Triumph-Adler DCC 2730, DCC 2725, DCC 2740, DCC 2840, DCC 2850 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Triumph-Adler DCC 2730 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Bedienungsanleitung
Faxsystem (Q)
Digitales
Multifunktionssystem
Einführung
In diesem Handbuch werden die Modelle DCC 2725 / 2730 / 2740 / 2840 als 25-Seiten-Modell, 30-Seiten-
Modell, 40-Seiten-Modell und 50-Seiten-Modell bezeichnet.
Anwenderhandbuch i
Konventionen in diesem Handbuch
Lesen Sie dieses Anwenderhandbuch vor der Benutzung des Faxgerätes. Legen Sie das Handbuch in der Nähe
des Gerätes ab.
Am Faxgerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des
sicheren Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im
Folgenden erläutert.
GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen
höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
VORSICHT: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen zu
Verletzungen des Bedienungspersonals oder Beschädigungen des Geräts führen kann.
Symbole
Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
Mit dem Symbol
z gekennzeichnete Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt
durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um ein neues Handbuch zu bestellen, wenn die
Sicherheitshinweise in diesem Handbuch nicht lesbar sind oder das Handbuch nicht im Lieferumfang des
Geräts enthalten ist (die Bestellung eines neuen Handbuchs ist kostenpflichtig).
.... Allgemeine Warnung
.... Stromschlaggefahr
.... Verbrennungsgefahr
.... Unzulässige Aktion
.... Demontage untersagt
.... Erforderliche Maßnahme
.... Netzstecker ziehen
....
Kopierer grundsätzlich an eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose anschließen
ii Anwenderhandbuch
<Hinweis>
Aufgrund von Aktualisierungen können die Informationen in dieser Einführung ohne Ankündigung geändert
werden.
Anwenderhandbuch iii
Inhalt
1 Geräteübersicht
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
2 Vorbereitung zum Betrieb
Sendekopfzeile (TTI) aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Sendekennung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Eingabe von Datum und Uhrzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
3 Grundlegende Bedienung
Taste Eingabe und Kurzwahlsuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Automatisches Senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Automatischer Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Abbruch der Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Adressbuch verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Zielwahltasten verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-31
Kurzwahltaste verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-34
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-35
Bildvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-36
4 Komfortfunktionen
Lange Originale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Zeitversetzte Übertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Rundsendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Nächste Sendung vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Sendeunterbrechung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Kettenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Manuelles Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Manuelles Empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Fernumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Dokumente über den Speicher weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Fax-Box-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
Kommunikation über Subadresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-39
Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-41
Faxabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-43
Kontoverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
Andere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-58
5 Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen
Prüfung von Übertragungen und des Status einer Sendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Journal der Faxaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Administrationsberichte drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8
Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
6 Systemeinstellungen
Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefon (Auto Fax/Tel-Umschaltung) . . . . . . . . 6-2
Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefonbeantworter (TAD-Umschaltung) . . . . . 6-5
iv Anwenderhandbuch
Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Wiederholversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Empfangsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Empfangsdatum/-uhrzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Medientyp für den Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
Papierausgabe in Universalzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
Sendebeschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25
Empfang mit Verkleinerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-31
Empfang von 2 auf 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32
Ferndiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33
Faxausdruck nur zu bestimmten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34
7 Zubehör
Internet FAX Kit (A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Speichererweiterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Dual Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
8 Internet-Fax (i-FAX) (optional)
Was ist ein i-FAX?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
i-FAX-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
i-Faxübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
i-Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
9 Netzwerkfax
Was ist ein Netzwerkfax? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
10 Störungsbeseitigung
Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
Anhang
Zeichen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhang-2
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhang-6
Menüliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhang-7
Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhang-11
Fehlercodetabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhang-14
Anwenderhandbuch v
Sicherheitsinformationen
Über diese Anleitung
Das Anwenderhandbuch enthält Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen dieses Geräts. Lesen Sie
dieses Anwenderhandbuch vor der Benutzung des Faxgerätes. Legen Sie das Handbuch in der Nähe des
Gerätes ab.
Während der Verwendung können dem Anwenderhandbuch folgende Informationen für das Gerät entnommen
werden.
Sicherheitshinweise zur Installation
Umgebung
Nicht an Orten aufstellen, an denen Ober- oder Rückseite des Gerätes direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Dadurch kann das automatische Erkennen des Formates von Originalen und Dokumenten beeinträchtigt
werden. Steht nur ein solcher Aufstellort zur Verfügung, die Aufstellrichtung ändern, damit das Gerät nicht dem
direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Netzanschluss/Erdung des Geräts
Dieses Gerät nicht an derselben Steckdose anschließen wie eine Klimaanlage, einen Kopierer usw.
Sicherheitshinweise zum Betrieb
ACHTUNG:
Um Verletzungen zu vermeiden, den automatischen Vorlageneinzug nicht geöffnet lassen.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Während des Sendens, Empfangens oder Kopierens nicht die vordere oder linke Abdeckung öffnen, den
Betriebsschalter auf AUS stellen oder den Netzstecker ziehen.
Warnschilder im Gerät
Sicherheitshinweise zur
Installation
Sicherheitshinweise zum
Betrieb
Papier einlegen
Tonerbehälter und
Resttonerbehälter austauschen
Papierstaus beseitigen
Fehler beseitigen
Kopierer reinigen
vi Anwenderhandbuch
Aufgrund der unterschiedlichen Sicherheits- und Kommunikationsstandards darf dieses Produkt nur in dem
Land betrieben werden, in dem es erworben wurde. (Internationale Kommunikationsstandards ermöglichen
jedoch die Kommunikation zwischen verschiedenen Ländern.)
In Gebieten mit schlechten Telefonleitungen oder Kommunikationsbedingungen funktioniert dieses Gerät
möglicherweise nicht.
„ANKLOPFEN“ oder andere optionale Dienste der Telefongesellschaft, die hörbare Signale oder
Klickgeräusche in der Leitung erzeugen, können die Faxkommunikation stören oder unterbrechen.
Unabhängig vom Gerätezustand niemals die vordere oder linke Abdeckung öffnen oder den Betriebsschalter
auf AUS stellen, solange der Gerätemotor zu hören ist.
Anwenderhandbuch vii
Generelle Hinweise
Rechtliche Hinweise
WIR SIND NICHT HAFTBAR FÜR VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE VERLUSTE VON
EMPFANGSDOKUMENTEN, WENN DERARTIGE VERLUSTE DURCH BESCHÄDIGUNGEN DES
FAXSYSTEMS, FUNKTIONSSTÖRUNGEN, MISSBRAUCH ODER EXTERNE FAKTOREN WIE
BEISPIELSWEISE STROMAUSFÄLLE VERURSACHT WERDEN. DIES GILT GLEICHERMASSEN FÜR
WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE DURCH VERPASSTE
GESCHÄFTSCHANCEN BEDINGT SIND, DIE WIEDERUM AUF ENTGANGENE ANRUFE ODER DARAUS
RESULTIERENDE, AUFGEZEICHNETE NACHRICHTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Zu den Markennamen
Microsoft, Windows, Windows NT und Internet Explorer sind Marken der Microsoft Corporation in den USA
und anderen Ländern.
Windows ME und Windows XP sind Marken der Microsoft Corporation.
Ethernet ist eine Marke der Xerox Corporation.
IBM und IBM PC-AT sind Marken der International Business Machines Corporation.
Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Alle anderen in dieser Einführung erwähnten Hersteller- und Produktnamen sind Marken der jeweiligen
Unternehmen. Die Symbole ™ und ® werden in diesem Handbuch nicht verwendet.
viii Anwenderhandbuch
Erklärungen zu EU-Richtlinien
ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC und 1999/5/EC
UTAX erklärt hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht:
Einrichtungen der Informationstechnik
Srfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und
Prüfverfahren
EN55024
Einrichtungen der Informationstechnik
Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und
Messverfahren
EN55022
Klasse B
Grenzwerte für Oberschwingungsströme für
Geräte- Eingangsstrom 16 A pro Phase
EN61000-3-2
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und
Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit
einem Eingangsstrom 16 A
EN61000-3-3
Sicherheit von Einrichtungen der
Informationstechnik einschließlich elektrischer
Büromaschinen
EN60950-1
Die allgemeinen technischen Forderungen für den
Anschluss von Endgeräten (mit Ausnahme von
Endgeräten für Sprachtelefonie) an das analoge
öffentliche Telefonnetz mit Netzwerkadressierung
(sofern vorhanden) sind DTMF-Signale.
CTR 21
Anwenderhandbuch ix
Technische Regelungen für Endgeräte
Dieses Endgerät erfüllt
TBR21 DE 08R00 National AN for D
AN 01R00 AN for P DE 09R00 National AN for D
AN 02R01 AN for CH and N DE 12R00 National AN for D
AN 05R01 AN for D, E, GR, P and N DE 14R00 National AN for D
AN 06R00 AN for D, GR and P ES 01R01 National AN for E
AN 07R01 AN for D, E, P and N GR 01R00 National AN for GR
AN 09R00 AN for D GR 03R00 National AN for GR
AN 10R00 AN for D GR 04R00 National AN for GR
AN 11R00 AN for P NO 01R00 National AN for N
AN 12R00 AN for E NO 02R00 National AN for N
AN 16R00 General Advisory Note P 03R00 National AN for P
DE 03R00 National AN for D P 04R00 National AN for P
DE 04R00 National AN for D P 08R00 National AN for P
DE 05R00 National AN for D
x Anwenderhandbuch
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung
Der Hersteller erklärt, dass das Gerät für den Betrieb in den öffentlichen Telefonnetzen der folgenden Länder
geeignet ist:
Österreich Deutschland Liechtenstein Slowakei
Belgien Griechenland Litauen Slowenien
Zypern Ungarn Luxemburg Spanien
Tschechien Island Malta Schweden
Dänemark Irland Norwegen Schweiz
Estland Italien Polen Niederlande
Finnland Litauen Portugal Großbritannien
Frankreich
Anwenderhandbuch xi
Einleitung
Über dieses Handbuch
Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 1 - Geräteübersicht
Kapitel 1 - Geräteübersicht. Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Faxgerätes sowie die Tasten und
Anzeigen des Bedienfelds.
Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb
Erklärt die Einstellungen, die vor dem Faxbetrieb erforderlich sind.
Kapitel 3 - Grundlegende Bedienung
Erklärt allgemeine Vorgänge wie "Original senden" und "Faxdokument empfangen".
Kapitel 4 - Komfortfunktionen
Erklärt Komfortfunktionen wie Einstellung der Sendezeit, Versand eines Originals an mehrere Empfänger, sowie
das Vorbereiten einer Übertragung. Erläutert die erweiterte Faxkommunikation wie Beschränkung der Ziele und
Systeme, von denen Faxdokumente empfangen werden können, sowie Weiterleitung, Speichern und Drucken
der Faxdokumente für den jeweiligen Bedarf. Erklärt auch, wie Administrationsberichte zur Einsicht in die
Ergebnisse von Sende- und Empfangsvorgängen sowie zum Prüfen des Systemstatus und der Kostenstellen-
Funktionen.
Kapitel 5 - Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen
Erläutert die Prüfung des Status häufig durchgeführter Übertragungen auf dem Bedienfeld. Erklärt auch, wie
Administrationsberichte zur Einsicht in die Ergebnisse von Sende- und Empfangsvorgängen sowie der
gespeicherten Funktionen des Gerätes ausgegeben werden.
Kapitel 6 - Systemeinstellungen
Erklärt die verschiedenen Einstellungen und deren Änderung, wie z. B. Regelung der Lautstärke von
akustischen Signalen.
Kapitel 7 - Zubehör
Erklärt die Funktionsweise des optionalen Internet FAX Kit(A), der Speichererweiterung und der zweiten
Faxleitung und deren Bedienung.
Kapitel 8 - Internet-Fax (i-FAX) (optional)
Erklärt die Funktionsweise der i-FAX-Funktion und deren Einstellungen.
Kapitel 9 - Netzwerkfax
Erklärt die Verwendung von Netzwerkfaxfunktionen. Lesen Sie dazu auch den Network FAX Driver Operation
Guide, der auf der beiliegenden CD-ROM (Online-Handbuch) mitgeliefert wird.
xii Anwenderhandbuch
Kapitel 10 - Störungsbeseitigung
Erklärt, wie auf Fehlermeldungen und Störungen reagiert wird.
Anhang
Erläutert die Zeicheneingabe und die technischen Daten des Geräts.
HINWEIS: Diese Einführung enthält Informationen zum Gebrauch von Zoll- und metrischen Angaben in
Verbindung mit dem Gerät.
Die Abbildungen zeigen US-Modelle. Wenn das verwendete Gerät metrische Angaben verwendet, sind die
Abbildungen nur beispielhaft.
Anwenderhandbuch xiii
Konventionen in diesem Handbuch
Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig.
Beschreibung der Bedienung
Die Knöpfe auf der Berührungs-Anzeige bzw. auf dem Bedienfeld sind im Handbuch wie folgt dargestellt.
Konvention Beschreibung Beispiel
Fett Zeigt die Tasten auf dem
Bedienfeld, sowie die
Schaltflächen und
Meldungen auf dem
Bildschirm des PCs.
Drücken Sie die Taste
Start.
[Standard] Hebt Tasten auf dem
Bedienfeld hervor.
Tippen Sie auf [OK].
Kursiv Kennzeichnet Meldungen
auf der Berührungs-
Anzeige.
Kopierbereit wird
angezeigt.
Hinweis Kennzeichnet zusätzliche
Informationen oder
Referenzabläufe.
HINWEIS:
Wichtig Kennzeichnet
notwendige oder
untersagte Elemente, um
Probleme zu vermeiden.
WICHTIG:
Bedienung am Gerät
Beschreibung im
Anwenderhandbuch
Tippen Sie auf [FAX].
T
Tippen Sie auf [Weiter] in
Übertragung.
T
Tippen Sie auf [Weiter] in Basis.
T
Tippen Sie auf [Ändern] in
Sendekopfzeile.
Tippen Sie auf [FAX], [Weiter] in
Übertragung, [Weiter] in Basis
und [Ändern] in Sendekopfzeile.
xiv Anwenderhandbuch
Original- und Papierformate
Dieser Abschnitt erläutert die verwendete Bezeichnungen, wenn auf Original- oder Papierformate Bezug
genommen wird.
Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal oder vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des
Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches "R" angezeigt.
Symbole auf dem Bedienfeld
Die folgenden Symbole werden benutzt, um Original- und Papierausrichtungen auf dem Bedienfeld anzuzeigen.
Angelegtes Original
Angegebenes
Format
†. Das Format des Originals bzw. Papiers, das verwendet werden
kann, hängt von der Funktion und der Eingabequelle ab. Weitere
Angaben befinden sich in den Abschnitten, in denen die jeweilige
Funktion oder Eingabequelle beschrieben werden.
Vertikale Ausrichtung
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A
größer als die Länge B ist.
A4, B5, A5, B6,
A6, Letter,
Statement
Horizontale Ausrichtung
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A
kürzer als die Länge B ist.
A4-R, B5-R, A5-R,
B6-R, A6-R,
Letter-R,
Statement-R
Angelegtes Original Originale Papier
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Original Papier
Original Papier
Anwenderhandbuch 1-1
1
Geräteübersicht
Dieser Abschnitt erklärt die Namen der Bauteile, wenn das System nach Installation des Fax-
Kits als Fax betrieben wird.
Informationen zu anderen Teilen finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des
Geräts.
Bedienfeld .............................................................................................................. 1-2
Geräteansicht .........................................................................................................1-4
Geräteübersicht
1-2 Anwenderhandbuch
Bedienfeld
Hinweise zu den Tasten und Anzeigen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der
Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts.
Taste/Anzeige Kopieren
Taste/Anzeige Senden/Fax zum Senden oder optionalem Faxen.
Wird auch zur Anzeige des Adressbuches verwendet.
Taste Zugriffsanzeige zur Vergrößerung der Kopieren/
Senden Anzeige.
Taste/Anzeige Dokumentenbox
Taste/Anzeige Programm
LED Senden blinkt während der
Datenübertragung.
LED Drucken blinkt während des Druckens.
Taste/Anzeige Hilfe
Taste/Anzeige Zähler für gedruckte und gescannte Seiten.
Taste/Anzeige Systemmenü
Taste/Anzeige Status/Druckabbr.
Geräteübersicht
Anwenderhandbuch 1-3
1
Taste/Anzeige
Power
leuchtet bei
eingeschaltetem
System.
Versetzt das System in den
Ruhemodus. Aktiviert das System aus
dem Ruhemodus.
Taste Abmelden verlässt die Admin-Anzeige.
Taste/Anzeige Unterbrechung
LED "Fehler" blinkt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird.
Taste/Anzeige Energiespar
LED "Speicher" blinkt bei Festplatten-/Speicherzugriff. Nur bei dunkler LED das Gerät
ausschalten!
LED "Empfangen" blinkt während des Datenempfanges.
Taste Zurücks.
zum Herstellen
der Grundein-
stellungen.
Taste Stopp unterbricht den
aktuellen Ausdruck.
Taste Start bestätigt Eingaben und
löst Kopien und Scans aus.
Taste Eingabe bestätigt Zahleneingaben und schließt
Funktionseinstellungen ab. Gleiche Funktion wie die
[OK] Taste auf der Berührungsanzeige.
Taste Kurzwahlsuche ruft gespeicherte Ziele
oder Programme auf.
Taste Löschen zum Löschen von Zahlen
und Buchstaben.
Zifferntasten
Eingabe von Ziffern und Symbolen.
Geräteübersicht
1-4 Anwenderhandbuch
Geräteansicht
Dieser Abschnitt beschreibt die Namen der Bauteile, wenn das Gerät nach Installation des Fax-Kits als Fax
betrieben wird.
Hinweise zu den Bestandteilen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der
Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts.
WICHTIG: Ein automatischer Faxempfang ist nicht möglich, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Um
Faxe bei abgeschaltetem Gerät zu empfangen, drücken Sie die Taste Power auf dem Bedienfeld.
1
2
3
6
4
5
1 Bedienfeld Hiermit bedienen Sie den Faxteil.
2 Hauptschalter Nur wenn dieser Schalter auf ON (I) steht,
kann das Gerät Faxe versenden oder
empfangen. Die Berührungs-Anzeige zeigt für
die Bedienung Knöpfe an.
3 Universalzufuhr Legen Sie hier spezielles Papier ein, das nicht
aus den Kassetten gezogen werden kann.
4 Anschluss
Leitung 1
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der
Telefondose. Für die erste Leitung (Standard).
5 Anschluss
Leitung 2
Für Faxübertragung mit zwei Leitungen.
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der
zweiten Telefondose.
6 Telefon-
anschluss (In
Deutschland
nicht benötigt).
Hier kann ein Telefon angeschlossen werden.
/