Privileg 140.932 5/40592 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

KŸhlschrank
Einbau- und Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter
Kunde,
vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle.
†berzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist
Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir eine
ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen hel-
fen, schnell mit Ihrem neuen GerŠt vertraut zu wer-
den. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der
Inbetriebnahme und Benutzung des GerŠtes auf-
merksam durch. Machen sie sich in der Reihenfolge
dieser Gebrauchsanleitung mit Ihrem neuen GerŠt
und seinen verschiedenen Bedienungsfunktion ver-
traut. Beachten Sie alle Hinweise und ErklŠrungen,
die sich auf die richtige Bedienung und Behandlung
beziehen. Damit erreichen Sie stŠndige
Einsatzbereitschaft und eine lange Lebensdauer
Ihres GerŠtes.
Besonders sind die Hinweise zu berŸcksichtigen, die
die Sicherheit betreffen. Sie sollen helfen, UnfŠlle zu
verhŸten und Sie sowie Ihr GerŠt vor SchŠden zu
schŸtzen. Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort Ÿber-
prŸfen: ob Ihr GerŠt unbeschŠdigt bei Ihnen ange-
kommen ist. Falls Sie einen Transportschaden fest-
stellen, nehmen Sie das GerŠt im Zweifelsfall nicht in
Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unsere
Kundenbetreuung (siehe Hauptkatalog).
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
Bei einer Weitergabe des GerŠtes legen Sie die
Gebrauchsanleitung bitte bei.
Wir wŸnschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen
GerŠt.
Ihre Quelle Aktiengesellschaft
weil aus Altpapier
2
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Allgemein / Aufstellen / Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Abtauen und Reinigen / Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Allgemein - Normen und Richtlinien / Entsorgung / Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Aufstellen - Transportschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienung - Grundreinigung / GerŠusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Stromausfall / Einschaltverzšgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Abtauen und Reinigen - Abschalten des GerŠtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
KŠltemittel / KŠltemittelkreislauf / Verdampfer / VerflŸssiger / Kompressor / Klimaklasse . . . . . . . . . . . . . . . .6
Besondere Eingeschaften - Antibak - Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Aufstellen - Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
TŸranschlagwechsel / AbstŠnde / LŸftungsquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Klimaklassen / Wartezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Elektrischer Anschluss / GerŠtedichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Die Einbaunische / TŸranschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Umbau der Schranknische von TŸrmitnehmer- zu SchlepptŸrtechnik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
GerŠteŸbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Bedienung -
Sicherheitshinweise / Energiespartipps
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Bedienung KŸhlabteil -
Inbetriebnahme / Temperaturregelung / Temperaturanzeige
. . . . . . . . . . . . . . . . . .17
SUPERCOOL-Funktion / Temperaturen / GerŠt abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Ausstattung KŸhlabteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
InnentŸrablagen / Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Flaschenablage /
Luftfeuchtigkeitsregler
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Einlagern von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Abtauen und Reinigen - Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abtauen des KŸhlabteils / Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Stšrungen - Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Bedienungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Austausch der GlŸhlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Kundendienst - Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
GewŠhrleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4
Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten
daher vor der Installation und Inbetriebnahme
aufmerksam gelesen werden.
¥ Ist das neue GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres
Modell gedacht, so sollte das AltgerŠt unbrauch-
bar gemacht werden. GerŠtestecker ziehen,
Netzanschlussleitung durchtrennen und den
Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich ent-
sorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder
Riegelschloss am alten GerŠt unbedingt
unbrauchbar machen. Dadurch wird verhindert,
dass spielende Kinder sich selbst oder andere
einsperren und somit in Lebensgefahr kommen.
¥ Der KŠltemittelkreislauf enthŠlt Isobutan (R600a),
ein Naturgas, das sich durch hohe
UmweltvertrŠglichkeit auszeichnet, jedoch brenn-
bar ist. Bei Gasaustritt kann es bei offener
Flamme oder anderen ZŸndquelle zu einer
Verpuffung kommen. Aus diesem Grund dŸrfen im
GerŠt keine HaushaltsgerŠte mit Elektromotor
(z.B. RŸhrgerŠte, MixgerŠte und Eisbereiter usw.)
betrieben werden. Ferner dŸrfen keine HeizgerŠte
oder andere ZŸndquellen in das GerŠt einge-
bracht werden. Insbesondere keine offenen
Flammen. Da das KŠltemittel schwerer als Luft ist,
sammelt es sich am Boden. Im Schadenfall ist der
Raum, in dem das GerŠt steht, gut zu durchlŸften.
Reparaturen dŸrfen nur von autorisierten
Fachleuten ausgefŸhrt werden.
¥ Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind die
fŸr das Gewerbe gŸltigen Bestimmungen zu
beachten.
Aufstellen
¥ Ein beschŠdigtes GerŠt nicht anschlie§en.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschlussleitung achten!
¥ Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des GerŠtes ist darauf zu achten, dass
keine Teile des KŠltemittelkreislaufes beschŠdigt
werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht ein-
geklemmt oder geknickt werden.
¥ Vielfachstecker, Kupplungen und
VerlŠngerungskabel dŸrfen fŸr den elektrischen
Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr
durch †berhitzung.
¥ Die Steckdose zum Anschluss des GerŠtes muss
vorschriftsmŠ§ig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag
gewŠhrleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des GerŠtesteckers mšglich ist.
¥ Die Hinweise zur EntlŸftung bzw. BelŸftung des
GerŠtes im Abschnitt ÒAufstellenÓ sind zu berŸck-
sichtigen.
¥ Das GerŠt ist schwer. Scharfe Metallkanten am
GerŠt hinten und unten stellen ein
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
¥ Der Ablauf fŸr Tauwasser mŸndet in den
AuffangbehŠlter Ÿber dem Kompressor. Dieser
BehŠlter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr!
Bedienung
¥ Der Hersteller Ÿbernimmt keine Haftung fŸr
Fehler, die durch unsachgemŠ§en Gebrauch des
Produktes oder seiner Verwendung fŸr andere als
die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
¥ Bei hoher Reglerstellung kšnnen
Minustemperaturen auftreten!
Achtung: Flaschen kšnnen platzen.
¥
Kunststoffteile kšnnen von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den SŠften von
ZitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln
und FettsŠuren sowie Speisešl angegriffen wer-
den.
¥ Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhl-
bzw. GefriergerŠt aufbewahren.
Explosionsgefahr!
Abtauen und Reinigen
¥ Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung
kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
¥ Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen
GegenstŠnden abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen HeizgerŠte wie
HeizlŸfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere WŠrmequellen verwenden! Kunststoffteile
kšnnten sich verformen.
¥ Um Brandgefahr sowie erhšhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr
die Staubablagerungen von den Teilen an der
RŸckseite des GerŠtes, grŸndlich mit einer wei-
chen BŸrste oder dem Staubsauger beseitigt wer-
den.
¥ Vor allen Arbeiten am GerŠt wie Aufstellen,
TŸranschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, usw.
GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei
ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die
Funktionen des GerŠtes abgeschaltet, eine abso-
lute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhan-
den. Ist der Stecker nicht zugŠnglich, muss die
Sicherheitshinweise
GerŠusche
Die KŠlte im GerŠt wird durch ein Kompressor-
KŸhlsystem erzeugt. Es ist daher všllig normal, dass
das GerŠt bestimmte GerŠusche erzeugt. Sie sind
unterschiedlich und hŠngen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
Wenn der Kompressor und das KŸhlsystem arbeiten,
ist ein surrendes GerŠusch zu vernehmen. Ein leicht
gluckerndes GerŠusch, auch nachdem sich der
Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb
oder die Lebensdauer des GerŠtes wird dadurch
nicht beeintrŠchtigt.
WŠhrend des automatischen Abtauvorganges hšrt
man eventuell das Tropfen von Wasser.
5
Transportschutz
Die T
Ÿ
ren und Innenteile kšnnen mit KlebebŠndern
am GehŠuse gesichert sein. Eventuelle RŸckstŠnde
von KlebebŠndern, die zur Sicherung beweglicher
oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit
Spiritus entfernen.
Grundreinigung
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den
GerŠteinnenraum zu reinigen. So wird der normale
ÇNeugeruchÈ beseitigt.
GerŠt einschlie§lich Innenausstattung nur mit einem
Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen.
Eventuell etwas mildes HandspŸlmittel beigeben.
Normen und Richtlinien
Das KŸhlgerŠt fŸr den Haushalt wurde unter
Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen
hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere
die nach dem GerŠtesicherheitsgesetz (GSG), der
UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VGB 20)
und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen
getroffen. Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit
ŸberprŸft.
Das GerŠt entspricht den EG-Richtlinien:
- Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung) mit
FolgeŠnderungen.
- Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagnetische
VertrŠglichkeit) mit FolgeŠnderungen.
Entsorgung
Zur Entsorgung von Verpackungen und GerŠten sind
die Bestimmungen der zustŠndigen Gemeinde- bzw.
Stadtverwaltung zu beachten.
Abweichungen
GeringfŸgige Abweichungen sind durch
Weiterentwicklung mšglich.
Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen
exakt diesem GerŠt.
Wichtige Hinweise
Allgemein
Aufstellen
Bedienung
Sicherung bzw. der Automat einen
Mindestkontaktabstand von 3 mm gewŠhrleisten.
Stšrungen
¥ ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte
repariert werden, da durch unsachgemŠ§e
Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen
kšnnen. Sollte keine Abhilfe durch die im
Abschnitt ÒStšrungenÓ aufgefŸhrten Ma§nahmen
erreicht werden, ist der Kundendienst zu verstŠn-
digen.
¥ Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden.
Lebensgefahr durch Falschanschluss.
6
Abschalten des GerŠtes
Wenn das GerŠt lŠngere Zeit au§er Betrieb genom-
men werden soll:
- GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
- SŠmtliches eingelagerten Lebensmittel entneh-
men.
- Das GerŠt abtauen und reinigen. Hierbei ist nach
dem Abschnitt ÒAbtauen und ReinigenÓ zu verfah-
ren.
- Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen die TŸr(en)/Deckel gešffnet lassen.
Stromausfall
WŠhrend eines Stromausfalles grundsŠtzlich das
GerŠt nicht šffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden
gekommen, ist eine †berprŸfung des Lagergutes
unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Vermeidbare GerŠusche und Vibrationen kšnnen auf-
treten:
- Wenn das GerŠt nicht gleichmŠ§ig auf dem
Boden steht.
- Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand
steht und diesen nur leicht berŸhrt.
- Wenn Rohre au§en an der GerŠterŸckseite im
Bereich des Kompressors aneinander anliegen
bzw. sich leicht berŸhren. Diese kšnnen leicht von
Hand gering verbogen werden. Dazu muss das
GerŠt von der Wand gerŸckt werden. Hierbei sind
die Abschnitte ÒAufstellenÓ sowie
ÒSicherheitshinweiseÓ zu beachten!
- DarŸber hinaus kšnnen im GerŠt aneinander-
sto§ende GlŠser, Dosen und Geschirrteile
VibrationsgerŠusche verursachen.
Einschaltverzšgerung
Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann,
ist das GerŠt mit einer Wiedereinschaltverzšgerung
ausgestattet. Wird das GerŠt kurz nach dem
Ausschalten wieder eingeschaltet oder die
Netzversorgung kurz unterbrochen, lŠuft der
Kompressor erst nach einigen Minuten wieder an.
KŠltemittel
FlŸssigkeiten, die zur KŠlteerzeugung verwendet
werden kšnnen, nennt man KŠltemittel. Sie haben
einen verhŠltnismŠ§ig niedrigen Siedepunkt, so nied-
rig, dass die WŠrme der im KŠltegerŠt lagernden
Lebensmittel das KŠltemittel zum Sieden bzw.
Verdampfen bringen kann.
KŠltemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
KŠltemittel befindet. Der KŠltemittelkreislauf besteht
im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor,
VerflŸssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das KŠltemittel. Wie alle
FlŸssigkeiten benštigt KŠltemittel zum Verdampfen
WŠrme. Diese WŠrme wird dem GerŠteinnenraum
entzogen, der dadurch abkŸhlt. Deshalb ist der
Verdampfer im GerŠteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschŠumt und
dadurch nicht sichtbar.
VerflŸssiger
Der VerflŸssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
VerflŸssiger wird das vom Kompressor verdichtete
KŠltemittel verflŸssigt. Dabei wird WŠrme frei, die
Ÿber die OberflŠche des VerflŸssigers an die
Umgebungsluft abgegeben wird. Der VerflŸssiger ist
deshalb au§en, meist an der GerŠterŸckseite ange-
bracht.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er
wird von einem eingebauten Elektromotor angetrie-
ben und ist hinten im Sockelbereich des GerŠtes
untergebracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampffšrmiges
KŠltemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver-
dichten und zum VerflŸssiger weiterzuleiten.
Klimaklasse
Das GerŠt kann nur in einem bestimmten
Umgebungstemperaturbereich einwandfrei funktio-
nieren.
Dieser zulŠssige Umgebungstemperaturbereich wird
durch die Klimaklasse gekennzeichnet.
Abtauen und Reinigen
Fachbegriffe
Wichtige Hinweise
7
Wichtige Hinweise
Besondere Eigenschaften
Antibak - Ausstattung
Die InnentŸr und der InnenbehŠlter des KŸhlgerŠtes
sind auf Silberbasis antibakteriell veredelt.
Dadurch wird die Verbreitung von Bakterien,
Mikroben, Pilzen und Schimmel auf diesen
OberflŠchen verhindert.
Aufstellen
Sicherheitshinweise
¥
Ein beschŠdigtes GerŠt nicht anschlie§en.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschlussleitung achten!
¥ Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des GerŠtes ist darauf zu achten, dass
keine Teile des KŠltemittelkreislaufes beschŠdigt
werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht ein-
geklemmt oder geknickt werden.
¥ Vielfachstecker, Kupplungen und
VerlŠngerungskabel dŸrfen fŸr den elektrischen
Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr
durch †berhitzung.
¥ Die Steckdose zum Anschluss des GerŠtes muss
vorschriftsmŠ§ig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag
gewŠhrleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des GerŠtesteckers mšglich ist.
¥ Die Hinweise zur EntlŸftung bzw. BelŸftung des
GerŠtes im Abschnitt ÒAufstellenÓ sind zu berŸck-
sichtigen.
¥ Das GerŠt ist schwer. Scharfe Metallkanten am
GerŠt hinten und unten stellen ein
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
¥ Der Ablauf fŸr Tauwasser mŸndet in den
AuffangbehŠlter Ÿber dem Kompressor. Dieser
BehŠlter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr!
Aufstellort
TŸranschlagwechsel
Bevor das GerŠt endgŸltig aufgestellt wird, sollte die
richtige Seite des TŸranschlages ŸberprŸft werden.
Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt
ÒTŸranschlagwechselÓ zu verfahren.
AbstŠnde
Direktes Anstellen an Heizkšrper oder sonstige
WŠrmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu
…l- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhal-
ten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- und
KŸhlgerŠten ist zu Vermeidung von
Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm not-
wendig.
LŸftungsquerschnitte
Um aus SicherheitsgrŸnden eine ausreichende
BelŸftung des GerŠtes zu erzielen, mŸssen die
Angaben des erforderlichen LŸftungsquerschnittes
eingehalten werden. Die BelŸftung des Kompressors
50 mm
min.
200 cm
2
200 cm
2
min.
D526
8
Die Einbaunische
Die Einbaunische muss folgende Ma§e haben.
Hšhe (H): 880 mm
Breite (B): 560 mm
Tiefe (T): 550 mm
Am hinteren Einbauschrankteil ist ein LŸftungskamin
von 200 cm
2
erforderlich.
H
PR01
min. 200 cm
2
B
T
Aufstellen
Klimaklassen
Das GerŠt sollte an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
fŸr die das GerŠt ausgelegt ist. (Angabe auf dem
Typschild).
Klimaklasse Umgebungstemp.
SN von +10¡C bis +32¡C
N von +16¡C bis +32¡C
ST von +18¡C bis +38¡C
T von +18¡C bis +43¡C
Die Aufstellung in einem Raum, der fŸr lŠngere Zeit
Ÿber der Temperatur der angegebenen Klimaklasse
liegt, sollte vermieden werden.
Elektrischer Anschluss
Das GerŠt darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum
Anschluss muss eine Schutzkontaktsteckdose ver-
wendet werden, sie muss vorschriftsmŠ§ig installiert
sein, nur dann ist die aus SicherheitsgrŸnden erfor-
derliche Schutzerdung gewŠhrleistet. Sie sollte so
gesetzt sein, dass ein Ziehen des GerŠtesteckers
mšglich ist.
GerŠtedichtung
Schlie§t die TŸr auch nach 2 Tagen nicht exakt, so
hat dies Energieverlust und verstŠrkte Reifbildung im
GerŠt zur Folge. Sind nach einer SichtprŸfung der
Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung
wie folgt ŸberprŸft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an
der zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und
GehŠuserahmen legen und die TŸr schlie§en. LŠsst
sich der Streifen nun ohne den geringsten
Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an die-
ser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfšn
erwŠrmt. Die TŸr schlie§en und Dichtung abkŸhlen
lassen.
TrŠgt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
LŠsst sich die TŸr nicht richtig schlie§en, da die
Dichtung nicht auf die DichtflŠche rutscht. Dies kann
nach einem TŸranschlagwechsel auftreten.
Die TŸr schlie§en und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
DichtflŠche bringen. Dann wird die Dichtung mit
einem Haarfšhn gewŠrmt. Gegebenenfalls die TŸr
einige Stunden geschlossen lassen bis sich die
Dichtung gesetzt hat.
und des VerflŸssigers erfolgt durch eine …ffnung, die
an der unteren Seite des KŸchenmšbels vorhanden
sein muss (Grš§e der …ffnung 200 cm
2
).
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der Kapsel des Kompressors …l. Durch SchrŠglage
beim Transport kann dieses …l in das geschlossene
Rohrsystem gelangen. Es lŠuft selbst wieder in die
Kapsel zurŸck, wenn mit dem Einschalten des
GerŠtes ca.2 Stunde gewartet wird.
TŸranschlagwechsel
Vor Anschluss des GerŠtes an das Stromnetz sollte
ŸberprŸft werden, ob der TŸranschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfor-
dern.
GerŠt vorsichtig auf den RŸcken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten,
dass Rohrleitungen bzw. der VerflŸssiger nicht verbo-
gen oder beschŠdigt werden, der Fu§boden nicht ver-
kratzt oder anderweitig beschŠdigt wird.
Abb. 4
- Mit einem Schraubendreher den unteren
ScharniertrŠger (1) lšsen. Die Schnapphalterung
mit dem Schraubendreher leicht nach oben drŸcken
und den ScharniertrŠger nach vorne ziehen.
- GefrierfachtŸr abnehmen.
- Blindstopfen (2) entfernen und auf der anderen
Seite wieder einsetzen. TŸr um 180¡ drehen.
- TŸr mit ca. 75 ¡ …ffnungswinkel unten ansetzen.
- Scharnierstift (3) in den oberen ScharniertrŠger (4)
einsetzen. Unteren ScharniertrŠger (1) positionieren
und eindrŸcken, bis er einrastet.
9
Aufstellen
FŸr GerŠte mit Gefrierabteil
1
2
180°
4
3
3
4
4
Abb. 2
Scharniere (6) entfernen. Scharniere diagonal umset-
zen (7) und wieder anschrauben (8). (Schrauben ein-
fetten).
6
8
7
2
1
2
3
4
5
6
6
1
Abb. 1
Abdeckungen (1) Schrauben (2) und Scharniere (3 u.
4) mit entsprechenden Unterlagen (6) abschrauben.
TŸr abnehmen (5).
Abb. 3
TŸr (9) wieder anbringe
n. Scharniere (10 u. 11) mit
entsprechenden Unterlagen (6) festschrauben.
Schrauben (12) anschrauben und Abdeckungen (13)
anbringen.
Nach dem TŸranschlagwechsel unbedingt Ÿber-
prŸfen, dass die TŸrdichtungen einwandfrei am
GehŠuse anliegen und alle Schrauben kraft-
schlŸssig angezogen sind.
10
11
9
12
13
6
6
3
10
Aufstellen
Umbau der Schranknische von
TŸrmitnehmer- zu SchlepptŸrtechnik
1
2
Abb. 1
Bevor das GerŠt heraus gezogen wird, alle
Befestigungsschrauben und die WinkelstŸcke der
TŸrmitnehmer entfernen.
Die Schrauben kšnnen mit Kappen bedeckt sein.
Abb. 2
Regelungsschrauben entfernen.
3
Abb. 3
TŸr abnehmen. TŸrmitnehmer entfernen.
Abb. 4
Mšbel - und TŸrscharniere abschrauben.
4
11
Aufstellen
5
Abb. 5
Die Scharnierlšcher mit den beiliegenden
Klebepunkten abdecken.
Einbauen
Wichtig!
Kontrollieren dass alle Montageteile enthalten sind, wie
in der Abbildung gezeigt wird.
2xL
1
26xI
6xH
1xA
1xM
M/M
2xG
2xF
4xJ
1xD
1xE
1xB
2xC
1xK
2xN
Abb. 1
A) 1x Abdeckung fŸr Befestigungswinkel
B) 1x Fugenabdeckprofil
C) 2x Montageschablone
D) 1x oberes DistanzstŸck
E) 1x unteres DistanzstŸck
F) 2x Abdeckkappe fŸr obere Abdeckleiste
G) 2x Abdeckkappe fŸr Scharnierschrauben
I) 26x Schraube (3,5x13)
J) 4x Befestigungswinkel
K) 1x Nagel (¯ 2,5mm)
L) 2x Zapfen
M) 1x DistanzstŸck
M/M) 1x Abdeckung des DistanzstŸcks
N) 2x Schrauben fŸr Scharniere (3,5x16)
12
Aufstellen
II
ba
3
2
1
2
90°
4
Abb. 2
Wichtig
a) Die Einbaunische muss mit den NebenschrŠnken
oder an der Wand angeschraubt und sorgfŠltig
ausgerichtet werden.
b) Fugenabdeckprofile entfernen (1), GerŠt teilweise
in die Nische einschieben und darauf achten, dass
das Netzkabel nicht eingeklemmt (2-3) wird.
Schrauben der Abdeckleiste lockern (4), Abdeckleiste
so verschieben, dass diese an der TŸranschlagseite
an der Mšbelinnenwand anstš§t.
1a
1b
2
D
E
19 mm
16 mm
D
4
c
a
B
J
M
b
I
4
3
Abb. 3
a) 2 Befestigungswinkel (J) mit Schrauben (I) an den
TŸrau§enkanten befestigen. Gegebenenfalls
Befestigungslšcher mit Nagel (K) ankšrnen und
durchstechen. Falls Scharnierlšcher vorhanden
sind, muss der Befestigunsgwinkel (J) oberhalb
dieser angebracht werden.
b) DistanzstŸck (M) locker anschrauben.
c Kleberschutz des Fugenabdeckprofils (B) abneh-
men und an der dem Scharnier gegenŸberliegen-
den Seite ankleben (4).
Abb. 4
1a) Bei NischenseitenwŠnden von 19 mm oberes und
unteres DistanzstŸck (D u.E) einsetzen.
1b) Bei NischenseitenwŠnden von 16 mm
DistanzstŸcke umbiegen und einsetzen.
2) Das GerŠt ganz einschieben.
13
Aufstellen
Abb. 6
GerŠt an der Nische befestigen. FŸr die Scharniere
(1-2) Schrauben (N) benutzen. FŸr die obere
Abdeckleiste (3) und das untere DistanzstŸck (4)
Schrauben (I) benutzen.
Die Abdeckkappen (F) im GerŠteinnern in die obere
Abdeckleiste eindrŸcken (5).
D
E
M
5
5
4
2
3
1
F
N
N
I
I
6
Abb. 5
Wichtig
Anschlie§end kontrollieren, dass die obere
Anschlagleiste an der Nische anschlŠgt.
Eventuelle Justierung erfolgt durch das DistanzstŸck
(M). Die DistanzstŸcke D und E mŸssen bŸndig an
der Au§enkante anliegen.
Abb. 8
a) Schraubenmuttern (1) abschrauben und
Justierungsleiste (2) entfernen.
b) Regelungschrauben (3) 2 bis 3 mm aufschrauben,
Montageschablone (C) zusammensetzen und
diese einsetzen (4).
a
b
10
1
2
3
4
C
8
90
°
115
°
L
L
7
Abb. 7
Das GerŠt wird mit einer TŸršffnung von 115¡ gelie-
fert. Wenn das GerŠt als Abschluss der KŸchenzeile
an der Wand steht, wird eine TŸršffnung von maximal
90¡ benštigt. HierfŸr mŸssen die Zapfen (L) in die
vorgesehenen Lšcher des oberen und unteren
Scharnieres eingesetzt werden.
Abb. 10
a) Montageschablone abnehmen,
b) um 180¡ drehen,
c) auf die Justierungsleiste einsetzen.
14
Aufstellen
ab
c
C
click
click
10
a) Einbau
9
b) Unterbau
Abb. 9
TŸr schlie§en.
Je nach KŸchenmšbel das bewegliche Teil der
Montageschablone entweder.
a) Bei GerŠteeinbau:
Das bewegliche Teil der Montageschablone bis an
die Unterseite der oberen MšbeltŸr schieben.
b) oder bei GerŠteunterbau
Das bewegliche Teil der Montageschablone bis zur
unteren Kante der Arbeitsplatte schieben.
Abb. 12
TŸr bis 45¡ šffnen. Die MšbeltŸr auf die
Regelungsschrauben setzen (1 - 2).
Schraubenmuttern (3) festziehen.
1
2
3
45°
12
b
=
=
I
c
MšbeltŸr Innenseite
11
a
Abb. 11
a) Die Mittellinie auf der MšbeltŸrinnenseite markie-
ren und die Justierungsleiste mit Schrauben (I)
befestigen.
b) Die Montageschablone abnehmen.
c) Vorhandene Mšbelstopper entfernen.
15
Aufstellen
Abb. 13
Die Frontplatte durch die Regelungsschrauben und
die Langlšchern der Justierungsleiste (1) ausrichten.
Die Schraubenmuttern mit einem SchraubenschlŸssel
von 10 mm festziehen (2).
=
=
10
13
1
2
b
a
c
J
H
I
14
Abb. 15
Befestigungswinkelabdeckungen (A u. H) einsetzen.
Abdeckung des DistanzstŸcks (M/M) eindrŸcken.
Scharnierschrauben mit den Kappen (G) abdecken.
Achtung!
Zwischen MšbeltŸr und Umbaumšbel einen ca. 2mm
Luftspalt sicher stellen, damit die GerŠtetŸr einwand-
frei schlie§en kann.
A
G
H
M/M
15
Abb. 14
a) Beide Befestigungswinkel (J) an der MšbeltŸr mit
je 2 Schrauben (I) festschrauben (Befestigungs-
lšcher gegebenenfalls vorher ankšrnen).
b) TŸr ausrichten und Schrauben an der GerŠtetŸr
festziehen.
c) Abdeckkappen (H) eindrŸcken.
Nach Abschluss der Arbeiten das exakte Schlie§en
der TŸren ŸberprŸfen. Hierzu sowohl die Schrauben
der vier Befestigungswinkel (siehe Abb. 14) als auch
die Regelungsschrauben (siehe Abb. 13) verwenden.
Darauf achten, dass die GerŠtedichtung gut schlie§t
(siehe Kapitel ÒGerŠtedichtungÓ).
Energiespartipps:
¥ Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des GerŠtes aus.
Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermei-
den. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
¥ Auf gute Be- und EntlŸftung des GerŠtes achten.
Be- und EntlŸftungsschlitze nicht verdecken.
¥ Unnštige tiefe Temperatureinstellungen sollten
vermieden werden.
¥ Warme Speisen erst auf Raumtemperatur
abkŸhlen lassen und dann einlagern.
¥ FlŸssigkeiten nur in abgedeckten BehŠltern ein-
stellen.
¥ Langes und unnštiges …ffnen des GerŠtes ver-
meiden.
-
+
SUPERCOOL
GerŠteŸbersicht
1 Butter/KŠse Fach
2 KleinteilbehŠlter
3 TŸrablage
4 Flaschenfach mit Flaschenhalter
5 Bedienungsblende
6 Beleuchtung
7 Ablagen
8 Flaschenablage
9 Tauwasser-Abfluss
10 Luftfeuchtigkeitsregler
11 GemŸseschalen
Bedienung
11
16
Sicherheitshinweise
¥ Der Hersteller Ÿbernimmt keine Haftung fŸr
Fehler, die durch unsachgemŠ§en Gebrauch des
Produktes oder seiner Verwendung fŸr andere als
die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
¥
Bei hšher Reglerstellung kšnnen Minus- Tempe-
raturen auftreten!
Achtung: Flaschen kšnnen platzen.
¥
Kunststoffteile kšnnen von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den SŠften von
ZitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln
und FettsŠuren, sowie Speisešl angegriffen wer-
den.
¥
Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhl-
bzw. GefriergerŠt aufbewahren Explosionsgefahr!
17
Bedienung
Bedienungsblende
EIN/AUS
-
+
SUPERCOOL
A-
Netzkontrollanzeige
B - Taste EIN/AUS
C - Taste Temperatureinstellung (Ò+Ó = wŠrmer)
D - Temperaturanzeige
E - Taste Temperatureinstellung (Ò-Ó kŠlter)
F - SUPERCOOL-Anzeige
G - SUPERCOOL-Taste
AB C D E F G
Bedienung KŸhlabteil
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige gibt mehrere Informationen.
¥ Bei normalem Betrieb wird die Temperatur ange-
zeigt, die momentan im KŸhlabteil vorhanden ist
(IST-Temperatur).
¥ WŠhrend der Temperatureinstellung wird blinkend
die im Moment eingestellte KŸhlabteiltemperatur
angezeigt (SOLL-Temperatur).
Achtung: Die Temperaturanzeige kann die tatsŠch-
liche Temperatur bis zu 24 Stunden verzšgert
anzeigen.
¥ VerflŸssiger regelmŠ§ig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
¥ Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur-
sacht unnštigen Stromverbrauch. Leichte
ReifansŠtze kšnnen von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
Temperaturregelung
¥ Durch Druck auf eine der beiden Tasten Ò+Ó (C)
oder Ò-Ó (E) wird die Temperaturanzeige von der
IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet dau-
ernd) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzei-
ge blinkt) umgeschaltet.
¥ Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden
Tasten wird die SOLL-Temperatur um 1¡C verŠn-
dert.
¥ Wird keine Taste mehr betŠtigt, schaltet die
Temperaturanzeige nach kurzer zeit (ca. 5 sec.)
automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurŸck.
Inbetriebnahme
- GerŠtestecker in die Steckdose stecken.
- Taste EIN/AUS (B) drŸcken. Die grŸne
Netzkontrollanzeige (A) leuchtet.
- Auf eine der Tasten Ò+Ó (C) oder Ò-Ó (E) drŸcken. Die
Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend
die eingestellte SOLL-Temperatur an.
Vor dem ersten Einlagern das GerŠt ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkŸhlen.
+5¡C ist die richtige Lagertemperatur fŸr das KŸhlgut.
18
Ausstattung KŸhlabteil
InnentŸrablagen
Zur Verstellung und Reinigung kšnnen die
InnentŸrablagen aus der Halterung genommen wer-
den.
CP2SIG
Bedienung
Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geŠndert werden. Dazu die
Ablage hinten anheben und soweit nach vorne zie-
hen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken
und herausnehmen lŠsst. Ablage in der gewŸnschten
Position wieder einschieben.
D302
GerŠt abschalten
Zum Abschalten die Taste EIN/AUS solange gedrŸckt
halten, bis die Temperaturanzeige erlischt.
Die gewŠhlte Temperatureinstellung wird auch bei
einer Netzunterbrechung beibehalten.
Temperaturen
Im KŸhlraum gibt es unterschiedliche
Temperaturbereiche . Oben ist es am wŠrmsten , auf
der Abdeckung Ÿber der GemŸseschale am kŠlte-
sten.
Die Innentemperaturen werden durch folgende
Faktoren beeinflusst.
¥
Raumtemperatur
¥
HŠufigkeit des TŸršffnen
¥
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
¥
Aufstellung des GerŠtes
SUPERCOOL-Funktion
Die SUPERCOOL-Funktion beschleunigt das
AbkŸhlen frischer Lebensmittel und schŸtzt gleichzei-
tig die bereits eingelagerte Ware vor unerwŸnschter
ErwŠrmung. Dabei wird automatisch eine SOLL-
Temperatur von +2 ¡C vorgegeben.
- Durch DrŸcken der Taste SUPERCOOL (G) wird die
SUPERCOOL-Funktion eingeschaltet. Die gelbe
Anzeige (F) leuchtet.
- Durch erneutes DrŸcken der Taste SUPERCOOL
kann die SUPERCOOL-Funktion jederzeit manuell
beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
- Wird die SUPERCOOL-Funktion nicht manuell
beendet, schaltet die Elektronik des GerŠtes die
SUPERCOOL-Funktion nach ca. 6 Std. ab.
Bei Stromausfall wird die SUPERCOOL-Funktion
ausgeschaltet!
19
Bedienung
Einlagern von Lebensmitteln
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft
zirkulieren kann.
Das KŸhlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
RŸckwand im Innenraum des KŸhlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der RŸckwand hŠngen bleiben, die
den Tauwasserablauf verstopfen kšnnen.
Lebensmittel wie KŠse, Wurstwaren, Obst, GemŸse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natŸrliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten.
Die Lebensmittel sollten entsprechend den unter-
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, KŠse
- in die Butterdose bzw. KŠsefach in der InnentŸr
Eier
- in die InnentŸr
Obst, GemŸse, Salate
- in die GemŸseschale
Wurst, Fleisch
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Abdeckung Ÿber der GemŸseschale)
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder InnentŸr
Flaschen / Tuben
- in die InnentŸr
Flaschenablage
Die an einer Ablage eingehŠngte Flaschenablage
dient zum Einlegen von Flaschen und Dosen. Um die
Ablage abzunehmen, die Glasablage hinten anheben
und durch leichten Druck herausziehen.
Die Flaschenablage abnehmen und die Glasablage
wieder einsetzen.
Luftfeuchtigkeitsregler
Vor der AbstellflŠche Ÿber den Obst- und
GemŸseschalen befindet sich ein verstellbares
LŸftungsgitter.
Die …ffnung der LŸftungsschlitze kann mit einem
Schieber stufenlos reguliert werden.
Schieber rechts: LŸftungsschlitze gešffnet.
Schieber links: LŸftungsschlitze geschlossen.
Bei gešffneten LŸftungsschlitzen stellt sich infolge
stŠrkerer Luftzirkulation ein niedrigere Luftfeuchtig-
keit der Luft in den Obst- und GemŸseschalen ein.
Bei geschlossenen LŸftungsschlitzen bleibt der
natŸrliche Feuchtegehalt der Lebensmittel in den
Obst- und GemŸseschalen lŠnger erhalten.
20
Abtauen und Reinigen
Sicherheitshinweise
¥ Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung
kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
¥
Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen
GegenstŠnden abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen HeizgerŠte wie
HeizlŸfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere WŠrmequellen verwenden! Kunststoffteile
kšnnten sich verformen.
¥
Um Brandgefahr sowie erhšhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr
die Staubablagerungen von den Teilen an der
RŸckseite des GerŠtes, grŸndlich mit einer wei-
chen BŸrste oder dem Staubsauger beseitigt wer-
den.
¥ Der Ablauf fŸr Tauwasser mŸndet in den
AuffangbehŠlter Ÿber dem Kompressor. Dieser
BehŠlter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr!
¥ Vor allen Arbeiten am GerŠt wie Aufstellen,
TŸranschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, usw.
GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei
ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die
Funktionen des GerŠtes abgeschaltet, eine abso-
lute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhan-
den. Ist der Stecker nicht zugŠnglich, muss die
Sicherung bzw. der Automat einen
Mindestkontaktabstand von 3 mm gewŠhrleisten.
Reinigung und Wartung
GerŠt am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder
kein KŸhl- bzw. Gefriergut eingelagert ist.
VerflŸssiger mit einem Staubsauger oder einer
BŸrste sauber halten.
Der Kompressor des GerŠtes bedarf keiner besonde-
ren Pflege.
PR259
Abtauen des KŸhlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser flie§t in eine Schale am Kompressor und
verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden.
Brandgefahr!
Wichtig!
Ablaufloch fŸr das Abtauwasser regelmŠ§ig reini-
gen. Hierzu den Reiniger verwenden, der sich
schon im Ablaufloch befindet.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Privileg 140.932 5/40592 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für