SKODA Superb (2009/05) Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

SIMPLY CLEVER
So können Sie der Umwelt helfen
Der Kraftstoffverbrauch Ihres ŠKODA - und damit die Schadstoffmenge der
Abgase - wird auch von Ihrer Fahrweise bestimmt.
Geräuschentwicklung und Verschleiß werden ebenfalls vom persönlichen
Umgang mit dem Fahrzeug beeinflußt.
Wie Sie Ihren ŠKODA möglichst umweltschonend betreiben können - und
dabei noch Geld sparen - steht in dieser Betribsanleitung.
Beachten Sie außerdem alle in dieser Anleitung mit einer
gekennzeichneten
Texte.
Bitte machen Sie mit - der Umwelt zuliebe.
www.skoda-auto.com
Návod k obsluze
Superb německy 05.09
S74.5610.02.00
3T0 012 003 AK
S74.5610.02.00Superb německy 05.09
ŠkodaSuperb
BETRIEBSANLEITUNG
Einführung
Sie haben sich für einen Škoda entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Mit Ihrem neuen Škoda erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen, die Sie
sicherlich im täglichen Fahrbetrieb voll nutzen wollen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, diese Betriebsanleitung
aufmerksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und umfassend kennen lernen.
Sollten Sie weitere Fragen oder Probleme zu Ihrem Fahrzeug haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb
oder Importeur. Dort sind Fragen, Anregungen und Kritik jederzeit willkommen.
Abweichende nationale gesetzliche Bestimmungen haben Vorrang vor den in dieser Betriebsanleitung gegebenen
Informationen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Škoda und allzeit gute Fahrt.
Ihre Škoda Auto
s2dk.book Page 1 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Einführung2
Bordliteratur
In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser
Betriebsanleitung“ auch „Serviceplan“ und „Hilfe Unterwegs“.
Außerdem können je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung verschie-
dene Anleitungen und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z. B. Radio-
Bedienungsanleitung).
Sollten Sie eines der oben genannten Dokumente vermissen, wenden Sie
sich bitte sofort an einen autorisierten Škoda Servicepartner, der Ihnen
gern weiterhilft.
Es ist zu beachten, dass die Angaben in den Fahrzeugpapieren stets
Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitungen haben.
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den derzeitigen Ausstattungsum-
fang. Einige der aufgeführten Ausstattungen setzen erst später ein oder
sind nur für bestimmte Märkte vorgesehen. Die Abbildungen können in
unwesentlichen Details von Ihrem Fahrzeug abweichen; sie sind nur zur
allgemeinen Information zu verstehen.
Außer den Informationen zur Bedienung enthält die Betriebsanleitung
auch wichtige Betriebs- und Pflegehinweise für Ihre Sicherheit sowie für
die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Sie gibt Ihnen wertvolle Tipps und
Hilfen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug sicher, wirt-
schaftlich und umweltschonend fahren können.
Bitte beachten Sie aus Sicherheitsgründen auch unbedingt die Infor-
mationen über Zubehör, Änderungen und Teileersatz Seite 246.
Aber auch die anderen Kapitel dieser Betriebsanleitung sind wichtig,
denn die sachkundige Behandlung des Fahrzeugs dient - neben der
regelmäßigen Pflege und Wartung - der Werterhaltung und ist außerdem
in vielen Fällen eine der Bedingungen für eventuelle Garantieansprüche.
Der Serviceplan
enthält:
Fahrzeugdaten,
Service-Intervalle,
Übersicht der Servicearbeiten,
Service-Nachweis,
Bestätigung der Mobilitätsgarantie (gilt nur in einigen Ländern)
wichtige Hinweise zur Gewährleistung.
Die Bestätigungen der durchgeführten Servicearbeiten sind eine der
Bedingungen für eventuelle Garantieansprüche.
Legen Sie deshalb den Serviceplan stets vor, wenn Sie Ihr Fahrzeug zu
einem autorisierten Škoda Servicepartner bringen.
Sollte Ihnen der Serviceplan abhanden gekommen oder verschlissen
sein, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Škoda Servicepartner, der
die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs durchgeführt. Hier bekommen
Sie ein Duplikat, in dem Ihnen die bisher durchgeführten Servicearbeiten
bestätigt werden.
Hilfe Unterwegs
beinhaltet die wichtigsten Telefonnummern in einzelnen Ländern sowie
Adressen und Telefonnummern der Škoda-Importeure.
s2dk.book Page 2 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Inhaltsverzeichnis 3
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieser Betriebsanleitung
(Erklärungen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basisfunktionen und wichtige Hinweise . . . . . . . .
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . .
Übersicht Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke . . . . . . . . . . .
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multifunktionsanzeige (Bordcomputer)* . . . . . . .
Informationsdisplay* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auto-Check-Control* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln . . . .
Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Synchronisation der Fernbedienung . . . . . . . . . . . .
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwisch- und Waschanlage . . . . . . . . . . . . .
Rückblickspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisch abblendbarer Außenspiegel* . . . . .
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze elektrisch einstellen* . . . . . . . . . . . . . .
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittlere hintere Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dachträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zigarettenanzünder*, Steckdosen . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatic (halbautomatische Klimaanlage) . . . . . .
Climatronic* (automatische Klimaanlage) . . . . . .
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)* . . .
Anfahren und Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einparkhilfe hinten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einparkhilfe vorn und hinten* . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parklenkassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeits-Regelanlage (GRA)* . . . . . . . . .
Automatisches Getriebe DSG* . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisches Getriebe DSG* . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobiltelefone und Funkanlagen . . . . . . . . . . . . . . .
Universal Telefonvorbereitung GSM II* . . . . . . . . .
Internes Sprachtelefonbuch* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Universal Telefonvorbereitung GSM III* . . . . . . . .
Internes Sprachtelefonbuch* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingänge AUX-IN* und MDI* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CD-Wechsler* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Passive Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls . .
Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit
den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie werden Sicherheitsgurte richtig angelegt? . .
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung des Airbag-Systems . . . . . . . . . . . . .
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrer-Knie-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seiten-Airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
7
9
9
11
11
17
17
18
18
18
18
19
20
21
21
26
29
33
44
44
44
45
45
46
51
51
52
53
53
55
58
61
61
69
71
74
76
77
78
80
80
81
84
85
86
88
93
94
96
97
98
106
106
107
108
111
114
119
119
120
121
124
125
126
130
133
133
140
140
143
143
150
153
161
163
163
165
165
165
166
170
170
171
171
172
176
176
178
180
181
s2dk.book Page 3 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Inhaltsverzeichnis4
Kopf-Airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . .
Wissenswertes, wenn Sie Kinder befördern! . . . .
Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitzbefestigung mit dem „ISOFIX“-System .
Kindersitzbefestigung mit dem „Top Tether“-System
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anti-Blockier-System (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berg-Anfahr-Assistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektromechanische Servolenkung . . . . . . . . . . . . .
Reifendruck-Kontrollsystem* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselpartikelfilter* (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . .
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . .
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schäden am Fahrzeug vermeiden . . . . . . . . . . . . . .
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung . . . . . .
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen und nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör, Änderungen und Teileersatz . . . . . . . .
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeuge der Gruppe N1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbandkasten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reifenreparatursatz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reserverad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identifikationsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffverbrauch nach den Vorschriften
(99/100/EU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motoröl-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,4 l/92 kW TSI - EU5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,8 l/118 kW TSI - EU5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3,6 l/191 kW FSI - EU5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,9 l/77 kW TDI PD - EU4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,0 l/103 kW TDI PD - EU4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2,0 l/125 kW TDI CR - EU5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . .
183
184
187
187
190
193
194
197
197
197
200
201
201
201
202
202
203
204
205
205
205
205
206
206
210
210
211
212
212
215
215
215
215
220
223
223
223
224
226
226
229
230
233
234
239
240
240
246
246
246
247
249
249
249
249
249
250
250
251
251
256
258
262
262
267
275
275
275
275
275
275
276
276
277
278
280
282
284
286
288
290
293
s2dk.book Page 4 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Inhaltsverzeichnis 5
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
s2dk.book Page 5 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen)6
Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen)
Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen das Finden und
Aufnehmen der benötigten Informationen zu erleichtern.
Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis
Der Text dieser Betriebsanleitung ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in
übersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind. Das aktuelle Kapitel ist auf der
rechten Seite unten hervorgehoben.
Das nach Kapiteln geordnete Inhaltsverzeichnis und das ausführliche Stichwort-
verzeichnis am Ende der Betriebsanleitung helfen Ihnen, die gewünschte Informa-
tion schnell zu finden.
Abschnitte
Die meisten Abschnitte gelten für alle Fahrzeuge.
Da die Ausstattungsvarianten jedoch sehr vielfältig sein können, lässt es sich nicht
vermeiden, dass trotz der Einteilung in Abschnitte gelegentlich auch Ausstattungen
erwähnt werden, die Ihr Fahrzeug nicht hat.
Kurzinformation und Anleitung
Jeder Abschnitt hat eine Überschrift.
Es folgt eine Kurzinformation (in großer kursiver Schrift), die Ihnen sagt, worum es
in diesem Abschnitt geht.
Nach der Abbildung folgt meist eine Anleitung (in relativ großer Schrift), die Ihnen
die notwendigen Handgriffe beschreibt. Durchzuführende Arbeitsschritte sind
mit einem Bindestrich dargestellt.
Richtungsangaben
Alle Richtungsangaben, wie „links“, „rechts“, „vorn“, „hinten“, beziehen sich auf die
Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
Symbolerläuterung
* So gekennzeichnete Ausstattungen gehören serienmäßig nur zu bestimmten
Modellausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Mehrausstattungen
lieferbar.
Ende eines Abschnittes.
Der Abschnitt setzt auf der nächsten Seite fort.
Hinweise
Alle vier Hinweisarten, die im Text verwendet werden, sind immer am Ende des
jeweiliges Abschnittes aufgeführt.
ACHTUNG!
Die wichtigsten Hinweise sind mit der Überschrift ACHTUNG gekenn-
zeichnet. Diese ACHTUNG-Hinweise machen Sie auf eine ernste Unfall- oder
Verletzungsgefahr aufmerksam. Im Text finden Sie häufig einen Doppel-
pfeil, gefolgt von einem kleinen Achtungszeichen. Dieses Symbol macht Sie
auf einen ACHTUNG-Hinweise am Ende des Abschnittes aufmerksam, der
unbedingt beachtet werden muss.
Vorsicht!
Ein Vorsicht-Hinweis macht Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug
aufmerksam (z. B. Getriebeschaden), oder er weist Sie auf allgemeine Unfallge-
fahren hin.
Umwelthinweis
Ein Umwelt-Hinweis macht Sie auf den Umweltschutz aufmerksam. Hier finden Sie
z. B. Ratschläge für einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
Hinweis
Ein normaler Hinweis macht Sie allgemein auf wichtige Informationen
aufmerksam.
s2dk.book Page 6 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
7
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
Bedienung
s2dk.book Page 7 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Cockpit8
Abb. 1 Einige der in der Abbildung aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
s2dk.book Page 8 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Cockpit 9
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
Cockpit
Übersicht
Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich schnell mit den Anzeigen und
Bedienungselementen vertraut zu machen.
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für Multifunktionsschalter:
Blinker, Fernlicht und Parklicht, Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeits-Regelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkrad:
mit Hupe
mit Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
mit Bedientasten für Radio, Navigation und Telefon* . . . . . . .
Kombiinstrument: Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . .
Hebel für Multifunktionsschalter:
Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwisch- und Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehregler für Beheizung des Fahrersitzes* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehregler für Beheizung des Beifahrersitzes* . . . . . . . . . . . . . . . .
Je nach Ausstattung:
Radio*
Navigation*
Ablagefach auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Front-Beifahrer-Airbag* (im Beifahrer-Ablagefach)
Elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehregler für Instrumentenbeleuchtung und Drehregler für
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel zur Lenkradeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrer-Knie-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Je nach Ausstattung:
Schalter für ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reifendruck-Kontrollsystem* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Je nach Ausstattung:
Bedienung für Climatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung für Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Je nach Ausstattung:
Schalthebel (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählhebel (Automatisches DSG)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte für Beifahrer-Airbagabschaltung* . . . . . . . . . . . .
Parklenkassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einparkhilfe vorn und hinten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Je nach Ausstattung:
Aschenbecher vorn* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Mit einem * gekennzeichnete Ausstattungen gehören serienmäßig nur zu
bestimmten Modellausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Mehr-
ausstattungen lieferbar.
Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Radio oder Navigationssystem ausge-
stattet sind, ist eine separate Anleitung zur Bedienung dieser Geräte beigelegt.
A
1
55
A
2
47
A
3
107
A
4
68
130
A
5
178
140
A
6
17
A
7
21
74
A
8
107
A
9
87
A
10
67
A
11
87
A
12
A
13
98
A
14
178
A
15
185
A
16
77
A
17 61
A
18
226
A
19
66, 67
A
20
99
A
21
119
A
22
180
A
23
120
A
24
197
199
A
25
203
A
26
108
111
A
27
122
133
A
28
185
A
29
126
A
30
125
A
31
96
99
s2dk.book Page 9 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Cockpit10
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungsele-
mente zum Teil von der in Seite 8, Abb. 1 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole
entsprechen jedoch den einzelnen Bedienungselementen.
s2dk.book Page 10 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Die Kurzanleitung 11
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
Die Kurzanleitung
Basisfunktionen und wichtige Hinweise
Einführung
Das Kapitel Kurzanleitung dient nur zum schnellen Bekanntmachen
mit den wichtigsten Bedienelementen des Fahrzeugs. Es ist
notwendig, alle Hinweise zu beachten, die in den folgenden Kapiteln
der Betriebsanleitung beinhaltet sind.
Fahrzeug ent- und verriegeln
Fahrzeug entriegeln
Gepäckraumklappe entriegeln
Fahrzeug verriegeln
Ausklappen/Einklappen des Schlüssels
Weitere Hinweise Seite 52, „Fahrzeug ent- und verriegeln“.
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition können Sie in Höhe und Längsrichtung verstellen.
Schwenken Sie den Hebel unter der Lenksäule Abb. 3 nach unten.
Stellen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position (in Höhe und
Längsrichtung).
Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben.
Weitere Hinweise Seite 119, „Lenkradposition einstellen“.
Abb. 2 Funkschlüssel
A
1
A
2
A
3
A
4
Abb. 3 Verstellbares
Lenkrad: Hebel neben der
Lenksäule
Abb. 4 Der richtige Abstand
des Fahrers vom Lenkrad
s2dk.book Page 11 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Die Kurzanleitung12
ACHTUNG!
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen Lenkrad und
Brustbein mindestens 25 cm beträgt Seite 11, Abb. 4. Wenn Sie den
Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen
- Lebensgefahr!
Das Lenkrad dürfen Sie nicht während der Fahrt einstellen!
Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer fest nach oben gedrückt
sein, damit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsich-
tigt verändert - Unfallgefahr!
Gurthöheneinstellung
Schieben Sie den Umlenkbeschlag in die gewünschte Richtung nach
oben oder unten Abb. 5.
Prüfen Sie nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt, ob
der Umlenkbeschlag sicher eingerastet ist.
Weitere Hinweise Seite 173, „Gurthöheneinstellung“.
ACHTUNG!
Stellen Sie die Höhe des Gurtes so ein, dass der Schultergurt-Teil ungefähr
über die Schultermitte - keinesfalls über den Hals - verläuft!
Vordersitze einstellen
Sitz in Längsrichtung einstellen
Sitzhöhe einstellen
Neigung der Sitzlehne einstellen
Lendenwirbelstütze einstellen
Weitere Hinweise Seite 80, „Vordersitze einstellen“.
ACHTUNG!
Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr!
Abb. 5 Vordersitz: Gurthö-
heneinstellung
Abb. 6 Bedienelemente am
Sitz
A
1
A
2
A
3
A
4
s2dk.book Page 12 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Die Kurzanleitung 13
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
Elektrische Außenspiegelverstellung
Weitere Hinweise Seite 13, „Elektrische Außenspiegelverstellung“.
Licht ein- und ausschalten
Weitere Hinweise Seite 61, „Licht ein- und ausschalten “.
Außenspiegelbeheizung
Außenspiegel links und rechts gleichzeitig einstellen
Außenspiegel rechts einstellen
Bedienung ausschalten
Beide Außenspiegel anklappen*
Abb. 7 Türinnenteil: Dreh-
knopf

Automatische Lichteinschaltung*, Adaptive Frontscheinwerfer (AFS)*
Das gesamte Licht ausschalten/Tagesfahrlicht*
Standlicht einschalten
Abblend- und Fernlicht einschalten
Abb. 8 Schalttafel: Licht-
schalter
s2dk.book Page 13 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Die Kurzanleitung14
Blinklicht- und Fernlichthebel
Blinklicht rechts
Blinklicht links
Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht
Lichthupe
Weitere Hinweise Seite 68, „Der Blinklicht- und Fernlichthebel “.
Scheibenwischerhebel
Intervallschalter, Empfindlichkeitseinstellung Regensensor*
Wischen ausgeschaltet
Intervall-Wischen
Langsames Wischen
Schnelles Wischen
einmaliges Wischen
Wisch-/Waschautomatik
Weitere Hinweise Seite 74, „Scheibenwisch- und Waschanlage“.
Elektrische Fensterheber
Taste für den Fensterheber in der Fahrertür
Taste für den Fensterheber in der Beifahrertür
Taste für den Fensterheber in der hinteren Tür rechts
Taste für den Fensterheber in der hinteren Tür links
Sicherheitsschalter
Weitere Hinweise Seite 55, „Elektrische Fensterheber“.
B3T-1241H
Abb. 9 Der Blinklicht- und
Fernlichthebel
A
A
A
B
A
C
A
D
Abb. 10 Scheibenwischer-
hebel
A
A
A
0
A
1
A
2
A
3
A
4
A
5
Abb. 11 Tasten in der Fahr-
ertür
A
A
A
B
A
C
A
D
A
S
s2dk.book Page 14 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Die Kurzanleitung 15
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
Tan ken
Um die Tankklappe zu öffnen, drücken Sie diese auf der linken Seite
im mittleren Bereich Abb. 12.
Drehen Sie den Tankverschluss linksherum heraus und stecken Sie
ihn von oben auf die Tankklappe Abb. 13.
Weitere Hinweise Seite 224, „Tanken“.
Entriegelung der Motorraumklappe
Ziehen Sie am Entriegelungshebel unterhalb der Schalttafel auf der
Fahrerseite Abb. 14.
Weitere Hinweise Abb. 14.
Motorraumklappe öffnen
Drücken Sie die Sicherung Abb. 15, die Motorraumklappe wird
entriegelt.
Abb. 12 Fahrzeugseite
hinten rechts: Tankklappe
öffnen
Abb. 13 Tankklappe mit
abgeschraubtem Verschluss
Abb. 14 Entriegelungshebel
für Motorraumklappe
Abb. 15 Kühlergrill: Hebel
der Sicherung
s2dk.book Page 15 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Die Kurzanleitung16
Fassen Sie die Motorraumklappe am unteren Teil des Kühlergitters an
und heben Sie diese so weit nach oben, dass sie von der Gasdruck-
stütze offen gehalten wird.
Weitere Hinweise Seite 226, „Motorraumklappe öffnen und schließen“.
Motorölstand prüfen
Motoröl darf nicht nachgefüllt werden.
Motoröl kann nachgefüllt werden.
Motoröl muss nachgefüllt werden.
Weitere Hinweise Seite 229, „Motorölstand prüfen“.
Abb. 16 Ölmessstab
A
A
A
B
A
C
s2dk.book Page 16 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Instrumente und Kontrollleuchten 17
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
Instrumente und Kontrollleuchten
Übersicht Kombiinstrument
Drehzahlmesser Seite 18
Geschwindigkeitsmesser Seite 18
Taste für Anzeigemodus:
Einstellen Stunden / Minuten
Aktivierung / Deaktivierung der zweiten Geschwindigkeit in mph bzw. in
km/h*
Service-Intervalle - Anzeige der Resttage und Anzahl der Kilometer bzw.
Meilen bis zum nächsten Inspektions-Service / Reset*
1)
Kühlmitteltemperaturanzeige Seite 18
Display:
mit Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke Seite 19
mit Service-Intervall-Anzeige Seite 20
mit Digitaluhr Seite 21
mit Multifunktionsanzeige* Seite 21
mit Informationsdisplay* Seite 26
Kraftstoffvorratsanzeige Seite 18
Taste für:
Tageszählers für zurückgelegte Fahrstrecke zurückstellen
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
Einstellen Stunden / Minuten
Anzeigemodus aktivieren / deaktivieren
Abb. 17 Kombiinstrument
1)
Gilt für Länder, in denen die Werte in britischen Maßeinheiten angegeben werden.
A
1
A
2
A
3
A
4
A
5
A
6
A
7
s2dk.book Page 17 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Instrumente und Kontrollleuchten18
Drehzahlmesser
Der rote Bereich der Drehzahlmesserskala Seite 17, Abb. 17 kennzeichnet
den Bereich, in dem das Motorsteuergerät beginnt die Motordrehzahl zu
begrenzen. Das Motorsteuergerät begrenzt die Motordrehzahl auf den sicheren
Grenzwert.
Schalten Sie vor Erreichen des roten Bereichs der Drehzahlmesserskala in den
nächst höheren Gang bzw. wählen Sie die Wählhebelstellung D des automatischen
Getriebes.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen während der Einfahrtzeit und bevor der
Motor auf Betriebstemperatur erwärmt ist Seite 205.
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche
zu vermindern.
Geschwindigkeitsmesser
Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung*
Bei Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein akustisches
Warnsignal. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit wieder unter diese Geschwindigkeits-
grenze, dann wird das akustische Warnsignal abgeschaltet.
Hinweis
Diese Funktion gilt nur für einige Länder.
Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige Seite 17, Abb. 17 arbeitet nur bei einge-
schalteter Zündung.
Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen:
Kaltbereich
Befindet sich der Zeiger im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Betriebs-
temperatur noch nicht erreicht. Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastungen.
Betriebsbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger im mittleren
Bereich der Skala einpendelt. Bei starker Motorbelastung und hohen Außentempe-
raturen kann der Zeiger auch weiter nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich,
solange das Warnsymbol im Kombiinstrument nicht blinkt.
Wenn das Symbol im Kombiinstrument blinkt, ist entweder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Beachten Sie die Hinweise
Seite 38, „Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand “.
ACHTUNG!
Beachten Sie die Warnhinweise Seite 227, „Arbeiten im Motorraum“,
bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und den Kühlmittelstand prüfen.
Vorsicht!
Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Frischlufteinlass verschlech-
tern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker
Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
Kraftstoffvorratsanzeige
Die Kraftstoffvorratsanzeige Seite 17, Abb. 17 arbeitet nur bei eingeschal-
teter Zündung.
Der Tankinhalt beträgt etwa 60 Liter. Wenn der Zeiger die Reservemarkierung
erreicht, leuchtet im Kombiinstrument das Warnsymbol . Es sind noch etwa
A
1
A
4
A
6
s2dk.book Page 18 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
Instrumente und Kontrollleuchten 19
Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten
9 Liter Kraftstoff vorhanden. Dieses Symbol erinnert Sie daran, dass Sie tanken
müssen.
Im Informationsdisplay* wird angezeigt:
Please refuel! (Bitte tanken!)
Als zusätzliches Warnsignal ertönt ein akustisches Signal.
Vorsicht!
Fahren Sie den Tank nie ganz leer! Unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann zu
unrundem Motorlauf führen. Unverbrannter Kraftstoff kann in die Abgasanlage
gelangen und den Katalysator beschädigen.
Hinweis
Nach dem Volltanken kann es bei dynamischer Fahrt (z. B. zahlreiche Kurven,
Bremsen, Bergab- und Bergauffahrt) dazu kommen, dass die Kraftstoffvorratsan-
zeige ca. einen Teil weniger anzeigt. Beim Anhalten oder bei weniger dynamischer
Fahrt wird die richtige Kraftstoffvorratsmenge angezeigt. Dieser Effekt ist kein
Fehler.
Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke
Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in Kilometern (km). In einigen
Ländern wird die Maßeinheit „Meile“ verwendet.
Rückstellknopf
Halten Sie den Rückstellknopf Seite 17 ca. 1 Sekunde gedrückt, wird der
Tageszähler auf Null zurückgestellt.
Tageszähler für zurückgelegte Fahrstrecke (trip)
Der Tageszähler für zurückgelegte Fahrstrecke Abb. 18 zeigt die Strecke an, die
nach dem letzten Zurückstellen des Zählers gefahren wurde - in Schritten von
100 m bzw. 1/10 Meilen.
Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke
Der Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke Abb. 18 zeigt die Kilometer bzw.
Meilen an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, erfolgt im Display dauerhaft die Anzeige
Error. Lassen Sie den Fehler möglichst bald von einem Fachbetrieb beheben.
ACHTUNG!
Verstellen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Tageszähler für zurückgelegte
Fahrstrecke niemals während der Fahrt!
Hinweis
Wenn bei Fahrzeugen, die mit Informationsdisplay* ausgestattet sind, die Anzeige
der zweiten Geschwindigkeit in mph bzw. in km/h aktiviert ist, wird diese Fahrge-
schwindigkeit anstelle des Zählers für die zurückgelegte Gesamtfahrstrecke
angezeigt.
Abb. 18 Display: Zähler für
zurückgelegte Fahrstrecke
A
7
s2dk.book Page 19 Wednesday, April 8, 2009 11:34 AM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302

SKODA Superb (2009/05) Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für