limex 80053 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Yhteisön tuoja:
HP Værktøj A/S
DK-7080 Børkop
Tanska
© 2006 HP Værktøj A/S
Kaikki oikeudet pidätetään. Tämän käyttöohjeen sisältöä ei saa
jäljentää kokonaan eikä osittain millään tavalla sähköisesti tai
mekaanisesti, esimerkiksi valokopioimalla tai -kuvaamalla, kääntää
tai tallentaa tiedontallennus- ja hakujärjestelmään ilman HP Værktøj
A/S:n kirjallista lupaa.
FI
EU-Importeur:
HP Værktøj A/S
7080 Børkop
Dänemark
© 2006 HP Værktøj A/S
Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung
darf ohne die schriftliche Genehmigung von HP Værktøj A/S weder
ganz noch teilweise in irgendeiner Form unter Verwendung
elektronischer oder mechanischer Hilfsmittel, wie zum Beispiel
durch Fotokopieren oder Aufnahmen, wiedergegeben, übersetzt
oder in einem Informationsspeicher und -abrufsystem gespeichert
werden.
DE
EU importer:
HP Værktøj A/S
7080 Børkop
Denmark
© 2006 HP Værktøj A/S
All rights reserved. The content of this user guide may not be
reproduced in part or whole in any way, electronically or
mechanically (e.g. photocopying or scanning), translated or stored
in a database and retrieval system without the prior written
consent of HP Værktøj A/S.
EN
EU-importör:
HP Værktøj A/S
7080 Børkop
Danmark
© 2006 HP Værktøj A/S
Alla rättigheter förbehålles. Innehållet i denna bruksanvisning får inte
under några villkor, varken helt eller delvis, återges med hjälp av
elektroniska eller mekaniska hjälpmedel, som t.ex. foto-kopiering eller
fotografering, ej heller översättas eller sparas i ett informationslag-
rings- och informationshämtningssystem, utan skriftligt medgivande
från HP Værktøj A/S.
SV
EU-importør
HP Værktøj A/S
7080 Børkop
Danmark
© 2006 HP Værktøj A/S
Alle rettigheter forbeholdes. Innholdet i denne bruksanvisningen må
ikke gjengis, verken helt eller delvis, på noen måte ved hjelp av
elektroniske eller mekaniske hjelpemidler, inkludert foto-kopiering
eller opptak, oversettes eller lagres i et informasjonslagrings- og
informasjonshentingssystem uten skriftlig tillatelse fra
HP Værktøj A/S.
NO
EU-Importør:
HP Værktøj A/S
7080 Børkop
Danmark
© 2006 HP Værktøj A/S
Alle rettigheder forbeholdes. Indholdet i denne vejledning må ikke
gengives, hverken helt eller delvist, på nogen måde ved hjælp af
elektroniske eller mekaniske hjælpemidler, f.eks. fotokopiering eller
optagelse, oversættes eller gemmes i et informationslagrings- og
-hentningssystem uden skriftlig tilladelse fra HP Værktøj A/S.
DA
73
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
Montageanleitung
1. Schieben Sie das Laufrad auf die Achse.
2. Gebrauchen Sie die Hand oder einen
Gummihammer, um das Rad mithilfe der
Achsensicherung Ø 25 zu sichern (wiederholen
Sie die Vorgehensweise mit dem anderen Rad).
3. Befestigen Sie die Radgabel mit den
montierten Rädern mithilfe der M 10x80
Schrauben, der Ø 10 Unterlegscheiben und der
M 10 Muttern am Mischerrahmen.
4. Befestigen Sie die Fußstütze mithilfe der M
10x80 Schrauben, der Ø 10 Unterlegscheiben
und der M 10 Muttern an der anderen Seite
des Rahmens (wo der Transportgriff sitzt).
Zusammenbau von Trommel und
Trommelrahmen
Entfernen Sie die 4 Schrauben und das Zahnrad
vom unteren Teil des Betonmischers.
74
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
Tragen Sie ggf. etwas Silikon wie auf der Abbildung gezeigt
auf die Oberfläche auf, damit die Betonmasse nicht nach
außen dringen kann.
Vorbereitung zur Fertigmontage.
Montage des Zahnrads für Ober- und Unterteil. Montage des Mischers.
75
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
5. Die Trommel und der Trommelrahmen sind bei Lieferung montiert. Wir empfehlen, die Montage
des Gehäuses mit dem Elektromotor und dem Schalter mit zwei Personen durchzuführen.
5.a Dabei hält eine Person die Trommel (mit der Öffnung der Trommel nach unten). Die andere Person
montiert das Motorgehäuse, indem sie die sichtbare Welle am Motorgehäuse in die Öffnung im
Trommelrahmen steckt, während gleichzeitig das kleine Zahnrad festgehalten und an der
Motorwelle montiert wird.
VORSICHT! Das kleine Zahnrad wird an der Motorwelle mit einem elastischen Spannstift (Ø 6 x 40)
befestigt. Bei der Montage muss darauf geachtet werden, dass die Öffnungen des kleinen Zahnrads
und der Motorwelle einander gegenüber liegen.
So müssen die Zahnräder angebracht
werden.
Bringen Sie die Trommel mit der Öffnung
nach unten an.
76
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
6. Befestigen Sie das Motorgehäuse mit M 8 x 80 Schrauben und M 8 Muttern am Mischerrahmen.
7. Befestigen Sie die Lagerschale mit einer M 8 x 80 Schraube und einer M 8 Mutter am
Mischerrahmen.
8. Befestigen Sie die Abdeckung mit Plattenschrauben ST 4,8 x 9,5 am Trommelrahmen.
77
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
9. Befestigen Sie die Stellscheibe mit einer M 8 x 80 Schraube und Mutter am Mischerrahmen.
10. Schieben Sie die Feder ganz über den Dorn am Handrad.
11. Bringen Sie das Handrad am Trommelrahmen an und schrauben Sie es mit M 10 x 60 Schrauben
und M 10 x 60 Muttern so fest, dass die Funktion der Feder gewährleistet ist (nicht zu fest anziehen).
12. Befestigen Sie die Abdeckung mit Plattenschrauben ST 4,8 x 9,5 am Trommelrahmen.
Die “GS”-Kennzeichnung gilt nur, wenn die Abdeckung am Zahnrad montiert ist!
Bringen Sie die Trommel mit der Öffnung
nach oben an.
78
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sehr geehrte(r) Käufer(in),
Sie haben einen neuen Beton- und Mörtelmischer gekauft. LIMES kann Ihnen versichern, dass Sie die
richtige Wahl getroffen haben, da wir für eine einzigartige Produktqualität, Kontrolle, Montage und
Endkontrolle gesorgt haben.
EG-Konformitätserklärung
Der Mischer erfüllt in der gelieferten Ausführung die folgenden geltenden Bestimmungen:
Maschinenrichtlinie 98/37/EG und prEN 12151, Ausgabe 12/98.
Der Freifallmischer ist für das Mischen von Beton im privaten und gewerblichen Gebrauch vorgesehen.
Es werden folgende harmonisierte Normen verwendet: EN 292-1 und EN 292-2 sowie EN-60204-1.
D. Miholjac, Kroatien: 25/09/2001
VORSICHT! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung.
VORSICHT! Ziehen Sie den Stromstecker heraus, bevor Sie die Abdeckung öffnen! Der Mischer darf nur
bei vollständig geschlossener Abdeckung laufen!
VORSICHT! Ziehen Sie den Stromstecker heraus, bevor Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden!
VORSICHT! Die Zahnräder dürfen unter keinen Umständen geschmiert werden!
Lesen Sie die nachfolgende Anleitung bitte sorgfältig durch, damit Ihre Maschine viele Jahre lang
funktionieren kann.
Vor der Ingebrauchnahme MUSS diese Bedienungsanleitung gelesen werden. Sie müssen sicher sein,
dass Sie sämtliche Teile der Anleitung einhalten und verstehen.
TECHNISCHE DATEN
Motor
P1=700 W / S1= (6-25%) ED
230 V / 50 Hz / 2,6 A
2700 min-1
Schutzklasse II
Schutzart IP 44
Theoretische Einfüllmenge 0,125 m
3
(125 l) ± 5 %
Einfüllmenge 0,055 m
3
(55 I)
Schalldruckpegel 85 dB (A)
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz 75 dB (A)
Gewicht 58 kg
Abmessungen im aufgebauten Zustand AxBxC (cm) 114x72x134
79
KORREKTER GEBRAUCH
Der Mischer ist für das Mischen von Beton im privaten und gewerblichen Gebrauch vorgesehen.
Es ist verboten, den Betonmischer auf eine andere Weise als in dieser Anleitung beschrieben zu
gebrauchen. Es ist verboten, den Betonmischer zum Mischen von explosiven und brennbaren Stoffen
sowie im Lebensmittelbereich zu verwenden.
-WIR WEISEN AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN-
FALLS DIE BESTIMMUNGEN FÜR DEN KORREKTEN GEBRAUCH DES MISCHERS NICHT
EINGEHALTEN WERDEN, TRÄGT DER BENUTZER DIE VOLLE VERANTWORTUNG
SONSTIGE GEFAHREN!!!
Auch bei korrektem Gebrauch unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, gibt es immer noch
gewisse andere Risiken aufgrund der durch den Anwendungszweck bestimmten Bauweise. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen, wenn kein vorschriftsmäßiges Anschlusskabel verwendet wird.
Beschädigungen können zu Gefahren durch spannungsführende Teile oder den Mischer selbst führen.
Außerdem bestehen Gefahren aufgrund der rotierenden und beweglichen Teile der Trommel. Dies gilt
insbesondere, wenn die Vorschriften für den Betrieb, die Wartung und die Reparatur nicht eingehalten
werden. Diese Risiken können auf ein Minimum reduziert werden, wenn der Benutzer die Anweisungen
unter “Sicherheitsinformationen” und “Richtiger Gebrauch” befolgt.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
VORSICHT - GEFAHR!
WICHTIG: ZIEHEN SIE DEN STROMSTECKER VOR FOLGENDEN VORGÄNGEN HERAUS :
Verlegung und Transport
Reinigung, Wartung und Reparatur
Öffnen des Motorgehäuses, in dem sich der Elektromotor befindet.
LESEN SIE DIESE SICHERHEITSINFORMATIONEN AUFMERKSAM DURCH UND HALTEN SIE
SIE EIN. SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE GEGEN MÖGLICHE GEFAHREN. Innerhalb des
ARBEITSBEREICHS des Mischers MÜSSEN DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN eingehalten werden.
Wenn Zement oder Zusätze verwendet werden, muss man dafür sorgen, dass nicht zuviel Staub
entsteht. Beim Befüllen und Entleeren der Mischtrommel muss Schutzkleidung (Schutzhandschuhe,
Schutzbrille und Staubmaske) getragen werden.
Es ist verboten, Hände oder Werkzeug in die Mischtrommel zu stecken, während sie läuft!
ROTIERENDE MISCHERTEILE!
Das Befüllen und Entleeren darf nur stattfinden, wenn der Motor der Mischtrommel läuft. Achten Sie
auf die Umdrehungsrichtung der Trommel. SIEHE ANGABE AUF DER TROMMEL!
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
80
MECHANISCHE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
1. Der Betonmischer ist so konstruiert, dass bei folgenden Arbeitsprozessen keine Körperteile
eingeklemmt oder verbrannt werden können:
Beim Befüllen und Entleeren.
Wenn die Trommel während der Arbeit oder leer rotiert.
Wenn der Motor abgeschaltet wird.
Beim Transport oder Anheben des Mischers wg. Verlegung mit einem Kran. Die Teile des Mischers
stellen bei der Hantierung keine Gefahr dar.
Alle Schrauben sind mithilfe von selbstsichernden Muttern (DIN 985) mit Unterlegscheiben
gesichert, damit sie sich nicht lösen können.
2. Motorgehäuse und Steckdose sind außerdem durch ein Stahlrohr gesichert, das am Gehäuse
angeschweißt ist. Das Gehäuse ist außerdem gegen herabfallende Fremdkörper und Stoßeinwirkung
geschützt.
3. Der Kippmechanismus ist so konstruiert, dass er stets in der Stellung “geschlossen” einrastet. Dies
garantiert einen sicheren Betrieb (Mörtelherstellung, Wartung, Entleeren, Transport). Falls die
Trommel in einer Mittelstellung anhält, sorgt der Mechanismus dafür, dass sie automatisch in eine
festgelegte Stellung gebracht wird.
ELEKTRISCHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
BEI NICHTEINHALTUNG DIESER ANWEISUNGEN BESTEHT LEBENSGEFAHR!
VORSICHT!
Schutzisolierte Maschine. Die Schutzklasse II kann nur aufrechterhalten werden, wenn bei
Reparaturen originale Isolierungsteile verwendet und die Isolationsabstände nicht geändert werden.
Das Anschlusskabel muss gemäß IEC 245-4:1980 (DIN 57 282) ausgeführt sein und die Bezeichnung
H 07 RN-F tragen oder einem entsprechenden Typ angehören. Der Querschnitt des Kabels muss bei einer
Länge von maximal 25 m mindestens 3x1,5 mm
2
betragen. Ab dieser Länge muss der Kabelquerschnitt
mindestens 3x2,5 mm
2
betragen. Das Kabel muss schwierigen Bedingungen standhalten können und
gegen mechanische Fehler und gegen Wasserspritzer vollkommen geschützt sein. Das Kabel muss vor
dem Gebrauch stets kontrolliert werden und die ersten beiden Punkte vollständig erfüllen. Verwenden Sie
niemals defekte Kabel.
Legen Sie das Kabel so aus, dass es nicht eingeklemmt oder stark geknickt werden kann, und sorgen Sie
dafür, dass es an den Steckdosen aufgrund von Fremdkörpern oder Erde nicht zu Kurzschlüssen kommt.
Verwenden Sie keine provisorischen Stromanschlüsse. Schutzvorrichtungen dürfen nicht umgangen
oder auf andere Weise außer Betrieb gesetzt werden. Reparaturen des Stromanschlusses dürfen nur von
einem Elektriker durchgeführt werden, der verpflichtet ist, die vorgeschriebenen Normen einzuhalten.
Reparaturen der elektrischen Teile dürfen nur vom Hersteller oder von einer dazu ermächtigten Firma
durchgeführt werden. Bei einem Stromausfall schaltet sich die Maschine automatisch ab. Die Maschine
wird durch Betätigen des Schalters wieder eingeschaltet.
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
81
MOTORSCHUTZ
Der Motor verfügt über einen automatischen thermischen Unterbrechungsschalter. Bei einer
Überlastung des Motors wird dieser überhitzt. In diesem Fall wird der Motor automatisch über den
thermischen Unterbrechungsschalter abgeschaltet. Vor dem erneuten Einschalten sollte eine Pause
gemacht werden, damit der Motor abkühlen kann (Schalter drücken).
Bei einem Stromausfall schaltet sich die Maschine automatisch ab. Die Maschine wird durch Betätigen
des Schalters wieder eingeschaltet.
Auch bei korrektem Gebrauch unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen gibt es immer noch
gewisse andere Risiken aufgrund der durch den Anwendungszweck bestimmten Bauweise. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen, wenn kein vorschriftsmäßiges Anschlusskabel verwendet wird.
Beschädigungen können zu Gefahren durch spannungsführende Teile oder den Mischer selbst führen.
Außerdem bestehen Gefahren aufgrund der rotierenden und beweglichen Teile der Trommel. Dies gilt
insbesondere, wenn die Vorschriften für den Betrieb, die Wartung und die Reparatur nicht eingehalten
werden. Diese Risiken können auf ein Minimum reduziert werden, wenn der Benutzer die Anweisungen
unter “Sicherheitsinformationen” und “Richtiger Gebrauch” befolgt.
WEITERE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Es muss darauf geachtet werden, dass alle vorgeschriebenen Schutzvorkehrungen eingehalten
werden, und dass alle Teile korrekt montiert sind.
Die Sicherheitsinformationen müssen gelesen, verstanden und beachtet werden.
Der Ein-/Aus-Schalter befindet sich im gleichen Gehäuse wie der Stecker. Beide Teile sind an das
Motorgehäuse angeschlossen, in dem sich der Elektromotor befindet. Der Schalter ist gegen
Wasserspritzer geschützt.
VORBEREITUNG DER INGEBRAUCHNAHME
ALLE SICHERHEITSINFORMATIONEN DURCHLESEN
INGEBRAUCHNAHME
ES IST VERBOTEN, DEN MISCHER EINZUSCHALTEN, WENN DIE TROMMEL VOLL IST
VOR DER INGEBRAUCHNAHME MUSS ÜBERPRÜFT WERDEN, OB DIE TROMMEL LEER
ODER VOLL IST!
Der Mischer darf nur auf einer festen und ebenen Unterlage aufgestellt werden. Falls der Mischer
aufgrund einer unebenen Unterlage ins Rutschen kommen kann, besteht die Gefahr, dass er
umkippt.
Der Arbeitsbereich um den Mischer muss sauber gehalten werden, um zu verhindern, dass Personen
stürzen. Gute Beleuchtungsverhältnisse müssen gewährleistet sein.
Unbefugte dürfen keinen Zugang zum Arbeitsbereich des Mischers erhalten.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Betonmischer nicht bedienen.
Der Mischer darf nur für die Arbeitsaufgaben verwendet werden, die in dem Abschnitt “Richtiger
Gebrauch” beschrieben sind.
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
82
Der Mischer oder Teile davon dürfen nicht verändert werden. Tauschen Sie defekte/beschädigte Teile
nur gegen Originalersatzteile aus. Die Ingebrauchnahme des Mischers ist nur bei vollständigen und
überprüften Schutzvorrichtungen zulässig. Sämtliche Warnungen und Sicherheitsinformationen am
Mischer müssen gut sichtbar und unbeschädigt sein.
Vergewissern Sie sich, dass der Mischer sicher steht. Beim Aufstellen des Mischers muss dafür
gesorgt werden, dass die Mischtrommel nicht durch einen Unfall entleert werden kann.
HERSTELLUNG VON BETON UND MÖRTEL
Bei der Herstellung von Beton und Mörtel muss die Mischtrommel in der richtigen Mischstellung
feststehen. Nur mit der richtigen Mischstellung kann man sicher sein, dass optimale Mischergebnisse
erreicht werden und die Arbeit störungsfrei abläuft.
Das Befüllen und Entleeren darf nur stattfinden, wenn der Motor der Mischtrommel läuft. Achten Sie
auf die Umdrehungsrichtung der Trommel. SIEHE ANGABE AUF DER TROMMEL!
Handrad mit Stellscheibe zum Kippen der Mischtrommel und Feststellen in der gewünschten Position.
LEEREN DER TROMMEL. KIPPEN SIE DIE TROMMEL IN DIE ENTLEERPOSITION (3), STARTEN SIE
DIE ROTATION DURCH BETÄTIGEN DES SCHALTERS. HALTEN SIE DAS HANDRAD GUT FEST, WENN
DIE TROMMEL GEKIPPT WIRD.
1. Mörtel
2. Beton
3. Entleeren-Reinigen
4. Transport
Lösen Sie das Handrad zum Kippen der Trommel aus. Die Trommel wird in eine der Mischpositionen
(Beton oder Mörtel) gestellt, indem an dem Handrad gedreht wird. POSITIONEN AUF DER
STELLSCHEIBE.
Herstellung von Beton/Mörtel
1. Wasser oder Grundmaterial (Sand, Kies oder ...) einfüllen
2. Bindemittel hinzufügen.
3. Schritt 1 und 2 wiederholen, bis das gewünschte Mischverhältnis erreicht ist.
4. Mischen Sie das Material, bis Sie eine gleichmäßige Mischung erhalten. Geben Sie Wasser hinzu.
Holen Sie sich fachmännischen Rat bezüglich der genauen Mengen des Grundmaterials, des
Bindemittels und des Wassers, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.
HALTEN SIE DAS HANDRAD GUT FEST,
WENN DIE MISCHTROMMEL GELEERT WIRD
Das Befüllen und Entleeren der Mischtrommel darf nur stattfinden, wenn der Motor läuft und die
Trommel rotiert.
Vergewissern Sie sich, dass der Mischer sicher und stabil steht.
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
83
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Lösen Sie den Feststellmechanismus des Handrads, indem Sie es zu sich heranziehen. Kippen Sie die
Mischtrommel langsam, stellen Sie die Trommel mithilfe des Handrads in die Entleerposition.
Wiederholen Sie den Entleervorgang.
TRANSPORTANLEITUNG
VORSICHT!!!
Ziehen Sie vor dem Transport den Stromstecker heraus.
Der Betonmischer eignet sich nicht für den Straßentransport. Der Mischer muss auf einem dafür
geeigneten Wagen transportiert werden. Auf Bauplätzen muss der Mischer von Hand oder mit einem
Kran verlegt werden.
Vorbereitung des Mischers für den Transport oder das Verlegen:
(In beiden Fällen wird das Handrad in Position 4 auf der Stellscheibe gesetzt)
Bringen Sie den Mischer in die Transportstellung (Abb. 1,2,3,4), und transportieren Sie ihn auf einem
dafür geeigneten Wagen. Wenn der Mischer mit einem Kran auf einem Bauplatz verlegt werden soll,
muss er an den Hebepunkten (siehe Pos. 1 und 2 in Abb. 3 und 4) angehoben werden. Das Hebeseil
muss eine Tragfähigkeit von 200 kg haben. Der Hebevorgang muss gemäß den Vorschriften erfolgen,
die für Bauplätze und solche Gegenstände gelten.
REINIGUNG
Ziehen Sie den Stromstecker vor der Reinigung heraus.
Reinigen Sie nicht mit Wasser, solange das Motorgehäuse offen ist.
Stellen Sie die Mischtrommel mithilfe des Handrads in Position 3. Schalten Sie den Mischer ab, und
ziehen Sie den Stromstecker heraus, wenn die Reinigungsaufgaben ein direktes Berühren des Mischers
erforderlich machen und wenn Hilfsmittel verwendet werden. Verwenden Sie für die Innenreinigung der
Trommel einen Spachtel und eine Stahlbürste, und reinigen Sie sie mit einem Wasserstrahl. Entfernen
Sie Beton- und Mörtelreste sofort vom Zahnkranz. Die Maschine darf während der Reinigung nicht
laufen. Kein Wasser auf das Motorgehäuse oder den Schalter spritzen. Diese gilt auch für die
Ventilationsöffnungen zum Abkühlen des Motors.
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
Hebeseil
Ausschnitt 1 und 2
84
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
WARTUNG
Der Mischer ist so konstruiert, dass keine spezielle Wartung erforderlich ist. Trommel und Antriebswelle
verfügen über Kugellager mit permanenter Schmierung und sind gegen Wasserspritzer geschützt.
NIEMALS DEN ZAHNKRANZ SCHMIEREN!!! Um den Wert des Mischers zu erhalten, muss er wie in
den Abschnitten über Sicherheit und Funktion und über Transport und Lagerung beschrieben behandelt
werden.
Um die Lebensdauer ihres Mischers zu verlängern und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten,
sollten Sie die folgenden Ratschläge befolgen. Stellen Sie die Mischtrommel nach der Reinigung in
Position Nr. 4 (siehe Transportanleitung). Bewahren Sie den Mischer in einem trockenen und gut
belüfteten Raum auf. Falls der Mischer längere Zeit unbenutzt bleiben soll, muss der Antriebsriemen
wie folgt gelockert werden: Lösen Sie die Schrauben und heben Sie langsam das Gehäuse der
Antriebsvorrichtung um ca. 2 mm an. Bei dieser Lockerung des Antriebsriemens müssen Sie darauf
achten, das Gehäuse der Antriebsvorrichtung nicht zur stark anzuheben, da der Riemen sonst abfallen
kann. Wenn dies trotzdem passiert, muss das Gehäuse ganz hochgehoben und der Riemen wieder richtig
angebracht werden. Vergewissern Sie sich, dass der Riemen korrekt sitzt, da es sonst zu Beschädigungen
kommen kann.
REPARATUR
Ziehen Sie den Stromstecker vor der Reinigung heraus.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Stromstecker heraus. Die Maschine darf während der
Durchführung von Reparaturen nicht laufen. Abdeckungen u. dergl., die zu Reparaturzwecken entfernt
werden, MÜSSEN nach beendeter Reparatur wieder korrekt montiert werden. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine müssen vom Hersteller oder von dazu ermächtigten Firmen durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Störung Mögliche Ursache Behebung
Der Motor läuft nicht Keine Netzspannung. Anschlusskabel
defekt. Motor überlastet.
Motor erhält zu wenig Luft. Öffnung
für Zuluft zu klein. Fremdkörper in
der Ansaugöffnung oder mechanische
Verformung der Kanäle.
Sicherung kontrollieren, Kabel
kontrollieren (Fachmann), Motor abkühlen
lassen, Kanäle auf Zuluft kontrollieren
(verstopft oder verformt).
Der Motor brummt, aber
die Trommel rotiert nicht
Zahnrad blockiert. Riemen nicht
ausreichend gespannt. Riemen gerissen.
Spannstift am Zahnrad gerissen.
Spannstift an der Riemenscheibe
gerissen. Kondensator defekt.
Maschine abschalten. Stromstecker
herausziehen. Riemen spannen. Riemen
kontrollieren. Ggf. (beide) Spannstifte
wechseln. Falls die Trommel immer noch
nicht rotiert, muss der Service gerufen
werden.
85
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
RESERVETEILE
GARANTIERKLÄRUNG
Limex GmbH gewährt ab dem auf dem Garantieschein angeführten Verkaufsdatum ein Jahr Garantie.
Das Produkt funktioniert korrekt, wenn die Gebrauchsanleitung befolgt wird. Die Limex GmbH
garantiert, dass Service und Ersatzteile für das Produkt erhältlich sind. Ein Produkt, das nicht innerhalb
von 45 Tagen repariert wird, wird auf Wunsch des Käufers ersetzt.
Eine Schadensmeldung MUSS folgende Angaben enthalten:
Produktnamen und -typ
Kaufdatum
Beschreibung des Schadens
Genaue Adresse
Nummer des Mischers.
Ohne diese Angaben wird die Garantiepflicht nicht anerkannt!
1. 01 Trommel mit Welle und Zahnrad, komplett 0,125 m
3
(125 l); Zahnrad Kunststoff
2. 01 Kasten für Antriebsmechanismus, zwei Teile Kunststoff
3. 01 Kleines Zahnrad T=12
4. 01 Einphasiger Elektromotor P1=700W
S1=(6-25%) ED; IP00
5. 01 Antriebswelle Ø17
6. 02 Lager für Antriebswelle 6003 (2RSR)
7. 01 Stecker mit Schalter Tripus: KSWA23,R1.Art.Nr.:20P0352
8. 01 Riemenscheibe Ø150
9. 01 Riemen Hutchinson: Poly V PJ 660
10. 02 Spannstift, elastisch Ø6x40; DIN 7346
11. 01 Trommelrahmen
12. 01 Mischerrahmen
13. 01 Fußstütze
14. 01 Radstütze
15. 01 Rad, Tragfähigkeit 1000 N (100 kg)
16. 02 Trommellager 6006 (2RSR)
17. 02 Handrad
18. 01 Feder Galvanisiert
19. 01 Transportgriff Kunststoff
20. 01 Kunststoffgriff Kunststoff
86
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
In folgenden Fällen erlischt die Garantie:
1. Falls die Bedienungsanleitung nicht befolgt wird.
2. Falls der Mischer überlastet wird.
3. Bei Schäden, die während des Transports zum Service aufgrund von unzureichender Verpackung
oder falscher Behandlung entstehen.
4. Für Ersatzteile, die während des Transports zum Käufer beschädigt werden oder verloren gehen.
5. Im Fall von Reparaturen, die vom Benutzer selbst oder von anderen Personen oder Firmen ohne
entsprechende Ermächtigung innerhalb des Garantiezeitraums durchgeführt werden.
6. Die Seriennummer (die Nummer des Mischers, die auf dem Typenschild steht) muss der Nummer
auf dem Garantieschein entsprechen.
RECHT AUF ÄNDERUNGEN IN FORM VON TECHNISCHEN VERBESSERUNGEN VORBEHALTEN
GARANTIESCHEIN
BETONMISCHER 125 LP
Art. Nr. 106002
Nr. des Mischers.:
Verkaufsdatum:
Stempel des Verkäufers:
Reklamationsdatum: Beschreibung des
Schadens:
Ersatzteile: Stempel der
Serviceabteilung:
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88

limex 80053 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch