleiß, so sind diese re-
gelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszutauschen!
Beschädigte Werkzeuge sind auszutauschen!
Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeug geeig-
netes Werkzeug und Schutzhandschuhe benut-
zen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr die Maschine
und die Anbaugeräte sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten die
Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen
und in Schutzstellung bringen!
Nur original agria-Ersatzteile verwenden. Bei an-
deren handelsüblichen Ersatzteilen müssen die-
se qualitativ gleichwertig sein und den von der
Firma agria festgelegten technischen Anforderun-
gen entsprechen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung der Grundmaschine mit Wild-
krautbürste in Räumen mit offener Heizung ist
verboten.
Auch nicht in geschlossenen Räumen abstellen,
wenn noch Kraftstoff im Kraftstoffbehälter ist. Ben-
zindämpfe sind eine Gefahrenquelle.
Die technischen Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unverbindlich.
Irgendwelche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Wir behalten uns vor, Verbesserungen vorzunehmen ohne diese Anleitung zu ändern.
6119a
Technische Angaben
Typ: .............................................................................................WK 70
Artikel-Nr. Wildkrautbürste mit Mischbürste .............................5594 831
Artikel-Nr. Wildkrautbürste mit Flachdrahtbürste ......................5994 832
Arbeitsbreite: .................................................................................70 cm
Wildkrautbürste .......................................................................... 1 Stück
Drehzahl Zapfwelle:........................................................550 - 650 1/min
(optimale Motordrehzahl ca. 2500 U/min)
Antriebsleistung:...................................................................... 6 - 16 kW
Antrieb:...................................................................................Keilriemen
Frontrad (Doppelrad): ......... 2 Stück ...............Ø160x40 mit Rollenlager
Gewicht: ........................................................................................ 81 kg
Abmessung (mm):.......................... B (Arbeitsbreite) ...................... 700
....................................................... b .............................................. 860
....................................................... h .............................................. 655
....................................................... l ............................................. 1250
1 Bürste
2 Frontrad (Doppelrad),
mittels Kurbel höhenver-
stellbar
3 Schutztuch, höhenver-
stellbar
4 Schutztuch hinten
5 Anbauflansch
6 Abdeckhaube
7 Fabrikschild
8 Befestigungsöse vorne
9 Befestigungsöse seitlich
(beidseitig)
10 Stützfuß (beidseitig)
11 Sterngriff für Bürsten-
seitenneigung
5994 831 WK 70 Mischbürste
5994 832 WK 70 Flachdrahtbürste
Verschleißteile (agria-Nr.): Mischbürste........................................... 5994 931
Flachdrahtbürste ................................... 5994 932
Schutztuch vorn und seitlich................... 103 513
Schutztuch hinten ................................... 103 557
Keilriemen ............................................... 103 320
Abb. A
Warnzeichen
l
Bei Arbeiten mit der Wild-
krautbürste sind Schutzbril-
le, Schutzhandschuhe und
feste Schuhe zu tragen.
l
Nicht ohne Schutzvor-
richtung arbeiten. Nicht in
den Riemenlauf greifen.
l
Gefahr durch fortschleu-
dernde Teile bei laufendem
Motor - Sicherheitsabstand
halten.
l
Maschinenteile nur dann
berühren, wenn sie voll-
ständig zum Stillstand ge-
kommen sind.
l
Gefahr durch rotierende
Werkzeuge! Abstand hal-
ten.
l
Vor Reinigungs-, War-
tungs- und Reparaturarbei-
ten Motor abstellen und
Zündkerzenstecker bzw.
Startschlüssel abziehen.
Die Wartungsintervalle sind je nach Bauteil zwischen 2 und 50 Stunden bzw. 1 Jahr.
4
5
7
1
Erstmontage der Bürste
Sofern die Bürste lose beigepackt ist:
nach Kap. 5.2 montieren und nach
Kap. 3.3 einbauen.
1
2
3
2
6
3
8
9
10
11
Wildkrautbürste WK 70
5994 831, -832
Original
Betriebsanleitung
998 460 Type agria 5994 831, -832 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: [email protected] • Internet: www.agria.de 2
3.1 Anbauflansch
Anschlusszapfen und Welle etwas einfetten.
3.2 Anbau an die Grundmaschine
l
Klemmschrauben lösen, Stützfüße nach unten stellen bis
Wildkrautbürste waagerecht steht, Klemmschrauben festdrehen
è
Grundmaschine
l
bei Einachsschlepper Lenkholm drehen für Frontanbau
l
Zapfwellenantrieb ausschalten
l
Nach dem Anbau Stützfüße nach oben stellen
Abbau in umgekehrter Reihenfolge.
Abgebaute Wildkrautbürste stets auf den Stützfüßen abstellen,
damit die Bürste nicht beschädigt wird.
Gefahrenbereich
5.1 Allgemein
Nach jeweils 50 Betriebsstunden alle Befestigungsschrauben, insbesondere die Bür-
stenbefestigung auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen.
5.2 Bürste und Schutztücher
ŒVor jeder Inbetriebnahme die Bürste
und die Schutztücher auf Beschädi-
gung und Verschleiß prüfen, ggf. austauschen!
Bürstenwechsel: das Frontrad ganz nach unten stellen und mit dem Frontrad
auf ein kleines Podest ca. 15 cm (z.B. Palette) fahren
l
Klappstecker an der Bürstennabe entfernen (èKap. 3.3) und die Bürste mit
Bürstenteller nach unten herausziehen
l
Bürste von dem Bürstenteller demontieren
l
neue Bürste in umgekehrter Reihenfolge nach Abb. montieren und einbauen -
Bürstenhöhe beachten èKap. 3.3.
W
Bei allen Arbeiten an der Bürste Schutzhandschuhe tragen!
5.3 Frontrad
Œ Teleskoprohr: mind. jährlich reinigen und mit Teflonspray schmieren
l
hierzu das Frontrad ganz nach unten stellen bis das Teleskoprohr frei zugänglich
ist.
Achsbolzen: mind. jährlich reinigen und mit etwas Schmierfett einstreichen, ins-
besondere nach einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger
l
hierzu die Sicherungsmutter abschrauben, Radträger demontieren, Achsbolzen
reinigen und einfetten. Anschließend Radträger mit Sicherungsmutter wieder mon-
tieren - darauf achten, dass sich der Radträger noch leicht drehen lässt. Sicherungs-
mutter nach dreimaligem Lösen durch eine neue ersetzen.
Ž Beide Radlager: mind. jährlich reinigen und mit Schmierfett einstreichen
l
hierzu die Radschraube demontieren, Radlager mit z.B. Dieselöl reinigen, mit
Schmierfett neu einstreichen und Räder wie Abb. wieder montieren.
5.4 Keilriemen
Keilriemen mind. alle 50 Betriebsstunden kontrollieren. Verschlissenen oder beschä-
digten Keilriemen austauschen
ll
ll
l
hierzu die Befestigungsschrauben (8 Stück) der Abdeckhaube ca. 2 Umdrehun-
gen lösen und Abdeckhaube
abnehmen.
Keilriemenspannung nach den ersten 2 Betriebsstunden und dann mind. alle 50
Betriebsstunden kontrollieren: die Eindrücktiefe des Keilriemens (Daumendruck ca.
50 N) soll 5-7 mm betragen, ggf. Keilriemen nachspannen
l
die Muttern ca. 1 Umdrehung lösen, Kontermutter an der Spindel lösen und
dann mit der Spindel
die Keilriemen spannen oder lösen
l
Kontermuttern an der Spindel kontern und Muttern festziehen; Abdeckhaube
aufsetzen und befestigen.
Keilriemenwechsel entsprechend wie Keilriemenspannung vornehmen.
Quetschgefahr! Nicht in den Riemenlauf greifen.
Schutzhandschuhe tragen.
Vor jeder Inbetriebnahme die Abdeckhaube wieder anbringen.
5.5 Reinigung
Gerät nach Arbeitsende mit Wasser abspritzen und die Bürste mit Bio-Korrosions-
schutzmittel einsprühen, Lackierung ausbessern.
4.3 Gefahrenbereich
W
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der
Wildkrautbürste beim Starten und Be-
trieb ist verboten.
W
Funktion der Sicherheitsschaltung über-
prüfen - Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn
Sicherheitsschaltung funktioniert!
Gehörschutz und festes Schuhwerk tragen.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng an-
liegen. Locker getragene Kleidung vermei-
den (z.B. Schals).
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit
auf Fremdkörper achten.
Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren (Kin-
der, Tiere).
Beim Einsatz der Wildkrautbürste an Bord-
steinkanten etc. besteht die Gefahr von ab-
spritzenden Teilen. Es ist deshalb eine per-
sönliche Schutzkleidung und Schutzbrille zu
tragen.
Wenn eine Reinigung vorgenommen werden
muss, ist aus Sicherheitsgründen der Motor
abzustellen und der Kerzenstecker bzw.
Startschlüssel abzuziehen.
W
Bei allen Arbeiten an der Wildkrautbürste ist der Motor abzustellen und
der Startschlüssel bzw. Zündkerzenstecker abzuziehen. Das Reinigen
soll möglichst nicht mit der Hand, sondern mit einem geeigneten
Gegenstand erfolgen.
Schutzhandschuhe tragen! .
Bei allen Arbeiten darauf achten, dass die Maschine gegen unbeabsichtigtes
Kippen und Wegrollen gesichert ist. Das angehobene Gerät durch geeignete
Abstützelemente sichern!
3. Beschreibung und Bedienelemente 4. Inbetriebnahme 5. Wartung und Pflege
66
66
6 J
5.2
5.3
5.1
A,
66
66
6 50 h, J
ŒŒ
ŒŒ
Œ
A,
66
66
6 50 h
Abstand
mind.
3 m
4.2 Arbeiten
W
Vor Arbeitsbeginn alle Schrauben auf Festsitz prüfen.
Alle Schutzelemente in Schutzstellung bringen.
Vorsicht abspritzende Teile, insbesondere in steinigen Böden.
Bei laufendem Motor Abstand halten.
Zum Transport den Antrieb abschalten.
Starten und Arbeiten
ŒZapfwellenantrieb ausschalten
Motor starten è
Grundmaschine
Ž bei Gangschaltgetriebe entsprechende
Fahrgeschwindigkeit einschalten
Zapfwellenantrieb einschalten
evtl. eingelegte Zentralbremse öffnen
langsam einkuppeln bzw. Hydrostathebel auf
langsame Fahrt betätigen und gleichzeitig Gas
geben.
Anhalten
è
Grundmaschine
Fahrtrichtung ändern
è Grundmaschine
4.1 Beschreibung
Die Wildkrautbürste ist in Verbindung mit einer handgeführten einachsigen
Antriebsmaschine dazu bestimmt, Wildkräuter von nicht wassergebunde-
nen Flächen, wie z.B. Plaster-, Beton-, asphaltierte Flächen, oder an Bord-
steinkanten zu beseitigen.
Die Wildkrautbeseitigung wird durch die
rotierende Stahlbürste erreicht.
Mit dem höhenverstellbarem Frontrad
wird die Anpresskraft der Bürste zur Flä-
che eingestellt èKap. 3.4 Œ.
Eine Seitenneigung der Bürste z.B. für
Bordsteinkanten wird mit dem Sterngriff
eingestellt èKap. 3.4 .
Schraube
Bürstenteller
Bürste
Scheibe
Sicherungsmutter
Œ
Ž
Wartungsintervalle
66
66
6 = Nach Betriebsstunden ...
A = vor jeder Inbetriebnahme
J = jährlich
Œ
Ž
è I
è 0
0,8 - 3,5 km/h
3.3 Einstellen der Bürstenhöhe
Die Bürste kann an der Bürstenwelle mit dem Klappstecker
und den Quer-
bohrungen an der Welle und Bürstennabe in 3 Höhenstellungen montiert
werden:
1 neue Bürste
2 - 3 abgenutzte Bürste
W
Bei allen Arbeiten an der Bürste Schutzhandschuhe tragen!
3.4 Einstellen der Anpresskraft
Mit dem höhenverstellbaren Frontrad wird die Anpresskraft der Bürste auf
die Fläche bzw. für Arbeiten an Bordsteinkanten eingestellt.
l
Die Höhenverstellung erfolgt durch das Drehen an der Kurbel .
ŒŒ
ŒŒ
Œ Einstellen der Bürste für Flächenbearbeitung
Die Bürste soll in Arbeitsposition für vollflächiges Wildkrautentfernen ca. 2 -
3 cm nach vorne unten geneigt sein. Bei Abnützung der Bürste die Bürsten-
höhe nach èKap. 3.3 verstellen.
Beim vollflächigem Arbeiten das Frontrad entsprechend der Flächenbeschaf-
fenheit nach oben drehen, das Gerät liegt dann mit dem Eigengewicht auf
der Bürste.
Einstellen der Bürste für Bordsteinkanten
An Bornsteinkanten kann nur in Fahrtrichtung rechts gebürstet werden.
An Bordsteinkanten ist das Gerät über den Bürstenpendel nach rechts un-
ten zu neigen:
l
Gerät mit dem Frontrad etwas nach oben stellen
l
durch Drehen am Sterngriff die Bürste nach rechts unten neigen
l
Frontrad soweit verstellen, bis das Gerät im Bordsteinkantenbereich
auf der Bürste aufliegt bzw. die gewünschte Anpresskraft erreicht ist.
3.5 Schutztücher
Gegen Gefahr von abspritzenden Teilen und um vor der umlaufenden Bür-
ste zu schützen, muss das Schutztuch (vorne und seitlich) immer mit der
unteren Kante bis zum Boden reichen.
Das Schutztuch muss entsprechend der Bürstenstellung oder Abnützung
nachgestellt werden.
Höhenverstellung des Schutztuches
l
Klemmschrauben ca. 1 Umdrehung öffnen und das Schutztuch an
den Griffen
entsprechend verstellen. Anschließend die Klemmschrauben
wieder festziehen.
Wenn das Schutztuch soweit abgenutzt ist, dass es durch die Verstellmöglichkeit
den Boden nicht mehr berührt, muss es ausgetauscht werden.
3.6 Befestigungspunkte
Zum Anheben, Bergen und Festzurren für den sicheren Transport sind Ver-
ladegurrte in die vorgesehenen Ösen (A8 und A9) einzuhängen.
Verladegurt auf Beschädigung kontrollieren, ggf. austauschen!
Keine scharfkantigen Lastaufnahmemittel (z.B. scharfkantige Haken, Ösen
usw.) verwenden!
Niemals unter schwebenden Lasten gehen oder aufhalten.
- Lebensgefahr!
5.4
66
66
6 50 h (2 h)
50 N
5 - 7 mm
3.3
3.4
3.5
1-2 cm
Œ
1
2
3
3.6
2-3 cm
3.1
è O
3.2
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6

Agria 5994 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

in anderen Sprachen